Nr. 181. 28. Jahrgang.
2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt. Souebrad, 5. August 1911.
Carifvertrag und Klaffenkampf.
Natürlich fonnten wir den reichhaltigen Inhalt des Buches hier Mart tosten könne. Demnach fäme eine recht erträgliche Verzinsung nur flizzieren, aber wir fühlen uns verpflichtet, auf alle Fälle zu be heraus, mit welcher mancher unferer Hauswirte recht zufrieden wäre. tonen, daß die Lektüre desselben nicht nur den baugewerblichen Unsere Befürchtung, daß es unter solchen Umständen dem Arbeiter Erft weni Jahre sind es her, feit die Jmle, Sabersbrusserarbeitern, sondern überhaupt allen denen zu empfehlen ist, die sich viel zu teuer werden würde, stieg noch, als wir nach Grünau zurüdund andere bürgerliche Ideologen eine Anzahl akademische b- mit der deutschen Arbeiterbewegung befaffen. Legtere ist zwar nicht gelehrt, an den Anschlagfäulen zirka 20 Wohnungsangebote lasen, wo Handlungen auf den Markt brachten, in denen die sich mehr und mehr arm an theoretischen Publikationen, doch ist aus dem Studium es unter anderem in 10 bis 12 Anzeigen hieß: 4 bis 5 Zimmer einbürgernden Tarifverträge als„ gewerbliche Friedensdokumente" und dieser praktischen Vorgänge manche reiche Lehre zu ziehen. Es war mit Zubehör Mädchengelaß, Badestube, elektrisch Licht und Gartenähnliche schöne Sachen hoffnungsvoll gefeiert wurden. Diese von eine Notwendigkeit, diese umfangreiche, aftenmäßige Darstellung zu benutzung zum Preise von 750 Mark" oder andere, 8 bis 4 Bimmer, Also hier der Erkenntnis des tieferen Wesens des Klassentampfes meilentveit veröffentlichen, um vielen zu zeigen, daß auch unter der Aera Zubehör Badestube, Garten für 500 Mart" und kleinere. entfernten Elemente, wähnten durch ein paar urkundliche Abmachungen der Tarifverträge bie laffengegensäge nicht im Ort, im Wald und am Waffer Berliner Breife. Boran mag das sondern bei erstbester Gelegen- liegen, daß diese fern liegenden Arbeiterwohnungen so sehr abseits Die ganze soziale Frage gelöst, und jedes ihrer Bücher flang gemilbert werden, um so wuchtiger aneinander geraten und zum von der gebräuchlichen Art und zu einem andern Preise erbaut aus in den falbungsvollen Wunsch, daß es fein Teil zu biefer löbheit gebracht werden müssen. In folchen entscheidenden wurden. Vielleicht lernen die Nachfolger daraus, um es anders und lichen Sache beitragen möge. Die Guten. Doch verdient vermerkt Austrag gebracht werden müſſen. zu werden, daß man sich auch in Arbeiterkreisen hier und da jener Ausweichen, nur der gebietenden Stunde fest ins Auge sehen Situationen hilft feine fleinliche Kompromisselei und fein besser zu machen." feineswegs entschuldbaren Naivität hingab. Als dann der in diesen Dingen mehr beslissene Genosse A. Braun die erste selbständige und vorbereitet sein, ist die Losung in solchen Momenten. Das Schrift über das Tarifvertragswesen im deutschen Reich erscheinen geht aus dem Studium des Winnigschen Buches mit aller Deutlich lies, betonte er fofort, daß sich die deutschen Arbeiter feiner gefähr- feit hervor. Und weil, wie der Verfasser ganz richtig betont, der licheren Täuschung bingeben fönnten, als wenn sie in den Tarifverträgen Rampf auf zentraler Grundlage der Kampf der den Anbruch einer Periode des sozialen Friedens, eines Ausgleichs 3ukunft ist, kann der denkende Arbeiter, an den sich das Buch Im Fürstentum Lübeck und Ost- Holstein ist infolge der abnormen givischen Unternehmerinteressen und Arbeiterbestrebungen sehen würden. in seinem Vorwort wendet, nicht an der Darstellung dieses SchulAus ihr wird er einmal lernen, Sige das Getreide fast einen Monat früher gereift als sonst. Die Die Zahl der Tarifverträge nahm mit jedem Jahre zu und man beispiels vorübergehen. die Roggenernte ist schon überall beendet. Auf den Feldern der großen durfte in der Tat gespannt sein, in welcher Weise diese äußere Form den Blick fest auf das Unvermeidliche zu richten und die Roggenernte ist schon überall beendet. Arbeitskämpfe verstehen, Güter arbeiten die Dreschmaschinen. Hafer, Gerste und Weizen des proletarischen Klassenkampfes abfinden würde.
