Hr. 204.
Grfcheint täglich außer Montags. Breis pränumerando: Viertel: jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags: Beilage Neue Belt" 10 Bfg. Boft- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Streuz band: Deutschland u. Defterreich: Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. In der Poft- Zeitungs- Preisliste für 1893 unter Nr. 6708.
sels per 10. Jahrg.
Vorwärts
Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 fg., für Vereins- und Beriammlungs: Anzeigen 20 Pfg Inferate für die nächite Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in Der Grvedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen= tagen bis 7 Ubr Abends, an Sonnund Feittagen bis 9 1hr Bor: mittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt I, 4186. Telegramm- Adresse: " Sozialdemokrat Berlin Berliner
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Abonnements- Einladung.
auf den
Donnerstag, den 31. August 1893.
stüßen zu können, ist diese über sie hinweg in noch tiefere Fäulniß gesunken. Die Person Lassalle's aber strahlt im hellsten Ruhmesglanze.
Mit dem 1. September eröffnen wir ein neues Abonnement Herrschaft des Kapitals zu leiden, und der Unmuth, der Wohl haben die Arbeiter auch heute noch unter der Groll und die Erbitterung mögen ob des stetig zunehmenden Druckes sich in ihnen häufen, die Ungeduld ob des zögernden Sieges sich mehren, aber es bedarf nur eines Rückblicks
11
Die Neue Welt".
unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum Für Berlin nehmen sämmtliche Zeitungsspediteure, sowie 1 Mark 10 Pfennige frei ins Haus,
monatlichen Preise von
wöchentlich 28 Pfennige.
zum Preise von
Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonnements 1,10 Mark für September
entgegen.( Eingetragen in der Post- Beitungs- Preisliste für 1893
unter Nr. 6708.)
Neu hinzutretenden Abonnenten wird der bisher erschienene Theil des Romans
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
und seine Verdienste dadurch keinen Abbruch erleiden. Er hat die Standarte erhoben, um welche heute fast die gesammte Arbeiterschaft Deutschlands geschaart ist, und sein dem Kampfe für die menschenbefreiende Sozialdemokratie.. zündendes Wort begeistert heute noch Millionen Herzen in daha da rado 100
auf die Zeit des Auftreten Lassalle's , um den ge- Politische Uebersicht.
#
"
290
waltigen Fortschritt der Arbeiterklasse zu bekunden. Wie fand Lassalle vor dreißig Jahren die Arbeiter Deutschlands vor? Eine stumpfe, theilnahmslose Masse, und in ihren vorgeschrittneren Kreisen höchstens an den Abfällen Bunde bei den Berathungen über den deutsch russischen Der Bund der Landwirthe, den wir als Dritten im der Bourgeoisbildung zehrend, ein Anhängsel oder Werkzeug in die Arbeitermassen, der sie aus der stumpfen Willen der Reichskanzler ohne den Bund der Landwirthe gehen zu der Ausbeuterklassen. Lassalle warf den zündenden Bliz Handelsvertrag vermißten, meldet sich bereits und schreit, Willen- schreit, schreit nach des Suprecht- Ranſern Lehre. Glaubt lofigkeit aufrüttelte und ein helles Licht auf ihre Klassenlage warf. Wer von den Arbeitern möchte heute den Rück- können, so wird dieser zeigen, daß er eine Macht ist, mit der im öffentlichen Leben gezählt werden muß." Nur Geschritt in jene Zeit thun? Welcher ziel- und klassen- duld, dem Schreier wird der Mund schon auf des Volkes bewußte Arbeiter möchte eine Verbesserung seiner Lage Kosten mit einem fetten Bissen gestopft werden. Die vom darin erblicken, daß er zu der stumpfen Empfindungslosig- Zentralverband deutscher Industrieller lieben ihre Brüder feit jener Zeit zurückgeführt würde? Das Bewußtsein seiner Krautjunker viel zu herzinniglich, als daß sie nicht eine Menschenwürde hat dem Arbeiter auch sein Elend zur Er- Hand die andere waschen ließen. Weshalb ist auch die Refenntniß gebracht; aber um keinen Preis würde er jene gierung so spröde? Warum nicht auch diese Auspowerer preisgeben wollen, um dieses zu vergessen. der Masse zu Rathe ziehen?
Nur ein kleines Häuslein unter den Arbeitern war es, das Lassalle um seine Fahne schaarte. Gegen seine Person Vom Beschwerderecht. Der Münchener Batterierichte sich der ganze Haß, das ganze Arsenal der Lüge, chef Seydel, der Hauptmann des Soldaten Wickel,
Die Bekehrung André Savenay's Verleumdung und Heuchelei, welche die Gegner der Arbeiter der nach schroffer Abweisung eines Beschwerdebriefes ſeines
auf Verlangen gratis nachgeliefert.
