Nr. 244. 27. Jahrgang.
IV. Quartal 1910.
Zentral- Organ.
Wissenschaftliche Wochenschrift. ,, Die Neue Zeit", Wochenschrift der deutschen demokratie. Stuttgart , Furthbachstr. 12. Redaktion: Berlin- Friedenau, Niedstr. 14.
Lübeck „ Lübecker Boltsbote" Johannisstr. 46. Lüneburg Lüneburger Bollsblatt" Ritterstr. 46. Magdeburg Bolksstimme" Große Münzftr. 3. Mainz Boltszeitung" Banggaffe 13. Mannheim Boltsstimme" R 3, 14. Meißen Volkszeitung" Poststraße. Mühlhausen i. Th ." Volts- Blatt" Ziegelstr. 49/50. Mülhausen i. E. Mülhauser Bolkszeitung" Dreifönigsstr. 37.
Kommunalpolitische Wochenschrift.
IV. Quartal 1910. Zentral- Organ:
Dienstag, 18. Oktober 1910.
Porzellanarbeiter. Röntgenstr. 14.
„ Die Ameise". Charlottenburg ,
Sattler und Portefeuiller.„ Sattler- und Portefeuiller. Berlin SO. 16, Brüdenstraße 10 b.
Schiffszimmerer. Der Schiffszimmerer". Hamburg 7, Banksstr. 144.
,, Correspondenzblatt der Generalfommiffion der Schmiede." Schmiede- Zeitung". Hamburg 1, BesenGewerkschaften Deutschlands ". Berlin SO. 16, Engel- Ufer 15.
binderhof 57-66.
Schneider u. Wäschearbeiter. Fachzeitung für Schneider und Wäschearbeiter". Berlin SO. 16, ielfirchstr. 42. Schuhmacher.„ Schuhmacher- Fachblatt". Gotha . W. Bock. Seeleute.„ Der Seemann". Berlin SO. 16, Engel ufer 21.
Steinarbeiter. Der Steinarbeiter". Leipzig , Beizerstraße 32.
A. Presse der Zentralorganisationen: Asphalteure." Der Asphaltarbeiter". Berlin SO. 16 Engel- Ufer 15 I. Bäcker und Konditoren. Deutsche Bäder- und Stonditoren Beitung". Hamburg I, Besenbinderhof 57/66. Steinsetzer. Allgemeine Steinfeger- Zeitung". Berlin Für Bäckereiarbeiter Berlins„ Der Wedruf". Berlin C. 54, Auguftstr. 36. Barbiere und Friseure." Friseurgehilfen- Zeitung"
Klostertor 8 I.
NW. 21, Wiclefstr. 17 II.
straße 9 II. Stuffateure. Der Stuffateur". Hamburg 22, Feßler. Tabafarbeiter.„ Der Zabalarbeiter". Leipzig , Tauchaer straße 19/21.
München Münchener Post" Altheimered 19. Nordhausen Nordhäuser Volkszeitung" Wolfstr. 14. Nürnberg Fränkische Tagespost" Breitegasse 25-27. Offenbach a. M. Offenbacher Abendblatt" Große Marktstr. 25. Pforzheimer Freie Presse" Deftliche KarlFriedrichstr. 37 I. Virna. Volkszeitung", Schöffergasse 10 b. Regensburg „ Neue Donau- Bost" Dreimohrenstr. B. 5. Remscheid Remscheider Arbeiterzeitung" Neustraße 2. Nostock Mecklenburgische Volkszeitung" Doberanerstr. 6. Saalfeld a. d. Saale Bolksblatt" Rosmaringasse 15. Bauhilfsarbeiter.„ Der Bauhilfsarbeiter". Hamburg I, " Kommunale Praxis". Wochenschrift für Kommunal- Solingen Bergische Arbeiterstimme" Hohegaffe 7. Tapezierer.„ Correspondenzblatt für Tapezierer". Berlin Bergarbeiter. Bergarbeiter Beitung". Bochum , SO. 16, Stöpeniderstr. 49, of I. politik und Gemeindefozialismus. Berlin SW. 68, Sonneberg ( S.-M.) Thüringer Bollsfreund" Coburger Wiemelhauserstr. 38/40. Lindenstraße 69. Redaktion: Berlin W. 10, Staiferin Bildhauer. Bildhauer- Zeitung". Berlin S. 53, Berg- Andreasstr. 61. Tegtilarbeiter. Der Textilarbeiter". Berlin O. 27, Augustastraße 58. Stettin„ Volfs- Bote" Schillerstr. 