Einzelbild herunterladen
 

Mr. 89.

28. Jaleg.

Abonnements- Bedingungen:

bonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 ML, wöchentlich 28 Bfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Bfg. Sonntags nummer mit illustrierter Sonntags Beilage Die Neue Welt" 10 Bfg. Post­Abonnement: 1,10 Marf pro Monat. Eingetragen in die Post- Zeitungs Breisliste. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Bostabonnements nehmen un: Belgien , Dänemark , Holland , Italien , Luxemburg , Portugal , Rumänien , Schweden und die Schweiz .

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

Die Inferfions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Rolone geile oder deren Raum 60 Bfg., fire politische und gewerkschaftliche Vereins. und Bersammlungs- Anzeigen 80 Bfg. Kleine Anzeigen", das fettgedrudie Bort 20 Bfg.( zuläffig 2 fettgebrudte Borte), jedes weitere Wort 10 Pfg. Stellengesuche und Schlafftellenan geigen das erste Wort 10 Pfg., jedes weitere Bort 5 Bfg. Worte über 15 Buch­ftaben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ift bis 7 Uhr abends geöffnet.

Telegramm Adresse:

Sozialdemokrat Berlin .

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69.

Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.

Der Winzeraufitand in Frank­ reich .

nur

Freitag, den 14. April 1911.

