Nr. 265. 28. Jahrg.
Beilage des„ Vorwärts"- Anzeigen für Often.
-
In der letzten Gemeindevertretersizung kam wieder die Bahnangelegenheit Salfberge- Schöneiche zur Sprache. Die Gemeindevertretung beschloß nach eingehenden Erörterungen, bei der Gasmotorenfabrik Deutz zwei Benzinlokomotiven, die zugleich die Bersonenwagen mitheizen sollen, für 36 000 M. zu bestellen. Ein früherer Beschluß, nach dem das Gleis auf den rechtseitigen Bürgersteig der Bergstraße verlegt werden sollte, wurde dahin umgeändert, daß das Gleis in den Fahrdamm gelegt wird. Die erst ein Jahr in Benußung gewesenen Schienen will die Firma Conrad mit sämtlichem Zubehör, erklusive Verlegung, für 15,50 M. pro Meter vergeben. Die Kosten für ganz neue Schienen würden sich bedeutend höher stellen. Für die ganze Strede Kaltberge- Schöneiche- Friedrichshagen soll der Fahrpreis auf 40 Pf. limitiert werden. Davon erhält dann die Gemeinde Kalkberge fünf Achtel und die Gemeinde Schöneiche den Rest. Die Arbeiten zum Bahnbau sollen derart beschleunigt werden, daß der Betrieb bereits im Mai n. J. aufgenommen werden kann. Dem Antrage, den Weg von der Kreuzbrüde bis zum neuen Tiefbau im Albenslebenbruch zu be= leuchten, wurde nicht stattgegeben, mit der Begründung, daß die Gemeinde außerstande ist, die elektrische Beleuchtung auch auf Privatwege auszudehnen.
-
-
Der Gesangverein Vorwärts feiert am heutigen Sonnabend, den 11. November, in Ostar Bürgers Festfälen( früher Bube) sein 20. Stiftungsfest, bestehend aus Konzert, Gefang und turnerischen Aufführungen. Da der Verein bei Parteifeftlichkeiten stets mitwirft, wäre ein zahlreicher Besuch erwünscht.
Die Freie Turnerschaft Lichtenberg begeht heute Gonnabend, den 11. November, die Feier ihres sechsten Stiftungsfestes in den Gesamträumen des Etablissements von Otto Steuer, Frankfurter Chaussee 128. Alle Genossinnen und Genossen sind hierzu will tommen. Die Turnstunden hält der Verein in demselben Lokal ab und zwar Dienstags und Donnerstags für die Männer- und Jugendabteilung, Mittwochs für die Frauenabteilung abends von 8-10 Uhr.
Hygienemuseum . Hessischestr. 4. Dienstag und Freitag 10-2; Sonntag: April bis September 1-6, Oftober und März 1-5, November and Februar 1-4, Dezember und Januar 1-3.
11. November 1911.
Zeitungs- Ausgabestellen
Kunstgewerbe- Muſeum. Prinz Albrechtstr. 7. Besuchszeit wie beim und Inseraten- Annahme.
Landwirtschaftsmuseum. Invalidenstr. 42. An den Wochentagen ( außer Montag) 10-3. An jedem dritten Sonntag im Monat: 11-5. Märkisches Provinzial- Museum. Wallstr. 50/54. Besuchszeit täglich ( mit Ausnahme von Sonnabend) 10-3 Uhr. Eintritt frei. Gedruckte Führer Meereskundemuseum. Georgenstr. 34-36. Sonnabend und Montag 11-4, Sonntag 12-3.
10 Pf.
National Galerie. Museumsinsel, an der Friedrichsbrücke. Eröffnung: an den Wochentagen( außer Donnerstag) um 10, am Donnerstag um 1, am Sonntag und an den zweiten Weihnachts, Oster- und Pfingstfeiertagen um 12. Schluß, an allen Zagen: April bis September um 6, Oktober und Eintrittsgeld: Donnerstag 1 M., Freitag und Sonnabend 50 Pi. Eintritt März um 5, November und Februar um 4, Dezember und Jamuar um 3. an allen übrigen Tagen frei.
