it. 116. 87. Zllhrgavg.1 StilM des Jmüetf Serlim WksblRZonnabend. ZI. Wal 1910.Für die ausgesperrten Bauarbeiter«Bei der GewerkschastSkommission für Berlin und Umgegend gingenferner für die ausgesperrten Bauarbeiter Deutschlands ein:Tischlerei von Weiland LL.sa 3122, 3123, 3124 Lampensabril b. HirschHorn 47,15. 141 Tischlerei C. Schubert 7,—. Kronenfabrik I. Lennhos 17,05.3548 Gasmessersabrik Mariendors 32,10. Verein Verl. RotationsmaschinenMeister 84,50. Tischlerei Lade 10,—. Möbelpolierer v. Schuster 2,45. Be-zirk 15 b, Wahlverein RIxdors 8,—. Tischlerei H. Bünger 20,—. 1467Tapezierer v. Rothe 3,75. Verband der Kürschner, Verwaltung Berlin, auffolgende Liften: Pelzwarenfabrilen: H. Wolf, 2703 8,40. K. Saalbach 270418,50. V. Manheimer 2711 27,10. Herpich Söhne 2714 38,50. Mützenfabriken: G. A. Hoffmann 23, 24, 25 28,05. S. Gärtner 31, 32 30,10.M. Gärtner 33 15,55. A. Winter 34 11,15. Lachmann u. PinkuS 35 11,50.A. Grotehenn 38 11,50. Geselle 41 12,85. H. Storkmann 44 11,85. H.Zins 55 9,—. A. Grotehenn, 2. Rate, 58 8,90. Palzwarcnsabrik 31. Mols117 14,—. Sa. 256,95. 548 Schlosserei von E. Puls 24,95. 1402 BerlinerLedermöbelsabrik 24,25. 157 Tischlerei von Wille u. Klausnitzer 12,80.81 Stuttgarter Union 9,55. 1763 Kollegen bei Uthermöhle 19,65.1752 Vergolder bei O. Jentsch 5,50. 161 Leiftensabrik D. Maier 5,60.Kartonarbeiter b. M. Tietz 4,05. 6175 Maler bei Gieske 10,80. 3775 Slr-beiter bei Heubach u. Co. 27,60. 1801 Stocksabrik v. A. Ludwig u. Co.27,10. Tischler v. Manske 15,85. 2824 Buchbinderei C. Metzschke u. Co.10,75. 95 Goge 3,55. Buchdr. Rosenthal u. Co., 2. Rate 9,20. 1796 Bau-tischler b. Spohnar 16,20. 1719 Tischler bei Jarotzki 18,25. 79 Buchdr.Janiszewski 17,65. 1717 Tischlerei v. Stettnisch 4,25. 1. Bez., WahlvereinWeitzensce 3,—. UnterstützungssondS d. Glasarbeiter Stralaus, 2. Rate50,—. Werkstatt E. Fritz 5,—. Erlöser 9,25. Gewerksch. Verem d. Maurer,1. Rate 100,—. 7. Gruppe v. Wahlverein Charlottenburg 30,—. Sechser.lasse v. 18. Bez., Wahlver. Pankow 4,25. Masch.-Pers. v. Nordd. Brauhaus3,05. 5. Bezirk, Obeifchöneweide 5,—. F. u. H. Gcilgens 5,—. Bautischlerei 21. Wegner 8,05. L. L. 100,—. 5205 Koll. b. Scherte 25,75.L.-C. Rixdorf 5,—. Verb. d. Tapezierer, Fil. Spandau 40,—. Groschen-kaffe d. Kollegen bei E. Tengelmann 18,—. Tischlerei v. R. Hempel 6,10.Anschläger bei Lisco 4,—. Koll. d. Kunstschlosserei Krügcr-Rirdors 40,—.Italienischer Oskar 5,—. Härtung, A.-G., 3381, 3382 62,—.Vier deutsche und schwedische Kernmacher in Heisingborg 10,—.Zahlabend d. 130. u. 134. Bez., 2. Kreis 10,—. 6541 Zahlabend der1. Kruppe, Bez. a Charlottenburg 12,—. Bezirk 526a, 6. Kreis 4,60.Ziseleurwerkstatt Rauch 4,50. Liste 71 Tischler b. Stern 8,10. Verband derMühlenarb., Verw. Berlin 100,—. Klempnerei v. Geister 9,50. Bezirk 520,6. Kreis 3,25. 1704 Gebr. Röhlich 9,45. 120 Stocksabr. Goldmann 9,20.Bezirk 360, 4. Kreis 10,—. 2801—2803 Buchbinderei F. Ashclm, 1. Rate39,45. Deputationsgeld d. Koll. Arnold, Rumpf u. Tentscher 6,Klenipnerci Schicgnitz 10,60. 1701 Tischlerei Dittmar 20,—. Bezirk 327,Teil 1, 4. Kreis 10,—, Möbelsabr. Rösler u, Schmidt, 2. Rate 25,—.Bezirk 350, Teil 2, 4. Kreis 5,—. Sechserkasse 168. Bezirk, 4. Kreis 5,—.Zablabcnd 149. Bez., 2. Kreis 10,—. Sechserkasse 229. Bezirk, 2. Kreis 6,—230. Bezirk. 