10. mannstr. 68. Straßburg i. E. Freie Presse für Elsaß- Lothringen " Töpfer. Der Töpfer". Berlin SO. 36, Wienerftr. 7 III. Blumenarbeiter. Der Blumen- Arbeiter". Finkmattstaden 2. Transportarbeiter." Der Courier", Berlin SO. 16, Schönhausen - Berlin , Marthastr. 10. Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Hauptstätterstr. 96. Engel- Ufer 21. Der Straßenbahner", Berlin SO. 16, Täglich erscheinende Zeitungen. Böttcher." Deutsche Böttcher Bettung". Bremen , Engel- Ufer 21. Würzburg Fränkischer Volksfreund" Semmelstr. 41. Faulenstr. 58/60. Xylographen." Beitschrift für Xylographen". Schöne Altenburg Altenburger Volkszeitung" Frauenfelsstr. 4. Bittan Bolts- Beitung" Töpferberg 8. Brauereiarbeiter. Brauereiarbeiter- 8tg.". Berlin O. 27, berg bei Berlin , Ebersstr. 68. Augsburg Schwäbische Volkszeitung" Maximilian- 8wickau i. S.„ Sächsisches Voltsblatt" Bosenstr. 16. Schicklerstr. 6. Bigarrensortierer. Buchbinder. Buchbinder- Beitung". Berlin S. 59, Nott- Besenbinderhof 57-66. straße B 31. " Der Drganisator". Hamburg 1, buserdamm 23 I. Buchdrucker. Sorrespondent". Leipzig , Salomonstr. 8. hof 57-66. Buchdruckerei Hilfsarbeiter. Solidarität". Berlin NO. 18, Elbinger Str. 19. Bureanangestellte." Der Bureau- Angestellte". Berlin
Bant„ Norddeutsches Boltsblatt" Peterstraße 20/22.
9
Allee 7c.
11
Wöchentlich dreimal erscheinend. Bayreuth Fränkische Volfstribüne" Richard Wagner - Kattowik, Gazetta Robotnicza"( Polnisch ) Rathausstr. 12. Straße 23. Bielefeld Volkswacht" Schulstr. 20. Bochum Boltsblatt" Hermannshöhe 7.
Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter. Brandenburg Brandenburger Zeitung, Märkisches Langenbielau„ Der Proletarier aus dem Eulengebirge"
Volksblatt" Kturstr. 73. Braunschweig Braunschweiger Volksfreund Schloßstraße 2, Ede Dehlschlägern. Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Hankenstr. 21-22. Bremerhaven Norddeutsche Volksstimme" Am Hafen 49. Breslau„ Voltswacht" Neue Graupenstr. 6.
Caffel Boltsblatt für Hessen und Waldeck " Wolfhagerstr. Chemnitz Bollsstimme" Uferstr. 14.
7.
Cottbus Märtische Boltsstimme" Am Amtsteich 18. Crefeld Niederrheinische Boltstribüne" Breitestr. 62. Darmstadi Hessischer Bollsfreund" Bismardfir. 19. Deffau„ Volksblatt für Anhalt" Askanischeftr. 107. Dortmund Arbeiter- Zeitung " Stielstr. 5. Dresden „ Dresdener Bolts- Beitung" Zwingerstr. 21. " Boltszeitung" für Freiberg , Hainichen und Dederan, Zwingerstr. 22.
Düsseldorf Bolts- Zeitung" Walljtr. 10. Duisburg Niederrheinische Arbeiter- Zeitung" FriedrichWilhelmstr. 76.
Elberfeld - Barmen Freie Presse" Robertstr. 8 a. Erfurt „ Tribüne" Kleine Arche 1.
G
Nieder
NO. 43, Linienſtr. 8, II. Dachdecker. Dachdecker- Zeitung". Redaktion Hanau , und„ Grünberger Volksstimme", Ober- Langenbielau, Rhönſtr. 6. Expedition Frankfurt a. M., Allerheiligen Lörrach ( Baden) Volkszeitung" Rainstraße.
2. Bezirk.
Wöchentlich einmal erscheinende Blätter. Cassel„ Der Wegweiser" Wolfhagerstr. 7. Danzig Bollswacht" Redaktion u. Expedition Paradiesgaffe 32.