Naturkunde- Museum. Invalidenstraße 43. Montag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend: April bis September 10-4, Oktober bis März 10-3. Am Sonntag und an zweiten Feiertagen: wie beim Alten Museum . Post- Museum. Leipzigerstr. 16/18. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10-2. Am Sonntag und an den zweiten Feiertagen: 12-2. tags: April bis September 10-4, Oftober bis März 10-3. Nauch- Museum.( Werke von Christ. Rauch.) Klosterstr. 76. WochenRathaus. Königstraße. 10-3, unentgeltlich. Turmbesteigung: April bis September, täglich( auch Täglich( außer Donnerstag und Freitag) Donnerstag und Freitag) 10-3, Eintrittsgeld 20 Bf. Reichstagsgebände. Königsplatz. An Wochentagen 8-9% vor mittags, am Sonntag 2-4. Eintrittsgeld 50 Pf.
Sternwarte. Endeplat 3a. Mittwoch und Sonnabend, im Sommer 9-11, vormittags, im Winter 10-11 vormittags. Sternwarte. Treptower Bart. Täglich von 2 Uhr nachmittags ab, im Sommer bis 12 Uhr nachts, im Winter bis 10 Uhr abends. Eintritts: Museums, 1 m. jür Beobachtung mit dem großen Fernrohr. geld: 50 f. für Besichtigung der Sternwarte und des Astronomischen Sternivarte der„ Urania". Invalidenstr. 57/62. Täglich 7-11 Uhr abends. Eintrittsgeld 50 Pf.
Urania, Sammlungen und wissenschaftliches Theater. Taubenstr. 48. Täglich von 10 Uhr vormittags ab. Eintrittsgeld 50 Pfennig( für Abendvorstellungen von 1 Mart an). Verkehrs- und Baumuseum. Invalidenstr. 51. Sonntag 11-4, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10-4, Mittwoch und Sonnabend 2-8. Alten Muſeum . Völkerkunde- Museum. Stöniggrägerstr. 120. Besuchszeit wie beim
straße 36. Besuchszeit wie beim Alten und Neuen Museum. Museum für deutsche Voltstrachten und Volkskunde. KlosterZeughaus. An der Schloßbrücke. Wochentags( außer Sonnabend): März bis Oktober 10-3, November bis Februar 10-2; am Sonntag und an den zweiten Feiertagen 12-8.
Zoologischer Garten. Eingänge: Lügow- Ufer, Kurfürstendamm und Stadtbahnhof. Eintrittsgeld: an Wochentagen 1 Mart,( abends nach 6 Uhr 50 Pf.), an Sonn- und Festtagen 50 Pf.; Kinder die Hälfte. Am ersten Sonntag
Zur Bekämpfung der Schundliteratur Commiás jedes Monats 25 B1
und zur
Förderung des Vertriebes guter Unterhaltungslektüre hat das Gewerkschaftshaus" folgende Einrichtungen getroffen:
1. Anerkannt gute Jugendschriften zum Preise von 10-80 Bf. find in größerer Anzahl angeschafft worden und werden leihweise gegen Deponierung des Preises zur Verfügung gestellt.
2. Jedermann erhält in den nachstehend angeführten Ausgabe stellen ohne Legitimation so viele Bücher wie er will. Er hat entweder den Wert der Bücher zu deponieren oder bereits früher entnommene Bücher zurückzugeben. Eine Leihgebühr wird nicht erhoben.
3. Wer die Bücher behalten will, hat dazu das Recht, er hat dann bei Entnahme neuer Bücher wiederum den entsprechenden Betrag zu deponieren.
Bunächst find folgende
eingerichtet:
Ausgabestellen
Antonstr. 34. Bigarrengeschäft von Striegsmann. Bon 8-6 Uhr, mit Ausnahme des Sonnabends. Blankenfelde Str. 10. Berband der Schuhmacher. Dienstags und Mittwochs von 5-7 Uhr.
Brunnenstr. 115. Arbeiter- Jugendheim. Von 6-10 Uhr.
Dänenstr. 10. Bigarrengeschäft von Goscinial. Bon 8-6 Uhr, mit Ausnahme des Connabends.
Elisabethstr. 11. Berband der Fleischer. Von 10-1 Uhr und 5-7 Uhr. Emdener Str. 20 bei Worbs. Montags von 8-92 Uhr. Engelufer 15. Bigarrengeschäft von Horsch, von 8-6 Uhr, mit Ausnahme des Sonnabends.
Fehmarnstr. 8. Zabalarbeitergenossenschaft. Bon 8-6 Uhr, mit Ausnahme des Sonnabends.