Aus Induftrie und Bandel. Frühzeitige Ernte als Folge der Hite.
des gewerblichen Arbeitsvertrages fich mit den innerlichen Gesezen zukünftige Tattit der gewerblichen und des ferneren aber auch bei allen Tagesnöten ben tönnen gemäht werden. Ein trauriges Bild bieten die Weiden ,
notabene
Die Aufklärung über diese Dinge sollte nicht allzu lange auf sich erhebenden Trost gewinnen, daß auch bei solchen großen Aus dieser sonst von Milch und Butter überfließenden Landstriche. Das warten laſſen. Die größte Zahl ber orts- ober gebietsweise ab- einandersetzungen die organisierte Arbeiterschaft, sofern sie nur ge Gras ist well. Bon einer Grummeternte tann gar keine Rede sein. geschlossenen Tarife entfiel von Anfang an auf das Baugewerbe. fchloffen und tatbereit in die Arena tritt, zu ſiegen fähig ist. Und Erbfen, Bohnen und Kohl verschmachten auf den nach Regen lechzenAlso war es nur natürlich, daß die baugewerblichen Organisationen gerade in unserer Zeit ist das Durchdrungen sein von einer solchen Erbfen, Bohnen und Kohl verschmachten auf den nach Regen lechzenhierbei das Verfuchstaninchen abgeben würden. Schon vom Jahre Einsicht mehr als je von Nöten. Nicht ohne Grund wies der Vor- den Feldern. Und das in einer äußerst wafferreichen Gegend. Dazu 1906 an hatte fich für die mit der Gesamtlage vertrauten Leiter dieser fiende der Generalkommission der deutschen Gewerkschaften Legien graffiert noch die Maul- und Kiauenseuche in unheimlicher Weise. Organisationen gezeigt, daß die Unternehmer des Baugewerbes auf dem eben verflossenen Gewerkichaftstongreß darauf hin, daß man Die Milchknappheit wird von den Agrariern benugt, neue Beuteplanmäßig darauf hinarbeiten, eine größere Anzahl Tarife an einem nicht wissen könne, was der Ablauf der Tarife in zwei bis drei zeuge zu machen. Der Milchpreis ist fast überall um zwei Pfennige bestimmten Tage ablaufen zu laffen. Die Unternehmer fuchten das Jahren der deutschen Arbeiterschaft bescheren könne. Und der Bor - pro Liter verteuert worden. Natürlich wird das nach der Knappheit Tarifgebiet immer mehr zu zentralisieren, um so leichteres Spiel zu wärts" hat erst vor kurzem mitgeteilt, mit welcher Eile die Scharf nicht gehoben, sondern bleibt dauernde Einrichtung getvinnen. Die Nominierung aller Tarife auf einen Tag war ihr macher bereits wieder bemüht find, ihre etwas mitgenommenen wenn es sich die große Maffe gefallen läßt. ftetes Bestreben. Die in Frage kommenden Organisationen wehrten Stassen aufs neue zu füllen. fich gegen diese Taltit so gut sie konnten. Das Jahr 1908, in dem diefe Frage fehr atut wurde, war aus wirtschaftlichen Gründen nicht dazu angetan, es wegen dieser Dinge au einem umfangreichen Rampfe lommen zu lassen. Aus taktischen Gründen nahmen die beteiligten Organisationen, auch die der Zimmerer, was betont zu werden verdient, damals den zentralen Vertragsentwurf in ben Kauf. Die Entscheidung war nun auf das Jahr 1910 verschoben und in den ersten Monaten desselben rüsteten beide Parteien an gestrengt für den Kampf.