2. Kreis 8,—. Sechserkasse 416. Bezirk, 1. Teil 7,50. BuchHandlung u. Expedition d..Vorwärts" 21,50. Kronleuchtersabr. Pardemann7,05. 1709, Koll. b. Dunski 21,30. Bez. 344, 4. Kreis 20.—. Arb. beiGebr. Mechnig 20,10. Buchdr. H. Klockow 25,—. 1714 Tischler Hahn 15,10.Berl. Galvanoplastische Anstalt 10.—. 137. u. 138. Bezirk, 2. Kreis 10,—.Koll. b. Rietzel u. Lindemann, 2. Rate 5,—. Bterkasse d. Zentral-Magazin,Stralauer Platz 50,—. Union-Druckerei 4,80. 80 Arb..Athletenbund, Abt.Setiin 8,75. 1720 Pianosabr. Siewert 9,—. Sechserkasse b. Moldenhauer Söhne10,—. 338. Bez., 4. Kreis 10,—. Buchdr. Rosenthal u. Co. 11,20. Lotterieverein»Immer Pech" 11,—. Berliner 3lngestellte des Bäcker- und Konditoren-Verbandes 14,—. Verband der Sattler und Porteseuiller aus Listen:(Darunter von den Slrbeitern der Wagcnsabrik Franke 47,75) 134,—.Dr. MoseS 3,—. Bezirk 661a 2,50. Udo Stangenberg 20,—. Kollegen beiBembencck, Koch u. Co. 11,65. Stammgäste bei K. Grunze 5,35. Formerbei Lohse 4,50. Gesangverein»Neuerwacht", M. d. A.-S.-B. 20,—. Sparverein der Wasserscheuen 10,—. F. Bergmann 3,—. Möbelsabr. Eiche 7,80.3373 Lintz it. Eckert 27,60. 1734 19,50. Wertzeugfabrik E. Schmidt 5,—.Redaktion deS»Vorwärts" und»Neue Welt" 125,—. 122 Tischlerei Thomas,2. Rate 6,—. Gürtlerei Haase u. Schön 4,50. Arbeiter und Arbeiterinnenbei Josetti 17,45. 11: Kollegen bei Schwarz u. Fröhlich 23,85. 163: Kollegenbei Bischoff 5,75. Verband der Schneider und Schneiderinnen, VerwaltungBerlin, Sekt. I aus folgende Listen: 65 Schneider von Fatzkesiel u. Münt-mann 20,—. 5026 Durch Gebauer(darunter von Bohrend u. Reler 6,—)22,60. 5036 Werlstattarbeiter von Ad. Stier 32,35. 5047 Schneider vonRomann 30,25. 5048 Konsekttons-Tagschneider von Peel u. Cloppenburg20,—. 5050 Schneider von Herpich Söhne 10,—. 6059 Schneider vonGrotz«. Markmann 6,50. 5108 Schneider von Kötz 12,—. 5128 Schneidervon E. Levh 10,—. 5130 Schneider von Stein vorm. Luban 12,—.Schneider von Benedikt 74,95. Schneidereigenosienschaft»Hoffnung�15,—. 5018 Militär- und Zivilschneider vom Ossizierverein 25,655077 Schneider von Ebenstein 25,—. Summa 316,30. MöbelsabrikCarmen 6,55. Kollegen bei Moldenhauer u. Metzdors 9,50. 76,Firma Ksionsik 16,15. Kollegen der.Radiologie" 12,80. Tischlerei Ehlertu. Gabelin 12.—. Bauttschlerei H. Schulze 6,50. 1438 Simons Möbel-sabrik 10.—. Sechserkasie bei BoaS 10,—. 1794 Tischleret v. Ball 8,90.4472 Arbeiter bei.Progretz" 10,75. R. Schulze 3,—. 1771 PianomechanikDtcSner 16,25. Buchdr.»Vorwärts" 100,—. Möbelsabr. Gerson, 2. Rate10,05. Firma Falkson 10.—. Tischlerei Konrad u. Freher 16,50. 137, 138Kleines f euilleton.Kometentrug.»ES ist alles so gekommen, wie eS die Wissen-schast vorausgesagt hat"— sagen die Professoren. Sie haben recht,wenn fie damit sagen wollen, dah die abergläubischen Befürchtungender Primitiven— es scheint deren in Europa noch genug zu geben—nicht eingetreten sind. Aber anderes ist auch nicht so gekommen,wie eS verkündet wurde. Es lätzt sich immer noch nicht mit Be-stimmtheit sagen, ob die Erde den Kometenschweif passiert hat odernicht. Und doch lagen Beobachtungen genug vor, nach denen dieSchweiflänge ausreichte, um die Erde zu berühren, und anderer-seits war auch die Zeit des Durchganges ziemlich genau bestimmt.Nun sind zwar allerlei unkontrollierbare und zum Teil un-sinnige Telegramme eingetroffen, nach denen der Komet