Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Ur. 219.

Von Arbeiter- Schulen und Arbeiter- Bildungsvereinen.

Von Manfred Wittich.

Sonntag, den 17. September 1893.

Das Defizit an Volksbildung, welches die staatlichen Volks­schulen hinterlassen, erhält seine erschreckende Bestätigung durch die Bildungsstrebungen der Arbeiter selbst, seine amtliche Be­glaubigung durch die zur Nothwendigkeit und Thatsache ge­wordene Schöpfung der von Staat und Gemeinden geschaffenen sogenannten Fortbildungsschulen". Die Volksschule giebt in Der ganzen Jahresreihe ihrer Zwangsjugendbildung und-Be­lehrung das für das Leben Nothwendige eben nicht, da beißt die Maus keinen Faden ab!

Wie nun dem Defizit beikommen? Der Staat beruft in defizitterlichen Lagen Finanzminister- Konferenzen und setzt dem Volke Steuerdaumenschrauben an, er zwingt das Bolt, ihm zu helfen. Wenn es doch dem Wolfe ebenso leicht wäre, mit gleichem Zwang Etaatshilfe zu erlangen wie es dem Staate möglich wird, sich Volkshilfe zu erzwingen! Dem ist leider nicht so.

10. Jahrg.

-

Maurer

wird, zahlt sich allemal aus! Diese Einrichtungen Herr Riemer hätte mich auf eine Weisung von ihm entlassen, vor allem haben wir unsern unterrichtetsten und geschicktesten das war aber nicht der Fall. Für die eine Woche und zwei Rednern und Organisatoren zu verdanken, ihnen ist es zu danken, Tage habe ich 60 Mark zu erhalten und außerdem beanspruche wenn so oft schulmäßig gebildete Arbeitergegner in Wahl- und ich 60 Mark für die unrichtige Entlassung. anderen öffentlichen Redekämpfen vor dem schlichten Sohn des Liedel: In Woche vom 2. bis 11. August Voltes die Segel streichen mußten. gab es es ebenfalls kein Geld, ich habe 38,50 Mart Schon einfach durch ihre Existenz als Sammelpunkte der zu fordern. An Behne wende ich mich, weil der Arbeiter haben diese Einrichtungen einen durchaus nicht zu immer mit dem zur Lohnzahlung nöthigen Gelde tam. An­unterschätzenden Werth: denn wo heutzutage zwei oder drei genommen hat mich der Polier." Maurer Franz Riemer: Arbeiter versammelt sind, ist der Sozialismus mitten unter ihnen. Ich habe für meine Arbeit in der Zeit vom 17. bis 23. Juli Um das Wirken solcher Einrichtungen greifbarer zu ver- und vom 2. bis 11. Auguſt keinen Lohn erhalten; mein Anspruch anschaulichen, verweise ich auf den Arbeiterverein Leipzig, der beträgt 71,50 m." Auch dieser Kläger hält sich an Behne, weil schon eine gute Reihe Jahre hindurch zum Segen der Leipziger dieser das Geld brachte". Maurer Gerlach:" Ich bin von Arbeiterschaft gewirkt hat und hoffentlich noch recht lange immer Herrn Riemer angenommen und glaubte, gegen ihn klagen zu weiter ausgreifend und immer tiefer greifend wirken wird. müssen. Mir ist man einen Afford von 86,75 M. schuldig ge­Der Arbeiterverein Leipzig" läßt Vorträge, Diskussionen blieben."" Wer ist der Arbeitgeber?" Diese Frage drängte fich und Unterrichtsturse abhalten in neun Lokalen( 1. Leipzig - Alt- zunächst dem Gerichtshof auf. Nach vielem Hin- und Herreden stadt , 2. Leipzig - Lindenau , 3. L.- Neuschönefeld, 4. L.- Thonberg, bequemte sich Herr Niemer zu folgendem Eingeständniß: Ich 5. 2. Connewiß, 8. 2.- Anger, 9. 2.- Eutritzsch ), 6. Leipzig Gohlis , 7. 2. Kleinzschocher , bin Eigenthümer(?) mehrerer Grundstücke, die ich bebauen lassen 9. 2.- Eutritzsch ), es ist also an allen Ecken wollte. Ich habe dieselben von Herrn A. Auerbach gekauft. Die und Enden der Stadt den arbeitenden Bewohnern Leipzigs und Baugelder wollte mir ein Bankhaus( in Firma A. Auerbach?) der einbezirkten Vororte die möglichste Bequemlichkeit geboten. geben, was auch geschah. Herr Behne wurde mein(?) Stein­Dem legt ausgegebenen Jahresbericht entnehmen wir folgende lieferant. 7000 m. für gelieferte Steine blieb ich ihm schuldig. Angaben: Er wollte nun nicht weiter liefern. Ich konnte mir nicht anders Vorträge wurden im Jahre 1892 181 gehalten: helfen, als ihm die Baugelder zu zediren; anstatt an mich zahlte von 31 Mitgliedern statt. Diskussionsabende fanden 161 mit durchschnittlichem Besuch ihm jetzt die Bank die fälligen Raten. An 40 000 M. hat er er­halten. Behne ist somit seit März des Jahres der eigentliche Unterricht wurde ertheilt in: Arbeitgeber. Ich kann den Klägern den rückständigen Lohn nicht zahlen, ich habe nichts. Außer einigen großen, bevorzugten Hypotheken lastet auf den Bauten in dritter Linie eine Hypothet