Die Redaktion und Expedition des Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Iarfalle.
die können und
nur
"
"
befreiung entgegenbrachten. Für Lassalle aber waren sie Baters über Chikanirung sich jüngst ertränkte, hat sich im teine Entmuthigung und noch weniger eine Abschreckung, Kantonnement Juning auf freiem Felde durch einen Revolverfondern ein Sporn zur Entfaltung seiner vollen Kraft. Schuß entleibt. Bekanntlich diente der Trompeterzögling und Wie riß er die prunkenden Feßen ab, in die fich die Feig Fahrkanonier Wickel in der Batterie des Hauptmanns beit, die Fäulniß und Unwissenheit der Bourgeoisie hüllte! Seydel. Hauptmann Seydel war, wie die„ Münch. Poſt" Es war der Bogen Apollo's, von dem er seine Pfeile ab- berichtet, eine äußerst aufgeregte Natur und führte bei der schoß, die mitten in das Herz der Bourgeoisie mit unfehl- Batterie den Spiznamen" Sauserbart!". Die Münchener barer Sicherheit trafen. Mit größerem Rechte wie Platen Neuest. Nachr." schreiben über ihn: ,, Er war ein sehr konnte er sagen: Indem sie treffen, blenden meine Pfeile tüchtiger Offizier, dabei allerdings ungemein streng und zu noch." Absonderlichkeiten geneigt. Traf er beispielsweise einen EinNeun und zwanzig Jahre deckt die Erde die Gebeine Das waren nicht Tageserfolge, die Lassalle erzielte, jährigen, so fragte er ihn, woher er seine Uniform, woher Lassalle's, aber mehr, als je ein Lebender wandelt er heute sondern Siege, die durch keine Niederlage mehr wett ge er seine Müze bezogen habe. War der Hauptmann nicht unter uns. Wie ein feuriges Meteor tauchte er an dem macht werden eine Etappe gut gelaut oder war am Anzuge etwas, was ihm nicht sozialen Himmel auf, nur zwei Jahre erglänzte er an ihm, zu immer weiteren Siegen bilden müssen. Und so paßte, so gab er seiner Unzufriedenheit darüber in ziemlich um dann, wie die Gegner glaubten, auch wie ein Meteor konnte der Tod schon früh Lassalle abberufen, ohne daß drastischer Weise Ausdruck, indem er meinte, der Anzug vom Schauplage zu verschwinden. Kaum ein Jahr war er fein Wirken verloren ging. Ist auch der Säemann ge- sehe aus, als wenn er gepumpt wäre. Seine Batterie war todt, und schon konnte Schweitzer mit Recht dem, todten fallen, auf guten Boden fiel die Saat" und es kann die im ganzen Regimente dadurch bekannt, daß die MannSchulze", dem„ König im sozialen Reiche", in dessen Person Spur von seinen Erdentagen nicht in Aeonen unter- schaften die Müzen tief in die Stirne gedrückt tragen Lassalle dem Bourgeoisphilister das Schicksal des Marsyas gehen". mußten." Geistig abnorme Menschen soll man nicht in bereitet hatte, den lebenden Lassalle" gegenüber stellen. Die Sozialdemokratie kennt keinen Heroen- und noch solch verantwortungsvollen Aemtern dulden, da sie darin Und heute wo sind sie, die glaubten, einen Lassalle ver- weniger einen Heiligen- Kultus. Für sie gilt kein Autos- viel Unglück anrichten können. Mögen sich seine Kame nichten zu können, die Schulze- Delitzsch , Wackernagel und epha"( der Meister hat es gesagt), fein Schwören auf die raden die Geschichte gut einprägen. Daß das Be= wie sie alle heißen mögen, welche das liberale Fortschritts- Worte einer Autorität, und so hat sie sich auch nicht ge- ich werde recht" umgestaltet werden muß, zeigt der philisterthum zu Kornphäen aufbauschte? Versunken und scheut, an der Person und den Worten Lassalle's Kritik zu Fall Wickel mit aller Schärfe. Sendel's Tod ist eine Sühne, vergessen selbst in den Reihen der Bourgeoisie, von der sie üben, Fehler und Irrthümer aufzudecken, aber das die die schmählichen Zustände nicht beseitigt, aus denen sich seiner Zeit gefeiert wurden. Weit entfernt, die Bourgeoisie spricht für die große Bedeutung Lassalle's, daß seine Größe der Fall Wickel erklärt.
Feuilleton.
Nachbrud verboten.)