noch inder Nacht vom 18. zum 19. deutlich gesehen worden sein sollund der Schweif von der Erde abgewendet war. Indes istda« kaum zutreffend. Etwas anderes ist eS mit den indirekten An-zeichen eines stattgehabten Durchganges. Auf italienischen Stern-warten sollen elektromagnetische Störungen konstatiert sein, deS-gleichen in Schweden. Freilich ist damit nichts bestimmtes erwiesen,um so weniger, da auf unseren deutschen Observatorien nichts der-gleichen festgestellt wurde. Auch die ausländischen Meldungen vonSternschnuppen und Lichterscheinungen sind mit großer Bor-ficht aufzunehmen, wie denn überhaupt die Sensations-presse das heilloseste Zeug ihren Leuten zunmtet.(Esgibt auch in Redaktionen sehr viel Primitive). DieBallonaufstiege sind teils nicht gelungen, teils ergebnis-loS gewesen, irgend welche sicheren Ergebnisse haben sie bisher nichtgebracht. Andererseits wird noch längere Zeit vergehen, ehe dieRegistrierballons aufgefunden und geprüft werden können.Im ganzen: wir wissen nichts darüber, ob die Erde denKometenschweis in der Nacht vom 13. zum 19. oder später passierthat. Ist eS der Fall gewesen, so hat der gefürchtete Durch.gang jedenfalls nicht einmal registriert werden können. Oderaber der Schweif hat sich so von der Erde abgekrümmt.daß wir ihn nicht mehr trafen. Allen diesen Fragen wären wirfreilich enthoben, wenn der Kometenschweif überhaupt nicht existierenwürde. Die heute vorherrschende Theorie nimmt an, daß dieKometenschweife durch den Strahlendruck entstehen. ES gibt indessenauch eine Hypothese, die die Kometenschweife für rein optischeErscheinungen erklärt, die durch die Lichtbrechung im Kometenkernentstehen.Donnerstagabend konnte weder Komet noch Schweif gesichtetwerden. Man hofft aber, daß sie vielleicht schon Freitagabend, sichereraber von Sonnabend an nach Sonnenuntergang sichtbar werden.Die nächsten Tage wird man sie eine Stunde nach Sonnen-Untergang am westlichen Himmel sehen können. Da aber derKomet ziemlich tief steht und leicht vom Dunst der Stadt verdecktwird, werden Kometensucher gut run, aufs Feld zu pilgern, wo derBlick nach dem westlichen Horizont frei ist. Der Sonnenunter-gang findet statt: am 21. Mai um 8.01, am 22. um 8.03, am 23.um 8.04, am 24. um 8.05 Uhr. Der Komet wird am 21. Mai umTischlerei Gebr. Faul 26,90. Tischlerei Schüler 4,75. Kollegen bei Christa»4,—. 4395 Arbeiter bei Pintsch 5,45. 6076 Möbelfabrik Lückert 15,45.41 Möbelsabrik Mai u. Co. 7,90. Tischlerei Sawatzki 17,20. GlasschleisereiHahn 2,—. Personal der Bäckerei Goldacker, Bruunenstratze 43,—. Bezirk569, 570 6. Kreis 5,35. 31— 34 Verbandsmitglieder bei O. Eisner, Buch-druckerei 85,50. Norddeutsche Kammsabrik 10,20. 189 12,25. 6165Kollegen bei C. F. Kindermann 33,20. Klaviatursabrik Wernecke 13,90.91 Möbelfabrik Massera, 2. Rate 9,25. Lagerpersonal der Konsum-genossenschast, Grüner Weg 8,—. 36 17,90. Personal der Firma Loch-bäum 4,60. 2958»Lokal- Anzeiger", Abteilung Falzerei 82,—.3772 Koll. bei O. Ahlberndt 8,—. Maler vom Bau Leibnizstr. 64 10,—.Koll. der Firma Knappe 10,75. 1753 Tischlerei Petz 19,—. 2063, 2071,2080, 2083, 2096 Verb, der Glaser 24,65. 7. Bezirk, Wablverein Lichtenberg3,—. Verband der Buchbinder auf solgende Listen: 2804 Personal derFirma Bollsratz u. Apel 10,05. 2806 Kontobücherfabrik H. Schüllar 13,90.2815 Selmar Bayer(Abt. Presierei) 9,90. 