9

Die Bestrebungen von oben", das besagte Defizit zu decken, begegnen bei der dilettantischen Art dieser, namentlich der neueren Reformerei im Schulwesen( Geschichte von hinten! und so weiter), einem leider nur zu sehr gerechtfertigten Mißtrauen. Was läßt sich zur Pflege einer echt volksthümlichen Bildung in Ten Arbeiterkreisen thun?" Diese Frage schrieb die königliche Akademie der Wissenschaften zu Erfurt 1892 zur Beantwortung aus. Was sie für Antworten erhalten und welche sie mit dem ausgesetzten Preise belohnt hat, weiß ich nicht. Aber auch die privaten, von Angehörigen der besigenden Klassen ausgehenden Buchführung Bildungsarbeiten am Bolte der Arbeiter begegnen im Volte starker Schreiben Abneigung.

Rechnen

mit durchschnittlich

120 Stund. 26 Theiln. in 3 Vereinslokal. meiner Frau, d. h. sie ist nur auf den Namen meiner Frau

Man fürchtet, daß jene Bestrebungen gehen nach der Melodie: Deutsche Sprache Freiheit, die ich meine!" und daß dem Volke eine Arbeiter- Englische Sprache bildung " im kapitalfeudalen Sinne verzapft werden soll; der Französische Sprache 52 töniglich preußische Geschichtsunterricht hat ein zu gutes Vorbild Beichnen geboten, welches nachzuahmen die Geldsackdynastien sicher nicht Rundschrift verfehlen würden.

Blieb also den Arbeitern noch der Weg, sich auf sich selbst zu stellen und aus sich selbst heraus Organisationen zu schaffen, welche Bildungszwecke verfolgen. Dieser Weg wurde auch rüstig beschritten; seit dem Aufschwung des Vereinswesens in Deutsch­ land , Anfangs und Mitte der vierziger Jahre) bis auf den heutigen Tag. Wie die Emanzipation der Arbeiterklasse mit Er­folg nur von ihr selbst in Angriff genommen werden kann, scheint auch für die Emanzipation der Arbeiter aus den Banden des Irrthums und der künstlich erhaltenen- Unwissenheit, für eine Bildung, die sie brauchen, nicht viel zu er­warten zu sein von oben". Der vor einiger Zeit verstorbene Rechtslehrer Jhering meint:

-

Die Kinder, die der Storch gebracht hat, kann leicht der Fuchs wieder holen; die aber die Mutter unter Schmerzen ge­

boren hat, hegt und hütet sie mit allen ihren Kräften"; um den Unterschied zwischen verliehenen" und erkämpften Rechten zu illustriren, braucht Jhering dieses Bild.

Stenographie Volkswirthschaft Geschichte

54

30

2

"

"

"

"

45

18

2

"

"

"

"

44

27

"

"

"

"

179

20

"

"

13

"

46

7

"

"

27

9

"

"

57

11

"

"

H

21

18

"

"

" 1

"

12

20

"

"

"

"

Für Gesang bestanden 9 Abtheilungen und zwar 9 Männer Chöre und 6 Gemischte Chöre; die ersten hatten einen Gesammt­Durchschnittsbesuch von 322 Mitgliedern, die letzten einen solchen von 126 Mitgliedern zu verzeichnen. Geübt wurde bei den Männerchören an 400 und bei den Gemischten Chören an 215

Abenden.

Dramatische Abtheilungen bestanden 8 und wurde an 277 Abenden mit durchschnittlich 112 Mitgliedern geübt.

Für Redeübung bestanden 3 Abtheilungen, welche zusammen

61 Abende übten.

Sigungen abhielten.

übten.