Gartenstr. 101. Verband der Kupferschmiede. Von 10-11 Uhr und 6-7 Uhr.
Gr. Frankfurter Str. 126. Arbeiter- Jugendheim. Von 6-10 Uhr. Kopernikusstr. 11. Zabatarbeitergenossenschaft. Bon 8-6 Uhr, mit Ausnahme des Sonnabends.
Linienstr. 73. Berband der Schmiede. Bon 9-12 Uhr und 6, bis 8 Uhr, mit Ausnahme des Sonnabends, Ausnahme des Sonnabends.
Lippehner Str. 15. Bigarrengeschäft von Herforth. Bon 8-6 Uhr, mit
Melchiorstr. 28. Berband der Maler. Bon 9-1 Uhr. Petersburger Str. 5. Zabalarbeitergenossenschaft. Von 8-6 Uhr, mit Ausnahme des Sonnabends. Rothestr. 1. Bigarrengeschäft von Holm. Von 8-6 Uhr, mit Ausnahme des Sonnabends.
Sebastianstr. 37/38. Verband der Schneider. Bon 9-1 Uhr. Weinstr. 8, part. Berband der Stürschner. Bon 9-1 Uhr und 3-7 Uhr. Verein der Frauen und Mädchen der arbeitenden Klaffen. Bor und nach jeder Vereinsversammlung.
nahme des Sonnabends.
Vororte:
Schöneberg . Zigarrengeschäft von Dräger . Von 8-6 Uhr, mit AusStralan. Alt- Stralau 70, Seitenfi. III, bei Rudolph. Montag und Donnerstag von 3-5 Uhr, Sonnabends von 4-8 Uhr.
Museen, Sammlungen, Sehenswürdigkeiten.
( Butritt ist unentgeltlich, wenn nichts anderes vermerkt ist.) Altes und Neues Museum . Am Lustgarten. Wochentags( außer Montags): April bis September 10-4, Dftober bis März 10-3.
Eingegangene Druckfchriften.
Wilhelm
Zentrum: Abert Hahnisch, Auguststr. 50, Eingang Joachimstraße. 2. Wahlkreis, W.: Gust. Schmidt, Stirchbachstr. 14, Hochparterre. S. und SW.: Hermann Werner, Gneisenaustr. 72. 3. Wahlkreis: St. Friz, Prinzenstr. 31, Hof rechts part. 4. Wahlkreis: Diten: Robert engels, Gr. Frankfurterstr. 120. Richard Hadelbusch, Petersburgerplay 4( Baden). 4. Wahlkreis, üd offen: Paul Böhm, Laufizerplat 14/15, 5. Wahlkreis: 2eo 8ucht, Smmanuelfivchstr. 12( of). 6. Wahlkreis( Moabit ): Karl Anders, Salzwedelerstr. 8. Wedding : I. Hönisch. Nazarethkirchstraße 49. Rosenthaler und Oranienburger Vorstadt: Baumann, Rheinsbergerstr. 67, Laden. Gesundbrunnen : F. Trapp, Stettinerstr. 10. Schönhanser Vorstadt: Sarl Mars, Greifenhagener Str. 27. Adlershof : Karl Schwarzlose, Hoffmannstr. 9. Alt- Glienicke: Wilhelm Dürre, Köpenickerstr . 6. Baumschulenweg: 5. Hornig, Marienthalerstr. 13, I. Bernau, Röntgental, Zepernick , Schönow und Schönbrück: Heinrich Brose, Hohesteinstr. 74, part. Bohnsdorf und Falkenberg : Alois Lauf, Bohnsdorf , Geo nossenschaftshaus" Paradies".