Köln Rheinische Zeitung"( Wochenausgabe) Ursulaplak 6. München Bayrisches Wochenblatt" Kaufinger Str. 15 I. Redaktion: Altheimered 19 II.
straße 51.
"
Bimmerer. Der Zimmerer". Hamburg 1, Besenbinder. Zivilmusiker. Fachzeitung für 8ivilmusiker". Berlin N. 31, Stralsunderstr. 36, Hof part. Für die in Zentralverbänden Organisierten erscheinen ferner in italienischer Sprache L'Operaio Italiano",
Hamburg L, Besenbinderhof 56, und in polnischer Sprache
Oswiata", Bofen, Fischerei 20.
Eisenbahner. Weckruf". und„ Die Eisenbahn ", Berlin SO. 16, Engelufer 21. Fabritarbeiter. Der Proletarier". Hannover , Münz- B. Blätter anderer Gewerkschaften und sonstiger straße 5 III. Organisationen.
"
" Arbeiter- Schwimmer- Zeitung", Rigdorf, Hermann straße 178.
Berlin . Der abstinente Arbeiter", Drgan des deutschen Gärtner." Allgemeine deutsche Gärtner- Zeitung". Berlin , Arbeiter- bftinentenbundes, SO. 16, Engelufer 19. N. 37, Megerstr. 3. Gastwirtsgehilfen.„ Der Gastwirtsgehilfe". Berlin N. 24, Gr. Hamburger Str. 18/19. Gemeindearbeiter." Die Gewerkschaft und Die Sanitätswarte". Berlin W. 30, Winterfeldtstr. 24. Glasarbeiter. Der Fachgenosse". Berlin O. 17, GoßlerInteressenstraße 29.
Alle 14 Tage erscheinend. Berlin Arbeiter Jugend" SW. 68, Lindenstr. 69. Stuttgart Die Gleichheit" Beitschrift für die der Arbeiterinnen, Furthbachstr. 12.
"
Monatlich einmal erscheinend. Schleswig Holsteinische Landpoft
Straße 29.
"
" Der Bühnenarbeiter", Organ des Verbandes des tech nischen Bühnenpersonals. O. 34, Warschauerstr. 68. " Der freie Gastwirt". O. 17, Markgrafendamm 30. Fachblatt für Holzarbeiter", O. 2, Neue Friedrichstr. 2. ,, Deutscher Zeichner. NO. 55, Braunsbergerstr. 12 III. Bolkstümliche Zeitschrift für praktische Arbeiterversiche rung", Drgan des Verbandes der Verwaltungs Handlungsgehilfen. Handlungsgehilfen Beitung ". beamten der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften Hamburg 1, Besenbinderhof 57-66. usiv. N. 58, Schönhauser Allee 27. Adolf- Hausangestellten". Berlin SO. 16, Michael- Stirchplak 1 II. Charlottenburg . Der Arbeiter- Samariter", Statfer Hausangestellte. Bentralorgan des Verbandes der Magdeburg , Wittenbergerstr. 30. Holzarbeiter. Holzarbeiter Beitung". Berlin O. 2, Neue Friedrichstr. 40. Friedrichstr. 2 IV.
Frankfurt a. M. Boltsstimme" Großer Hirschgraben 17. Berlin Die Fadel", SW. 68, Lindenstr. 69. Gera ( Reuß) Reußische Tribüne" Alte Schloßgasse 11. Gießen Oberbeffische Volkszeitung" Schanzenstr. 18. Görlitz Görlizer Volkszeitung" Luisenstr. 6. Greiz Reußische Bolkszeitung" Untere Silberstr. 2. Gotha Bothaisches Boltsblatt", Mohrenberg 7. Halle a. S. Boltsblatt für Halle" Harz 42/43. Hamburg Hamburger Echo", Hamburg I, Fehlandstr. 11. Glberfeld" Das Morgenrot" Robertstr. 8 a. Harburg Boltsblatt" Großer Schippsee 4, part. Hannover „ Boltswille" Münzstr. 5. Heilbronn „ Nedar- Echo" Karlstr. 38 A.
Braunschweig „ Empor" Schloßstr. 2. Bremen ." Der Sozialdemokrat" Faulenstr. 58/60. Breslau Landbote für Schlesien " Neue Graupenstr. Deffau Boltsparole für Anhalt" Askanischestr. 107. Dortmund „ Die Wahrheit" Ardeystr. 95.
Hof Oberfränkische Boltszeitung" Bismardstraße
Redaktion: Bachstr. 4.
