Einzelbild herunterladen
 

Geffentliche politische Versammlungen.

Sechster Wahlkreis!

Sonntag, den 8. Januar 1911, abends 6%, Uhr, Prater- Theater, Rastanien- Allee 7/9:

Oeffentliche politische Versammlung

für Männer und Frauen.

Vortrag: Griftige Zeit- und Streitfragen.

verordneter Waldeck Manasse .

221/ 3*

Orts- Krankenkasse Arbeiter- Bildungsschule Berlin .

der Schneider, Schneiderinnen und

Verwandter Gewerbe zu Berlin . Schullokal: Grenadierstr. 37, Hof geradezu 1. Lehrplan für das I. Quartal 1911.

Staffenlokal: Sebastianstr. 37/38.

Die für das Jahr 1911 gewählten Bertreter obengenannter Staffe werden zu der am Montag, den 16. Januar 1911, abends, in Wilkes Festfälen, Sebastianstr. 39,

im stattfindenden

Referent: Stadt­

Nach der Versammlung: Gemütliches Beisammensein. Tanz 30 Pf.

Der Einbernfer: Johann Hönisch, Bichertstr. 8.

Oeffentl. politische Versammlung

( 5. Wahlkreis).

Frauen und Männer!

Erscheint in der

Öffentlichen Volksversammlung

welche ant

Dienstag, den 10. Januar 1911, abends 8% hr

in ben Königs- Sälen, Wadzeckstr. 11-12, Gde Rene Stönigstraße

stattfindet.

Frau Luise Zietz wird über das Thema:

Nieder mit dem Brot- und Fleischwucher!

referieren.

223/1

Niemand fehle!

Der Einberufer.

Willy Friedlaender, Gisaffer Straße 25.

Sonntag, den 8. Januar, abends 6 Uhr,

im großen Saale des Gewerkschaftshauses, Engelufer 15:

Jugend- Verfammlung.

Bortrag des Schriftstellers Emanuel Wurm

über: Naturerkenntnis.

Nach dem Bortrag: Gefellige Unterhaltung. Eintritt fret.

Ordentlichen

General- Versammlung

Hiermit eingeladen.

Tagesordnung: Ergänzungswahl zum Vorstande, und zwar

um 8 Uhr: Wahl von sechs Arbeit. nehmer- Vorstandsmitgliedern pro 1911/12 und drei Stellvertretern, um 9 Uhr: Wahl von drei Arbeit­geber Vorstandsmitgliedern pro 1911/12 und zwei Stellvertretern Im Anschluß hieran findet um 10 11hr bie

Gemeinschaftliche

General- Versammlung

statt mit der

Tagesordnung:

270/2

1. Wahl eines Ausschusses zur Borprüfung der Jahresrechnung pro 1910.

2. Bortrag mit Lichtbilbern, ge­halten von Herrn Dr. Braun, über: Chronische Beinleiden und ihre foziale Bedeutung".

Die Türen zu den Wahlräumen werden während der Wahl gefchloffen. Berlin , den 9. Januar 1911.

Der Vorstand. Gustav Nahtow, Borsigender. Paul Doritz, Schriftführer.

PRIMA QUALITAT

Phönix Brauere Aktiengesellschaft

Berlin N. 20, Hochstraße 21/24.

Sterbekasse ehem. Pilugscher Arbeiter

Sonntag, 22. Januar 1911, vorm. 10 Uhr, im Vereinshaus Berliner Musiker, Kaiser Wilhelmstraße 18m, unterer Saal:

General- Versammlung.

Zehrlinge, jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen find zu vom 25. September 1910. diefer Versammlung freundlichst eingeladen.

Deutscher Holzarbeiter- Verhand

Verwaltung Berlin .

Holzarbeiter in Mariendorf

und Tempelhof .

Tages Drdnung:

Sonntag: Nationalökonomie.( Theorie und Praxis der

Statistik.)