Hinter der äußeren Maske der Tarifverträge( lies:„ gewerblichen Friedens") agieren die Kräfte des Klassentampfes weiter. Dieses an der Hand der gewerkschaftlichen Erfahrung an dem besten Schulbeispiel auch dem blödesten Auge unwiderleglich mit aller Schärfe bewiesen zu haben, ist das schätzenswerte Werdienst diefes
Buches.
arbeiterverbandes nur empfehlen. Durch sein Studium wird jeder Aus allen diesen Gründen können wir das Buch des Baugewinnen. Aus den Erfahrungen des ersten großen Tariffampfes auf zentraler Grundlage ward es aus dem täglichen Leben heraus geboren, ward es im Stampfe gezeugt, im Stampfe, in bem ber J. Kliche. Proletarier sein Recht finden soll.
Walfisch- A.- G.
Die drei Städte Sandefjord , Tönsberg und Barbit in Norwegen bildeten von jeher das Zentrum des Walfanges. Sie haben gewissermaßen das Monopol, weil hier die besten Walfisch fänger leben und auch die dort domizilierenden mechanischen Werk stätten ausschließlich auf das Walfischgeschäft eingerichtet find. Ueber die Entwickelung der Walfang- Aktiengesellschaften gibt die folgende Busammenstellung Auskunft. Dabei muß beachtet werden, daß viele derartige Unternehmungen als gefchloffene Handelsgesell fchaften existieren und daher genaue Einblide über die Höhe der inbestierten Kapitalien und der Profite nicht möglich find. Innerhalb der legtbergangenen Jahre wurden insgesamt gegründet:
Gartenftädte- Einfamilienhäuler! bazu tamen 29 Walfang-.- G. mit 18,0 mil. Kronen Attienkapital,
1909
6
.
1910 1911
5
1.u.2.Quart.
9
"
3,4
"
"
4,2
"
5,9
"
"
"
"
2,5
"
Santenstand.
Die Augen der gelverkschaftlich und politisch interessierten Ar beiter und Unternehmer nicht nur Deutschlands , sondern man fann wohl fagen der ganzen Welt, richteten sich nun auf das, was fich nach langen Vorbereitungen hier zum erstenmal austragen follte. Und die Sachlage war außerordentlich wichtig. War doch nicht lange vorher das schwedische Experiment, der Großstreit mißglidt, und hatte man in Deutschland , der festen Heimat der modernen Arbeiterorganisationen, außer dem nur drei Wochen Uns wird unter vorstehender Spigmarke geschrieben:„ Das ist dauernden, aus Mangel an Mitteln verunglückten Kampf der Berg- jetzt vielfach der Gesprächsstoff der Arbeiter und der Kleinen Leute. arbeiter im Jahre 1905, noch keine derartige Bewegung, gefehen, wie it dieses Jdeal zu verwirklichen? Kann der Arbeiter den Mietspreis sie sich hier zwischen zwei mächtigen Gegnern vorbereitet hatte. für ein Einfamilienhaus bezahlen? Darauf kommt es aber wesentlich Juli 1911 3 Nicht wenige pessimistische Stimmen erhoben sich, und das war flar: an. Wohl find in Deutschland schon in mehreren Städten Gartenhier sollte ein Schulbeispiel versucht werden, denn wurden die Bau- städte errichtet, auch aus England hat man davon gehört, aber es Die Gründungen zeigen, daß im Walfischfang viel verarbeiter niedergeworfen, dann schwoll den Scharfmachern auch in besteht darüber noch nicht genügend Aufklärung, welche Mittel dazu dient werden muß. Die oben genannten 29 Walfang- Aktienden anderen Gewerben sofort der Kamm und ein wüstes Schlagen notwendig find. Ohne Zweifel gehören in erster Linie große Stapi- gesellschaften erzielten 1910 rund 20 Millionen Mark Brutto um den letzten