料
Nr. 168.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Ptg frei In's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags: Beilage Neue Selt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 8,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. DesterreichUngarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Zeitungs- Preisliste
für 1893 unter Nr. 6708.
Vorwärts
10. Jahrg.
Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Beriammlungs- Anzeigen 20 fg Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in de: Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochens tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt I, 4186, Telegramm- Adresse: " Sozialdemokrat Berlin !
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Pindker reingefallen.
Donnerstag, den 20. Juli 1893.
wohl den meisten von unseren Lesern unverständlich. So mit ihm der Chor der feudalen Sozialpolitiker à la Bismarck, Selten haben wir uns über die Empfehlung eines so die Norddeutsche Allgemeine Zeitung" mit ihrer gewohnBuches durch Freund Pindter und sein Allerweltsmädchen, heitsmäßigen Ignoranz alles dessen, was heute die soziale die offiziöse Norddeutsche Allgem. Zeitung," so gefreut, wie Lage wirklich bestimmt. Und nun ist es eine Freude zu gerade jetzt. Das Organ des alten und des neuen Reichs- sehen, wie Professor Bücher in seinem von eben derselben fanzlers lobt die neueste Veröffentlichung des bekannten" Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" so gerühmten Buche Professors Bücher in Leipzig , betitelt:" Die Entstehung die überraschenden Säße" Schmoller's gerpflückt, der doch der Volkswirthschaft"( Tübingen , Laupp), außerordentlich nur niedergeschrieben hat, was jeder Reaktionär als letzte und meint, je schwerer" weiten Kreisen( des Bürgerthums) sozialpolitische Weisheit glaubt. Professor Bücher sagt den das Eindringen in den nationalökonomischen Wissensschatz Herren in aller Höflichkeit und Freundlichkeit: gerade umfalle," desto eher halte es sich für berechtigt, ein Buch zu em fehren müßt Ihr die Sache, wenn ein Schuh daraus werden pfehlen, welches geeignet ist, in einfacher und jedem Gebildeten soll: die Verschiedenheit des Besitzes und Einkommens ist verständlicher Form die Grundbegriffe dieses Wissenszweiges nicht die Folge der Arbeitstheilung, sondern ihre Ursache." zu erschließen." Und nun folgt die ausführliche Wieder- Er führt das äußerst interessant auch für den Arbeiter in gabe eines wirthschaftsgeschichtlichen Ueberblicks aus dem folgenden Säßen aus: Buche, an welchem der Norddeutschen Allgemeinen Beitung" offenbar namentlich die Wendung gegen den Liberalismus,„ der nur zerstört, nichts aufgebaut hat", sowie die Erwähnung des Nationalitätsprinzips als Durchgangsmoment der wirthschaftlichen Entwicklung gefallen hat.
Die ungleiche Größe und Besizweise des Grundeigenthums bildet bei den alten Griechen und Römern und auch bei unserem Volke vom frühen Mittelalter
"
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
nistische Chaos entstand". Armer Pindter, welcher Reinfall! Am Ende bezieht sich vollends auch noch gar Manches aus dem Abschnitt über die Anfänge des Zeitungswesens im Bücher'schen Buche, das Du offenbar nicht gelesen hast, auf die" Norddeutsche Allgemeine Zeitung"? Das von den Waschzetteln" der Regierung, oder der Schluß des Abschnittes, der vielleicht gerade nach der Lektüre eines Deiner Pindterblätter geschrieben ist und der mit Hinblick auf die fapitalistische Korruption der Presse lautet: es wird uns schwer zu glauben, daß die Zeitung in ihrer heutigen Ausgestaltung die höchste und letzte Form der Nachrichtenvermittlung zu bilden bestimmt sei". Wenn der Pindter das unterschrieben, so müßten wir ihn wegen anerkennens werther Selbstkritik auch einmal loben. Er wird's aber wohl nicht thun, und deshalb bleibt's beim Reinfall.
ab die Grundlage der Ständegliederung. Der Adel, der Bauern Politische Weberlicht.
stand, der Stand der Hörigen und Unfreien sind zunächst bloße Berlin , den 19. Juli. Besißstände und werden erst mit der Zeit zu einer Art von Berufsständen. Als im Mittelalter mit dem Aufkommen des Parlamentarisches. Offiziös wird gemeldet:" Der Handwerkerstandes die eigentliche Berufsbildung einsetzt, geht von einigen Blättern bereits für Anfang November anfie wieder von der Besigvertheilung aus.