Die Gesetz­2. Die

Zeit- und Kostén­

1. Begriff, Inhalt und Methode der Statistik. mäßigkeit gesellschaftlicher Massenerscheinungen. Technik des statistischen Verfahrens. anschläge. Das Zählungsverfahren. Die Beobachtung bei Zählungen und ihre Fixierung. Die Zusammenstellung. Die 3. Geschichte der deutschen Darstellung der Ergebnisse. staatlichen Statistik, im besonderen der deutschen amtlichen Arbeiterstatistik.- Statistische Aufgaben und Leistungen der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterorganisationen. 4. Vergleichende Darstellungen aus den deutschen Berufs- und Betriebszählungen von 1882, 1895 und 1907. Vortragender: Max Grunwald . Montag: Naturerkenntnis.( II. Teil.)

-

Die Entstehung der Erde . Die Erdzeitalter. Die Entwickelung des Lebens und die Urzeugung. Darwin und der Darwinismus. Die Entstehung der Arten. Die Beweise für die Abstammungs­lehre. Die körperliche und geistige Entwickelung des Menschen. Vortragender: Emanuel Wurm . Dienstag: Rednerschule.

1. Die Bedeutung und Notwendigkeit der freien Rede. Die Grenzen der natürlichen Beredsamkeit. Die Redekunst. Die Rede nach Form und Inhalt. Dispositionslehre. 2. Tech­Die nische Hilfsmittel: Das Manuskript. Die Registratur. Nachschlage- Bibliothek. 3. Das Vereins- und Versammlungs­wesen. Die Geschäftsordnung. 4. Praktische Uebungen im

Reden und Diskutieren.

Vortragender: Max Grunwald .

Mittwoch: Einführung in den wissenschaftlichen Sozialismus. II. Teil.( Fortsetzung des im vorigen Quartal abgehaltenen Kursus.)

1

-

Die Forderungen des Sozialismus. Der Zusammenhang der sozialistischen Forderungen mit den sozialistischen Grund­sätzen. Stellung des Sozialismus zu den Verfassungsfragen ( Wahlrecht, Gesetzgebung, Vereins- und Versammlungsrecht, Rechtspflege). Desgleichen zum Militärwesen( Militarismus, Volkswehr und stehendes Heer, Kolonialpolitik). Sozialismus und Frauenfrage. Erklärung der Religion zur Privatsache. Sozialismus und Schule. Sozialistische Steuerpolitik. Der Inhalt des I. Teils vom vorigen Quartal wird in der ersten Stunde kurz wiederholt, so daß neue Hörer auch teil­nehmen können.

Vortragender: Julian Borchardt .

Donnerstag: Geschichte. ( Geschichte der deutschen So­zialdemokratie seit dem Auftreten Lassalles.)

1. Rückblick auf die 40er Jahre. Die Reaktionszeit und ihre ökonomische Fortschritte. Marx , Engels , Lassalle. 2. Prole­tarische Regungen. Auftreten Lassalles. Lassalle als Prä­sident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins . 4. Lassalleaner und Eisenacher. Die Internationale. Marx ' Kapital" 5. Die deutsche Arbeiterbewegung zur Zeit des 70er Krieges und in den Gründerjahren. 6. Die sozialistische Einigung und ihre Erfolge. 7. Die Entstehungsgeschichte des Sozialistengesetzes. 8. Die ersten Jahre des Ausnahme­gesetzes und die Anfänge der Sozialreform. 9. Der Nieder­gang des Ausnahmegesetzes und der Sturz Bismarcks. Halle und Erfurt . 10. Die letzten Jahrzehnte.

-

1

Vortragender: Dr. Alexander Conrady . Freitag: Gewerkschaftswesen.( Geschichte und Theorie der Gewerkschaftsbewegung.)

-

-

-

Geschichtlicher Ueberblick. Vorläufer gewerkschaftlicher Organisationen. Zünfte und Zunftverfassung. Gesellen­verbände. Die Arbeiterverbrüderung 1848/49. Die ersten gewerkschaftlichen Organisationen in Deutschland. - Einfluß politischer Parteien auf die Gründung der Gewerkschaften. Tabakarbeiter. Buchdrucker. Schneider.- Gewerkschafts­kongresse. Koalitions- und Vereinsrecht. Koalitions­verbote früherer Zeit. Aera Tessendorf. Das Sozialisten­gesetz. Puttkamersche Streikerlasse 1887.- Die Zuchthaus­vorlage. Entwickelung der freien Gewerkschaften von 1890 bis 1910. Unterstützungseinrichtungen. Mitglieder. Finanzen. Streiks und Lohnbewegungen. Zentralisations­bestrebungen. Partei und Gewerkschaft.- Die gegnerischen Gewerkschaftsorganisationen.- Frie Vereinigung.- Hirsch­

