Einzelbild herunterladen
 

Nr. 101. 27. Jahrgang.

6. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt

Aus Industrie und Dandel.

Sonntag, 1. Mai 1910.

1907 gewonnenen Materials ergibt die interessante Tatsache, daß die Regierung zu verstehen geben möchte, daß die Einführung der ge­Einzelunternehmung weitaus vorherrscht, die Kollektivunternehmungen planten Maßregeln gegen Finnland von England als für dessen aber schon bald die Hälfte der beschäftigten Personen umfassen. Handelsinteressen schädlich betrachtet werden müsse. Ein Aufsizer.

Betriebe bon Einzelinhabern mehreren Gesellschaftern. Vereinen

100

Der Auszählung der Gewerbebetriebe nach der Unternehmungs­form find die Gesamtbetriebe als Betriebseinheiten( nicht die in den Haupttabellen der Gewerbestatistik beschriebenen Einzel- und Teil­London, 27. April. ( Eig. Ber.) Den englischen Tarifreformern betriebe, deren Zahl höher ist als erstere) zugrunde gelegt worden. ist ein großes Malheur passiert. In einer der Gesellschaften, die Von den 1810 778 Gesamtbetrieben( einschließlich der Musik-, Theater- und Schaustellungsunternehmungen) waren 794 216 Allein- bon der Tarifreformliga nach Deutschland geschickt worden sind, betriebe, die bier nicht weiter berücksichtigt werden. Von den ver um dort die Wohltaten des Schutzollsystems mit eigenen Augen bleibenden 1 016 562 Gehilfen- und Motorenbetrieben mit 7 592 605 tennen zu lernen, befand sich nämlich ein sozialdemokratischer englischer Arbeiter, der in Manchester wohlbekannte Genosse Personen waren bon je mit bon je Menzies, der jetzt die grausame Wahrheit über die Studien­100 Personen reise" den englischen Arbeitern erzählt. Von den 29 Mitgliedern 92,70 4327 184 56,99 der Gesellschaft verstand nur eine Person, der Führer, deutsch . 4,61 1164 879 15,34 Schon ganz im Anfang wurden die englischen Arbeiter, die vor 13 211 0,17 ihrer deutschen Reise Schutzöllner waren, von der Aktualität 59 007 0,78 1088 343 der Lebens- und Genußmittelzölle unangenehm überrascht. Auf 14,38 holländischem Gebiet nämlich, so erzählt der Genosse, bestellte einer 0,18 von ihnen im Zuge Getränke für seine Freunde, die ihrerseits 0,32 tvieder traktierten. Der Zug flog durch das Land, der deutschen Grenze zu, und die Gesellschaft war frohen Mutes. Doch als fie 4,75 tamen ins deutsche Quartier, da ließen sie die Köpfe hangen; denn 0,01 da hörten sie alle die traurige Mär, daß sie jetzt für dieselben Ge­2,79 tränke im selben Zug bedeutend mehr zahlen mußten. Also, mit 0,07 dem schönen Traume, daß Zölle nicht zu einer Preissteigerung 0,38 führen, war es aus.

Aktien

mungen

dem Reiche

18 467 24 148 860 463 623 211 939

Betriebe 942 402 46 853

1513

0,15

802

0,08

5 695

0,56

auf

202

0,02

2 732

0,27

7706

0,76

98

0,01

894

0,04

159

0,01

465

0,05

5405 28458

2244

0,22

192 936

4 384

0,43

843

0,08

570

Haftung. Innungen bergrechtlichen Gewerkschaften anderen privaten Unterneh ohne Post, Tele­einem Staate( graphie, Eisenbahnf politischen Gemeinden. anderen politischen Selbstver waltungsförpern. anderen öffentlichen Körper schaften

zusammen.

