Einzelbild herunterladen
 

Nr. 217.

Erscheint täglich außer Montags. Breis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlic 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Selt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post: Zeitungs- Breisliste für 1893 unter Nr. 6708.

is shall and 10. Jahrg

Vorwärts

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Beriammlungs- Anzeigen 20 Pfg nierate für die nächite Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der& rpedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Fefttagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt I, 4186. Telegramm- Adresse: " Sozialdemokrat Berlin !

Berliner Bolksblatt.

End rostgel

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Freitag, den 15. September 1893.

Die Methode, die Kinder zu bestrafen, weil sie aus­gebeutet werden, ist ein Beweis für den pädagogischen

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Die Durchführung der neuen Arbeiterschuh- Bestimmungen Ünverstand und die sozialpolitische Unfähigkeit unserer Be- die Unternehmer ergehenden Strafverfügungen find, ersicht

in Preußen.*)

odchod med III. 30

hörden.

Gewerbe- Ordnung über die Beschäftigung jugendlicher Ar­beiter." Wie lächerlich gering die in solchen Fällen gegen man aus dem gleichen Berichte, wonach ein Glashütten­besiger mit 5 Mark, zwei andere mit je 10 Mark Geld­strafe gebüßt wurden. Schamlos muß die Gesetzesverletzung sein, wenn die für einen Spinnereibefizer lächerliche Cappalie von 100 Mart als Strafe festgesetzt wird. Dies geschah nämlich wegen Beschäftigung jugendlicher Arbeiter 171/2 Stunden lang innerhalb Tagesfrist.

13 Jahren angetroffen. Im Bezirke Liegnitz wurden Kinder habung im Deutschen Reiche ist es, daß die Fabrikanten, gezogen, ohne daß fanden sich unter diesen Arbeitern