2817 Deutsche Warte(Buch-binderei) 15,70. 2818 Anilinsabrik(Buchbinderei und Druckerei) 7,—.2842 Bureau der Buchbinder 25,45. 7078 Schreiber u. Co. 3,25. 7083Buchbinderpersonal des„Vorwärts" 25,—. Summa 110,25.— 6598 FirmaE. Jakob 24,05. 86 Zentralbureau der Deutschen Presse, 2. Rate 3,95.Tischlerei Borowski 10,35. Sechserkasse des 329. Bezirks, 4. Kreis 20,—.128— 132 Verbandsmitglieder bei Büxenstein, 2. Rate 43.90. Verband derTöpfer, Verw. Berlin, 2. Rate 640,—. Unterkommission Charlottenburg aussolgende Listen: 6542 Lehmann 8,—. 2149, 2150 Porzellanarbeiter 9,10.2151 Kassenbeamte 28,75. 2114 Bäcker 8,—. 2111, 2112, 2113 Asphalteure21,10. 2115, 2116, 2117 Buchdrucker 27.—. 2163 Holzarbeiter 17,80. Sa. 119,75.Bauttschlerei Kühn 8,60. 1730 Koll. bei Neumann u. Bunar 22,25. Pers.b. Maurer u. Dimmick, 2. Rate 8,25. Abt. Setzmasch, bei Klokow 4,50.Buchdr.„Vorwärts" 50,—. 1724 Rahmenmacher b. Spiesicke 6,55. 3379Firma G. Stein 15,80, 7271 16,35. Hilssarbeiter d..Woche", 2. Rate 10,—.1766 Lüdtke, 2. Rate 11,15. Pfingstturnsahrt d. 1. Frauen-Abt. d. Turnver.Fichte 6,—. III Möbelpolierer bei Raschig. 2. Rate 5,—. 142 Möbelsabr.Gromer 11,45. 6000 Firma Herberg u. Ko. 15,10. Bez. 337, 4. Kreis10,—. 6052 Naucksche Buchdr. 14,95. 1765 fünf Tischler bei Hartmann 2,—.121 Personal bei Kühn Söhne, 2. Rate 29,25. Glaserei v. Werner Nächst.6,15. Buchdruckerei Wilhelma 12,40. 158 Buchdr. F. Weber 6,10. Bau-tifchlerei Metz 12,70. 112 15,40. 1798 Bautischlerei Mittag 27,55. 4187tirma Tschauer 9,50, Buchdr. Harwitz Nachs., 1. und 2. Rate 9,60. 1792ischlerei Sievert u. Schwesinger 13,60. 84 Buchdr. Gebr. Unger 20,40.136 Buchdrucker u. Hilssarbeiter bei AShelm, 2. Rate 16,45. 63, 64 Buchdr.Pers. bei Braunbeck u. Gutenberg, 2. Rate 32,80. Gürtler bei Möser 5,25.1710 bis 1713 Koll. d.PianomechaniksabrikKöhIer 41,35. 6003 UnterkommissionRixdorf 29,80. 4120 Koll. bei Staos Nachs. 8,35 Tischlerei Erdmann 12,05.1727 Modellttschlerei Bergmann A.-G., Seestratze 23,50. 1797 MöbelsabrikZipsel 5,65. 2821 Buchdr. Preutz 4,30. 558 Lederfabrik Matz u. Co. 13,75.78 Robert Schulz, 2. Rate 5,—. 83 Möbelsabrik Gille u. Grobowski, 2. Rate9,—. Buchdr. M. Noster 7,—. 4325 Firma F. Osenberg 7,30. TischlereiHedke 16,50. Möbelsabrik Grützke, Gutsche u. Co. 6,75. 4119 FirmaA. Bertuch, Lichtenberg 9,35. 1791 Tischlerei Geisler 21.25. Bezirk 93,2. KreiS 10,—. Kücheumöbelfabrik Jakobowitz 7,50. Polierer bei Klug,Warschauer Stratze 12,—. Verband der Lederarbeiter, Berlin I, ausfolgende Listen: 7252 Handschuhsabrik Lasch u. Sohn 8,15, 7258 LedersabrikHägermann 9,20, 7259 Lederfabrik Karplus u. Herzberger 26,85, 7260 11,507261 13,75, 7262 10,65, 7263 Lederfabrik Günther u. Schneider 7,85, 7264Ledersabrik Schwarzmann 3,70, in Summa 91,05. Genossenschast Berolina4,65. 5682 Masch. Sielaff 8,80. 38 10,—. RotationSmaschinenmstr. vom.Lokal-Anzeiger" 23,—. Einsetzer bei Lemke 5,80. 614 Weinhandl. Brandu. Co. 10,70. 1795 5,50. 5601, 5609 Zuschneider bei Peel u. Cloppenburgund Kaufmann 33,40. 6014, 6015 Unterkommission Rixdorf 21,55.Personal der Buchdr. Kuno Bergmann 5,—. 5508 Berliner GenosienschastS-druckerei 13,85. BuchdruckhilfSarb., RotattonSsaal deS.Vorwärts" 10,—.6561 12,40. 6564 Metallgietzerei Gebr. Müller 8,50. 1774 MöbelsabrikHornig u. Co. 10,—. 156 Tischleret Ballmann u. Hepp 6,40. 