Industriealisierung und industrielle Konzentration. Heute demonstriert das Proletariat in besonderer Weise für den Sozialismus, für Arbeiterschutz, für größere Anteilnahme an den Kulturerrungenschaften. Da ist es wohl angebracht, durch ein paar Zahlen ein Bild der industriellen Entwidelung vor das geistige Auge zu zaubern. Bilden doch die Gütererzeugung resp. die Produktions­möglichkeiten die Grundlage der Kultur, sie bestimmen das Ausmaß des sozialen Aufstiegs, den eine vernünftige, von kapitalistischen Bei einer Fesseln befreite Gesellschaftsordnung erlauben könnte. sozialistischen Wirtschaftsweise würden selbstverständlich die Pro- Kommanditgesellschaften duktionsmöglichkeiten noch ganz enorm gesteigert. Es mag als Attiengesellschaften Hinweis dafür nur an das periodische Brachliegen motorischer und Kommanditgesellschaften menschlicher Arbeitskräfte erinnert werden. Kapitalistisches Interesse Hemmt die Gütererzeugung, obwohl noch eine Unsumme von Be- eingetragenen Genoffenschaften Unter der Gesellschaften mit beschränkter dürfnissen bescheidenster Natur unbefriedigt bleibt. arbeitenden Bevölkerung ist heute die soziale Not teilweise größer als früher, obwohl die industrielle Gütererzeugung fich riesenhaft entwickelt hat. Bringt man die Bevölkerungsbewegung in Deutschland mit der großindustriellen Produktion in Beziehung, dann ergeben sich unter anderem folgende interessante Bergleiche: Deutschland zählte im Jahre 1850 rund 35 Millionen Einwohner, im Jahre 1909 rund 64 Millionen. Die Zunahme macht rund 83 Prozent aus. Dems gegenüber ging im wichtigsten deutschen Kohlengebiete, im Ober­bergamtsbezirke Dortmund , die Zahl der Kohlenwerte von 198 auf 163 oder um 18 Proz. zurüd, während gleichzeitig die Belegschaft bon 12 741 auf 339 280 Mann, gleich 2555 Proz., anschwoll, und die Koblenproduktion in derselben Zeit aber von 1665 662 Tonnen auf 61 247 028 Tonnen oder um 3580 Proz. hinaufſprang; die Er­zeugung von Kols nahm gar von nur 73 228 Tonnen auf über 15 Millionen Tonnen oder um 21 000 Broz. zu. Nach der Statistik des Vereins deutscher Gisenindustrieller wurden in Deutschland im Jahre 1878 erft etwas über 2 Millionen Tonnen Roheisen pro­duziert, im Jahre 1909 schon fast 18 Millionen Tonnen. Der Auf­stieg für diese turze Zeit macht über 500 Broz. aus. Auf den Stopf der Bevölkerung berechnet hatte Deutschland in den Jahren 1861 bis 1862 einen Elfenverbrauch von 25,2 Kilo, bei einer Eigen produktion von nur 21,8 Silo; im Jahre 1908 produzierten die deutschen Hochöfen pro Stopf der Bevölkerung 187,47 Stilo, der Eigen verbrauch absorbierte 114,85 Kilo. Die riesenhafte industrielle Entwickelung tommt auch in der Zunahme der beschäftigten Personen zum Ausdruck. Nach den Berufszählungen in Preußen waren beschäftigt im Jahre 1849 in der Metall­berarbeitung 27 334 Perfonen, 1907 787 478 Personen; das ergibt eine Vermehrung um rund 2600 Prozent. Das Perfonal in der Industrie der Maschinen und Apparate vermehrte sich von 43 665 auf 518 506 oder um 1090 Prozent; die Papierindustrie, die 1849 - 101 982 Beschäftigte; auch 8105 Personen beschäftigte, zählte 1907 hier ist eine Zunahme von über 1000 Prozent zu verzeichnen. In der mineralurgischen und chemischen Industrie stieg die Zahl der Beschäftigten von 82 953 auf 555 179, in der Nahrungsmittelindustrie bon 212 116 auf 610 266, in der Textilindustrie, dem Leder gewerbe und der Bekleidungsindustrie zusammen von 678 915 auf 1 547 375, in der Industrie der Holz- und Schnitzstoffe von 123 141 auf 429 110, im Baugewerbe von 135 094 auf 1160 298, und im Handelsgewerbe bon 174 471 auf 962 201. In Preußens Berg, Hütten- und Salinenbetrieben waren im Jahre 1858 erst 179 718 Berfonen be­schäftigt, 1907 zählte die Belegschaft 835 577 Mann. So sehen wir auf allen Gebieten eine gewaltige Entwidelung, hinter der ber foziale Aufstieg der Arbeiter weit zurückgeblieben ist.