-

1. Berlelung des Protokolls der außerordentlichen Generalversammlung Dunckerianer. 2. Raffenbericht des Nendanten für 1910 und Bericht der Revisoren. 3. Stafsenangelegenheiten. 4. Wahl des ersten Bor figenden, des Rendanten und des stellvertretenden Schriftführers. 5. Wahl bon drei Revisoren.

Mitgliedsbuch legitimiert.

Der Vorstand. J. A.: G. Wegner, Vorf.

Zur Beachtung! Zablitellen und Mitgliederaufnahmen

vom 1. Jannar 1911 ab. Für den Norden: Restaurant Brunnenstr. 30( nahe Anflamerstr.) Jeden Sonnabend von 8-10 Uhr abends Annahme von Beiträgen und Nachmeldungen von Kindern. Jeden ersten Sonntag im Monat vormittags bon 9-1 Uhr, Aufnahme neuer Mitglieder, Nachmeldung von Frauen und Kindern, sowie Annahme von Beiträgen.

Montag, den 9. Januar, abends 8 Uhr, bei Löwenhagen, Für den Süden, Südosten und Osten: Gewerkschaftshaus,

Chauffeeftr. 21:

Verfammlung. Maschinen- Arbeiter.

Montag, den 9. Januar 1911, abende acht Uhr, im Englischen Garten, Alexanderfte. 27c:

Außerordentliche

Engelufer 15, Hof rechts, Saal 10. Jeden ersten Sonnabend im Monat von 8-10 Uhr abends: Annahme von Beiträgen und Rach meldung von Stindern. Jeden drit en Sonntag im Monat nadm bon 3-6 11hr Aufnahme nener Mitglieder, Nachmeldung von Frauen und Kindern, fowie Annahme von Beiträgen.

Laut Gelek müssen die Frauen zur Aufnahme persönlich gweds Unter Ichrift miterscheinen. 285/ 11*

Achtung!

Achtung!

Vertrauensmänner- Verfammlung. Damenkonfektions- Schneidermeister

Tages Ordnung:

1. Die Hygiene- Ausstellung in Dresden 1911 und unsere Gefahren an ben Holzbearbeitungsmaschinen. 2. Bericht der Oblente. 8. Aufstellung der Delegierten zur Generalversammlung.

NB. Kollegen, wir erwarten bestimmt, daß ein jeder Betrieb, wo Maschinenarbeiter beschäftigt werden, bertreten ist. Da wir gemeinsam mit dem Hauptvorstand und an dieser Ausstellung be feiligen wollen, so ist es notwendig, daß die zur Ausgabe ge langenden Fragebogen auch bon jedem Kollegen ausgefüllt

werden.

Montag, den 9. Jaunar, abends 8%, Uhr,

in Kellers Konzerthaus , Köpenider Strafe 96/97:

Öffentliche Versammlung.

Darum, Kollegen, tommt in diese Versammlung; diefelbe wird in und muß bazu beitragen, Sak die Sicherheitsmaßregeln in unferem Berufe durchgreifender werden...

Tages- Ordnung:

1. 29er trägt die Schuld an den schlechten Löhnen der Damenkonfektion? 2. Diskussion. Die Herren Firmeninhaber in der Damenkonfektion find zu diefer Brsammlung besonders eingeladen. Arbeitgeberverband für das Damenschneidergewerbe Deutschlands . Emil Drews.

Die zur Ausgabe gelangenden Fragebogen müssen fofort am nächsten Tage ausgefüllt werden und 285/9 fofort dem Kollegen 28indmüller, Kochhann­ftrae 33, zugestellt werden.

Die Tischlerkollegen werden ersucht, die Maschinenarbeiter auf diese Bersammlung aufmerksam zu machen.