3398Schlosserei E. Scherler 3,15. Verband der Schneider, Verwaltung I, Berlinaus solgende Listen: 5008 durch Kroll 22,25. Schneider von H. Hoffmann5009, 5010, 5011, 5012, 5013, 5014 135,30. 5016 Schneider von Mendt u.Redlich 35,75. 5019 Schneider von Förder 17,50. 5020 Schneider vonHinke! 5,50. 5031 KonsektionSjchneider von S. Adam 4,55. 5033 Kon-jektionsschneider von Cohn». Sohn 8,—. 5034 Konsektionsschneider vonElsbach 7,70. 5073 Schneider von Bloch u. Co. 10,50. 5087 Kostüm-schneidet von Jung 23,50. 5093 durch Schwarz 7,00. 5105 Schneider vonLittmann 6,70. 5111 Schneider von Stock u. Co. 23,—. 5114 Matzschneidervon Peel u. Cloppenburg 19,50. 5115 Schneider von Seeltg 5,50. 5131Schneider vom Jockey-Klub, 1. Rate 30,20. Schneider von Kluge 5,00.Schneider von Gerson 15,—. Summa 382,45. Deuffcher Metallarbeiter-verband, Ortsverwaltung Berlin, aus folgende Listen als 2. Rate:Deutscher Metallarbeiterverband kOrtSverwaltung Berlin) 2. Rate. Anonym0,50. F. F. A. Schulze 2 50,02,' 3 13,—,' 4 9,55, 5 5,40, 6 13,25. 2994Bert. Motorwagens., 2. Rate 15,75. Frister u. Rotzmann 3101 12,70, 31029,35, 3103 11,—, 3104 9,25, 3105 6,25, 3106 7,75, 3107 11,50, 3108 2,70,3109 10,60. GehrS, Wienerstratze, 3130 18,60, 3131 12,85. Bergmann,Wilhelmsruh 3167 59,30, 3169 32,55. A. E. G.. Turbine, Mt. Lippmann.3238 47,50, Liebs 3239 40,50, Bolde 3240 38,45, 3241 20,30, Wangemann3242 36,—, Jänicke 3243 19.—. 3244 24,95, Neubert 3245 23,75, 3246 29,55,3247 17,55, Bernitzky 3249 40,70, Marten 3250 17,15, Fuhrmann 3251 42,—.Kerber 3252 48,30, Schirmer 3253 37,30, Sütz 3254 26,55, Hollenbach 325535,80, Westerhof 3256 48,45, Bosse 3257 23,50, HauSdors 3258 23,25, Stolze3259 28,15, Stein 3260 12,40, 3261 19,60, Barra 3262 14,25, Schulz 326310.16, am 22. um 10.47, am 23. um 11.07, am 24. um 11.20 Uhruntergehen. Wenn also der Himmel nicht bedeckt ist und sonstigeHelligkeiten nicht stören, ist der Komet die nächsten Tage, vor allemvom 23. an— am besten zwischen 9 und 10 Uhr, im Westen zufinden. Der Schweif wird nach links oben, d. h. nach Südosten, ge«richtet sein.Weltuntergangsphantasien. Das Erscheinen de» HallehschenKometen hat in manchen Gegenden Europas, vor allem in den süd-lichen Ländern, eine wahre Panik hervorgerufen: man war festüberzeugt, daß das Nahen des geschwänzten Himmelskörper» dasEnde der Welt bedeute. Die Kometenfurcht unserer Tage— soschreibt Georges Grison im„Figaro"— ist aber eine ganz harm-lose Sache im Vergleich mit dem Schrecken, der sich großer Volks-massen bemächtigte, als zum ersten Male der Weltuntergang an-gekündigt wurde. Die ihn damals prophezeiten, stützten sich aufdas Zeugnis der Heiligen Schrift. Man zitierte Christi Wort anseine Jünger über die große Unwälzung auf Erden, erläuterte eSdahin, daß unter Umwälzung ganz einfach das Ende der Welt zuverstehen sei, führte den Ausspruch:»Diese Generation wird nocherleben, daß meine Worte in Erfüllung gehen" an, behauptete, daß„Generation" einen Zeitraum von tausend Jahren bedeute, und kamzu dem Schluß, daß das letzte Jahr des zehnten Jahrhunderts dengroßen Weltkladderadatsch bringen müsse. Das Schauspiel, das sichnun bot, war, wie die zeitgenössischen Historiker erzählen, höchstsonderbar: man ließ, weil die Welt doch untergehen mußte, dieFelder unbebaut, tat nichts, uni den Einsturz von Häusern zu