über 16 000 Mann

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

des Marinedepartements zu einem Berichterstatter wie folgt: 8 it| feßung aufgenommen. Eine Courteoisie, die wir im Interesse des nächst muß vor allem Ay gesäubert werden, wo Herrn v. Schulze tief bedauern, denn hätte es diesem seinen schönen etwa 12000 Ruhestörer bereinigt sind. Man plündert Artikel zurüdgeschidt, dann hätte das Mosseblatt das Freiburger Privathäuser, raubt Geldtassen aus und stiehlt Silberzeug; das ist Genie davor bewahrt, aufs neue den Beweis dafür zu liefern, daß der Bürgerkrieg. Jch entsandte foeben ein Regiment Kavallerie und es ungefähr vom Marrismus soviel versteht, wie eine allgäuische ein Bataillon Infanterie nach Ay, wo sich bereits zwei Schwadronen Wieder einmal entläd sich der Ingrimm französischer befinden. Der Polizeikommiffar wird an die Menge die gesetz- Milchkuh von der Geometrie. liche Aufforderung richten und dann die Straßen unbarmherzig Herr v. Schulze- Gaeverniß ist Kantianer, das heißt nicht Alt. Kleinbauern in wilden und sinnlosen Gewalttaten. Es sind fäubern lassen. Die Truppen in Ay hatten tagsüber die Aufgabe, fantianer im Sinne Kants , auch nicht Neukantianer, sondern Ueber­erst einige Jahre her, daß ein ähnlicher Aufstand Frankreich den Marsch der Meuterer nach Epernay zu verhindern, sie wurden fantianer. Als Professor besikt er natürlich das Verlangen, sich in Aufregung versezte. Damals, im Juni 1907, waren es aber zum Teil durch die Menschenmassen über den Haufen gerannt, nicht einfach einer schon vorhandenen philosophischen Richtung ein­vier südliche Departements, in denen sich die Weinbauern so daß auch in Epernay Fälle von Sabotage bortamen. zugliedern, sondern eine neue zu begründen, und so hat er denn erhoben. Wie jetzt die Winzer in der Marne , fühlten sich Jetzt aber, wo ich auch den Kantianismus insofern erweitert, als er seinen eigenen damals die Winzer des Südens durch die wirtschaftlichen Um­Spezial- Jdealismus und vor allem seine furiose naiv- teleologische stände in ihrer Eristenz bedroht. Damals wie heute fam es verfüge, darunter 12 Ravallerieregimenter, werde ich dem Gesetz Ethik den Kantianischen Lehren aufpfropfte. Daß daraus ein höchst zu gewaltigen Zusammenrottungen und zu Zusammenstößen Geltung verschaffen. Hoffentlich wird es ohne Blutvergießen mög feltsames Geistesragout entstehen mußte, ist selbstverständlich. Es mit der bewaffneten Macht. Und damals wie heute erschallte lich sein. Gegen 11 Uhr nachts ist es den Truppen in Ay gelungen, nimmt uns deshalb auch nicht wunder, wenn Herr v. Schulze­der Ruf: Tod den Fälschern, den Weinpantschern! In diesem die aufrührerischen Winzer zu vertreiben, die einen ganzen Straßen­Wutschrei gegen die großen Weinproduzenten entlud sich zug in Brand geſtedt hatten, so daß in einer Länge von 80 Meter Baebernik noch immer nicht, obgleich er schon früher mehrfach über der Ingrimm der Weinbauern. Damals fuchte man die noch verkohlte und rauchende Ruinen übrig geblieben find. Bei Marg und Rant philosophierte, den Unterschied zwischen der teleolo dem Zusammenstoß wurden gisch- ethischen Auffassung Kants und der kausal- historischen Auf­Weinpantscherei dadurch einzudämmen, daß man die Zucke viele Winzer verwundet, faffung Marrens begriffen hat. Unbegreiflicher dünkt uns schon, rung des Weines durch eine erhebliche Zusatzsteuer auf den in der Weinproduktion verwendeten Zucker zu vereiteln die von ihren Kameraden fortgetragen wurden. Auch mehrere daß er Mary, den ärgsten Spötter über den Utilitarismus( Nük. suchte; ein Mittel, das freilich sofort die Unzufriedenheit der Meuterer, die zumeist in die Weinberge geflüchtet waren, dauerte zum Soldaten erlitten ziemlich schwere Verlegungen. Die Jagd auf die lichkeits- und Glückseligkeitslehre) Benthams und seiner Schule, Vertreter der utilitaristischen Ethik West. Zuckerproduzenten hervorrief, hinter denen gleichfalls Massen bis 1 Uhr nachts. Die Untersuchung hat ergeben, daß fich den europas " macht. Doch auch das würden wir ihm in unserer mittlerer und kleinerer ländlicher Besizer, Rübenbauern, Wingern arbeitsscheues Gesindel angeschlossen hat, dem großen Toleranz noch verzeihen; denn man soll von jemandem- standen, die durch ein solches Mittel ihren harten Lebens- der Hauptanteil an den Plünderungen und Dieb und wäre es selbst ein ordentlicher Professor an einer Universität- fampf erschwert sahen. stählen zufällt. Aus Bar- sur- Aube wird gemeldet, nicht etwas verlangen, wofür sein Denkvermögen nicht ausreicht; Diesmal loderte die Flamme des Aufruhrs in der der Unterpräfekt sei von mehreren Winzern mißhandelt worden, aber daß er schließlich gar die marristisch- materialistische Geschichts­Champagne empor. Verschiedene Ursachen kamen zu- aus Furcht, daß hierdurch Ruheftörungen veranlaßt werden könnten. Ahnung von dieser Theorie zu haben, ist wirklich allzu weil er die Bekanntgabe des Votums der Kammer verhindert babe auffaffung für überlebt erklärt, ohne auch nur eine blasse sammen, um die Unzufriedenheit der Weinbauern zur Die landwirtschaftlichen Verbände des Departements Gironde haben Explosion zu bringen. Durch die vom Senat beschlossene Be- gestern abend Versammlungen abgehalten, in denen gegen den Be- ſtarter Labat. feitigung des Monopols auf die Erzeugung des Cham - fchluß des Senats betr. Aufhebung der Abgrenzung des Champagne Wörtlich schreibt er: pagners" sahen sich die Winzer der Marne in ihrer Eristenz weinbaubezirks Einspruch erhoben wird. bedroht. Sie fürchteten die Konkurrenz der angrenzenden Epernay , 13. April. ( W. T. B.) Ueber den Aufstand der Winzer Weingebiete. Es handelte sich so um den Kampf einer werden noch folgende Einzelheiten gemeldet: Das Schauspiel, das Ah territorialen Winzergruppe gegen die übrigen. Aber die gestern nachmittag bot, war schredlich. Die Flammen der in Ausschreitungen der Winzer der Champagne richteten sich taten und Blünderungen. An verschiedenen Orten ftritten fich die Brand gestedten äufer beleuchteten Stätten der Gewalt­nicht nur gegen die konkurrierenden Winzer der Nachbar- plünderer um die Beute. Ein scharfer Geruch erfüllte die Straßen, bezirke, sondern vor allen Dingen auch gegen die sogenannten in denen der Wein in Strömen floß. Diese Szenen dauerten bis Fälscher. Unter Fälschern versteht man die Champagner- zum Abend, und selbst um 10 Uhr nachts berjuchte man noch ein fabrikanten, die aus dem Süden importierten Wein zur Be- Haus in Brand au ſteden. Zwischen den Soldaten und der Menge reifung des Champagners verwenden. Durch die Pantschereien fam es namentlich vor den geplünderten Häusern zu zahlreichen dieser Großproduzenten fühlten sich die kleinen Weinbauern Busammenstößen. Die einen versuchten, mit Champagnerflaschen zu entfliehen, andere wieder trachteten, ihnen diese zu entreißen. am schwersten bedroht. Gegen fie richtete fich daher in erster Bon den verbrannten Häusern standen am Abend nur noch die vier Linie die Volkswut. Wie am Mittwoch, so beging man auch Mauern. Straßen und Brücken find militärisch bewacht. Patrouillen am Donnerstag schwere Ausschreitungen gegen diese durchsuchten die Vorüberkommenden, nahmen ihnen die ge­Fabrikanten. Man stürmte ihre Fabriken, zertrümmerte ihre stohlenen Champagnerflaschen ab und verjagten die letzten Warenvorräte, zerschlug ungeheure Lager von Flaschen Wein Plünderer, die noch nach irgend welcher Beute in den Trümmern und Stüdfässern und ließ schließlich gar die gesamten Bau- fuchten. In Epernay wurden in einem einzigen Hause 71 Stück lichkeiten in Flammen aufgehen. Sicherlich wird manches von ein ausgelassen. Durch die den Nachrichten, die durch die Depeschenbureaus und betrieb­same Berichterstatter verbreitet werden, sensationell auf wurden mehrere Leute verwundet. Am Abend begaben gebauscht und übertrieben sein, immerhin wird so viel am Tatsächlichen übrig bleiben, daß von einer gewalttätigen Maffenerhebung der Winzer gesprochen werden kann.

