Einzelbild herunterladen
 

Nr. 65.

Grscheint täglich außer Montage Abonnements- Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monat­lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit bem ,, Sonntags: Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat. Eingetragen in der Post- Beitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

TOD GIL

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Fefttagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 6, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

sdnisms

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Quonid dual doil

Mittwoch, den 18. März 1891.

tho

Expedition: Beuth- Straße 3.

dun Ensign

Parteigenossen!

"

-

aller übrigen Länder erblickte in Louis Philippe das Kraft: am 13. März erhob sich Wien . Dort hatte der Ideal vollendetster Staatsmannschaft und die Aristokratie, genialste Staatsmann" seiner Zeit: Metternich , der Im Laufe der letzten Woche wurden von uns die Zirkulare welche die mittelalterlich- feudale Raubritter- Politik zurück- sich mit Louis Philippe in den Ruhm theilte, der beste betreffs der Festschrift: Arbeiter- Maifeier" versandt. ersehnte, erkannte die Vorzüge der modern- bürgerlichen Lenker der Menschen und Bändiger der Revolution zu sie verschluckte ihren Haß gegen den sein, seit vierzig Jahren sein Hauptquartier aufgeschlagen Bis heute sind uns sei es infolge von Wohnungsänderung, Raubpolitik Abreise oder dergleichen als unbestellbar von der Post bürgerköniglichen ,, Emporkömmling" und raubte um die von dort aus vierzig Jahre lang als Generalfeld­marschall der internationalen Reaktion den Kampf gegen zurückgeliefert worden die nach folgenden Orten gegangenen Wette mit der bürgerlichen Räuber- Kanaille. Sendungen and golds Und nun war der Bürgerkönig gefallen, sein Thron die offene und geheime Revolution geleitet. Bockenem bei Hannover , Bruchsal , Eberswalde , auf dem Bastilleplay vor der Julisäule von dem Volk Und siehe da, als die Revolution leibhaftig vor ihm Eklingen, Frankenberg i. S., Lehe , Stade . i als verbrannt. stand, verlor der Generalfeldmarschall der Reaktion das Wir bitten nun die Genossen an diesen Orten, uns Adressen Das Volk von Paris , das arbeitende Volk, die Konzept die Polizei versagte, die Armee konnte nicht zukommen laffen zu wollen, und knüpfen hieran die allgemeine betrogenen Sieger der Julirevolution, die Opfer der bürger- helfen er räumte das Feld und brannte durch nach Aufforderung, di spiegand königlichen Raubpolitik sie hatten ihre Revanche. London , um sich bei seinem Leidensgefährten Louis Philippe Das monarchische, reaktionäre Europa erbebte in Trost zu holen.

d

-

7.81

-

-

-

überhaupt aus allen Orten, wo eine größere Anzahl von Parteigenossen ihren seinen Grundfesten. Während England und Belgien , mit Und nun war die Reihe an Berlin . sim Wohnsiz hat, uns Adressen einzusenden. ihren freien Verfassungen, dem Sturm vergleichsweise un- In Berlin gährte und brodelte es von dem Augen­7 G3 genügt nicht, daß wie vielfach angenommen wird erschüttert widerstanden, geriethen die Polizei- und Militär- blick an, wo die Revolutionsbotschaft von Paris einge­aus jedem Wahlkreis je ein Vertrauensmann sich mit uns in staaten des Festlandes mit ihren festen" d. h. volks- troffen war. Die Nachricht aus Wien ermunterte das Verbindung setzt, wir müssen vielmehr, um gegebenen Falles mit feindlichen Regierungen mehr und mehr ins Schwanken, Volk, schüchterte die Regierung ein. Der König willigte den Genossen der einzelnen Orte in raschen und unmittelbaren die Zügel der Herrschaft entfielen den Händen der ohn in die Einberufung des Vereinigten Landtages, von dem Berkehr treten und ohne Verzögerung direkt Nachrichten mit- mächtigen rathlosen Gewalthaber, die sich für allmächtig das liberale Bürgerthum sich damals viel versprach, theilen und Erkundigungen einholen zu können, in allen einzelnen gehalten hatten, weil es ihnen gelungen war, die Ruhe des und in die Abschaffung der Zensur. Das königliche Orten der Wahlkreise die Adressen von zuverlässigen Partei- Kirchhofs" in ihren Landen herzustellen. Patent, das den Landtag berief, erschien am 18. März. genossen zur Verfügung haben und von allen Adreß- Aut heftigsten erschüttert wurde Deutschland Der Jubel war groß. Wohlgemerkt am 18. März! änderungen rechtzeitig benachrichtigt werden. nebst Desterreich. Jubelnd blickte das Volk hinüber Nachmittags zogen Tausende nach dem Schloß, um dem nach Frankreich , jubelnd glaubte es an den Anbruch einer König zu danken. Da reiten plöglich Dragoner in neuen Aera der Freiheit und Menschenverbrüderung. Die Menge hinein, und aus dem Schloßhof rückt eine Unterdrückte Hoffnungen wagten sich hervor und erstarkten Abtheilung Soldaten mit gefälltem Bajonnet. Schüsse zu Forderungen der bürgerlichen Freiheit. Der bürger- fallen und treffen.