Jena Weimarische Volkszeitung" Schloßgasse 19. Iserlohn ,, Boltszeitung" Mühlengang 15. Karlsruhe Bollsfreund" Luisenstr. 24.
"
Hamburg Hamburger Landbote" Gr. Theaterstr. 44. Königsberg Der Landbote" Münzstr. 24, Hof II. Magdeburg " Landpost" Große Münzstr. 3.
Kiel „ Schleswig- Holsteinische Volts- Beitung Bergstr. 11. Köln Rheinische Zeitung " Ursulaplap 6. Königsbergi. Pr. Königsberger Bolts- Beltung" Münz straße 24 b. Redaktion: Köttelstr 19, II.
Landsberg a. W.„ Neumärkisches Volksblatt", Rüftriner Straße.
Leipzig Leipziger Boltszeitung" Tauchaerstr. 19-21. " Boltszeitung für das Muldenthal" Zauchaerstraße 19-21.
Lüdenscheid Volksstimme" Luisenstr. 19. Ludwigshafen a. Nh. Pfälzische Post" Marstr. 65.
Soziales.
Redaktion:
Hutmacher . Korrespondent". Altenburg , S.-A., Nord- Dresden. Der Arbeiter- Tachygraph", Deubenerftr. 5. straße 57.
Zustrierte Unterhaltungsblätter. Berlin „ In freien Stunden" SW. 68, Lindenstr. 69. Er. scheint in Wochenheften.
Hamburg Die Neue Welt" Hamburg I, Fehlandstr. 11. Erscheint wöchentlich einmal. Redaktion: Berlin SW.68, Lindenstr. 69.
straße 23, II.
Kupferschmiede. Der Kupferschmied. Berlin N. 4, Gartenstr. 101, Seitenfl. I.
Lagerhalter. Lagerhalter- Beitung. Leipalg, Beiger straße 32 II.
Landarbeiter." Der Landarbeiter". Berlin SO. 16, Michael- Kirchplatz 1 II.
Lederarbeiter." Lederarbeiter- Zeitung". Berlin SO.33 Mustauerstr. 30 II.
Leipzig . Der Bibliothekar", Monatsschrift für Arbeiter Bibliotheken, Leuzscherstr. 69 III. Arbeiter- Turner- Zeitung", Langeftr. 34. „ Die freie Turnerin", Langestr. 34. Elberfeld .
Zeitschrift für Graveure der Stoffbrud Industrie", Neue Gerstenstr. 20.
Frankfurt a. M. Arbeiter- Stenograph", System Arends, Graubengasse 35.
Magdeburg. Die Athletit", Drgan des Arbeiter- Athleten bundes, Groß- Dttersleben, Magdeburgerstr. 5.
ftraße 3 II.
Lithographen und Steindrucker. Graphische Presse". Nürnberg . Süddeutsche Eisenbahner- Zeitung". AuRedaltion: Friedrichshagen , Viktoriastr. 8. Maler. Vereins- Anzeiger". Hamburg 22, Schmalen- Offenbach a. M. Der Arbeiter- Radfahrer", Drgan bederstr. 17 I. des Arbeiter- Radfahrerbundes Solidarität, Herrnstr. 14.
Maschinisten und Heizer. Deutscher Maschinist und Heizer". Berlin SO. 33, Büdlerstr. 45. Maurer . Der Grundstein". Hamburg 1, Besenbinderhof 56. Dbige Zusammenstellung veröffentlichen wir zu Be ginn jedes Quartals. In der Zwischenzeit fich ergebende Metallarbeiter. Metallarbeiter- Zeitung. Stuttgart , adreß oder sonstige Beränderungen bitten wir uns zur Röteftr. 16a. Mühlenarbeiter. Mühlenarbeiter Beitung". AltenBormertung mitteilen zu wollen. burg S.-A., Zwidauerstr. 12. Berlin , Oftober 1910. Notenstecher. Der Notenstecher". Leipzig , Talstr. 27 I.