-

Bom Baumwollmarkt. Die Nachrichten über große Sturm­berheerungen in den Baumwollplantagen der amerikanischen Süd­staaten ließen den Markt ziemlich ruhig, woraus wohl mit einiger Berechtigung der Schluß gezogen werden kann, daß die Meldungen zum mindesten sehr start übertrieben waren, wenn nicht gar ein fleiner Wind von der Hauffespekulation zum Sturme aufgebauscht worden ist. Die Umfäge waren jedoch ziemlich rege, da zu den etwas erhöhten Preisen, viele in den letzten Monaten erzielten Ge­winne glatt gestellt wurden. In den letzten Tagen trat sogar wieder eine Abschwächung ein. Auf die Börsen von Liverpool und Bremen hatten die Alarmnachrichten von den angeblichen Bernichtungen eines großen Teils der amerikanischen Ernte gleichfalls nur geringe Wirkung.

Die Gewerbebetriebe Preußens.

Eine Untersuchung der Gewerbebetriebe nach der Unternehmungs­form und zwar auf Grund des bei der Betriebszählung im Jahre

1016 562

85 579 6255 0,06 10 713 100 7 592 605

2,54 Da niemand außer dem Führer deutsch verstand, begnügten 1,18 sich die Teilnehmer der Studiengesellschaft" damit, sich die Schaufenster der Läden anzusehen und sich die Preise der 0,08 ausgestellten Waren zu notieren. Abends im Hotel verglich man seine Forschungen. Die meisten," sagte der Genosse Menzies, 0,14 stellten es so an, daß sie sich die niedrigsten Preise, die sie in den 100

Der Bahl der Betriebe nach herrscht die Einzelunternehmung mit ganz erdrückender Mehrheit vor( 92,70 Broz.); aber die darin beschäftigten Personen machen vom Gesamtverſonal nur 53,990 aus. Die Kollektivunternehmungen beschäftigen 8 265 421 oder 43,01 Proz. der in Gehilfen und Motorenbetrieben gewerbstätigen Personen. Die Kollektivunternehmung beruht zu allermeist auf dem Bedürfnis der Kapitalzufammenbringung, weshalb fie fich nicht an nähernd gleichmäßig auf die einzelnen Gewerbearten und Gewerbe gruppen berteilt und auch der Umfang der Kollektivunternehmungen, an der Personenzahl gemessen, ist außerordentlich verschieden. Der Bahl der beschäftigten Berfonen nach gliedern fich die Einzel- und die Kollektivunternehmungen, wie folgt: Es entfielen Betriebe bezw. beschäftigte Bersonen( einschließlich der Inhaber, Ge­schäftsleiter usw.)

in Gehilfen und Motorenbetrieben

mit bis 3 Berfonen 4 und 5

6-10 11-50

51-200

201-1000

.

über 1000

"

barunter mit mehr als 5000 Personen zusammen

auf Einzelunternet nungen Kollektivunternehmungen Betriebe Personen Betriebe Berfonen

47 872 48 418 93.792 477 411

698 248 121245 70 950 44 889

1 514 447

534 445

6401

651

10

529 498 932 593 564 914 221 053 80 234

21 670 9765 12 246 20 242 7616

789 677

2 253

905 864

368

958 887

39

942 402 4 327 184

819 178 74 160 8 265 421

Die größten Betriebe, mit mehr als 5000 Personen, sind aus­in Preußen 39 mit 819 178 Personen vorhanden; die meisten dovon, schließlich Kollektivunternehmungen. Derartige Riefenbetriebe find 22, werden von Aftiengesellschaften betrieben, 7 von bergrechtlichen Gewerkschaften, 4 vom Reiche, 8 von mehreren Gesellschaften, 2 bon einem Staate und 1 von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Handelsbeziehungen mit Finnland .

