Einzelbild herunterladen
 

Nr. 171. 27. Jahrgang.

3. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Sonntag, 24. Juli 1910.

" 1

Deutfche Gefchichte.

Literarische Rundschau.

politische Gliederung Deutschlands abgeleitet, weiter die Klassen- der gesellschaftlichen Gliederung von jenen Beiten des frühen Mittel gegensäge entwickelt. Glänzend ist auch die Zurückführung der alters ab, als sich aus dem urwüchsigen Kommunismus und der Friedrich Engels hat die deutsche Geschichte einmal als eine religiösen Einkleidung des Klassengegensatzes auf ihre materiellen gentilen Demokratie der germanischen Stammesverfassung die einzige fortlaufende Misere bezeichnet, und tatsächlich ist nicht über- Voraussetzungen. Und so begegnet man auch weiterhin auf Schritt ständische Abstufung des Feudalismus herausbildete. Die ber mäßig viel Erhebendes in der politischen Vergangenheit Deutschlands und Tritt Anwendungen der geschichtsmaterialistischen Methode, die schiedenen Klaffen der mittelalterlichen Gesellschaft, hörige Bauern zu entdecken. Das hindert aber nicht, daß das Studium der den Vergleich mit dem besten von Mary auf diesem Gebiete Ge- Ritter, Geistlichkeit, städtisches Bürgertum, werden einer entwide­deutschen Geschichte für das kämpfende Proletariat lehrreich und leisteten nicht zu scheuen brauchen. Im einzelnen erscheint freilich lungsgeschichtlichen Betrachtung unterzogen, ein Blick auf den Ueber notwendig ist. Engels selber hat in eben dem Briefe, der jenes hier und da das eine oder andere heute auf Grund der gang zur Neuzeit geworfen; hier wären wohl ein paar Worte über Resümee der deutschen Vergangenheit gibt, einen der Gesichtspunkte wissenschaftlichen Arbeit der letzten Jahrzehnte in etwas die Gründe für die Besonderheiten der deutschen Entwickelung an hervorgehoben, die die Beschäftigung mit ihr für die flassenbewußte anderem Lichte, als Engels es sah. Im ganzen aber ist gebracht gewesen. Besonders interessant sind dann die Partien des Arbeiterschaft nötig erscheinen lassen: er spricht die Auflösung der Engelssche Arbeit so wenig veraltet, daß sie noch jetzt, Buches, die sich mit der Verfnechtung des ostelbischen Bauernstandes monarchisch- patriotischen Legende als einen der wirksamsten Hebel zwei Menschenalter nach ihrem ersten Erscheinen, als Haupt- beschäftigen, die Prozedur der Bauernlegung in den verschiedenen zur Beseitigung der die Klassenherrschaft deckenden Monarchie an. grundlage für die Schilderung der ökonomischen und politischen Ver- Teilen der heutigen Junkerdomänen fonstatieren, überhaupt die ganze Und wirklich sind die reaktionären Bemühungen, das Proletariat hältnisse Deutschlands zur Reformationszeit hat dienen können in Junkerwirtschaft des 16., 17. und 18. Jahrhunderts stizzieren und und seine Jugend mit Hilfe patriotischer Märchen gegen das einem Leitfaden der deutschen Geschichte, der für Unterrichtszwecke ferner die Bauernbefreiung behandeln, insbesondere die preußische fozialistische Gift" zu immunisieren, ganz besonders auch dadurch bestimmt ist und also nicht die Aufgabe hat, neue Gesichtspunkte zu Bauernbefreiung mit ihren für den Adel so profitablen Ergebnissen zu vereiteln, daß der Arbeiterschaft die Wahrheit über Deutschlands eröffnen, sondern im Gegenteil eine gedrängte Zusammenfassung auf ihre wahre Bedeutung zurückführen. Diesen Abschnitten des geschichtliche Entwickelung zugänglich gemacht wird. Engels selber alles dessen zu einem Gesamtbild zu bieten, was bisher von Ver- Kampffmeyerschen Buches vor allen sind wuchtige Waffen zum Kampf hat sich bis an fein Lebensende intensiv mit deutscher Geschichte be- tretern des wissenschaftlichen Sozialismus auf dem Gebiete der gegen die Reaktion zu entnehmen. Zwischendurch finden sich interessante schäftigt. Zu seinen