a
Der Parteivorstand
bor
Vertrag verstoße nicht gegen die guten Sitten, da sie nur für Branchen das Geschäftsleben schon längst wieder floriert, die Löhne die erste Woche 10 M., dann aber 17 und 18 M. bezahle. gestiegen sind, dann leiden die Berg leute noch lange unter einer der Erwartung, Das Gewerbegericht entsprach dem Klage- leichenden Krise. In der Hungerlöhne find ungültig. daß die antrage und verurteilte die Firma demgemäß. In Strife überwunden fei, begann man schon Längerer Stets haben wir die Ansicht vertreten, daß der Grundsatz der Urteils begründung wurde gesagt: Das Gericht Beit mit der Einstellung fremder Arbeiter. Dann des§ 138 des Bürgerlichen Gesezesbuches, nach dem Ver- sei sich nicht im Zweifel gewesen, daß es sich bei dem bor- Hinsicht sich äußerte, durch eine Abnahme der Gesamtbelegschaft im aber trat ein scharfer Rückschlag ein, der in zweifacher träge, die gegen die guten Sitten verstoßen, ungültig liegenden Vertrage um eine Ausbeutung der zweiten Quartal und in der Einlegung von Feierschichten. find, insbesondere auch auf den Arbeitsvertrag an Stellenlosen handelte. Dem Kläger fei nicht widerlegt Wenn auch der Durchschnittslohn pro Schicht sich um 3 Bf. gehoben wendbar ist. Der§ 138 bezeichnet in seinem zweiten worden, daß er auch in den ersten Tagen seiner Beschäfti- hat, so will das unter gewöhnlichen Umständen schon faum etwas Absatz als besonderen Anwendungsfall den der wuche gung dem Beklagten im wesentlichen dasselbe geleistet hat, wie bedeuten, erst recht nicht unter den herrschenden Teuerungsverhält rischen Ausbeutung. Nach diesem zweiten Abfazz des§ 138 irgend ein anderer Bote. Auch bedürfe es zur Erprobung nissen. Nun tommt aber hinzu, daß viele Zechen 4, 5 und 6 Feierist insbesondere ,, ein Rechtsgeschäft nichtig, durch eines Boten nicht einer vollen Woche. Die sogenannte Schicht, so erzielt er im Monat doch nur wenig über 100 m. schichten im Monat einlegten. Verdiente der Bergmann 5-5,50 M. pro δας jemand unter Ausbeutung der Notlage, des" Probewoche" mit ihrem Hungerlohn von 10 Mart und sehr viele Arbeiter haben fogar nur 80 Mar! und weniger Leichtfinnes oder der Unerfahrenheit eines anderen sich stelle fonach nur ein Mittel dar, wenigstens auf einige Zeit und bekommen. Solche niedrigen Löhne fonnte man auf vielen Bechen oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile bei öfterem Personenwechsel Arbeitskräfte 8u antreffen. So lagen die Dinge bis vor wenigen Tagen; vor faum versprechen oder gewähren läßt, welche den Wert der Leistung Schleuderpreisen zu erhalten. Der Vertrag stelle sich zwei Wochen wurde noch über Feierfchichten berichtet. Jetzt scheint dergestalt übersteigen, daß den Umständen nach die Vermögens wegen dieses Verstoßes gegen Anstand und Sitte nach§ 138 plöglich eine Wendung eingetreten zu sein. Tatsächlich vorteile in auffälligem Mißverhältnis zu der Leistung stehen." des Bürgerlichen Gesetzbuches als nichtig da. Es müßte ist es nun auf einmal mit der Plage der Feierschichten Aber auch wenn die im Einzelfall etwas schwer bestimmbaren deshalb der ortsübliche Tagelohn als angemessene Vergütung vorbei, ja, bon verschiedenen Bechen wird berichtet, daß die Voraussetzungen des§ 138 Absa 2 nicht vorliegen, kann gewährt werden. Berglente gedrängt werden, Ueberschichten der im ersten Absatz aufgestellte Grundsatz zur An- Das im§ 138 ausgesprochene Prinzip läßt sich in außer- worden zu berfahren! Das heißt, so weit bisher bekannt ge wendung gelangen, wenn ein auffälliges Mißverhältnis" ordentlich viel mehr Fällen, insbesondere in der munder Gegend. Die Vergleute wenden sich bereits mit Beschwerden ist, namentlich für die Zechen in der Dorts nicht vorliegt, der Sohn aber in starfem Gegensatz zu dem für Heimindustrie anwenden, als bislang geschieht. Bucher an die Tagespreffe. Von einer Zeche wird sogar berichtet, daß der den Unternehmer durch die Verwendung der Arbeitskraft er- hört nicht deshalb auf Wucher zu sein, weil er häufig be- Betriebsführer, wenn er an die Arbeitsstellen tommt, die Leute fragt, zielten Gewinn steht. trieben wird. Wir möchten deshalb den Arbeitern den§ 138 ob sie auch tüchtig Ueberschichten machen. Also trop Berggesez