ver-hüten, kümmerte sich nur um das Seelenheil und ließ dem Körpernicht die geringste Pflege angedeihen, während man andererseits,ohne sich über den schreienden Widerspruch besondere Gedanken zumachen, sein Vermögen und seine unbeweglichen Güter durchVerschreibungen in aller Form Rechtens den Klöstern undsonstigen frommen Instituten überließ. Man könnte mitder bloßen Aufzählung der aus den letzten Jahren deszehnten Jahrhunderts stammenden Schenkungsurkunden einenganzen dicken Band füllen. Die Schenker überlegten gar nicht,daß ihre Schenkungen und ihre Testamente nicht den geringstenZweck hatten, da ja die Erben auch verschwinden mußten, wenn dieErde aufzufliegen begann. Das Jahr 1001 kam, und die klugenLeutchen, die sich in Erwartung des Weltunterganges ihrer Güterentledigt hatten, standen mit leeren Taschen da.Man hätte meinen können, daß das klägliche Fiasko der Welt-untergangspropheten die Menschen ein bißchen skeptisch hättemachen müssen. Das war aber durchaus nicht der Fall. ImJahre 1186 hielten es die Astrologen für geraten, zu verkündigen, daßnach absolut unfehlbaren Berechnungen am 11. September gelegentlicheiner Sonnenfinsternis der Erdball in Staub zerfallen würde. NeuesEntsetzen, das um so größer war, als die Sonnenfinsternis tatsäch-lich stattfand.... Der Erdball aber blieb heil und ganz.Man ließ sich dadurch aber nicht aus der Fassung bringenund prophezeite jetzt den Weltuntergang„endgültig und un-widerruflich" für 1684. Die Szenen vom Jahre 1000 wiederholtenich. Der Weltuntergang wurde dann auf 1664 und weiter auf 1740verlegt; in diesem Jahre sollte er am Dreikönigstage vor sich gehen.3844 52,45, 3845 29,85,3875 7,35, 3876 12,15,8881 6.90, 3882 16,30.Graveure 2. Rate10,40, Straffer 3264 24,20, R-ket 3265 20,60, Haustein 3266 19,20, Hennig3267 22,40, Karpa 3268 30.—. 3269 15,—, Wilhelm 8270 44.—, Nestmann3273 48,95, Frick 3274 16,50, Grenzer 3275 12,40, Pahlow 3276 37,70, Lenz3277 19,80, Urich 3278 64,—, 3279 17,50, Höhne 3280 53,50, 3281 8,50,Stein 3282 22,50. Schwatz 3283 4,60, Hoffmann 3284 9,05. Cyvon 337110,25, 3372 14,70. BetriebSwerkstätte der Hoch- und Untergrundbahn 3374,3375 35,55. 3377 Kahnt, Stralau 23,—. 3378 Pintsch, Abt. Kannegietzer 9,25.3380 Gebr. Siemens 42,70. 3395 Dannberg u. Co. 11,45. 3397 Kärger19,65. 3410 Eckert 14,30. 3412 Wainitzkt 7,40. 3418 Pintsch, Abt. Ostenneyer9,45. 3425 Sackhoff u. Sohn 8,55. Deuffche Waffen- u. Munitionsfabrik,Abt. Herold 3427 21,85, Heinemann 3428 30,60, Bulow 3429 31,—, Hach-mann 3431 50,40, Richter 3432 10,45, Hoffmann 3434 43,30, ZaczewSki 343727,90, Flaum 3438 16,25, 3439 13,75, Hiller 3440 47,70, Walter 3443 28,45,Hennig 3444 40,50, Güth 3445 64,30, 3446 6,95, Henke 3447 22,75, Urban3449 26,25, Will 3450 14,95, Ulbricht 3454 27,45. Blume, Charlottenburg3458 17,65, 3459 8,65, 3460 13,55. 3463 Gebr. Petersseldt 21,90. 3464Kray 15,65. 3465 Heiler 15,25. Goerz, Friedenau 3466 9,60, 3467 14,90,3469 35,—, 3470 30,50, 3472 17,—, 3474 15,80, 3475 9,55, 3476 11,95, 347713,-, 3478 17,25, 3479 8,10, 3480 10,50, 3483 12,80, 3484 3,95, 3485 35,45.3486 15,05, 3488 15,25. 3506 Hauschildt 22,50. Gaebert. Sophienstratze.3528 6,30, 3529 11,45, 3530 9,60, 3531 6,25, Floht, Chausseestratze, 355153,15, 3552 38,50, 3553 30,50, 3554 19,45. Flohr, Wittenau 355721,25, 3558 8,25, 3559 11,05, 3560 6,95, 3581 10,15, 8582 13,30.3566 Weinbaum 10,70. 