literarischen Absichten in der letzten Periode deutschen Geschichte geleistet worden ist. Solch ein leberblid der fulturgeschichtliche Darlegungen, die Material zum Seelenleben der feines Schaffens gehörte der Plan, feine 1850 zuerst veröffentlichte deutschen Geschichte, eine derarige Einführung in die einschlägige Klassen in den betreffenden Zeiträumen beitragen. Im 19. Jahr Schrift über den deutschen Bauernkrieg ganz umzuarbeiten und diese sozialistische Geschichtsliteratur war seit langem ein lebhaft hundert sfizziert Kanpffmeyer die Geschichte der gesellschaftlichen Beit als den Angelpunkt der ganzen deutschen Geschichte zu behandeln. empfundenes Bedürfnis, dem nun Franz Mehring abzuhelfen Entwickelung bis zur Revolutionszeit von 1848. Daran schließt sich Die Vorstudien dazu hatte Engels so gut wie beendet, aber zur begonnen hat"); er hat sich dadurch zweifellos den aufrichtigen Dank ein Kapitel über den heutigen Stand der wirtschaftlichen Entwicke weiteren Ausführung follte er nicht mehr tommen: der Tod riß dem aller derer verdient, die an der historischen Bildungsarbeit teil- lung und ihre Richtung auf den Sozialismus. Daß die Darstellung Altmeister des wissenschaftlichen Sozialismus die Feder aus der nehmen. der Geschichte der Gesellschaftsklassen so unvermittelt den gegen­Hand. So behielt die Schrift über den Bauernkrieg die Gestalt, in der sie vor sechzig Jahren zuerst herausgekommen ist. Ohne Zweifel wäre das Werk durch die beabsichtigte Ümarbeitung sehr bereichert worden; aber auch, wie es ist, gehört es zu den Schätzen der historischen Literatur des wissenschaftlichen Sozialismus, und es ist sehr zu begrüßen, daß die Engelssche Schrift lezthin wieder all gemein zugänglich gemacht worden ist. Der erste Abdrud erfolgte in der Revue der Neuen Rheinischen Beitung". Sie hat schon bald zu den Seltenheiten des Büchermarktes gehört. Auch die zweite Ausgabe von 1870 ist längst vergriffen, und so war es durchaus angebracht, wenn die im Verlage der Buch­Handlung Vorwärts erscheinende Sammlung sozialistischer Neu­bruce damit eröffnet wurde, daß Franz Mehring den Engelsschen Bauernkrieg neu herausgab.) Es war dies die einzige unter den ersten Anwendungen der geschichtsmaterialistischen Methode auf be­stimmte Geschichtsabschnitte, von der kein Neudrud vorlag. Der Achtzehnte Brumaire " von Karl Marg erscheint von Zeit zu Zeit in neuer Auflage, seine Auffäße über französische Zeitgeschichte in der Revue der Neuen Rheinischen Zeitung " find 1895 unter dem Titel Die Klaffenkämpfe in Frankreich wieder veröffentlicht, furz darauf feine englischen Essays über die deutsche Revolution von Rautsfy unter dem Titel Revolution und Konterrevolution" deutsch herausgegeben worden, Engels ' in eben jener Revue zuerst erschienene Schrift über die Reichsverfassungskampagne ist im dritten Band des literarischen Nachlasses von Marg, Engels und Lassalle neu abgedrudt worden und da findet man auch die an historischen Aufschlüssen so reichen Mary- Engelsschen Leitartikel der Neuen Rheinischen Beitung". Bloß bom Engelsschen Bauernkrieg fehlte bis in die letzten Jahre ein neuer Abdruck, und doch gehört sie mit den Margschen Schriften über fran zösische Geschichte der 48er Zeit zusammen; wie diese zählt sie zu den wichtigsten Mitteln der Einführung in das Studium der historischen Methode des wissenschaftlichen Sozialismus, au deren Rugbarmachung fie gleich jenen Werlen von Marg den Weg wies. In der Zurüdführung der fich bekämpfenden Ideologien des Reformationszeitalters auf Klaffengegensäge, in der Unter­fuchung des ökonomischen Hintergrundes der Klassengegenfäge liegt auch die eigentliche Bedeutung des Engelsschen Bauernkriegs viel mehr als in der Erzählung der einzelnen Vorgänge der revolutionären Bewegung von 1525.