Schaufenstern sehen konnten, als die Durchschnittspreise notierten. In Essen sagte einer, er habe Schuhe zu dem Preise von 5,50 M. bemerkt?" fragte der Führer der Partie. Als ich ihm sagte, ich habe welche zu dem Preise von 15,50 M. ausgestellt gesehen, schien er mißvergnügt zu sein." Diese Studenten" der wirtschaftlichen Verhältnisse Deutschlands sahen sich das industrielle Essen an einem Karfreitag an und Berlin an den Osterfeiertagen. Sie amüsierten sich großartig in Deutschland und sahen alle Denkmäler und ähne

ausgestellt gesehen." Hat jemand noch einen niedrigeren Preis

liche Dinge.

Ueber diese Forscher sagte Herr Balfour lebten Montag in seiner Rede, in der er den Deutschen manche Artigkeiten sagte, unter anderem:" Ich glaube nicht, daß es jemand unter Ihnen gibt, der nicht heimgekehrt ist mit Erfahrungen bereichert durch Kenntnisse, die Ihnen das Studium von Büchern, das Brüten über statistische Tabellen oder die Betrachtung abstrakter wirtschaftlicher Lehren nie und nimmer gegeben hätten.

Wie fich der Schelm in die Zunge gebissen haben muß!

Wafferftands.Nachrichten

am feit

29. 4. 28. 4.

Bafferftand Memel, Tuft Bregel, Infterburg eichsel, Thorn Dder, Ratibor Strossen Frankfurt Barthe, Schrimm 22 Landsberg 14 Rese, Bordamm Elbe, Leitmeri Dresden Barby Magdeburg

+ bedeutet Buchs,

Ratbenom³)

12000

am fett

Bafferftand

29. 4. 28. 4.

cm cm)

cm

om¹)

194 1

Saale, Grochit

112

-19

-6

Havel, Spandau )

-4 72-2

94

0

115

174

Spree, Spremberg )

78

129 145

Beeston

+6

Beser, Münden Minden

74 0 -23+5 64 0

Rhein , Marimiltansau 488

Kaub

289

47

Köln

291

-74

Redar, Heilbronn 106

202-10

Main, Bertheim

170

Mosel, Trier

161 96

Fall.

- Unterpegel.

Witterungsüberficht vom 30. April 1910, morgens 8 br.

Stallonen

Das Wüten der Reaktion in Finnland gefährdet die wirtschaft­lichen Interessen derjenigen Länder, die mit dem Großfürstentum Handelsbeziehungen unterhalten. Das haben die englischen Handels. fammern eingesehen und demgemäß Schritte getan, um ihre Re­gierung auf die drohende Gefahr aufmerfiam zu machen. So teilt die Handelstammer in Glasgow am 23. April mit, daß sie an den englischen Minister des Auswärtigen, Sir Edward Greh, ein Schreiben gerichtet habe, des Inhalts, daß das leitende Stomitee der Handelskammer die Frage erwogen habe, ob nicht britische Handels­interessen durch die von der russischen Regierung gegen Finnland geplanten Maßregeln berührt würden. Man fei ohne Meinungs­berschiedenheiten zu der Ansicht gelangt, daß Rußlands Kredit in Swinembe 763 S britischen und kontinentalen Finanztreifen, falls der Regierungs- pamburg 763 S entwurf zur Durchführung gelange, ernstlich gefährdet würde, und Frank.a.m. 765 DGD daß diese Umsturzpolitik für die britischen Handelsinteressen in Finn Münden 763 N land von außerordentlichem Nachteil sein würde. Bugleich teilte die Bien Handelskammer dem Minister die Resolution mit, die sie in dieser

Berlin

7648

Wetter

Stationen

Better

2 better

7 Haparanda 763

2molten! 5

4 balb bb.

7etersburg 763 SH

tollig

1 moltig

1 halb bb.