3568 F. W. Hentschel, Gießerei, 3,—. Arnheim3579 16,75, 3580 37,75, 3581 11,75, 3582 37,35, 3615 Butzle, Schleifer,14,65. Hasse u, Co, 3616 37,95, 3617 14,30, 3618 17,05. 3672 Gebr.Bergas 10,—. 3673 Simon 10,55, 3717 Grauert, Gietzetei, 28,55. 3719Gebr. Krüger, Köpenick, Klempner 1. Rate 10,65. 3721 Schleim u. Stesani6,70. 3774 H. Gundlach 16,40. Gesammelt von den freiorganisiertenSlrbeitern und Arbeiterinnen der A. E,-G., Ackerstr,: 3821 24,45, 382235,25, 3823 21,50, 3824 7,-. 3825 22,—, 3826 5,—, 3827 18,70, 3828 12,20,3829 10,40, 3830 15,75, 3831 4,20, 3832 23,85, 3836 30,65, 3838 26,30,3840 14,45, 3841 10,15, 3842 27,65, 3843 16,35,--------------3869 18,60, 3870 20,—, 3872 26,15, 3873 34,20,3877 22,30, 3878 7,55, 3879 10,05, 3880 5,—,4028 O, R, Ritsch 2, Rate 9.- 4036 H. Thiele21,50. 4045 Poppe! 8,30, 4131 Gebr. Arndt 24,75. 4133 Haase, Automatf.4,50. 4148 Nickel u. Fleischmann 12,30. 4167 Gesellsch. für drahtloseTelegraphie 14,30. 4168 Goldmann 10,75. 4177 Timm 11,10. 4190 Allg.Städtereinigung 3,50. Ziegler 4233 13,05, 4234 15,80. 4447 Ebel u. Loh.mann 13,55. 4451 Pfennigwerth 5,50. 4464 E, Grimm 21,75. 4485Münchmeyer 19,15. Privat-Telephon-Ges. 4501 und 4502 32,65. 4508Danneberg n, Quandt 13,30. 4512 Schuchardt 31,10. 4517 Boese, Mich.Abt, 11,50. 4527 Körner u. Proll, Silberw.-Fab, 22,—. 4583 Daeapo-Reeord9,50. 4586 Gebr. Krüger. Klempner 2. Rate 10,25. 4622 Gansereit«. Co8,45. 4633 4, Wahllr,, Slbt. 21a, Bez. 328 III, Sechserkasse 15,—. 46352. Wahlkr,, Zahlabend Bez. 234 u. 235 10,—. 4700 Stoertner u. Pester18,50. 2996 Berl. Motorwagens, 3. Rate 17,15. Franke 3114 13,—, 31158,80, 3116 9,75, 3117 8,80. 3136 Zemlin 4,55, Deuffche Waffen sabrik.Wittenau: 3164 17,90, 3290 30,90, 3291 38,65, 3292 47,45, 3293 16,15,3296 20,25, 3297 26,50, 3298 21,45, 3299 7,95, 3302 18,50, 3303 16,80,3305 12,55, 3306 21,55, 3307 13,40, 3308 13,70, 3310 21,70, 3311 21,25.3312 17,25, 3313 9,20, 3315 14,80. 3212 Spitz Co, 38,10. 3289 DeuffcheTachometer-Ges. 2. Rate 34,40. Lindström 3386 Abt. Jüterbock-Hellriegel35,20, 3387 Abt, Schulze 14,90, 4241 Abt, Wohler 32,50. 3394 Brügge-mann 15,75. 3399 W, Fritze, Rummelsburg, 18,85. Pintsch: 3413 14,05,3414 9,70, 3415 7,60, 3416 6,55, 3417 25,55, 3419 10,75, 3421 17,95, 342216,65. Gebr. Israel: 3535 33,90, 3536 20,30, 3537 9,80, 3538 24,35, 353913,65, 3540 9,25, 3542 9,45, 3543 17,30, 3544 31.—. 3803 Lahn u. Winde2. Rate 12,—. Typograph 4029 2. Rate 22,—, 4030 61,25, 4031 28.80,4032 19,25. 4038 Westendorf u. Pieper 22,50. 4042 Fendrich3,10. 4137 Guthmann 2. Rate 19.—. 4149 Nickel u. Fleisch-mann 16,20. S. Elster: 4157 16,65, 4156 17,20. 4169 Ziehlke6,—. 4178 S. A. Leowy 24,10. 4179 Sandmann 6,75. 4201Türk 6,55. A. E.-G. I. H 4230 12,20. 4231 8,60. 4322 Hasse u. Wrede11,65. 4326 F. Schuchardt 43,—. F. Gaebert 4330, 2, Rate 33,95. 433110,50. 4332 11,60. 4333 6,50. 4350 Gans u. Goldschmidt 13,80. 4394Pintsch 11,60. Spinn u. Sohn 4456 14,90. 4455 3,75. 4463 Immeu. Loebner 14,—. 4473 G. Müller 16,20. 4479 Butzke, Schleifer, 2. Rate12,15. 4708 Sparverein»Psennigsuchser", Bez. 373»2 4. Kr. 35,10.—Summa 5644,27 M.Zusammen 11 424,02 M. Bisher sind veröffentlicht 4508,01 M.; baznkommen 11 424,02 M. Summa 15 932,03 M.Gelder, welche per Post eingesandt werden, sind an A. K ö r st e n,80. 