Pfennig in den Gewerkschaftstassen hätte angefangen. talien zu billigem Bins dazu, um überhaupt bauen gu tönnen. Der einnahmen. Die niedrigste Dividende betrug 30 Prozent, Bekanntlich wurden die Bessimisten angenehm enttäuscht, die organi- Neuankauf von Land zu teuerem Preis, um Baugelder zu bekommen, im Durchschnitt werden 40 bis 50 Proz. ausgeschüttet, vier Gesellfierten Arbeiter fiegten auf der ganzen Linie, und sie durften noch ist ein falsches Mittel und zieht oft böse Folgen nach fich. Staat- fchaften tonnten fogar 100 Broz. verteilen! obendrein den Ruhm für sich in Anspruch nehmen, durch die wohl liche und städtische oder sonstige große Organisationen, die mit Der eigentliche Aufschwung des Walfanggefchäfts hängt mit den durchdachte, geschickte Barierung dieses Vorstoßes, die Macht und die Wohlwollen zur Sache stehen, müssen herangezogen werden, damit Trantochereien in fliegenden Betrieben zufammen. Das WalfangEhre der deutschen Gewerkschaftsbewegung gerettet zu haben. bor allem ein Fundament zur Existenz vorhanden ist. Dann ist zu gebiet fann weit ab von den Seüstenstrichen liegen, der Verwertung Bei der fundamentalen Wichtigkeit, die diesem Borgang von nächst zu berücksichtigen, daß der Mietspreis fich nicht höher liegt nichts mehr im Wege. Neben dem nördlichen Bolarfeiten der gesamten Arbeiterschaft beigemessen wurde handelte es stellt als in der Großstadt. Bon Billigerwohnen als in meer wird jezt auch der Stille Ozean und das füdliche sich doch um Sein oder Nichtsein der Gewerkschaften ist es daher der Stadt fann teine Rede sein, umsoweniger, wenn man Gismeer als Jagdgebiet stark ausgebeutet. Die amerikawohl zu begrüßen, daß sich der Vorstand des Deutschen Bauarbeiter das Fahrgeld nach dem Vorort hinzurechnet, und Leute, die dieses nischen Walfänger haben ihr Hauptjagdgebiet in der Umgebung verbandes entschloffen hat, in einer authentischen Schrift") biefe behaupten, fennen die obwaltenden Verhältnisse nicht genügend. Das bon Britisch Solumbia. Jebt werden auch immer mehr die Dinge festzuhalten und so auch weiteren Streifen das Studium Einfamilienhaus selbst als Reihenhaus verursacht so viel Kosten Rebenprodukte des Wales systematisch vertvertet. Wa ist der Waldiefes bis jetzt interessantesten deutschen Arbeitskampfes zu er mehr gegenüber der Wietstaferne, daß es fehr schwer fein dürfte, guano ein bon den australischen Landwirten gern abgelauftes möglichen. In seinem Auftrage hat der hierzu in erster Linie be billiger als bisher zu bauen. Aber das Alleinwohnen hat auch seine Düngemittel. rufene Leiter des Grundstein", A. Binnig, eine umfangreiche Vorteile, für die mancher gern etwas mehr bezahlt. Er entgeht dem Die Gesellschaften werden in wenigen Jahren alle Walgebiete Darstellung dieses Kampfes in allen seinen Phafen gegeben, Trubel des Großstadthauses, fann Unliebfamkeiten mit den Nachbarn gründlich abgejagt haben, der Uebergründungsperiode folgt ein allund man muß, nachdem man das Buch aufmerksam durchgelesen, vermeiden, die gewöhnlich aus Differenzen der Kinder entstehen, hat gemeiner Zusammenbruch. Für die Walfangarbeiter, die in den willig anerkennen, daß hier in präziser Form ein abgerundetes feinen Garten und fann feinen eventuellen Liebhabereien