Eichwalde : Defar Mahle, Stubenrauchstr. 99. Charlottenburg : Gustav Scharnberg, Sesenheimerstraße 1 Erkner: Ernst Hoffmann , Friedrichshagener Chauffee. Fredersdorf - Petershagen : E. Höfelbarth, Petershagen . Friedenau- Steglitz- Südende- Groß- Lichterfelde- Lank witz : H. Bernsee, Alsenstr. 5 in Steglib. Friedrichshagen : Ernst Wertmann, Köpenider Straße 18. Grünau: Franz selein, Friedrichstr. 10. Johannisthal : Bielide, Staijer- Wilhelm- Platz 6. Karlshorst: Richard Rüter, Rödelstr. 9, II. Königs- Wusterhausen : Friedrich Baumann, Bahnhofstr. 13. Köpenick : Emil Wigler, Stiegerstr. 6, Laden. Lichtenberg , Friedrichsfelde , Hohenschönhausen: Otto Seitel, Wartenbergstraße 1( Laden). Mahlsdorf , Kaulsdorf : B. Heßberg, Kaulsdorf , Ferdinandstraße 17. Mariendorf : August Leip, Chausseestr. 296, Hof. Marienfelde : Emil Weinert, Dorfstr. 14. Neuenhagen : Gustav Ley, Wolterstraße. Nieder- Schöneweide: Gehrt, Brizerstr. 6. Nowawes : Bilhelm Jappe, Friedrichstr. 7. Ober- Schöneweide: Alfred Bader, Wilhelminenhofstr. 17 II. Pankow - Niederschönhausen : Rigmann, Mühlenstr. 30. Reinickendorf Ost, Wilhelmsruh und Schönholz: P. Gursch, Provinzstr. 56, Laden. Rixdorf:.einrich, Neckarstr. 2, im Laden; Rohr, Siegfriedstraße 28/29.
Rummelsburg , Boxhagen: A. Rosentranz. At- Borhagen 56. Schöneberg : Wilhelm Baumler, Martin Lutherstr. 69, im Laden. Spandan, Nonnendamm, Staaken , Seegefeld und Falkenhagen: Röppen, Breitestr . 64. Tegel , Borsigwalde , Wittenau , Waidmannslust ,
Hermsdorf und Reinickendorf - West: Paul Kienast, Borfigwalde, Näuschstraße 10. Teltow : Wilhelm Bonow, Teltow , Berliner Str. 16. Tempelhof : Frank, Berliner Straße 76, Laden. Treptow : Rob. Gramenz, Stiefholzstraße 412, Laden. Weißensee : K. Fuhrmann, Sedanstr. 105, parterre. Goethes Faust. Wilmersdorf- Halensee- Schmargendorf: Paul Schubert, Wihelmsaue 26.
Zum Problem von der Freiheit des menschlichen Willens. Bortrag in der Vereinigung von Lehrern der städtischen höheren Schulen Bolksschulbildung. Dresdens . Von Dr. Ernst Lange. Geh. 0,60 m. Grundsätzliches zur Bon S. Muthesius. Geh. 1,80 m. Das Mädchenschulwesen in den deutschen Einzelstaaten. Eine vergleichende Uebersicht von Lic. Dr. Schnell. 0,80 m. Eine Analyse der Dichtung von W. Büchner. 2 M., geb. 2,80 m. B. G. Teubner, Leipzig .
-
Scheitän. Stizzen und Novellen von E. Frhr. von Kapherr. 3 M. Zeuthen , Miersdorf : Ernst Hüttig, Beuthen , Dorfstr. 15. Träume und Schäume. Novellen von H. Müller. Verlag von Egon Sämtliche Parteiliteratur sowie alle wissenschaftlichen Werte werden geliefert. laterial and Weaterialgestaltung im Arbeitsunterricht. Bon Fleischel& Co., Berlin . 3,50 M. H. Bralle. Kart. 1,20 m.
-
Spiel und Spaß und noch etwas. Von St. Dorencell. 3 Heste in mehrfarbigem Einband nach Zeichnungen von K. Mühlmeister, je 80 f. 1. Für die ganz Kleinen. 2. Für die Kleinen zwischen 5 und 8 Jahren. 3. Für die Größeren. Handarbeit für Knaben und Mädchen. 4. Holzarbeit. Bon J. 2. M. Lauterits. 5. Zeichnen für Nadelarbeit. Bon Margot Grupe, 5. Modellieren. Von M. Dehrmann. B. G. Teubner, Leipzig . Nebelheim. Entdeckung und Erforschung der nördlichen Länder und Meere. Bon Fridjof Nansen. Zwei Bände mit 191 Abbildungen und Karten. Geb. 18 M., geb. 20 M. F. A. Brockhaus, Leipzig . Amerika, Ein Roman von Schalom Asch . 3 M., geb. 4 M. W. Borngräber, Berlin W. 30.
Die Leiden eines Rückständigen. Laienhaftes über neuere Bauweisen. 50 Pf. J. Bielefeld, Freiburg ( Baden).
Handbuch des Arbeiter- Turnerbundes. Herausgegeben von Frit Bildung. Leipzig , Arbeiter- Turnverlag. 2,50 M.