Als Folge der neuen Kinderschutz- Bestimmungen kommt zur Beobachtung, daß je kleiner die Betriebe sind, desto mehr Kinder in denselben verhältnißmäßig beschäftigt wer Kinder unter 13 Jahren und Schulpflichtige unter den, so tam in der Steinindustrie des Regierungsbezirts 14 Jahren dürfen in Fabriken nicht beschäftigt werden. Köln in der Großindustrie erst auf je 661 Erwachsene ein Da die Schulpflicht in allen deutschen Bundesstaaten mit Kind, in den Mittelbetrieben auf je 256 und in den Klein­einziger Ausnahme Bayerns bis zum 14. Jahre währt, so betrieben auf je 12 Erwachsene ein Kind. Jm Regierungsbezirke Magdeburg wurden in 123 Fällen dürfen blos in Bayern 13-14jährige Kinder in Fabriken Im ganzen wurden in der Industrie Preußens*) im Uebertretungen der Schutzbestimmungen jugendlicher Arbeiter, in thätig sein. Uebertretungen dieser Borschriften kamen viel Jahre 1890 2220 Kinder, und zwar 1445 Knaben und den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt wurde dies fach zur Kenntniß der Aufsichtsbeamten, so berichtet der 775 Mädchen, demnach um 4084 Kinder und zwar um in 134 Fällen festgestellt, aber blos in 37 Fällen nahm Regierungs- und Gewerberath für Frankfurt a. D. und 2467 Knaben und 1617 Mädchen weniger als im Jahre man Veranlassung zu Bestrafungen. Eine solche Praxis Potsdam u. a.: In einigen Fällen, namentlich in Zigarren- 1890 beschäftigt, was unzweifelhaft als eine erfreuliche mindert den Respekt vor den Aufsichtsbeamten und steigert fabriken, Tuch fabriken, Glashütten und Pappenfabriken im Thatsache zu bezeichnen ist. Hoffentlich verschwinden die den Uebermuth des Unternehmerthums, das die Nachsicht Regierungsbezirke Frankfurt fanden, wie in den Vorjahren, Kinder bald gänzlich aus der Industrie. der Aufsichtsbeamten aufs äußerste ausnüßt, wie folgendes Kinder unter 12 bis 13 Jahren Beschäftigung..... Es Leider geben die Verichte fast gar keine Auskunft dar Bild aus dem genannten Aufsichtsbezirke zeigt: Eine fam dort auch vor, daß die in den Fabriksälen sich auf über, ob die Bestimmung des§ 135 der Gewerbe- Ordnung, Maschinenfabrik war mit so zahlreichen Aufträgen versehen, haltenden Kinder unter 12 beziv. 13 Jahren bei Eintritt daß Kinder blos 6 Stunden beschäftigt werden dürfen, ein- daß fie Monate lang dauernde Nachtarbeit in einigen Theilen des Aufsichtsbeamten von den Arbeitern(!) eiligst aus den gehalten wird. Blos der Aufsichtsbeamte für den Regierungs - des Betriebes eingeführt hatte. Da ein sehr hoher Prozent­Sälen entfernt und zum Theil auch in einer für die Kinder bezirk Oppeln erwähnt mehrere skandalöse Fälle von Be- fazz, ungefähr 35 bis 40 pCt., aller Fabrikarbeiter im gefährlichen Weise versteckt wurden." Auch in der Textil- schäftigung schulpflichtiger Kinder während der Nachtzeit. Lehrlingsverhältniß stand, wurden auch diese, soweit sie das industrie der Rheinlande wurden öfters Kinder unter Bezeichnend für das verschiedene Maß der Gesezeshand- 16. Lebensjahr überschritten hatten, zur Nachtarbeit heran­ihnen die unter 13 Jahren in Zündholzfabriken(!) beschäftigt. in deren Betriebe dies konstatirt wurde, nicht bestraft gewährt worden war. Es fanden sich unter diesen Arbeitern Die Zahl der in Fabriken beschäftigten Kinder wurden, während man bei den Arbeitern die Geseze oft solche unter 18 Jahren, welche 24, ja fogar 36 Stunden nimmt jedoch erfreulicher Weise ab, leider läßt dies keinen künstlich auslegt, un nur eine Bestrafung herbeizuführen. ununterbrochen an Drehbänken gearbeitet hatten. Da alle ebenso günstigen Rückschluß auf die industrielle Beschäftigung Lange nicht so günstig wie die Verhältnisse der Kinder gütlichen Vorstellungen nicht halfen, so wurde der Kinder überhaupt zu, man darf eher annehmen, daß die wurden die der jugendlichen Arbeiter durch das neue Ar- eine polizeiliche Verfügung auf grund des§ 120 herbeigeführt, Kinder jetzt in weit höherem Maße in Betrieben thätig sind, beiterschutzgesetz beeinflußt, ihre Zahl hat nur ganz unbe- wonach diese Arbeiter nicht länger als 12 Stunden be­auf welche die Schutzbestimmungen nicht ausgedehnt wurden deutend abgenommen. Im Jahre 1892 wurden in Breußen schäftigt werden und die Tag- und Nachtschichten abwechseln und welche auch sonst sozial schädlicher wirken wie 103 464 jugendliche Arbeiter im Alter von 14-16 Jahren sollten". die Fabriken. So berichtet der Gewerbe- Juspektor für beschäftigt und zwar 72 176 männliche und 31 288 weib- Auch aus den Berichten anderer Aufsichtsbeamten ließen Schleswig , nachdem er die Abnahme der in Fabriken be- liche, demnach um 3008 männliche und 1060 weibliche fich zahlreiche Fälle anführen, wo die gesetzlichen Be­schäftigten Kinder festgestellt hat: weniger als 1890. Ju sechs Provinzen stieg sogar die ftimmungen vornehmlich bezüglich der Arbeitszeit, der