8 Scilly

6 berbeen 763 N

772 NN

3 heiter

3bedeckt

5 Baris

3 Regen 762 Stil bedeckt 10 Wetterprognose für Sonntag, den 1. Mai 1910.

5898­

Frage gefaßt und die dahin lautet, daß an das Auswärtige Amt ein Nachts tühler, am Tage wieder etwas wärmer, vielfach heiter, aber Gefuch zu richten fei, daß die Regierung entweder durch Vorstellungen veränderlich mit leichten Regenschauern und ziemlich frischen westlichen oder durch andere diplomatische Mittel, die geeignet befunden würden, Winden. innerhalb der Grenzen internationaler Sitte und Etikette der russischen

die größßte

Berliner Betterbureau.

nil bn­

Jifningft Golfouts Kownons"! korke

Jedes Wort 10 Pfennig.

Das erste Wort( fettgedruckt) 20 Pig. Stellengesuche und Schlafstellen- Anzeigen 5 Pfg.; das erste Wort ( fettgedruckt) 10 Pfg. Worte mit mehr als 15 Buchstaben zählen doppelt.

Verkäufe.

Kleine Anzeigen

Piandleihhaus Krebber, Küftriner plat 7, spottbilliger Bettenverkauf, Gardinenverkauf, Wäscheverlauf, Ubrenverlauf, Dedenverlauf, Schmud fachen, Goldsachen, Silbersachen, ver. fallene Pfänder. 2492st

Teppiche( fehlerhafte) Gelegen Fabritlager Mauerhoff, beitskauf. Große Frankfurterstraße 9, Flurein Borwärtslejern 6 Brozent gang. Extrarabatt. Sonntags geöffnet. Steppdecken billigst Fabrik Große Frankfurterstraße 9, Flureingang ftraße zweiunddreißig

alt.

ANZEIGEN

für die nächste Nummer werden in den Annahme­stellen für Berlin bis 1 Uhr, für die Vororte bis 12 Uhr, in der Haupt- Expedition, Lindenstrasse 69, bis 5 Uhr angenommen.

Monatsanzüge, Sommerpaletots, Gehrodanzüge, Fradanzüge, Hofen, Phantasieweften spottbillig. Rofen­thalerstraße 48 L. 19686*

19165* Milchgeschäftseinrichtungen! Milchverkaufsgefäße, Milchkannen, Milchmaße, Milchfiebe, Butter maschinen, Biegeschalen, Spezialfabrik Hermann Michaelkirchstraße 21.

Bücher des deutschen Hauses. Eine Sammlung guter Erzählungen, Geschichten, Novellen usw. Gut aus gestattet, girta 300 Seiten umfassend, zum Teil illustriert und gebunden. 90 Pfennige pro Band. Expedition, Lindenstraße 69, Laden.