Brauchen wir ein Reichseinigungsamt? Erörterung einer Reform unferes geinerblichen Einigungswesens. Von Magistratsrat P. Bölbling. F. Bahlen, Berlin W. 9. Geb. 2,20 M.
Der niederbayerische Homer. Von F. Fabian. 1,20 m. J. C. Huber, Dießen vor München.
Kunst und Künstler. Heft 2. Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe. Bierteljährlich 6 M. B. Caffirer, Berlin , Deriflingerstr. 16. Heinrich von Kleist . Von W. Herzog. Geb. 7,50 M. C. H. Beck, München .
Jugend
Liederbuch
Unsere Wohnungsproduktion und ihre Regelung. Von Dr. 3. Feig und Dr. W. Mewes. 2 M. Bandenhoek& Ruprecht, Göttingen . Preis: kartoniert 25 Pf. Die schwarze Kunst. Von Johanna Beckmann. 63 S. A. Glaue, Charlottenburg .
-
Gebunden 35 Pf.
Bu beziehen durch die
Aus Natur und Geisteswelt. Bd. 122. Wirtschaftliche Erdfunde. Bon Ch. Gruber. Bd. 131.- Kulturbilder aus griechischen Buchhandlung Vorwärts Städten. Bon E. Ziebarth. Bd. 137. Wahrheit und Dichtung im Leben Jesu. Bon P. Mehlhorn. Bd. 205.- Arithmetit und Algebra. Bon B. Crantz. Einzelb, 1 M., geb. 1,25 M.- B. G. Teubner, Leipzig . Don Juan . Trauerspiel von M. Langen. 173 G. A. Langen, München . Reichsversicherungsordnung nebst dem Einführungsgesetz. 1 M. H. Hillger. Berlin W. 9. Bon A. Welter. 2 M., geb. 3 M. Literatur, Kunst und Wusit, Leipzig . Segnungen der Stunde. feit bei jeder Straße, des Straßenverzeichnisses. 3 M. Pharus Plan Groß- Berlin mit Angabe der gerichtlichen Zugehörig. M.Pharus- Verlag,
-
-
" Hogefünn." Roman aus dem läbischen Land von W. Gomoll. 6 M. C. Reißner, Dresden .
Schimannsgarn. Erlebnisse, Schnurren und Geschichten von Sophus Bonde. 3 M., geb. 4 M. Deutsche Verlagsanstalt , Stuttgart .
Marktpreise von Berlin am 9. November 1911, nach Ermittelung des Am Königlichen Polizeipräsidiums. Markthallenpreise.( Kleinhandel), Sonntag und an den zweiten Weihnachts-, Dfter, Pfingstfeiertagen: April 100 Kilogramm Erbsen, gelbe, zum Stochen 36,00-50,00. Speisebohnen bis September 12-6, Oftober und März 12-5, November und Februar weiße, 40,00-60,00. Linjen 40,00-80,00. Startoffeln 7,00-10,00. 1 Stilo12-4, Dezember und Januar 12-3. Am Montag und an Feiertagen( außer gramm Rindfleisch, von der Steule 1,60-2,40. Rindfleisch, Bauchfleisch 1,30 den zweiten Feiertagen): geschlossen. bis 1,70. Echweinefleisch 1,20-1,80. Stalbfleisch 1,50-2,40. Hammelfleisch
Architektur: Museum. Technische Hochschule, Charlottenburg , Berliner- 1,30-2,00. Butter 2,60-3,20. 60 Stüd Gier 3,80-6,40. Stilogramm ftrage 151. Montag 10-3( auch 5-7, vom Oktober bis März), Dienstag Starpfen 1,00-2,40. Male 1.20-2,80. Sander 1.40-3,60. echte 1,10 bis 12-8,( auch 10-12 für Studienzwede), Mittwoch 10-12, Donnerstag 12-32,60. Barsche 0,80-2,00. Schleie 1,40-3,00. Bleie 0,80-1,60. 60 Stüd ( auch 10-12 für Studienzwede, auch 5-7 vom Oktober bis März), Strebfe 2,40-24,00. Freitag 10-3. Geschlossen: Sonnabend und Sonntag.