für Tiere, falten und unwegfamen Gegenden jabraus jahrein sich geschhunden Bild entstanden ist, das an innerlichem Gehalt wie an äußerem Pflanzen oder sonstigem huldigen. Das Prinzip des Alleinwohnens und abgemüht haben, wobei ihre Bezahlung zu den hohen DiviAufbau und Form der Sprache einen hervorragenden Plag in der foftet aber Geld und der Anhänger desselben muß sich mit der benden in schreiendem Widerspruch steht, beginnt dann eine Periode deutschen gewerkschaftlichen Literatur beanspruchen darf. In zehn Mehrzahlung abfinden. Ein zweites wichtiges Moment fommt allgemeiner Arbeitslosigkeit, die nicht so leicht behoben werden kann. Stapiteln führt uns der Verfasser durch alle Einzelheiten des Kampfes. hinzu: Die Anhänger des Einfamilienhauses wollen gewöhnlich auch Ob der Walfisch selbst ausgerottet wird und ob viele Arbeiter Er zeigt uns an der Hand von Zahlenbeispielen wie die beiden Bar- mehrere Räume haben. Das ist gewiß ein schöner Wunsch, aber ihn Nachteile in Kauf nehmen müssen, das ist dem Kapitalismus völlig teien fich entwidelten, wie der Gedante des Tarifvertrages mehr und erfüllen ohne Verteuerung ist schon schwerer. Hier wollen wir ein gleich, er ist ja nicht sentimental veranlagt. mehr in den Vordergrund trat, und es allmählich flar wurde, daß es fezen, um auf einen Uebelstand aufmerksam zu machen, den leider fein Ausweichen mehr geben fönne. Die ergebnislosen Verhand schon mehrere Gartenstädte resp. derartige Unternehmungen gemacht lungen und die ebenso verlaufenen Vermittelungsversuche der Be- haben, damit er nicht fortgefegt wird. Und zwar betrifft es Zu den legten Gaatenstandsnotierungen für Preußen Bemerkt hörden ziehen vorüber und die Aktivität des Stampfes steht vor das Bauen ber สิน fleinen Zimmer. Schon die Aus die St. Korresp.": Auch im Juli war die Witterung vorherrschend uns da, um nachher zu sehen, wie unternehmerseits allmählich der stellung der Baugenossenschaft Ideal" in der Hafenbaide zeigte trocken und heiß. Die Trockenheit wurde allmählich, besonders als schöne Rausch verfliegt und ein ganz solider Stazenjammer bei ihnen auf den Tafeln solche kleinen Zimmer, 8 mal 4 und 8% mal 334 im zweiten Monatsdrittel die Temperatur tropische Grade erreichte, ungewünschte Einkehr hält. Nachdem die Kräfte entscheidend gemeffen, Quadratmeter usw. Solche Zimmer sind zu klein und passen vor besorgniserregend. Obgleich sich in allen Landesteilen zahlreiche Gefind die erst so starren Unternehmer, die da glaubten, in gewissen allem die Möbel der Jezztzeit, die unsere Arbeiter besigen nicht in witter entluben, waren die Niederschläge überwiegend wirkungslos. Loser Manier mit den Arbeitern und ihren Geldern Schindluber die 8 Meter hohen fleinen Zimmer. Noch fleinere als die auf dem als tierische Schädlinge werden die schwarzen Blattläufe, die geradezu spielen zu fönnen, einigermaßen besänftigt und beginnen flein bei- Bilde gezeigten Räume fand der Schreiber dieser Beilen bor furzem verheerend wirkten, beinahe in allen Berichten hervorgehoben. Auch zugeben. Bis nach erneuten Vermittelungsversuchen der Friede in einer Ansiedelung bei Grünau( nicht die Bangenossenschaft Mäuse treten wieder zahlreich auf, namentlich in Sachfen und folgt. Vor dessen Festsetzung