" Im übrigen werden schulpflichtige Kinder vielfach zum Zahl der jugendlichen Arbeiter. Die Anzahl der Fabriken, Pausen, der Aushänge übertreten wurden, nur zu selten Nageln, Kleben, Etiquettiren von Zigarren- und Fischtisten welche im Jahre 1892 jugendliche Arbeiter beschäftigt erfährt man, daß die Gesetzesübertreter bestraft wurden. und in den Fischräuchereien zum Aufstecken der rohen und hatten, stieg gegen 1890 uni 464 von 18 557 auf 19 011.**) Es ist entschieden zu fordern, daß gerade da, wo es sich um Verpacken der geräucherten Fische verwendet. Der über- Die jungen Lente sollen nicht länger als täglich zwölf den Schug wehrloser Arbeiter handelt, der Uebertretung mäßigen Ausnügung der Kinderarbeit im letzteren Gewerbe Stunden beschäftigt werden, von denen zwei Stunden als auch die Strafe folge und es muß in den Inspektoren­suchte die Schule dadurch zu begegnen, daß diejenigen Bausen bestimmit sind, ihre Verwendung zur Nachtzeit und berichten hierüber ganz genau berichtet werden. Ginge Kinder, welche infolge vorheriger lleberanstrengung während Sonntags wurde untersagt. Leider wurden diese sicherlich man entschieden vor, so könnten die Kosten unseres ganzen des Unterrichts schläfrig waren und mangelhafte Schul- nicht einschneidenden Bestimmungen noch vielfach übertreten, Inspektionsdienstes aus den Strafgeldern der Fabrikanten arbeiten aufiviesen, gerade zu der Zeit in der Schule nach so berichtet der Regierungs- und Gewerberath für Frank- gedeckt werden. figen mußten, in welcher ihre Arbeit in den Fischräuchereien furt a. D. und Potsdam : Die Besichtigungen der Fabriken Auch Vorschriften im Interesse einer übersichtlicheren besonders erwünscht war. Dies hatte indessen nur einen ergaben in 38 Fällen Verstöße gegen die Bestimmungen der Berichterstattung der Aufsichtsbeamten sind von nöthen. theilweisen Erfolg. Es soll vorgekommen sein, daß die Wie leicht könnte jeder ordentlich sein Amt verwaltende Kinder in manchen Fällen bis 12 Uhr Nachts und *) Ohne Bergwerke. womöglich noch später in den Fischräuchereien beschäftigt werberath, der die Verstöße gegen die Arbeiterschuh­Inspektor eine Uebersicht liefern, wie der Düsseldorfer Ge­Bestimmungen zahlenmäßig nach den Absätzen der einzelnen Wir fassen unsere Betrachtungen darin zusammen, daß

wurden."

*) Vergleiche Nr. 212 und 215.

Feuilleton.

( 8

me

str. 215 auf der 2. Geite ant Schlusse des 3. Absatzes zu berich­* Dementsprechend ist ein kleiner Frrthum im Leitartikel der am tigen. Nicht die Zahl der jugendlichen Arbeiter, sondern die Zahl der jugendliche Arbeiter beschäftigenden Fabriken hat um Paragraphen angiebt. 2-3 pet. zugenommen.

@sid

Hereintreten näherte er sich dem Wirthe und sprach mit einer tiefen, aber wohlklingenden Stinime:

Der Aufruhr in den Cevennent. des Brotes, wo der Mensch sich bei der Arbeit und bei etwas ungeſtüm zwar, um ein Obdach anzusprechen." D