Wasserstands- Nachrichten
ftraße 11/12. An allen Wochentagen( außer Montag) 10-1, am Dienstag der Landesanstalt für Gewässertunde, mitgeteilt vom Berliner Wetterbureau. und Donnerstag auch 6-9 abends. Sonntag 1-5. Baumuseum. Siehe Berkehrsmuseum.
Berg: und Hüttenmuseum. Invalidenstr. 44. Wochentags( außer Bafferstand Sonnabend) 12-2, am Sonntag: April bis September 12-6, Oktober und März 12-5, November und Februar 12-4, Dezember und Januar 12-3. Memel , Tilfit Botanischer Garten. Dahlem . Unentgeltlich: Sonntag, Dienstag, Bregel, niterburg Mittwoch, Freitag 2-7, Sonntag 10-7. An Wochentagen vormittags ei sel, Thorn Zutritt nur gegen Erwerbung des" Führers"( beim Pförtner).[ Nur im Dder, Statibor Sommer geöffnet.]
Mittwod 9-6.
Eisenbahnmuseum. Siehe Verkehrsmuseum. Kaiser Friedrich- Museum. Monbijoustraße. Eröffnung: an den Bochentagen( außer Montag) um 10, am Montag um 1, am Sonntag und an den zweiten Weihnachts, Dfter- und Pfingstfeiertagen um 12. Schluß an allen Tagen: April bis September um 6, Oftober und März um 5, November und Februar um 4, Dezember und Januar um 3. Eintritts geld: Montag 1 M., Dienstag und Mittwoch 50 Pf. Eintritt frei: an allen übrigen Tagen.
am feit
em
9. 11. 8. 11. em!) 121+16 45-1 -14+6 85 0 Stroffen 37-16 Frantiurt 58+10 Barthe, Scrimm -26+-2 Landsberg-50+1 Neze, Bordamm-30+3 be, Reitmeriz
Dresden Barby Magdeburg
am feit
9. 11. 8. 11.
cm cm¹)
40
-4
33
0
6
+4
86
0
Beeston
80<-2
Münden
102 152+4
+12
+8
Staub
104
-85 0 -208++ 2 8-4 15
Stöln
77
18
-
81
40+7
-
+ bedeutet Buchs, Fall.-) Unterpegel.
des„ Vorwärts".
99
Konfektions- König
54 Koppenstr. 54
2. Haus von der Gr. Frankfurter Straße.
Günstige Gelegenheit zum Einkauf elegant. Damenkonfektion zu ganz enorm billigen Preisen.
Paletots
Kostüme
Kleider
Blusen
Röcke
Ulster
Plüsch- Mäntel Pelzwaren
in großer Auswahl.
Feste Preise!
Bei Berufung auf dies. Inserat werden 5%, vergütet.
Ein Hausbuch für jede Arheiterfamilie!
Vielfachen Wünschen folgend, hat fich der unterzeichnete Verlag entfchloffen, die im Rahmen der Arbeiter- Gefundheits- Bibliothek erfcheinenden Defte zu Bänden zu vereinigen. Vorerft ift erschienen:
Arbeiter- Gesundheits- Bibliothek
-
Band I.
-
Der erfte Band enthält die erften zwanzig Hefte der mit fo großem Beifall aufgenommenen Bibliothek. Das Buch ist auf gutem Papier gedruckt, enthält viele Illuftrationen, und präfentiert fich in einem fchmucken Einband. Behandelt werden folgende Gebiete: Die erste Hilfe bei Unglücksfällen. Das erste Lebensjahr. Der Achtstundentag. Gesundbeitspflege des Nervensystems. Schulkind. Alkoholfrage und Arbeiterklasse. Geschlechtsverkehr und Geschlechtskrankheiten. Nahrung und Ernährung. Wie sollen wir uns fleiden? Arbeiterschuh. Frauens leiden und deren Verhütung. Anhang: Die Verhütung der Bom medizinischen Aberglauben. Schwangerschaft. Das Wafferheilverfahren in der Gesundheitspflege des Arbeiters. Berhütung und Heilung des Stotterns. Geschlechtliche Erziehung in der Arbeiterfamilie. Zähne und Bahnpflege. Bau und Lebenstätigkeit des menschlichen Störpers. Geschlechtstrieb. Die Krankenpflege im Hause. Die Proletarierkrankheit.
-
Das
Der
-
Preis 4,50 Mark.
-
Der
Buchhandlung Vorwärts, Sw. 68, Lindenstr. 69
( Laden).