billigst. Jordan, 3898

Teppiche!( feblerhafte) in allen Bentral- Pfandleihe, Brinzenstraße Herrenanzüge, Herrenpaletots, Größen für die Hälfte des Wertes 86( zwischen Ritterstraße und Moris aus feinsten Maßstoffen, deren Maß Teppichlager Brünn , Hadeicher plat), spottbillig, große Geldersparnis. preis bis 70,00, bertaufen 18-38,00, Martt 4, Bahnboi Börse.( Leser des Verdienst nur Binsenberechnung. täglich, Sonntag. Deutsches Versand­Borwärts erhalten 5 Prozent Jadettanzüge 10, 12, 15, 20 Mart, haus, Jägerstraße 63 I. Firmas Rabatt.) Sonntags geöffnet! Gebrodanzüge, Sommerpaletots von beachtung. 8,25 Mart an, Hosen von 2,50 Gastronen. 5 Tage Probeliefe Klaffiker- Ausgaben, Goethe, Heine. Monatsgarderobe, Spezialität, für rung 1 Tatsächlich ohne Anzahlung, Reuter, Schiller , Shakespeare , je vier jede Figur passend, nur in der wöchentlich 1,00( bis hundert Stauf- Bände 6,- Mart. Eichendorff, Hauff, Bentral- Pfandleihe, Brinzenstraße 86. jumme). Riesenlager Louis Böttcher je zwei Bände 3,50 Mart. Bürger, Fahrgeld wird vergütet. 52/4 ( felbft), Betriebsleitung Borhagener stleift, Lenau , Uhland, Wieland und Monatsanzüge, Baletots, wenig ( Hochbahn , andere, je ein Band 1,75 Mart. Er. Stadtbahn: Warschauerstraße). Fili getragene, bon 5 Mart an, große Getragene Jadett- Anzüge, Som Auswahl für jede Figur, auch neue merpaletots, Ulster, Hosen, Phantasies alen: Potsdamerstraße 81, Rigdorf, edition, Lindenstraße 69, Laden. Kaiser- Friedrichstraße 247. Anzugftoffe. Knabenanzüge 1,50. elegante Garderobe aus erster Be. Lauben Baumaterialien, ge- westen, einzelne Gehröde( wenig gea Konkurrenzlos. Pfandleibhaus Herrenanzüge 9,50. Baletots 12,00. augsquelle, 20 Brozent billiger wie brauchte und neue, wie: Stanthols, tragene Maßsachen aus besten Häusern), Berufs fleidung im Laden, direkt vom Schneider Bretter, Latten, Leisten, Türen, Fenster, auch Damenkleider verkauft( pottbillig Große Frankfurterstraße 17 Pfänder- uchstoffe 1,50 an. verkauf. Gelegenheiten, neue Waren. billig. Besichtigung ohne Stauf meifter Baul Fürstenzelt, nur Roien. Dachpappe in größter Auswahl Weiß, Blücherstraße 67 I( Haltestelle 7375 Spottbilliger Bettenverlauf. Hoch zwang. Direkter Berkauf an Brithalerstraße 10. 278/15 billigst. Safenheide 2( am Hermann- Mittenwalderstraße). bate. Tuchgesellschaft Rottbufer play). moderne Herrengarderobe. Teppich Pfandleihhans! Rigdorf, Berg­damm 16/17. Binfwaschfäffer, 8ober, Git. verkauf. Uhrenverkauf. Plüsch Straße 58 Spottbilliger Bettenverkauf! Afrana Haus. Befte Afrana wannen, Badewannen. Spezialfabrit portieren. Plüschtischdecken. Ause Wäscheverlauf! Gardinenauswahl! Nähmaschinen für Industrie und Wienerstraße 12. Lefern 5 Proz. Steuerwäsche. Gardinenverlauf. Stepp Bortieren! Steppdecken! Plüschdecken! Hausbedarf. Preise billig. Abzahlung beden Schmudsachen. Kinderwagen, Klappsportwagen +33 Zeppichverkauf! Hochmoderne Herren günstige Bedingungen, weitgehende Dameukostüme, englische, Baletots, Bellmann, Schuhwaren. Elegante Damen garderobe! Uhrenverkauf! Schmud Garantie. nagelneu, herrschaftlich, spottbillig Gollnow monatlich 10 Mart, liefert Tompo. Exerzierstraße 19a, Borderhaus Iftiefel, braun 7,50, schwarz 6, fachen 1 Freischwinger 1 Bilderverkauf! straße 26, nahe Landsbergerstraße. romski , Schneidermeister, Linden. Ingenieur. Alte Maschinen nehme in Bahlung. Straße 110.( Maßanfertigung.) 817* +95 Rofenthalerstraße 33, Engrosgeschäft Spottpreise I

Gardinenhaus, Große Frant furterstraße 9, Flureingang. 9491

Taschenbuch für Gartenfreunde­Gin Ratgeber für die Pflege und lachgemäße Bewirtschaftung des baus. lichen Zier, Gemüse und Obst. gartens von May Hesdörfer. 8meite vermehrte Auflage. Mit 137 Tert­abbildungen. Preis 3,50 Mart. Erpe­bition Borwärts, Lindenstr. 69.

135*

7398* Gardinen Spezialhaus Emil Lefèvre, nur Dranienstraße 158, Gar­binen in Tüll 2,50 bis 25, Erbstüll 13,50 bis 75, Tüllstores 1,85 bis 10. Erbstüllſtores 4,35 bis 75. Mart. Spezialtatalog 600 Abbildungen gratis.

6629