Einzelbild herunterladen
 

Trianon- Theater. Casino- Theater

Anfang 8 Uhr.

Ihr Alibi.

Folies Caprice.

Täglich 8 Uhr:

Kobi Krach.

Bunter Teil.

Nr. 14. Voigt- Theater

Gesundbrunnen , Badstraße 58.

Morgen Sonntag:

Der Prozeßhansl.

Boltsschauspiel in 4 Aufzügen von

Ludwig Ganghofer u. Hans Neuert.

Musik von F. Boita. Kaffeneröffn. 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Noacks Theater.

Direktion: Robert Dill. Berlin N., Brunnenstraße 16. Große Extra- Vorstellung:

Uriel Acosta .

Schauspiel in 5 Atten von R. Guglow. Anfang 8 Uhr.

Morgen: Uriel Acosta .

Königstadt- Kasino.

Holzmarktstr. 72, Ede Alexanderstr. Täglich:

In lauschiger Nacht. Burleske mit Gesang in 1 Att. Nante Pohlmann. Monny Solms. Minni Neumann. Rudolfi. Präciosa, der weibl. Sherlod Holmes". Anf. wochent. 8, Sonntags 6 Uhr.

Lothringer Str. 37. Täglich 8 Uhr

Allabendlich der neue

Berliner Poffen- Schlager

Deutscher Holzarbeiter- Verband.

Verwaltung Berlin .

Der felige Sollshinsky. Maschinenarbeiter Groß- Berlins!

Sonntag 3 Uhr: Papa Nitsche.

A

Admiralspalast

Am Bahnhof Friedrichftrasse

Eis- Arena.

Geöffnet v. 10 Uhr vorm.

Nachmittag:

Kunstlaufproduktionen,

u. a.:

Apachentänze. Einödshofer- Konzert. Allabendlich: Das prunkvolle Eisballett Montreal Die Stadt auf Schlitt­schuhen.

Neu: Push- Ball- Spiel Exquisite Restauration

bis 1 Uhr nachts. Bis 7 Uhr u. von 10%, Uhr abds.: halbe Kassenpreise.

Arbeiter- Bildungsschule Berlin .

Schullokal: Grenadierstr. 37, Hof geradezu Lehrplan für das IV. Quartal 1911.

Sonntag: Deutschland und der Weltmarkt.

-

Montag, den 25. September 1911, abends 8 Uhr:

Außerordentliche Branchen- Versammlung

in den Andreas- Festsälen", Andreasstraße 21. Zages Ordnung:

1. Die erste Konferenz der Maschinenarbeiter Deutschlands in München . 2. Wahl von vier Delegierten. 3. Bericht von den letzten Generalversammlungen. 4. Wahl zweier Obleute. Mitgliedsbuch legitimiert. 89/3