Der vorliegende erste Teil seiner deutschen Geschichte, dem wärtigen Stand der Dinge an den vor sechzig Jahren anschließt, ist die zweite Hälfte noch in diesem Jahre folgen soll, bricht mit ein Mangel des Buches; man vermißt die Grundzüge der ökono der Zeit der Julirevolution von 1830 ab. Als Ausgangs- mischen und gesellschaftlichen Geschichte Deutschlands in der zweiten punkt ist das Reformationszeitalter gewählt. Es handelt sich also Hälfte des 19. Jahrhunderts, diefer Zeit, die für Deutschland so ge eigentlich nur um neuere deutsche Geschichte. Indes greift eine waltige Umwälzungen mit sich gebracht hat. längere Einleitung zurück bis in die deutsche Urzeit, um dann Sonst find im ganzen an der Kampffmeyerschen Geschichte der weiterhin, vornehmlich im Anschluß an Kautsfys Schriften. Gesellschaftsklassen in Deutschland " feine größeren Ausstellungen zu einen großzügigen Ueberblick über bie mittelalterliche Ent- machen. Nur darauf ist noch hinzuweisen, daß die nichtzünftigen widelung zu geben. In einem ersten Abschnitt wird dann Elemente der gewerbtreibenden Schichten der vorrevolutionären Zeit, von der deutschen Reformation und ihren Folgen gehandelt; die Bönhafen usw., nicht genugsam gewürdigt werden. Auf die Be Vorgeschichte, Verlauf und Ausgang des Zeitalters der Reformation, deutung dieser Schichten für die historische Entwickelung hat Engels in der Gegenreformation und des dreißigjährigen Krieges werden ge- einem interessanten Brief aus seiner legten Lebenszeit aufmerksam ge schildert, für die spätere Zeit vornehmlich unter Zugrundelegung der macht, den Mehring in der Einleitung zum Bauernkrieg abbrudt. Darin vortrefflichen, neuerdings in zweiter Auflage herausgekommenen erblickt Engels eine noch zu lösende historische Aufgabe in der Schrift Mehrings über Gustav Adolf , während für die Zeiten der genaueren Untersuchung der Entwidelung und Rolle der ganz revolutionären Bewegungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts außerhalb der feudalen Gliederung stehenden, deklassierten, fast paria neben dem Engelsschen Bauernfrieg vornehmlich Kautskys Behandlung mäßig gestellten Elemente, die unvermeidlich mit jeder Stadtbildung dieser Dinge maßgebend gewesen ist. Ueberall handelt es sich dabei aufkommen mußten, die unterste rechtlose Schicht jeder Stadt weniger um die Einzelheiten, deren Kenntnis vielmehr großenteils bevölkerung im Mittelalter bilden, los von Martgenossenschaft, feu vorausgesetzt wird, beziehentlich durch den ergänzenden Unterricht baler Abhängigkeit und Bunftverband. Das ist schwer, aber es ist vermittelt werden soll, als um die ursächlichen Zusammenhänge, die die Hauptbasis, denn allmählich, mit Auflösung der Feudalbande, allgemeinen Richtlinien der geschichtlichen Entwickelung. So wird wird dies das Vorproletariat, das 1789 in den Pariser Faubourgs auch in dem nächsten Abschnitt verfahren, der dem preußischen Staat die Revolution machte; es absorbierte alle Auswürflinge der feudalen und der Klassischen Literatur gewidmet ist. Hier folgt einer inbaltreichen und zünftigen Gesellschaft." Vorzüglich als Beitrag zur Würdigung Musterung des modernen Europa nach dem Münsterer Frieden eine dieser Vorläufer der heutigen Arbeiterklasse ist einrich sehr kurze Würdigung des Werdegangs der preußischen Monarchie,& aufenbergs lleine Schrift interessant: Hamburg und sein womit sich freilich Mehrings ausgezeichnete Lessing legende" um so Proletariat im achtzehnten Jahrhundert.