Es wirklich sehr anerkennswerth, daß die offiziöse Norddeutsche Allgemeine Zeitung" auf einen so flüchtigen Blick hin, den sie in das Buch gethau hat, wirklich einmal etwas Gutes empfiehlt. Denn, die neue Veröffentlichung ist wie Alles, was Professor Bücher bis jetzt geleistet hat, vortrefflich, weil sie in allen Dingen auf einem Standpunkt steht, der die volksfeindliche Tendenz der wirthschaftlichen und politi schen Lehren offiziöser Blätter, wie der „ Nordd. Allg. 3tg.", auf's schärfste ver= urtheilt. Der„ Nordd. Allg. Ztg." war es also vorbehalten, einen der gründlichsten Kritiker des von ihr vertretenen Systems recht in den Himmel zu loben, und wenn man bedenkt, wie wenig Sachlichkeit das Pindterblatt sonst für seine Gegner übrig hat, so wird man unsere innige Freude begreifen. So ist es z. B. eine Lust, zu lesen, wie Professor Bücher im dritten Abschnitt seines neuen Buches den wackeren Genossen des Pindterblattes auf sozialwissenschaftlichem Gebiete, den preußischen Hof- und Geheimrathssozialpolitiker Professor Schmoller mit seinen stockreaktionären Ansichten über soziale Klassenbildung abthut. Als Klopffechter der bestehenden Ordnung" hatte Das Meffer wird gewekt, so gloffirten wir gestern der gute Geheimrath Schmoller all' sein geschichtliches Auf solchem Boden, gemeinsam mit der modernen Ar- die Nachricht der Finanzminister- Konferenz. Heute berichtet und sonstiges Wissen aufgeboten, um in langen Abhand- beiterbewegung steht Professor Bücher gegen die die Norddeutsche Allgemeine Zeitung": Lungen zu beweisen", daß die soziale Kluft, die sich heute Reaktionäre aller Sorten. Es ist ein Stück materialistischer zwischen den einzelnen Gesellschaftsklassen immer weiter auf- Geschichtsanschauung, das er hier gegen professorale Be thut, eine ganz natürliche" Folge langjähriger Vererbung schränktheit als einziger Sehender unter vielen Blinden guter Eigenschaften auf die Einen, schlechter auf die Anderen zur Geltung bringen muß, und man mag danach die in den unfreiwillige Komit beurtheilen, sei. Die heutige Verschiedenheit des Besitzes und des Ein- die tommens sei nur eine„ nebensächliche Folge" dieser unab- empfehlenden Sätzen der„ Norddeutschen Allgem. 8tg." änderlichen Erscheinungen, komme aber nicht als Ursache für steckt, wenn sie vom Schöpfer der materialistischen Gedie soziale Klassenbildung in Betracht. So der reattionäre schichtslehre im Gegensatze zu Bücher, wenn sie von Mary Schmoller, dessen gelehrte Ausführungen wir natürlich in zu schreiben wagt, daß feiner seiner Epigonen ihn verstand volksthümliches Deutsch übersetzt haben, sonst blieben sie und deshalb in den Köpfen das sozialdemokratisch kommu
Die Knechte des Frohnhofes, die Hörigen ohne Grund- gegebene Termin der Landtagswahlen steht, wie wir besis, welche eine gewerbliche Kunst gelernt haben, beginnen hören, noch nicht endgiltig fest. Der Reichstag dürfte auf eigene Hand ihre Arbeitsgeschicklichkeit zu verwerthen. Die gegen den Anfang der zweiten Hälfte des November wieder Betriebsweise des Gewerbes muß sich ihrer Armuth zusammenberufen werden." anpassen. Wie man sieht, ist jeder Schritt, den die