16, Engelufer 15, I zu senden. Alle Sammlungen sind sofortauf unserem Bureau, Engelufer 15, I, Zimmer 23 in den Wochen-tagen vormittags von 9— 12Va Uhr und nachmittags von 4— V'/z Uhrabzuliefern.Die Liste 694 ist verloren gegangen und ist beim Vorzeigen an»zuhalten.Der Ausschußder Gewerkschaftskommission für Berlin und Umgegend.Aber man war jetzt nicht mehr so abergläubisch und feierte das Festder Könige heiter und fröhlich wie immer. Man entschied sich dannfür 1789. Der Kardinal d'Aillh hatte 1413 verkündigt, daßim Jahre 1789 eine der großen Perioden des Saturn sicherfüllen und daß dieses Jahr infolgedessen außerordentlicheEreignisse sehen würde.„Wenn die Welt bis dahin lebt, was nurGott allein weiß, wird es zahlreiche und große Veränderungen understaunliche Revolutionen in den Gesetzen geben." Wenn dieseProphezeiung sich auch nicht auf den Weltuntergang bezog, ist siedoch sehr merkwürdig, weil sie sich buchstäblich verwirNicht hat. DieAstrologen sind verschwunden. An ihre Stelle treten die Astronomen,die im Jahre 1798 ernstlich verkünden, daß im Jahre 1890 einKomet die Erde in große Gefahr bringen wird. Aber man erschricktnicht mehr, man lacht darüber, und sieben französische Schwank-dichter lassen am 25. Januar 1793 eine einaktige Komödie mit demTitel:»Das Ende der Welt oder der Komet" aufführen, eineKoniödie, die dann monatelang das Publikum ins Theater lockt.Von jetzt an haben die WeltuntergangSprophezeinngen keinen Klangmehr.Die Universität«nd das Nationalalbum. Der Rektor der Ber-liner Universität Prof. Erich Schmidt schreibt uns:»Die indem Feuilleton des„Vorwärts" vom 13. Mai enthaltenen Angabenüber»Das Nationalalbum der preußischen Kulturträger" bitte ichdahin richtig zu stellen, daß unsere Universität und ihr Jubiläums-ausschuß mit diesem Privatunternehmen nichts zu tunhaben."Die offizielle Universitätsvertretung schüttelt also diese un-würdige Mischung von Byzantinismus und Spekulation, die dasAlbum darstellt, von sich ab. Dadurch wird freilich an der Tatsachenichts geändert, � daß zehn Professoren der Berliner Universitätdiesem dauernden Kulturdokument ihre Unterstützung geliehen haben.ES wird interessant sein, später festzustellen, welche preußischenKulturträger sich die Unsterblichkeit der Lächerlichkeit in diesem Albumgesichert haben.„Befassung."»Die Dienststellen der Reichspost- und Telegraphen»Verwaltung haben in Angelegenheiten der Geschäftsanzeigen mit demPublikum keine Befaffung." So zu lesen auf Seite 2 des»Ber»zeichniffeS der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin undUmgegend", das den Berliner Telephoninhabern im Laufe dieserWoche zugestellt wurde..Befassung" ist ein neugeprägtes oderrichtiger: veraltetes und wieder ausgegrabenes Wort, dasvielleicht irgend ein modernes Fremdwort ersetzen soll.(Konnex?)Run ist natürlich an sich nichts dagegen einzuwenden, wennBehörden sprachschöpferisch wirken, zumal solche, die auf ihremeigentlichen Arbeitsgebiete einigermaßen versagen. Aber sprachlicheNeuschöpfungen oder Wiederbelebungen müssen Hand und Fuß haben.wenn sie Anklang finden und Aussicht auf Uebernahme in den all»gemeinen Sprachschatz haben sollen. Wer nicht imstande ist,solchen Wortbildungen die Bahn zu ebnen, der begnüge sich mitdem Vokabelvorrat. der ihm gang und gäbe ist, und vermeide die.Befassung" mit Sprachbildnerei.