"

Schüsse der Kavalleristen

fich viele Einwohner nach Ah, um die Stätten der Plünderung in Augenschein zu nehmen. Auf den Straßen begegneten sie zahlreichen Trunkenen, jeder mit gestohlenen Champagnerflaschen in den Taschen. In Epernay felbst war am Abend alles rubig: es fommen immer neue Truppen an, die strenge Vorschriften zur Aufrechterhaltung der Ordnung erhalten haben. Heute früh werden zwölftausend Mann in Epernay stehen.

Epernay , 18. April. ( W. T. B.) Um 1 Uhr früh erklärte der Lage sei jest ruhiger,

Die Lage der Regierung ist nach wie vor eine überaus schwierige. Einstweilen sucht man der Revolte dadurch Herr zu werden, daß man starke Truppenmassen in das Aufstands gebiet wirft, die ja zweifellos die Erhebung auch bald er­ftiden werden. Aber damit ist der Interessenstreit zwischen Präfett, die den verschiedenen Produzentengruppen noch keineswegs ge­schlichtet. Bleibt die Abgrenzung der Weingebiete bestehen, da der Hauptherd der Bewegung Ah durch die Truppen gefäubert so fühlen sich andere Winzerschichten benachteiligt. Ebenso fei. Während des gestrigen Vorgehens der Truppen gegen die wird ein strengeres Vorgehen gegen die sogenannte Wein- Blünderer in Ah wurde ein Mittmeister durch einen Steinwurf am fälschung, die fünstliche Champagnerproduktion, wieder den Stnie schwer verlegt, auch vier Kavalleristen wurden verwundet. Absatz anderer Weingebiete beeinträchtigen. Ganz abgesehentadierten heute das Dorf Benteuil, so daß die Truppen Reims , 13. April. ( W. T. B.) Die Winzer verbarri von der Benachteiligung der Kapitalistengruppen, deren es erst nach einiger Zeit belegen fonnten. Die telegraphische und Champagnerproduktion durch solche Maßnahmen unter- telephonische Verbindung mit Benteuil ist unterbrochen, da die bunden würde. Hinzu kommt, daß der französische Weinbau Drähte bei Reuil zerschnitten worden sind. Gegen eine Dragoner­überhaupt unter einer Strise leidet, die durch das Wachstum patrouille wurden Revolverschüsse abgegeben, die jedoch ihr des den Weinverbrauch einschränkenden Bier konsums und Biel verfehlten. auch durch die preisdrückende Konkurrenz des in den letzten