-
In der Praxis ist bereits kurz nach dem Inkrafttreten als ein Mittel zur Bekämpfung von Schmuk- novelle wieder die alte Gefchichte! Was sollen die Verglente des Bürgerlichen Gesetzbuches der§ 138 gegen Hungerlöhne Löhnen in Erinnerung rufen. In der Regel wird jeder tun? Einige Schmarozer sind immer bereit, allen Anforderungen angewendet, so z. B. vom Gewerbegericht Stuttgart , das am Vertrag, der Löhne unterhalb des ortsüblichen Lohnes fest- zu entsprechen und wer sich weigert, dem kann mittels des Gedinges schon 26. April 1900 einen Vertrag für nichtig erklärte, der eine legt, als nichtig anzusprechen und an Stelle des Hunger muß er die 8 widmühle bes3wangsarbeitsnachweises gezeigt werden, woher der Wind weht. Will sich dann jemand verändern, erwachsene Näherin bei 10% stündiger Arbeitszeit mit 25 M. Lohnes der ortsübliche einzusetzen einzusetzen sein. Daß Lohn monatlich( also 83 Pf. Tagelohn) abspeisen wollte. der ortsübliche Tagelohn ein unangemessener, gegen die guten fo gefällt. Gemildert wird dieser Zustand dadurch, daß seit einiger auch passieren, die jeden zermalmen tann, wenn es mächtigen Herren Der§ 138 gelangt leider noch viel zu selten zur Anwendung. Sitten verstoßender fein kann und in Drten, die fast lediglich Beit auf manchen Bechen wieder eine rege Nachfrage nach Heute fönnen wir von der erfolgten Anwendung aus auf Heimindustrie angewiesen sind, oft ist, ist eine leider fest- Arbeitsträften besteht. Von einigen Stinnes- gechen ist be Frankfurt a. M. berichten: stehende Tatsache. Die Bekämpfung der Ausbeutung der tannt, daß jeder angelegt wird, der sich meldet. Auf einigen diefer Für einen Wochenlohn von 10- zehn Mark Notlage durch§ 138 ist natürlich nur ein Mittel. Wichtiger Bechen ist auch in der Lohnfrage insofern eine Aenderung einwurde von dem Frankfurter Institut der Roten Radler" ein ist insbesondere die Hineinziehung der Arbeiter in die gewerk getreten, als zwar das Gedinge noch keine Aufbefferung erhalten Bote angestellt, der durchschnittlich eine zwölfstündige schaftlichen Organisationen, der die Fabrikarbeiter derselben den Leuten unter der Hand doch zu verstehen gegeben worden ist, daß dagegen sträuben sich wohl noch alle Verwaltungen- Arbeitszeit hatte. Nach fünf Arbeitstagen wurde er entlassen, Beschäftigungsart angehören. wobei ihm 1 M. für Benutzung des Fahrrades, 1 M. für Gamaschenbenutzung und 50 Pf. für Wäsche abgezogen wurden, so daß ihm noch ganze 4,25 M. an Lohn verblieben. Damit war der Arbeiter nicht zufrieden. Er verlangte den ortsüblichen Tagelohn von 3,40 Mart ohne Abzug. Er reichte Klage ein und erhob den Einwand, daß der abgeschlossene Vertrag Es ist eine alte Erfahrung, daß nach einer überwundenen wirt. gegen die guten Sitten verstoße. Die betlagte Firma schaftlichen Krise der Aufstieg zur Hochfunktur im berlangte die tostenfällige Abweisung der Klage. Der Bergbau sich nur langsam bollzieht. Wenn in anderen
Aus Induftrie und Dandel.
Zur Lage im Bergban.
hat
-
aber
das Gedinge nicht weiter gekürzt werde, wenn etwa 6 M. pro Schicht verdient würden. Das ist ein sehr schlauer Trick. Wenn die Arbeiter auf den Leim fröchen, unter größter Anstrengung und Abraderung sechs Mark herausschinden, dann würden die Bechen selbst bei flotterem Geschäftsgang und erhöhten Stohlenpreisen sich hartnädig weigern, die Gedingefäße zu erhöhen. Vorläufig ist zu erwarten, daß die Bergleute zum Widerstande gegen das Ueberschichtenunwesen rüsten. Wird dann der Aufstieg zur Hochkonjunktur anhalten, dürfte auch die Lohnfrage aufgerollt werden.