lernen wir noch einmal die durch Barabies"), die für die bisher in Gebrauch der Arbeiter gewefenen Rheinland . Die Trockenheit konnte jept den Getreidefrüchten nicht bie Schematisierung der Tarifverträge notwendig gewordene schwere Möbel viel zu klein sind. Hier sind mit wohlwollender Unterstüßung mehr schaden, da sie mit Ausnahme des Hafers mit dem Wachstum Arbeit der Lohn- und Arbeitszeitfestsetzung in den einzelnen eines bekannten Berliners mehrere Arbeiterhäuser erbaut worden bereits abgeschlossen hatten. Was das Wintergetreide anlangt, so Orten fennen, die durch die Vermittelung der zentralen Beitung er- und harrt man jezt der Mieter. Aber was fanden wir! 2 und 4 fann von dem Roggen gefagt werden, daß er kaum noch folgen mußte. Familienhäuser, aber zu flein und auch zu teuer. 2 Schlafzimmer in Frage kommt; denn so weit er nicht schon geborgen Rühmenswert für die organisierte Arbeiterschaft ist, was im und 1 Wohnküche nebst Zubehör und Garten zum Mietspreise von war, stand er in Mandeln. Beim Mähen stellte sich sechsten Kapitel über deren Solidarität gesagt wird. Trotz der biel 87 refp. 85 M. monatlich für je eine Wohnung, liest man auf dem heraus, daß er durch den Junifrost geschädigt ist, da sich gelobten und zuteilen auch nüglichen öffentlichen Meinung" hat sich angeschlagenen Schilde. Vorsichtigerweise hat man schon nichts von verhältnismäßig viele faube Aehren fanden. Weizen und Roggen boch gezeigt, daß mit Ausnahme der sozialdemokratischen Preise, deren Wohnzimmern geschrieben. Wir fanden auch feine. 2 Räume gitla follen, was die trockene Witterung an Menge schädigte, an Güte entschiedener Beistand im schweren stampf rühmend hervorgehoben wird, 23% mal 4 resp. 8% mal 4 Weter und in den Vierfamilienhäusern durch sie ersetzt erhalten haben. Ihre Strobergebnisse sollen in den es nur zwei oder drei linteliberale Blätter waren, die der Wahrheit 2,25 mal 4,25, 8,25 mal 4,25. Dazu eine bequeme Wohnküche nebst wenigen Fällen, in denen Berichte vorliegen, nicht ergiebig fein. die Ehre gaben und unparteiisch und leiblich gerecht den Stampf Klosett und Baderaum. Ferner einen um das Haus schmal herumi Ueber den Spelz liegen besondere Nachrichten nicht vor. Von dent beurteilten. Alle die vielen tausende bürgerlicher Blätter liegenden zirka 100 Quadratmeter großen Garten. Wenn auch das Sommergetreide ist die Gerste in der Meife am weitesten bors nahmen sonst unbesehen die ihnen von von den Unternehmer gange einen guten Eindruck macht, so muß doch gejagt werden, geschritten. In vielen Gegenden ist sie sogar schon geschnitten. leitungen zugesandten Waschzettel auf. Im entscheidenden Moment baß die Räume dem Preise entsprechend zu flein und die auch das übrige Sommerkorn, mit Ausnahme des spät berrieten fie ihre eigene Kundichaft, woraus die Arbeiter lernen und Treppen zu schmal find. Die Stufen zu den Böden find bestellten Safers, ist dem Neifen nahe; Teider ift manch nügliche Konsequenzen ziehen sollten. Aber daß sich die ge- lebensgefährlich steil und feine Frau ist in der Lage, mit einem Storb dabon biel bei der Gluthige und Trockenheit notreif famte deutsche Presie, von der vornehmsten Zeitschrift bis zum letzten voll Wäsche herauf- noch weniger herabzugehen. Ein