Der angerichtete Schaden.

-

Jahren aufgeblühten algerischen Weinbaus herbor- Reims , 13. April. ( W. T. B.) Die Zahl der gestern in Ah gerufen worden ist. All diese Tendenzen laffen sich nicht ein- zerbrochenen Flaschen mit Champagnerwein wird auf mehr als fach durch die Gesetzgebung aus der Welt schaffen, so daß fünf Millionen gesägt. Die Winzer, die heute früh Frankreich auch in Zukunft mit der Notlage der Winzer und einen Weinkeller in Vivay zerstörten, haben dabei fünfhundert gelegentlichen Verzweiflungsausbrüchen dieser notleidenden Stüdfässer Wein zertrümmert. Kleinbauern zu rechnen haben wird.

Die margistische Geschichtsauffassung fann heute durch Beibringung empirischen Stoffes mühelos widerlegt werden. Es hieße Eulen nach Athen tragen, hierbei zu verweilen. In dieser Hinsicht haben Genossen" wie Bernstein und David die Arbeit gründlich besorgt."

Erstaunt fragten wir uns: Wo haben denn die Genossen Bernstein und Dabid die margistische, das heißt materialistische Ge­schichtsauffassung gründlich" widerlegt, und zwar durch Bei. bringung empirischen Stoffes"? Doch unser Er. staunen seßte sich in ein fröhliches Lachen um, als wir weiter lafen: Keine Affumulation des Kapitals in den Händen weniger Rapitalmagnaten bielmehr fortschreitender Großbetrieb der Industrie, des Handels und des Verkehrs durch jene Vergesell­schaftung vieler fleiner Kapitalien, welche Heere von Aktionären aus dem Boden stampft. Der Kleinbetrieb tritt auf diesem Ges biete stvar in zweite Linie, beschäftigt jedoch heute nicht weniger Menschen als früher. Dagegen steigt auf industrialistischem Boden der ländliche Kleinbetrieb in die Höhe. Keine fortschrei tende Verelendung der Massen vielmehr Verbreiterung der mittleren Einkommensstufen, Aufsteigen der oberen Arbeiter­schicht zu bürgerlicher Lebenshaltung und Empfindungsweise, langsame Nachfolge der proletarischen Massen unter Zurüdlassung eines großstädtischen Bodensatzes. Abnehmende Geburtenziffer beschränkt die industrielle Reservearmee" gerade auf westeuro­päisch- folonialem Kulturboden, besonders in getvertschaftlichen Kreifen. Die atuten Krisen machen vielfach chronischen Krisen Plak; die eine Weltkrise", die Vorläuferin des politischen Zu­fammenbruchs, auf die Marg und Engels bis an ihr Lebensenbe gehofft haben, wird mit Verbreiterung des Weltmarktes zu Teil­frisen abgemildert."

Herr b. Schulze- Gaebernik 6 erwehselt also einfach die Margsche Attumulations- und Konzentra

tionstheorie mit der Margschen Geschichts. theorie, nach welcher die Ideologie( d. h. die politischen, recht­lichen, moralischen, religiösen Anschauungen) jeder Zeit bestimmt wird durch die Eigenart ihrer Wirtschaftsweise, Arme Freiburger Universität!

Die Jahreskongreffe

der englischen Sozialdemokratie.