mittelalterliche Arbeitstheilung im Gewerbe machte, vom Künstliche Hartnäckigkeit war es, wie das Drgan Vermögensbefit abhängig... Die großen Züge des Reichskanzlers, die" Norddeutsche Allgemeine Zeitung" unserer sozialen Berufsgliederung... ruhen fortgefeßt ausdrücklich in einer Auseinandersetzung mit der Kreuzauf dieser Grundlage, die durch unsere heutige Beitung" feststellt, wenn die Reichsregierung lange Zeit an Wirthschaftsorganisation immer mehr beder ursprünglichen Militärvorlage festgehalten hat. festigt wird. Das letztere erklärt sich sehr einfach von vornherein hat also Caprivi den Kuhhandel ge= aus folgenden zwei Umständen: 1. jeder Beruf wirft unter unserer Wirthschaftsorganisation ein Ein- plant und damit gerechnet, und er hat eben nur nach altem tommen ab, und nur der Besitzende ist im Handelsbrauch, wie er im Schwange ist auf jedem Viehstande, sich die bevorzugten Stellen des Ein- markte, ein Weniges vorgeschlagen, um sich unterbieten zu tommenserwerbs innerhalb der allgemeinen Arbeits- lassen mit dem Angebot des Huene'schen Antrages, der gliederung auszusuchen, während der Besiglose alles, was die Regierung wollte, enthielt. Wir haben diesen mit den schlechteren Stellen vorlieb nehmen Vorgang schon im ersten Stadium richtig mithin gekennmuß. 2. Der Besiz selbst liefert vermöge feiner kapitalistischen zeichnet.- Natur ein Einkommen und überträgt sich erblich mit dieser Fähigkeit."
"
Feuilleton.
Nadbrud verboten.]
( 20
3
" Zweck der Besprechung soll sein, zu einer Verständigung über die beste Art der Deckung der durch die Heeresreform er wachsenden Mehrausgaben und über verschiedene sonstige Fragen der Reichs- Finanzpolitik zu gelangen."
Die Steuerzahler werden die Zeche zahlen.
Die gewerbliche Sonntagsruhe. Offiziös wird ges schrieben: Es war beabsichtigt, schon im Juli Vertreter der Interessententreise zu Besprechungen über die Durchführung der Sonntagsruhe in Industrie und Handwerk
"
Die Bekehrung André Savenay's. seine Anfichten vortragen konnte? Selbſt Magdalene bekam einmal!"
Sozialistischer Roman
von Georges Renard.
"
Er fühlte wohl, daß Frau Roguet nur feindselige Ge- sei sie doch mit Vater Deschamps zu eng befreundet, als fühle gegen ihn hegte. Die Freundlichkeit selbst gegen daß sie es sich nicht gestatten dürfe, ihn zu warnen. Johanna, behandelte sie ihn mit stets gleich bleibender Was wollen Sie mit Ihren Redensarten sagen?" Kälte. Warum war er auch ein Bourgeois, der schöne hatte der durch diese Einleitung ungeduldig gewordene Alte Kleider trug, liebenswürdig plaudern und geschickt ausgerufen. Sprechen Sie deutlich, Schockschwerenoth noch hin und wieder einen kleinen Seitenhieb. Aber das alles Darauf machte Frau Roguet ihn mit vielen Umwar erst das Vorspiel. Die Gelegenheit, welche Frau Schweifen darauf aufmerksam, daß die Besuche, die ArtigRoguet suchte, um den Läftigen los zu werden, bot teiten eines jungen Mannes wie die Andrés Anlaß zu Ge sich bald. rede geben könnten. Autorisirte Uebersetzung von Marie Kunert . Und dann.... es wäre bei einem so klugen Es war kurz vor Neujahr. André hatte sich durch Dieser behandelte Sigismund mit eisiger Höflichkeit. diese Zeit der Geschenke berechtigt geglaubt, Johanna einen und intelligenten Mädchen wie Johanna ja eigentlich nicht Er