Die Branchenkommission. Für die streitenden Holzarbeiter Hamburgs gingen weiter folgende Bei­träge ein: Tischl. Braunfisch u. Jakob, Abt. I 9,-. Tischl. Linke u. Joden­schweger 5,65. Beschel u. Söhne, Sechsertasse 15,- Winkler u. Haas 7, Möbelf. Ostend 7,80. Haferkorn u. Co. 8,40. Werkst. Stidlas 11,-. Tischl. Bad 4,- Tischt. Volkmann 7,-. Korb. v. Heinemann, 4. Rate 6,50. Firma Bechstein 76,30. Gen. Modern 8,65. Gerson 15,-. Streitkontrolle 20,- Tischlerei Cosmann 9,-. Ebert ut. Gabelin 15,-. Horschte u. Görlich, 3. Rate 3,50. Tischlerei Weinland 26,-. Hanke u. Vollmar, 2. R. 13, Fa. Steinte 5, Berkst. Jubre u. Nicolai 4,-. Werkst. Naute 12,-. Werkst. Lüdtke, Brizerstr. 7 20,60. Tischl. Mietsch 10,-, Tischt. Fink, 2. R. 12,80. Tischl. Zwanzig u. Mekker 12,-. Werkst. Mittag 50,-. Werkst. Gülle, 2. N. 6,60. Blankenburg u. Schnabel , 4. S. 8,55. Bembened, Hod u. Co. 8,50. M. u. Franz Berndt, 2. R. 26,15. Werkst. H. Thomas 7, Tischl. Schmidt, Lichtenberg 22,-. Fa. Rüdert 5,50. Abb u. Daum 13,80. Einige Kollegen b. Alschner 7,40. Budig u. Kruner 13,75. Reschke, Wiener­straße 19, Tischl. Wedegärtner u. Fischer 8,10. Wertst. Steinbod 7,45. Meier, Heitchen u. Co. 16,10. Flotow u. Priemer 21,-. Werkst. Zippel 8,- Werkst. Hänsel 7,90. Werkst. Scheffler 7,25. Werkst. Maier 6,05. Werkst. Fischer, Rusch u. Co. 5,05. Wagner u. Dunnebreit 16,- Bautischl. Alt­städt 6,55. Werkst. Busse 9,20. Miles u. Neumann, 4. S. 16,-. Tischl. Treue 10,50. Tischl. Voigt 9,50. Aronsohn 10,45. May u. Co. 7,55. Möbelf. Weise 11,40. Fellsner u. Koffer 7,90. Tischl. Schüße, 3. R. 20, Sießling 10,05. Werkst. Schumann 5,05. Sauter, Hinz u. Co. 35,-. Heinz, Sauter u.Co. 10,50. Mitusch u. Langisch 8,20. Stellmacher N. A. G., Schöneweide 41,25. Bautischl. Wegener 10,50. Fa. Raabe 9,50. Müller, Schwedterstr. 258 2,50. Werfft. Thomas 6,50. Tischl. Bache 7,80. Möbelf. H. u. A. Schultz 23,10. John u. Bester, 3. R. 9,10. Werfft. Schmidt 12,50. Stern, Seliger u. Co., 3. N. 13,-. Tischl. Kieling 10,40. Baut. Pohl 4,30. Leiftenf. Krüger, 2. R. 3,75. Turbinenf. A. E. G., Modellt. 39,35. Teifel u. Co., 4. R. 6,60. Baut. Vonhoff u. Tannert 1.9 linke Nachf., 2. R. 29,85. Wertst. Werner, 2. Rt. 20,20. Werkſt. Röhle, 2. R. 11,80. Firma Sommer 2,60. Baut. Neeg 4,90. Lüdtke, 5. N. 12,15. Schulz u. Hiniche, 3. N. 12,-. Bilderrahmen. Nipprasch 4,50. Küchen­möbelf. Manste, 4.. 10,60. Modellt. C. A. Lutas 5,70.

Die wirtschaftliche Entwickelung Zentraleuropas bis zur kapi­ talistischen Weltwirtschaft. Die Technik des Weltverkehrs. Börse. Eisenbahnen. Post. Telegraphie. Seeschiffahrt. Luft­schiffahrt. Die internationalen Handelsbilanzen. Deutsch­ lands Entwickelung vom Agrarstaat zum Industriestaat. Die Zölle und Handelsverträge. Das Bevölkerungsproblem. Weltwirtschaft und Weltpolitik. Vortragender: Max Grunwald .

-

Sonntag: Rednerschule( mündliche und schriftliche Agi­

tationsübungen).

-

-

Der Ausdruck in Wort und Schrift. Die Technik und Dis­position der Rede und des schriftlichen Berichts.. Praktische Uebungen über bestimmte Fragen aktueller Wirtschaftspolitik. Vortragender: Max Grunwald . Montag: Praktische Sozialpolitik( unter besonderer Be­rücksichtigung der neueren sozialpolitischen Gesetze und Gesetzentwürfe und ihrer Verhandlungen im Reichstage). Die Entwickelung der Industrie und die Sozialpolitik in Deutschland . Die Unfallversicherung nach der R.-V.-O. Die Krankenversicherung nach der R.- V.- O.. Die Invaliden­versicherung nach der R.-V.-O. Die staatliche Witwen- und Waisenversicherung.-Die Arbeiterschutzgesetzgebung.- Das Hausarbeitsgesetz.-- Die Rechtsfähigkeit der Berufs­vereine. Das Stellenvermittelungsgesetz. Staatliche und kommunale Arbeitslosenversicherung. Die gesetzliche Ver­tretung der Arbeiter Deutschlands ( Arbeiterkammern Ar­beitskammern).