**) Das Laufenbergsche eingebender beschäftigt. Im übrigen ist der größte Teil dieses Abschnitts Buch ist hervorgegangen aus den Vorarbeiten zu einem größeren den Anfängen der Klassischen Literatur und Philosophie gewidmet, die Werke, das die Geschichte der modernen Arbeiterbewegung in Ham als beginnender Emanzipationskampf des deutschen Bürgertums auf- burg und der Nachbarschaft behandeln soll und die wirtschaftlichen gefaßt werden. Die Inappen, aber das wesentliche bietenden und politischen Verhältnisse Hamburgs aus der ersten Hälfte des Würdigungen solcher großen Persönlichkeiten wie Lessing , Herder, vorigen Jahrhunderts zum Ausgangspunkt nimmt. Mit der vorher­Goethe, Schiller gehören zu den schönsten Stellen in dem Mehring- gehenden Periode der ökonomischen und sozialen Geschichte Hamburgs schen Buch. Auch sonst ist in weitgehender Weise den biographischen nun beschäftigt sich das vorliegende Schriftchen, das hauptsächlich Gesichtspunkten Rechnung getragen, sicherlich zum nicht geringen Er- das 18. Jahrhundert behandelt, aber einen Südblid wirft auf die ftaunen jener weisen Kritiker des wissenschaftlichen Sozialismus, die Entwickelung Hamburgs seit den Anfängen der Neuzeit, feit der da vermeint haben, daß der historische Materialismus die geschicht- Verkehrsrevolution im Zeitalter der Entdeckungen. liche Bedeutung der großen Männer leugne.

Den im also betitelten einleitenden Kapitel bertretenen Auf Einen nicht nur ideellen Kampf gegen Feudalismus und Absolu- fassungen Laufenbergs von der wirtschaftlichen Umwälzung des Hierin nimmt Engels feine Driginalität in Anspruch, sondern tismus zu führen, war das deutsche Bürgertum noch nicht 16. Jahrhundert vermag der Schreiber dieser Zeilen nicht in allen er nennt als seinen Gewährsmann für die äußeren Tatsachen der entwidelt genug. Das zeigte sich, als das Jahr 1789 den Anfang Punkten beizupflichten; es ist hier aber nicht der Ort, die in Frage deutschen Volkserhebung den alten 8immermann, deffen weit der großen französischen Umwälzung brachte. Mit der französischen tommenden Dinge zu erörtern. Außerdem wird dadurch die Be umfangreicheres Buch über den Bauernfrieg in der Blosschen Neu- Revolution und ihren Folgen für Deutschland beschäftigt sich der handlung des Laufenbergschen Spezialthemas nicht in Mitleidenschaft ausgabe biele Leser in der Arbeiterklasse gefunden hat und noch letzte Abschnitt, der die französische Umwälzung in ihrer Bedeutung gezogen. Seine Ausführungen über die Entwickelung des Hamburger immer empfehlenswert ist als die beste Bufammenstellung des für Deutschland darstellt, den Zusammenbruch des heiligen römischen Handels sind durchweg unanfechtbar und stellen interessante wirt­Tatsächlichen", wie Engels in der Vorbemerkung zum zweiten Ab- Reiches und des preußischen Junkerstaats stizziert und mit der Zeit schaftsgeschichtliche Zusammenhänge flar, wie auch die Ausführungen bruck seines eigenen Bauerntrieges sich ausdrückt. Dieser aber stellt der preußischen Reformen, der sogenannten Freiheitstriege und der über Hamburgische Verfassungsgeschichte durch Aufzeigung der die nun feineswegs einen bloßen Auszug aus der Zimmermann heiligen Allianz den Ueberblick über die politische Geschichte abschließt. inneren Rämpfe hervorrufenden Interessengegensäge fesseln. schen Geschichte dar, dessen Lektüre für den Kenner des größeren Daran knüpft sich aber noch ein Bild der materiellen Entwickelung sonders anziehend aber wurde für den Referenten die Lektüre der Buches überflüffig wäre, sondern auch, wer den