fand ihn gar zu ungeschliffen und abgeschmackt in seiner Rosenstrauß zu überreichen, während er gleichzeitig Magda- recht wahrscheinlich, aber.... sie könnte doch am Ende.... wüthenden Begeisterung für den revolutionären Sozialis- lene eine Menge Spielzeug mitbrachte. " Was ein Ar- in die Neze dieses Herrchens gerathen. mus und glaubte daher, Sigismund's Kraft konzentrire beiter in einem Monat verdient!" hatte Frau Roguet mit sie doch sicher nicht heirathen. Und was würde dann aus sich mehr in seinen Fäusten, als in seinem Hirn. Viel reden und wenig thun", so charakterisirte er ihn. Vielleicht Frühlingshauch einathmete, den ihr der Duft der Blumen zu durch den Argwohn, den man ihm einzuflößen suchte. Wie bitterem Tone gesagt, während Johanna mit Entzücken den ihr werden? Vater Deschamps saß einen Augenblick wie angedonnert empfand er auch, ohne es zu wissen, etwas wie Eifersucht bringen schien. Johanna hatte um so wärmer für diese Auf- von einem grellen Blick erhellt sah er mit einem Male sein darüber, daß Johanna ihn wie einen Kameraden bemerksamkeit gedankt, als sie den Eindruck der bitteren Rind, seine geliebte Johanna, verführt, verlassen, wie sie handelte und seinen heftigen Ausfällen gegen die Gesell- Worte, die André soeben hatte hören müssen, verwischen weinend auf der Straße stand mit einem Kinde auf den schaft Beifall klatschte. er jedoch griff wollte. auf die Bitte des jungen Mädchens ein, um Armen, gerade wie es Frau Roguet ergangen war. Er stammelte verwirrt: den ungestümen Redner, der einer Unbe wegen
Einmal
-
" Zur Belohnung", sagte sie zu André, sollen Sie mit sonnenheit verhaftet worden war, aus der Schlinge Magdalene und mir mehrere Partien des edlen Gänsezu ziehen. Er stellte nur eine Bedingung für diesen kleinen spiels spielen." Und André hatte gespielt, gelacht, geDienst, nämlich die, daß weder Sigismund noch Frau plaudert, bis es spät geworden war.
"
So glauben Sie also...
Er würde
O, ich glaube nichts, aber ich fürchte alles," erwiderte Frau Roguet. Und als der Alte nach einem Augenblick der Roguet jemals ein Wort darüber, sei es zu ihm oder Am nächsten Tage fand Frau Roguet Vater Des- Ueberlegung den Gedanken, den man ihm einflößen wollte, anderen erwähnten. Er wollte nicht, daß sie sich ihm gegen- champs zufällig einmal allein, und sie benutzte die Ge- weit von sich wies, hatte sie sich der Uebertreibung be über verpflichtet fühlen sollten. Je häufiger er mit ihnen legenheit sofort, um ihm gründlich den Text zu lesen. Sie schuldigt. Aber ach! Eine traurige Erfahrung hätte sie zuſammentam, desto weniger liebte er sie. Er dachte an wisse sehr gut, daß sie sich in eine Angelegenheit mische, gelehrt, den Menschen und der Liebe zu mißtrauen. Sie ein ironisches Wort seines fünftigen Schwagers Henri Du- die sie eigentlich nichts angehe, daß vorläufig die Ge- wolle nur hoffen, daß Johanna sich besser zu vertheidigen faule: Es ist etwas Schönes um den Sozialismus, wenn fahr noch größer sei, als das Uebel, daß bis jetzt wissen werde, wie sie. Vielleicht war die Wärme, mit der man die Sozialisten beseitigen könnte!" noch nichts Ernstliches passirt sei, aber schließlich Johanna oft für den jungen Mann Partei ergriff, ein