Eine Erzählung

nie viel haben aufsacken dürfen; auch habt Ihr in Blick, Wange, Haar ganz den Mehlcharakter, die Stimme flingt auch nach der Mehlglocke und dem Aufschütter; aber wenn" Verzeihen Sie, Herr Baron, den Schrecken, den ich ich Eure Knie betrachte, so sind es Bäckerknie, die werden Ihnen machen mußte; die finstere Nacht hat mich überrascht, so innen zusammengedrückt vom Ausholen und Einschieben ich war verfolgt und in Gefahr, und so wagte ich, ihr Haus, der Ofenhize spreizt und auf die Kniee stützt. Den sonder Herr mein Gott, das ist ja der entsetzliche Eremit!" rief barsten Widerspruch finde ich aber in Guern Schenkeln, der Müller mit heiserer Stimme. Jawohl bin ich der," denn es sind die eines Reiters, und der viel zu Pferde sitzt; antwortete die Riesengestalt, aber warum entseglich, mein von Ludwig Tied. so hat auch Euer Auge den Soldatencharakter, es blitt junger Gimpel? Ich darf mein Gesicht allenthalben zeigen, ,, Uebrigens habt Ihr," fuhr der Pfarrer fort, Berg - schnell hin und her und steht nicht ruhig, wie es beim naseweiser Bursche! und hab es anderen Physiognomien beine und müßt aus den hohen Cevennen oder den Müller muß, der sein Geschäft abwartet. Kurz, Ihr seid als der Eurigen schon entgegengehalten. Verzeihung, Pyrenäen gebürtig sein; auch hat Euer Auge den Cha- mir in Beinen und im ganzen Wesen ein konjuser junger Herr Baron , wenn mich bei dem Benehmen dieses geringen rafter eines Bergbewohners, der an das Fernsehen ge- Mensch." Knechtes der Unwille überraschte. Ja, mein geehrter Herr, wöhnt ist." Der junge Müller wurde roth vor Verdruß und der ich bin derjenige, der unter dem Namen des Eremiten in Richtig," sagte der Jäger, ich bin da oben aus Parlamentsrath suchte mit Scherz und Lächeln die Sache diesen Gegenden nicht unbekannt ist. Auch in dieser Gestalt Lozere, aus dem wildesten Gebirge." völlig zu begütigen, als alle heftig durch ein so gewalt- wollt' ich meinem Gotte Dienste thun, aber ein neidisches Nun, mein junger Freund," wandte sich der Bein- fames Schlagen an das vordere Thor des Hauses Geschick ist mir entgegen. Heut' ist mein Trupp gänzlich forscher an den jungen Burschen, Ihr wollt ein Müller erschreckt wurden, daß selbst Edmund aus seinen Träumereien sein und habt keine Müllerbeine, wie geht denn das zu? auffuhr.

-

zerstreut worden, nur durch die größte Anstrengung habe ich mein Leben retten können, und noch in der Finsterniß sein, mein Leben ist verloren, wenn Sie mir Ihren Schuh waren meine Verfolger hinter mir; sie können nicht weit versagen."

"

Was ich vermag," sagte der Barlamentsrath, ist zu Ihren Diensten; mein Haus, meine Dienerschaft und ich werden Sie schüßen, soviel wir vermögen, denn es fordert, außer den Pflichten der Menschlichkeit, zugleich meine Schul­digkeit gegen König und Land."

Seht, von dem Tragen der Säcke senkt sich früh des Um Gotteswillen, laßt ein," brüllte eine Stimme von Müllers Rücken und wird breit und rund, die Hauptlast außen; macht auf, im Namen des Himmels!" aber drückt auf die stützenden Waden, diese und die Sehnen Auf einen Wink des Rathes, der sich schnell gefaßt der Kniekehle werden unverhältnißmäßig start; dies sind aber bei Euch gerade die schwächsten Theile; ebenfalls sind hatte, stürzten die Diener hinaus, alle saben sich schweigend die Knöchel nicht groß genug; hier fehlt Summa Summarum an, die Riegel des Hauses klirrten zurück, und nach dem der Müllercharakter, denn meine Wissenschaft kann nicht Saale polterten und trabten gewaltige Schritte. trügen." Die Thüren gingen auf, und zwischen den Kerzen der " Da fann ich Ihnen nicht helfen, mein Herr," sagte Diener schritt eine gewaltige, hohe und breite Figur herein, Sie sind ein Mann von Ehre," sagte der riesenhafte der Jüngling verdrießlich, denn ich bin und bleibe doch mit greisem Haupthaar und langem greisen Zwickelbart, Mann, wie ich es auch nicht anders erwarten konnte." un einmal, was ich bin." einen so gewaltigen Stab in der Hand, daß man ihn wohl Auf die Einladung setzte er sich zum Hausherrn und nahm Meinethalb," eiserte der Kritiker, ich will Eurer Müller- ohne Uebertreibung eine Keule nennen mochte; ein langes, von dem Wein und den Erfrischungen, welche ihm die ehre auch gar nicht zu nahe treten, Ihr mögt wohl so breites Schwert schleppte ihm klirrend nach, und in einem Diener boten. Ich hoffe," sagte der Evemit, das Ge­ein weichliches, verzogenes Muttersöhnchen sein, dem sie schwarzen ledernen Gurt hatte er vier Pistolen. Im witter und die vlöglich einbrechende Finsterniß haben ihnen

06