77/7

Montag, den 16. Januar:

Branchen- Versammlung.

Die Branchenkommission.

Sizmöbel- Branche.

Dienstag, den 10. Januar 1911, abends 8 Uhr, im Gewerkschafts. hause, Engelufer 14( Arbeitslosenfaal):

Vertrauensmänner- Versammlung. Möbelfabriken, wo Sigmöbel- Tischler beschäftigt sind, haben auch einen Vertrauensmann zu entfenden. Die Kommission.

-

Christliche Gewerkschaften. Deutsch­nationale und Vaterländische. Gelbe. Die wichtigsten gewerkschaftlichen Strömungen des Auslandes. Gewerk­schaftsliteratur.

Vortragender: Emil Dittmer. Sonnabend: Gesetzeskunde.

-

Bürgerliches Recht. ( Die Dispositionen werden in der ersten Unterrichts­stunde bekanntgegeben.) Vortragender: Dr. Oskar Cohn . Sonnabend: Fortschrittskursus.

Geschichte.

Karl Marx

. Revolution und Konterrevolution in Deutschland ( mit mündlichem und schriftlichem Gedankenaustausch). Vortragender: Dr. Alexander Conrady .

Der Unterricht beginnt in Nationalökonomie am Sonntag, den 15. Januar; Naturerkenntnis: Montag, den 16. Januar; Rednerschule: Dienstag, den 17. Jauuar; Einführung in den wissenschaftlichen Sozialismus: Mittwoch, den 18. Januar; Geschichte: Donnerstag, den 19. Januar: Gewerkschaftswesen: Freitag, den 20. Januar; Gesetzeskunde: Sonnabend, den 21. Januar; Fortschrittskursus: Sonnabend, den 21. Januar. Der Fortschritts­kursus findet im Gewerkschaftshaus, Zimmer 11, Hof rechts, part., statt.

Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende und beginnt pünktlich um 8%, Uhr und endet pünktlich um 10 Uhr. Der Sonntagskursus beginnt pünktlich um 10 Uhr und endet pünktlich um 11 Uhr. Die reichhaltige Bibliothek ist an den Abenden von 7-8 Uhr geöffnet. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichtsgeld für jedes Fach pro Kursus 1 Mark und ist spätestens am zweiten Abend zu zahlen.

Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt bei Be­ginn jedes Kursus im Schullokal Grenadierstraße 37, Hot geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnimstr. 42; Vogel, Lortzingstr. 37; W. Kaczorowski, Ravenéstr, 6; Horsch, Engelufer 15.

Alle Zuschriften an den Vorsitzenden Herman Lammé, Berlin - Rixdorf, Steinmetzstraße 51 111, Geld­sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin S. 59, Hasen­heide 58. Der Vorstand.

Deutscher Metallarheiter- Verhand Algemeine Orts- Krankenkasse für Rixdorf.

Arbeitsnachweis:

Soj 1. Amt 3, 1239.

Verwaltungsstelle Berlin . Sanptbureau:

Charitéstraße 3.

Bekanntmachung.

Gemäß§ 67 bes Kaffenstatuts geben wir hierdurch bekannt, daß der Borstand fich feil bem 5. Januar 1911 aus folgenden Personen zusammens

Hof III. mnt 3. 1987

fest:

Dienstag, den 10. Januar 1911, abends S Uhr:

Bezirks- Versammlung

für Spandau

im Rofal von Gottwald, Schönwalder Straße 80.

Tages Ordnung:

1. Jahresbericht ber Bezirksleitung. 2. Reutvahl derfelbest. 3. Ber bandsangelegenheiten. 110/5

Bahlreichen Befuch erwartet

Die Ortsverwaltung.

Bruno Fiedler, Borfizender,

August Tesmer, stellvertr. Vorsitzender,

Robert Walter, Schriftführer,

Paul Blester, Beifiker,

Franz Zalewski,

Paul Schulze,

Wilhelm Schröder,

Jacob Neumeier, Frieda Schulte,

gdorf, den 7. Januar 1911.

Der Kaffenborstand.

gez. Fiedler, Borsigender,

gez. Walter, Schriftführer.

270/3