-

-

Vortragender: Georg Schmidt.

-

-

-

Mittwoch: Die Theorien und Programme der bürger­lichen Parteien in Deutschland .

-

Der Gegensatz zwischen konservativ und liberal. Die Klassen­interessen der Konservativen, ihre theoretische Begründung und ihre praktische Vertretung. Die entschieden liberalen Parteien, ihre Grundanschauungen und Programme und deren Zusammenhang mit den von ihnen vertretenen Klasseninteressen. Die Nationalliberalen. Das Zentrum. Die gegenwärtige Situation. Vergleich der drei, Weltanschauungen": konser­vativ, liberal, sozialistisch.

Vortragender: Julian Borchardt .

-

Freitag: Sozialpolitik und Gewerkschaften. Die Gewerkschaften und die Reichstagswahlen. politische Aufgaben des Staates und der Gemeinden. Sozialpolitik der deutschen Gewerkschaften. Unterstützung und Arbeitsnachweis.

-

-

Arbeitslosen­

Sozial­Die Arbeiterschutz und Die Volksfürsorge der deutschen Ge­Lohnkampf und Tarifvertrag. - Das Koalitions­

Arbeiterversicherung.

werkschaften.

-

-

recht und der Strafgesetzentwurf.

Vortragender: Emil Dittmer.

-

Sonnabend: Die deutsche Geschichte der letzten

zwanzig Jahre.

Rückblick auf die deutsche Politik seit 1870/71.

-

-

-

Der Sturz

Bismarcks. Der Fall des Sozialistengesetzes. Der neue Kurs"( Aera Caprivi). Die Aera Hohenlohe.- Das persön liche Regiment. Beginn der weltpolitischen Aera . Bülows Anfänge. Der Kampf um die Agrarzölle. · Die Periode der Blockpolitik. Bülows Sturz.- Die Steuerkämpfe.- Arbeiter­schutz- und Arbeitertrutzgesetzgebung in den letzten zwanzig Jahren. Die Verfassungskämpfe im Reiche und in den Einzelstaaten. Die beginnende Aera der Massenkämpfe. Die deutsche Weltpolitik und der Imperialismus. Vortragender: Konrad Hänisch .

-

-

Der Unterricht beginnt in Deutschland und der Weltmarkt und Rednerschule: Sonntag, den 24. September; in Praktischer Sozialpolitik: Montag, den 25. September; in Theorien und Programme der Parteien: Mittwoch, den 27. September; in Sozialpolitik und Gewerkschaften: Freitag, den 29 September; in Deutscher Geschichte: Sonn­abend, den 30. September.

Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende und beginnt pünktlich um 8, Uhr und endet pünktlich um 10 Uhr. Der Sonntagskursus in Deutschland und der Weltmarkt beginnt pünktlich um 10 Uhr und endet pünktlich um 12 Uhr. Der Sonntags­kursus in Rednerschule beginnt um 12 Uhr und endet pünkt­lich um 1,2 Uhr. Die reichhaltige Bibliothek ist an den Abenden von 7-8, Uhr geöffnet. Der Mitgliedsbeitrag be­trägt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichtsgeld für jedes Fach pro Kursus Mark und ist spätestens am zweiten Abend zu zahlen.

Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt bei Be­ginn jedes Kursus im Schullokal Grenadierstraße 37, Hof geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnimstr. 42; Vogel, Lortzingstr. 31, W. Kaczorowski, Ravenéstr. 6; Horsch, Engelufer 15.

Alle Zuschriften an den Vorsitzenden Hermann Lammé, Lichtenberg - Berlin , Rittergutstr. 25 I, Geld­sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin S. 59, Hasen­heide 56. Der Vorstand.

Arbeiter finden für ihren Beruf 389

gute und billige Kleidung in großer Auswahl

Brunnenstr. 158, Otto Heinicke.

89/4

Sa. 1118,45 M. Bereits quittiert 3954,05 M. Sa. 5072,50 M. Die Ortsverwaltung.