Zimmer Deutschlands im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und schließlich Laufenbergschen Schrift vom 4. Kapitel des ersten Teils ab, das mann gelesen hat, wird bei Engels eine Fülle bon eine Uebersicht des geistigen Lebens; nach den Anfängen des Klassischen von den Hamburg - Altonaer Manufakturen handelt; darauf Belehrung finden, die im Zimmermann nicht zu finden ist, ihn aber Literaturzeitalters und der Romantik wird der Fortgang der philo- folgt ein zweiter Teil, der in vier Kapiteln von der wachsenden derart ergänzt, daß der innere Zusammenhang erst recht flar wird. fophischen Entwickelung betrachtet, besonders die Hegelsche Philofophie, Proletarisierung der Einwohnerschaft, ber sozialen Lage Es gelingt der Zimmermannichen Darstellung, mit Engels' Bor- aus der der wissenschaftliche Kommunismus feimte. Es ist ein des Proletariats, feinen Gruppen und ben legten Bunft bemerkung zur zweiten Ausgabe zu sprechen, vor allem nicht, die massenhafter Stoff, der auf dem engen Raume von noch nicht 120 fämpfen handelt. Hier wird eine Unmenge von Material religiös- politischen Streitfragen jener Epoche als das Spiegelbild der Seiten zusammengedrängt ist, und notwendig mußten dabei, wie zur Geschichte des Bevölkerungsteils beigebracht, den Engels in jenem gleichzeitigen Klassenfämpfe nachzuweisen". Das aber war nun ge- fchon angedeutet, zahlreiche Einzelheiten vorausgesetzt werden. Aus Briefe das Borproletariat nennt. Die hierher gehörigen Gruppen rade die Absicht von Engels : Meine Darstellung versuchte, den ge- dem Mehringschen Leitfaden allein deutsche Geschichte zu lernen, soll der Einwohnerschaft, Bönhasen, Manufakturarbeiter usw., sind in der schichtlichen Verlauf des Kampfes nur in seinen Umrissen flizzierend, also niemand versuchen. Wer aber wenigstens mit den wichtigsten Tatsachen zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schon außerordentlich zahlreich, ben Ursprung des Bauernkrieges, die Stellung der verschiedenen der neueren deutschen Geschichte bekannt ist, dem wird die Mehringsche weit zahlreicher als die zünftigen Gruppen. Die traurige Lage der darin auftretenden Parteien, die politischen und religiösen Theorien, Anleitung vortreffliche Dienste leisten, um in den Zusammenhang proletarischen Schichten der Hamburger Bevölkerung wird eingehend in denen diese Parteien über ihre Stellung sich flar zu werden suchen, der Ereignisse einzudringen, wie er sich unter Anwendung der und eindrucksvoll geschildert. Sehr interessant sind auch die sozialen endlich das Resultat des Stampfes selbst mit Notwendigkeit aus den historischen Methode des wissenschaftlichen Sozialismus herausstellt. Stämpfe des ausgehenden 18. Jahrhunderts, besonders der allgemeine bistorisch vorliegenden gesellschaftlichen Lebensbedingungen dieser Jedem Abschnitt folgen Literaturangaben, die zur Vertiefung in die Ausstand aller Gewerke im Jahre 1791, den Laufenberg als den Klaffen zu erklären; also die damalige politische Verfassung Deutsch geschichtsmaterialistischen Arbeiten auf den betreffenden Gebieten ersten Generalstreit auf deutschem Boden" auf Grund der Quellen lands, die Auflehnungen gegen sie, die politischen und religiösen Fingerzeige geben. Aus der Praxis der Bildungsarbeit heraus in der Hamburger Kommerzbibliothek eingehend schildert. Merkwürdig Theorien der Zeit nachzuweisen, nicht als Ursachen, sondern als Ne- entstanden, infolge der Erfahrungen Mehrings dei seinem Unter- ist das" Tumultmandat" des Magistrats, das sich