Wir bitten, diesbezügliche Mittheilungen baldigst an # 111. Auer, Razbachstr. 9 I, Berlin SW.,

gelangen lassen zu wollen.

Mit sozialdemokratischem Gruße

Der Parteivorstand.

Der 18. März.

lichen Freiheit, denn das Klassenbewußtsein fehlte,

-

weil die Vorbedingungen der wirthschaftlichen Entwicklung

"

Wer hat den Befehl gegeben? Die Voltsstimme Sie sogenannte Geschichts­

noch nicht vorhanden waren. Gegen den Bundes- nannte den Schuldigen tag", diese Mißgeburt des Wiener Kongresses, richtete schreibung müht sich seit 42 Jahren ab, ihn zu ver­bergen. sich der allgemeine Haß, man schwärmte für ein einiges, freies Deutschland ", jedoch ohne sich klar zu sein über Am 24. Februar 1848 trug das Volk von Paris , nach Wege und Ziele. Die Bourgeoisie war erst im Werden, Breitägigem Kampf, den Sieg davon über das Bürger- die Scheidung zwischen Bürger- und Arbeiterklasse noch tönigthum" Louis Philippe's, der im Juli 1830 nicht vollzogen.

I.

-

-

"

Panischer Schrecken der auseinanderstiebenden Menge. Wir sind verrathen," tönt es in Berlin , wie vier Wochen vorher in Paris , als vor Guizot's Hotel die Schüsse aus Mißverständniß" fielen.

"

Auch hier sollte es ein Mißverständniß" sein. Aber Verrath! Zu den Waffen!" war die Antwort. Und Berlin erhob sich; im Nu wuchsen Barrikaden empor, die erbittert angegriffen, heldenhaft vertheidigt wurden. Berlin tämpfte. Der Kampf dauerte vom Abend an die Nacht hindurch. Tapferer ist nie in einer Straßenschlacht

dem Volk von Paris die Früchte des Siegs über die Und jetzt war Bresche geschossen in die Ordnung" Contrerevolution der faulen landesverrätherischen, durch des alten Europa - die Revolution, 18 Jahre lang be­Landesverrath mit Hilfe des reaktionären Auslandes in graben, war wieder auferstanden. Frankreich wieder eingesetzten Bourbonenmonarchie von Wie die Windsbraut, ehe sie mit voller Kraft herein­Gottes und der Kosaken Gnaden- heimtückisch abge- bricht, erst hier und da die zitternden Bäume schüttelt, schwindelt und 18 Jahre lang Frankreich ausgeraubt und dann losläßt, scheinbar ermattet, und plötzlich mit ver­der habgierigen, nimmersatten Bourgeoisie zur Ausraubung doppelter Kraft wieder zugreift, bis die Riesen des Waldes kämpft worden. überlassen hatte. Das enrichissez vous! bereichert getnickt werden, wie Schilfrohr so waren die ersten Am Morgen des 19. März hatte das Volk tegt, Euch! des bürgerköniglichen Ministers Guizot war Luftwellen des Revolutions- Orkans ziemlich harmloser die Truppen mußten sich aus der Stadt zurückzieh das Programm der Regierung Louis Philippe's gewesen. Natur mehr oder weniger unbestimmte Wünsche und am Nachmittag des 19. März trug das Volfe Todten Bereichert Euch!" und sie hatten sich bereichert, die Forderungen, Katzenmusiken, allerhand Radau-, aber die vor das Schloß, und jener Auftritt fand ſevolution sein französischen Herren Bourgeois. Und die Bourgeoisie Wellen wurden stärker und stärker und zeigten bald ihre greifende Tragik dem größten Dichter der

End

-

-

Feuilleton.

dust Nachdruck verboten.]