breites Stüd geworden. Die Erträge ant Rorn beim Sommergetreide Käseblättchen mit diesem Stampf befaßte, dokumentiert, daß sich auch Möbel kann nicht die Treppe herauf in die obere Etage befördert werden, abgesehen von der Gerste, in vielen Gegenden sehr gering das Bürgertum, vom gerissenen Scharfmacher bis zum fonft indiffe werden. Auf eine diesbezügliche Anfrage wurde uns erklärt, daß ausfallen und die an Stroh noch geringer. Von den Hülsenfrüchten renten Spießer, der Tatsache bewußt war, daß hier ein Schlagen um diefe von außen durch die Fenster heraufgezogen werden müßten. find die Ackerbohnen und Widen von den schwarzen Blattläufen mehr als Tageswerte angehoben hatte. Ebenso tun dieses die Auf- Birta 50 Quadratmeter Gesamtraum tosten 444 resp. 420 Wiart. berart vernichtet, daß fie teilweise teine Schoten ansehen konnten rufe des Parteivorstandes und der Generalfommission, die zu Selbst wenn man noch 25 Mark Mietszins für das Gartenland Winterraps und Rübfen sind gut eingebracht und werden etwas gegebener Zeit die Blide der Klaſſengenossen auf die Nöte der im rechnet, so macht das immer noch 8,50 Mark pro Quadratmeter. Die mehr als einen Normalertrag bringen. Der Flachs soll der Ungunst Berliner Durchschnittsmieten berechnet man mit 7 bis 7% art pro der Witterung nicht lange mehr widerstehen können. Ziemlich allgemein Heuer stehenden Avantgarde richteten. Much der leidige Streit, der nach dem Stampfe zwischen dem Quadratmeter. In Hellerau bei Dresden loftet die Miete in einem ungünstig lauten die Nachrichten über die Hadfrüchte, bei denen allerGrundstein" und dem„ Bimmerer" einfegte, findet seine Beurteilung. Einfamilienhaus für 78 Quadratmeter 390 Mark oder 5 Mark pro dings die Hoffnung auf Befferung nicht ganz aufgegeben wird. Das legte Stapitel gibt einen theoretischen Ausblick für die Zukunft Quadratmeter und zirka 60 Quadratmeter Land 20 Mart Mietsgins Kartoffeln wie Buderrüben fangen an, well zu werden. Die Starder Arbeitskämpfe, außerdem sind dem Buche noch eine Reihe Anlagen extra. In Barabies" 6 Mart pro Quadratmeter. Bon Hellerau ganz toffeln sollen zwar gefund fein, aber zu wenig Knollenansatz haben. beigegeben, in denen alles wünschenswerte über den Kampf dokumen abgesehen, so muß man hier doch 1 Mart pro Quadratmeter mehr Die Zuckerrüben haben furchtbar unter den schwarzen Blattläufen bezahlen als bei unseren Hausagrariern, die doch immer auf au leiden. Ganz trostlos sind in diesem Jahre die Futterverhält tarifa niedergelegt ist. gute Breise halten. Es ist unverständlich, wo hier eine nisse. Klee, Luzerne und Wiesen lassen einen zweiten Schnitt faum *) August Winnig: Der große Kampf. 288. angebliche Vergünstigung liegt, von der man bei der Er mehr erhoffen. Hier und da ist der Futtermangel schon jetzt Herausgegeben vom Deutschen Bauarbeiterverband. Hamburg 1911. richtung ſprach. Eine nähere Betrachtung der Bauten gegenüber den fühlbar. Stellenweise ist man bereits zur Erodenfütterung ge Breis 8 M. Bertrieb burch die Buchhandlung Bor- Banten ähnlicher Siebelungen fonnte uns auch nicht überzeugen, daß schritten. Schon jest müssen die auf den Winter berechneten Heuein derartiges Doppelhaus mit Grund und Boden mehr als 12 000 vorräte angegriffen werden.
"
"