gegen die bei den fultate der Entwidelungsstufe, auf der sich damals in Deutschland richt in der Parteischule, ist der Leitfaden sehr wohl geeignet, die Hamburger Ausständen üblichen Straßenumzüge mit drakonischen Aderbau, Industrie, Land- und Wasserstraßen, Waren- und Geldhandel Bildungsarbeit auf dem Gebiete der deutschen Geschichte wirksam zu Strafandrohungen wendet und zum Schluß, die Neugierigen warnt befanden. Diese, die einzig materialistische Geschichtsanschauung, fördern. in Borwegnahme des Herrn von Jagow. geht nicht von mir aus, sondern von Marg, und findet sich ebenfalls An der Aufgabe, das Proletariat mit der Vergangenheit unseres Die Lektüre der Laufenbergschen Schrift ist also auch für Nicht in seinen Arbeiten über die franzöfifche Revolution von 1848-1849 Landes bekannt zu machen, arbeitet auch ein gutes Buch von Baul Hamburger sehr unterrichtend; denn das Büchlein stellt einen sehr in derselben Revue und im 18. Brumaire des Louis Bonaparte ." Kampffmeyer wader mit. Seine Geschichte der Gesellschafts - gehaltvollen Beitrag zur neueren deutschen Sozial- und Wirtschafts Bu dem legten Sage ist zu bemerken, daß Engels hier, wie tlaffen in Deutschland " ist vor furzem in zweiter Auflage heraus geschichte dar und legt erfreuliches Beugnis ab von der Fruchtbarkeit anderswo, seinen Anteil an der Grundlegung des wissenschaftlichen gekommen**); das Buch ist kein einfacher Wiederabdruck der ersten der historischen Methode des wissenschaftlichen Sozialismus, beffen Sozialismus unterschätzt. Davon aber abgesehen, ist zu fonstatieren, Ausgabe, sondern eine Neubearbeitung mit erheblichen Zufäßen und geschichtsmaterialistische Literatur über die deutsche Vergangenheit daß die Ausführung nicht hinter der Abficht zurüdgeblieben ist, im allgemeinen zu seinem Vorteil verändert. Die Kampffmeyersche fie in dankenswerter Weise bereichert. Wir besitzen jetzt schon eine fondern eine prächtige Probe materialistischer Geschichtserklärung Schrift stellt höchst bedeutsame und intereffante Seiten der Sozial- ganze Reihe wertvoller Arbeiten auf dem Gebiete der deutschen barstellt. Gleich die Schilderung der ökonomischen Entwidelung und Stulturgeschichte Deutschlands dar. Sie verfolgt die Entwidelung Geschichte, von Engels ' bahnbrechendem Bauernkrieg angefangen, Deutschlands zur Reformationszeit, womit das Buch beginnt, ist in und es ist eine erfreuliche Aufgabe, au fonstatieren, daß ihre Zahl ihrer inhaltreichen Kürze und durchsichtigen Klarheit Klassisch. Aus Franz Mehring : Deutsche Geschichte vom Ausgange des in ständiger Mehrung begriffen ist. A. Conrady. ben wirtschaftlichen Verhältnissen wird dann die gesellschaftliche und Mittelalters. Gin Leitfaden für Lehrende und Lernende. Erster Teil. Berlin 1910. Verlag: Buchhandlung Vorwärts. Preis 1,25 M. *) Hamburg und fein Proletariat im achtzehnten Jahrhundert. *) Der deutsche Bauernfrieg. Von Friedrich Engels . Mit Ein-**) Geschichte der Gesellschaftsklassen in Deutschland . Von Paul Eine wirtschaftshistorische Vorstudie zur Geschichte der modernen leitung und Anmerkungen herausgegeben von Fr. Mehring. 8. Ab- Rampffmeyer. 8weite böllig umgearbeitete und berbefferte Auf Arbeiterbewegung im niederelbischen Städtgebiet. Von Dr. H. brud. Berlin 1908. Buchhandlung Borwärts. Breis broschiert 1,50 M., lage. Berlin 1910. Verlag: Buchhandlung Vorwärts. Breis Laufenberg, 1910. Berlag: Hamburger Buchdruckerei und Verlags gebunden 2 M. broschiert 1,60 m, gebunden 2 M. anstalt Auer u. Co. Preis 80 Pf.

"