[ 56
"
großer Hut von grauem Stroh mit Theerosen geschmückt in dem Maße, als der Zug sich von dem Dunst- und umrahmte ihr bleiches Antlig und hob den Glanz der Rauchschleier, der die Weltstadt beständig einhüllt, entgroßen schwarzen Augen, die ein geheimes Leiden verriethen. fernte, war es, als fahre er direkt in lauter Licht und André betrachtete mit der Freude des Kenners und der Frohsinn hinein. Nach der langen winterlichen Einkerkerung Bewunderung des Liebenden die harmonische Einfachheit athmeten die drei Reisenden jetzt tief auf und betrachteten
Die Bekehrung André Savenny's. dieser Toilette. Besonders überrascht war er durch gewisse alles voller Entzücken. Es war, als wollten ihre Augen
Sozialistischer Roman
von Georges Renard.
fleine Aeußerlichkeiten, die ihm verriethen, daß Johanna's und Lungen alles was sie umgab, in sich aufnehmen. Ein Geschmackt sich verfeinert hatte. Da waren z. B. ein süßer Rausch umfing ihre Sinne. Die Sonne und die seidener Sonnenschirm und Handschuhe, deren Farbe mit frische Luft, die ihnen zugleich die Gesichter umschmeichelder des Kleides übereinstimmte. Da waren feine ten, übten die Wirkung einer Aufforderung zum frohen Stiefel, die ihre kleinen Füßchen einschlossen. Er Lebensgenuß auf sie. Johanna's entzückte Ausrufe beAndré glaubte etwas wie einen Vorwurf oder ein wenig staunte darüber, wie schnell eine intelligente Frau grüßten im Vorüberfliegen einen weißblühenden MandelBitterkeit aus ihren Worten heraus zu hören. Ach!" die zarten Geheimnisse der Mode und des Luxus erfaßt, baum, der wie ein Brautbouquet aussah, oder die rosigen dachte er, der Gleichgiltigkeit verdächtigt zu werden und die sonst in den Kreisen der oberen Zehntausend eine Art Blüthen eines Pfirsichbaumes. Vater Deschamps plauderte ihr nicht sagen fönnen, daß ich fortgehe, weil ich sie zu sehr Freimaurerzeichen bilden, dem die elegante Welt eine so vergnügt und lebhaft unter dem Einfluß des belebenden Liebe!" Er seufzte und antwortete nichts. übertriebene Bedeutung beilegt. Er bemerkte noch, daß Frühlingshauches. " D, Sie können noch seufzen, Sie sind also noch nicht Johanna nur ein Schmuckstück trug, ein Armband aus André vergaß alles Vergangene so weit, daß er träumte, auf dem Höhepunkt Ihrer Schmerzen," fiel Vater Deschamps Altsilber, das er bewegt wieder erkannte: es war das Ger - er wäre mit Johanna auf einer langen, unfagbar schönen immer noch lachend ein. Aber jetzt vorwärts marsch! Reise, die niemals enden sollte. Bist Du bereit, Kleine?" Johanna war eben dabei, ihre Handschuhe zuzuknöpfen, und André betrachtete sie. War es die heitere März sonne? War es der Widerschein der Liebe, der über ihrer „ Heute ist er Eigenthum seiner Majestät des Volkes," Gestalt ausgegossen lag? Vorwärts, mein Fräulein, dafür, daß Sie Ihre sagte Vater Deschamps. Das, was für drei oder vier Noch niemals hatte er Johanna so strahlend vor An- Toiletten selbst anfertigen, find Sie ja recht hübsch geputzt. Privilegirte ein Unglück war, wurde das Glück von muth und Liebreiz gesehen. Und dabei war ihre Kleidung Aber nun schnell, schnell. Wir werden sonst noch den Zug Tausenden wie wir." so einfach wie immer: Ein graues Wollkleid, das ganz versäumen. Allein weder Johanna noch André waren in der schlicht herabfiel und nur an den Hüften leicht gerafft war. Eine Viertelstunde später waren sie auf dem Bahnhof Stimmung, zu philosophiren. Der Himmel war so blau, Bon dem klaren mattgrauen Grunde des Stoffes hoben sich Saint- Lazare . Der Bug, der sie davon trug, das Grün, das aus den Büschen brach, so zart, die Erde, dunkelgraue Blumenranten ab. Ein Gürtel von schwarzem folgte in Schlangenlinien Den Windungen der die soviel keimendes Leben verschlossen hielt, roch so kräftig,
"
maine's.
Auch Vater Deschamps betrachtete Johanna mit einer Miene, die deutlich sagte:" Und das ist meine Enkelin, troß dem!" Er konnte sich nicht enthalten, laut in einem Ton zu sagen, der bescheiden sein wollte:
In Saint Cloud angekommen, begaben sie fich sofort auf den schmalen Fußpfaden nach dem Garten, der früher nur von den Besigern des Schlosses benutzt wurde.
"
Sammet machte ihre zierliche Taille noch zierlicher. Ein in Seine um Paris , wie wenn keiner von beiden sich der Buchsbaum, der wie poliert glänzte, hauchte so würFalten gezogenes Leibchen mit Puffärmeln ließ die zarten von einem so theuren Fleckchen Erde trennen mochte. zigen Duft in die Luft, die Veilchen, die unter den Schulern und den knospenden Busen voller erscheinen. Ein Als der Himmel klarer und der Horizont weiter wurden Sträuchern hervorschimmerten, Luden so sehr zum