-

( 14

Die Falkner von St. Vigil. Roman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tirol

-

Und

dessen er­

m auf dem Boden.

blos gefragt, weil ich geglaubt hab', daß er wegen der Stafi Winters selbst aufertigte, lagen nebeenſchein, der Löffel­Larseit gekommen wäre!" Einige Kauflustige nahmen sie Der Klosterbauer zog die Brauen in die Höhe. Er Franz achtete ihrer jedoch nicht, nn das eigentliche Ge­konnte den Namen Larseit noch immer nicht nennen hören, schäft begann erst nach dem tesdienst. Er betrachtete ohne daß es ihm einen Stich gab. die jungen Männer, die er Len und scherzen hörte und Dacht' ich doch, wie ich Dich so daherkommen sah, sagte mißbilligend: daß Dich der Schelm im Nacken hat," rief der Müller." Schau mir Einer die Suben an! Haben sie nicht die Hüte mit Blumen beste and? Das wird lustig werden, als ob es Hochzeit gäbe? Ist " Jetzt zich schon die Schleus'!" D, es ist garnichts Spaßhaftes dabei," versetzte sie. denn kein Bayer in pizhörndl dort das Kreitfeuer auf­von Robert Sa, weichel. " Ich hab' nur nicht gewußt, daß der Ambros und die wann' mal von dem Pithörndl dort das Kreitfeuer auf­Wie sie aus brennt!" Afra hatte es wohl bemerkt und nicht sie allein, wie Larseit bekannt mit einander sind. Ambros fie Was giebt es denn?" fragte man und trat näher. Ambros Stasi angeredet und mit ihr den Kirchhof verlassen der Kirch' ist gekommen, da hat der hatte. Sie löfte sich aus dem Kreise, den ihre Freunde und gleich angesprochen und nachher sind sie zusammen fort- Das" Lachen have auf. Der Löffel- Franz spuckte erst aus, härtete. Verehrer um sie gebildet hatten, und schritt, sich in den Hüften gegangen." wiegend, auf ihren Mann und den Klosterbauer zu, die im" Ist doch ein Teufelsbub!" kopfschüttelte der Müller., Sch Gespräch beisammen standen. Sie mußte ein wenig Unheil Der Klosterbauer aber sah starr und scharf ins Blaue. stiften. Ungestraft sollte Ambros ihre Eitelkeit nicht beleidigt " Und ein hübsches Paar ist's," schilte Afra nach ihm, haben, und es fand sich wohl eine günstige Gelegenheit, sich voll das muß wahr sein. Schade, daß die Stasi so arm ist." an ihm zu rächen. Sie lächelte und ihr Mann, eine hagere, Unsinn!" rief der Klosterbauer grob und nahm ohne bereits von den Jahren gebeugte Gestalt, sah ihr, auf seinen weitere Rücksicht auf die schöne Afra das Gespräch mit Krückstock gestützt, wohlgefällig entgegen. ihrem Mann wieder auf. " Jst's denn wahr, Klosterbauer, daß der Herr Hannes Afra strich lächelnd an ihrer Schürze herunter heut predigen wird?" fragte sie und auf deffen Bejahung ging. fügte sie hinzu: Da müsset Ihr heut eine rechte Freud Von den männlichen Kirchenbesuchern hatte sich ein coßer

haben!"

"

zufammen­

bevor er ant

ein' nur so," grollte er. Den rothen Adler haben sie an die Kette gelegt und ihr seid lustig. Freilich, euch dat die Kette nicht. Die heiligen Gefäße und Ge­räths aften, die sie aus den Gnadenörtern weggenommen han, die verkaufen sie an die Juden, und die Juden taben damit am hellichten Tag auf den Gassen ihren

Spott. Ist das nicht auch luftig?"

Man murrte. Die Augen blickten finster und zornig, und eine Stimme rief:" Daß sie der Donner erschlag', die verfluchten Bayern und Juden!"

Wird wohl nöthig sein, daß unser Herrgott sich der Theil auf dem Anger vor dem Kirchhof indem er sich breit hinstellte. " Hat mich auch Geld genug gekostet," versetzte Jener, gestellt, einige saßen auf der langen Bank an der Mauer. Sach' annimmt," bemerkte der Löffel- Franz, die Schultern Auf der äußersten Kante der Bank saß, sein Pfeifchen in die Höhe ziehend, denn ihr Sei still," warnte Einer und deutete mit den Augen Darum ist also Euer Ambros heut wieder' mal zur rauchend, der Löffel- Franz, so genannt von den geschnitten Dort standen Lisei und Kirch gekommen?" rief Afra. Löffeln, die einen Theil seiner Waaren ausmachten, mit denen über die niedere Kirchhofsmauer. er in den Bergen Handel trieb. Außer den Löffeln führte ihr Verlobter im Gespräch, und Wolf sah plöblich alle er Rechen, Schaufeli, Dengelstöcke, Schwefelspäne, Salz- Augen jenseits der Mauer mit einem Ausdruck auf sich ge­gefäße und dergleichen. Seine Waare, die er während des richtet, welcher ihm die Zornröthe in das Antlig trieb.

Mann und der Klosterbauer lachte breit. " Haft wohl gemeint, um Deinetwillen?" scherzte ihr

Afra zuckte die runden Schultern und sagte: Ich hab'