Während der Osterfeiertage finden die Jahreskonferenzen der beiden großen sozialistischen Organisationen Englands statt. Die englische Sozialdemokratische Partei ( S. D. P.) wird ihre 31. Jahreskonferenz in Coventry bei Birmingham ab­halten, während die den Gewerkschaften nahestehende Unab. hängige Arbeiterpartei( J. 2. P.) Birmingham gum Ort der Tagung bestimmt hat. Auf beiden Konferenzen einen großen Teil der Verhandlungen einnehmen. Für die S. D. P.

Nehmen doch ihre

Auch in Bordeaux gärt es. Herr v. Schulze- Gaevernitz und Marx.ird die Frage der internationalen Rüstungen Die Abstimmung im Senat, der sich für die Aufhebung der Abgrenzung im Weingebiet ausgesprochen hat, hat in Bordeaux Graf v. Mirbach- Sorquitten hat jüngst im preußischen Herren hat die Frage der Rüstungen nicht nur eine allgemeine, sondern große Erregung hervorgerufen. Dr. Martin, eine führende Per- hause in der Person des Freiburger Professors Dr. v. Schulze- Gae- auch eine große parteipolitische Bedeutung. fönlichkeit unter den Weinbauern des Bordeauggebietes, bernig den Nachfolger Bebels entbedt. Des Herrenhäuslers geniale Führer, allen voran Syndman, eine der Auffassung der inter­beröffentlicht einen lleberblick über die Lage, die er im schwärzesten Entdedung hat in politischen Kreiſen viele Heiterkeit erregt. wußte nationalen Sozialdemokratie widersprechende Stellung zu dem Licht erscheinen läßt. Die Lage," sagt er, ist eine außerordentlich man auch bisher schon, daß es im Ichthyosauren- Museum der Leip- Wettrüften der Völker ein. Sie betrachten Deutschland als Stören. tvere. Es ist für die Weinbauern von Bordeaux eine Lebensziger Straße manche Eremplare aus der Gattung der höheren fried im Völkerkonzert, England müsse rüsten, um die von Deutsch­frage, daß durch Abgrenzungsmaßregeln einem be. Gaurier gibt, die ihre Würde weniger ihren besonderen Geistes- land drohende Gefahr abzutvenden. Innerhalb der G. D. 8. hat trügerischen Vorgehen borgebeugt wird. Es ist un- gaben als der Vorsicht verdanken, die sie einst bei der Wahl ihrer diese Auffassung erklärlicherweise heftigen Widerspruch möglich, unter anderen Bedingungen Wein zu pflanzen und zu ver- Eltern geübt haben, so war doch diese Gleichstellung der Bebelschen gefunden; verschiedene dazu vorliegende Anträge werden hoffent edeln. Wenn die Abgrenzung aufgehoben wird, dann wird in den Weltanschauung mit der des Herrn v. Schulze- Gaeverniz allzu lich zu einer Elaren und entscheidenden Beschlußfassung führen. Bezirken von Bordeaux die größte Berwirrung um sich komisch, um nicht heiteres Lachen herauszufordern. Nur Herr Bei anderen Tagesordnungspunkten wird sich die Konferenz der greifen." b. Schulze- Gaeverniß scheint die Mirbachsche Leistung nicht von der S. D. P. mit ihrer Stellung zu den übrigen führen. heiteren Seite genommen zu haben; denn er hat dem Berl. Tages den fozialistischen Organisationen Englands be. blatt" einen Artikel eingesandt, in dem er die tiefe Kluft darlegt, fchäftigen. Daneben befaßt sich eine Anzahl vorliegender Resolu die ihn von der marxistischen Sozialdemokratie trennt, und das ehr- tionen mit der Wahltattit der S. D. P., der Arbeiters fame Tageblatt, diefes Unglüds- Weltorgan, hat diese Auseinander- versicherung u, a, m

Erzeffe der Aufständischen.

Paris , 13. April. Ueber die Vorkommnisse bei der Blünderung und dem Zerstörungswert in der Umgegend von Epernay fowie über die Maßnahmen der Regierung äußerte sich der Präfett