Möbel

Spezial- Geschäft

Auch

Teilzahlung

Große Frankfurter Straße 45-46, I u. II.

Wilhelm

Misch

Wichtig für Möbelkäufer

Selten günstige Kaufgelegenheit von Wohnungs- Einrichtungen Herrenzimmer: 388| Schlafzimmer on 285 Speisezimmer 422 Wohnzimmer 210

von

M.

M.

von M.

Bunte Küchen v.M, 54 Einz. Möbelstücke enorm billig Solide, gediegene, geschmackvolle Ausführung. Zahlungserleichterung gestattet. Preise sonst viel höher.

Selbiger, Möbel- Kaufhaus

Brunnenstrasse 22.

Fabrikgebäude parterre 1. u. II. Etage neben Kaufhaus Jandorf.

Ohne Anzahlung Möbel auf Kredit

liefere an jedermann

bel Zahlung einer Monatsrate laut Vereinbarung und bequemster Abzahlung komplette Wohnungs- Einrichtungen sowie einzelne Möbelstücke, Polsterwaren, farbige Küchen, Portieren, Gardinen, Betten, Kronen, Kinderwagen etc. Lelb- u. Bettwäsche, Steppteeken,

Teppiche,

In modernster Ausführung. Ferner

Garderobe für Herren, Damen u. Kinder

neueste Fassons,

grösste Auswahl, sowie Pelzgarnituren, Stolas, Muffen Auswahl: Wochenrate von 1 M. an

in grosser

Ecke Alte Schönhauser Strasse

S.DORN Weinmeisterstr. 9 Achtung!

Ein neues Gelegenheitskaufhaus in Schöneberg , Hauptstraße 25.

Wir eröffnen am Sonnabend, den 23. September 1911, 10 Uhr, unsere Abteilung für Waren aller Art zum

freihändigen Verkauf

direkt an Private.

Wir beginnen mit folgenden Se rien:

ca. 4000 Paar Herren- und Damenstiefel

1 großer Posten Pelzwaren

ca. 1200 Knabenanzüge ca. 750 Pyjacks

1 großer Posten Kronen

1 Serie Oelgemälde

Sämtliche Waren sind im Lombard verfallen und werden daher weit unter Preis abgegeben.

Lombard- Lagerhaus

Kommandit- Gesellschaft .

Gänie!

Gänse!

Sämtliche Gänse- Artikel täglich frisch und in

135/7

großer Auswahl.

Billigste Tagespreise! Prima Schlack- und Salamiwurst a Pfand 1,20. Täglich frische Gänseleberwürstchen Stück 10 Pf.

Hermann Leiẞner, Klosterstr. 95,

Eckhaus Kaiser- Wilhelmstr. 11. Zentral- Markthalle Stand 23.

Möbel- Angebot.

Solides Möbelgeschäft liefert bürgerliche Wohnungseinrichtungen sowie ein zelne Möbel gegen mäßige Binsvergütung bei fleiner Anzahlung u. geringen monatlichen Zeilzahlungen. Anfragen unter Bostlagerfarte 16, Postamt 103. Kein Hbzahlungsgeschäft.

THERMOS

Die bekannten

Thermos '

Flaschen

wie bisher

in

allen Preis­

Krüge

lagen.

Picnics Kannen

Neu!

Unzerbrechlich!

in allen Grössen

und Formen.

Zu haben in allen ein­schlägigen Geschäften, wo nicht, werden Verkaufs­stellen angegeben.

Thermos Aktiengesellschaft Berlin W.

Man achte genau auf die Marke, Thermos " resp. ,, Demo".

hält kalt und heiss, ohne Feuer, ohne Eis

Demo=

ane Gefässe.

#Preiswert

Demospeisegefäss von M. 4,50 an.

Unentbehrlich für Berufstätige aller Art, Sporttreibende :: und Haushalt.::

Für vielerlei industrielle Zwecke.

7105*

Berantwortlicher Redakteur: Richard Barth , Berlin . Für den Inseratenteil verantw.: Th. Gloce, Berlin . Drudu. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Paul Singer u. Co., Berlin SW.