-

eingetragen; es ist eine Handiverterhypothet", von der die Handwerker ev. befriedigt werden sollen. Die im Rohbau fertigen Gebäude gehören noch mir, jedoch ist das Subhastations. verfahren eingeleitet. Eine Hypothet von ziemlicher Größe ist gekündigt worden. Behne hat zu mir gesagt, er wolle vor allem die Löhne zahlen. Auch hat er die Leute abgelohnt, die er nicht mehr auf dem Bau haben wollte, und dann hat er über die Lohn­listen verfügt." Als Zeuge vernommen wird der Polier. Pussin:" Ich bin von Riemer engagirt worden, den Lohn er­hielt ich aber immer von Behne. In der Woche vom 17. bis 23. Juli entschuldigte Behne das Ausbleiben des Lohnes damit, daß er kein Geld von der Bank bekommen habe. Die Leute wollten erst nicht weiter arbeiten, thaten das aber doch, weil Behne zu ihnen sagte: Arbeiten Sie nur, Sie be­kommen Ihr Geld. Für meinen Lohn wollte er bestimmt auf­tommen." Bei der weiteren Verhandlung tommt heraus, daß Puffin, welcher das Kleben der Jnvalidenkarten übernommen hatte, den Maurern 57 Pfennige jeden. Woche als ihre gesehmäßigen Beiträge zur In­validenversicherung und Krankenkasse abzog und daß er Für Naturheilkunde bestanden 4 Abtheilungen, welche 99 Rieben ber Karten taufte, während der Nest, ein davon zunächst die nöthigen Marken zum 57 Abenden übten. Für Stenographie bestanden 2 Abtheilungen, welche an paar Mart", an Riemer abgeliefert wurde. Zeuge meint, er hätte nicht anders verfahren können, da er die gefeßlichen Der Kampf um eine bessere Bildung ist nun dem Volke von Für Zitherspiel bestanden 2 Abtheilungen, welche an 17 Abenden Beiträge der Arbeitgeber für die Invalidenversicherung nicht von diesem erhielt. Die Krankenkassenbücher seien von Anbeginn bis heute schwer genug gemacht worden. Vermehrtes Wissen des Volkes bedeutet gesteigertes Selbstgefühl, Charakter- lichen 9 Vereinslokalen bestehen Abtheilungen, welche an 582 aber nichts bekommen. Der Vorsitzende rügt scharf diese Un­Das Turnen nahm einen erfreulichen Aufschwung; in sämmt- Riemer mit seinem Stempel versehen worden, die Kasse habe Stählung, Freiheitsdrang und endlich auch vermehrtes Können, Abenden turnten, dieselben waren durchschnittlich von 205 Mit- gefeßlichkeit und droht mit dem Staatsanwalt. Michälis gesteigerte Kraft nach allen Richtungen. Und seit jenem führt noch an, daß, als sie, die Kläger , kein Geld erhielten, römischen Cajus Julius Cäsar ist allen großen und kleinen gliedern besucht. Herrschsüchtigen unangenehm gewesen, Leute um sich zu haben, Die Bibliothet besteht aus 2084 Bänden, davon befinden mehreren Lieferanten wohl ihre Forderungen bezahlt worden die zu viel denken"! Und sie haben Recht, alle diese sich im I. Vereinslokal 1106 Bände, die übrigen vertheilen sich feien. Die hätte man jedenfalls gebraucht, vielleicht hätten sie großen und kleinen, alten und neuen Cäsaren: je mehr das Volk auf die einzelnen Vereinslokale. Einen wesentlichen Fortschritt ohne Geld zu bekommen nicht weiter geliefert, bemerkte hierauf ertennt, was ist, um mit Lassalle zu reden, desto näher haben wir durch die Drucklegung des Bücherverzeichnisses erreicht, ironisch der Vorsitzende. Nach einer Aeußerung des Klägers rückt die Stunde, da die Macht jener ein Ende hat! Darum und ist zu hoffen, daß hierdurch die einzelnen Werte einer regeren Gerlach soll der Beklagte Riemer mal gesagt haben, er werde die oben herrschende Abneigung gegen die echten Volksbildungs- Benutzung zugeführt werden. Ausgeliehen wurden im ganzen so lange die Kläger hinhalten, bis die Häuser verkauft seien, dann brauche er ihnen gar nichts zu geben. Der Zeuge bestrebungen, darum die Karrikaturen von Bildungsveranstaltungen jenseitiger Voltsaufklärer" und Volksbildungsapostel! 3eitungen liegen im ganzen 144 aus, davon 80 im Willing bestätigt einen Theil der Bussin'schen Aussage. Das ist ja sehr selbstverständlich, aber weil auch in Arbeiter- 1. Vereinslokale; wovon uns eine große Anzahl frei geliefert Herr Otto Behne erklärt, sein Vater, sein Bruder und nie gesagt, sie würden freisen, in parteigenössischen Streisen hie und da Bedenken gegen werden; namentlich durch das Entgegenkommen der Redaktion er hätten den Leuten" nie die Bildungsbestrebungen auftauchen, denke ich, muß einmal dieses des Wählers" ist uns eine größere Ausstattung unseres Lese- ihnen Geld friegen, es sei immer nur davon gesprochen worden, zimmers ermöglicht. Aber auch einzelne Mitglieder sowie ver- daß sie die Baugel der geben. Das Urtheil ging dahin, daß sozialpädagogische Thema angeschnitten" werden. Auf die Ge­fahr hin, daß man mich eines allzugroßen Idealismus, eines schiedene Redaktionen haben uns durch Ueberlassung von Bei- an mich älis 120 M., an Liedel 38,50 M., an Franz Mangels an Verständniß des geschäftlichen Lebens zeiht, spreche tungen unterstützt. Ihnen sei allen an dieser Stelle besonders Riemer 71,50 M. und an Gerlach 86,75 M. zu zahlen feien. ich diesen Bedenken gegenüber den Gedanken aus: Berücksichtigt Gerlach hat vom Bauunternehmer Riemer fein Geld zu er= man die geschäftliche Seite nicht manchmal etwas zu Der Kassenbericht ergiebt eine Gesammteinnahme von halten, während in den anderen drei Fällen Riemer und start? Es ist dies ja so menschlich und natürlich; denn Mark 11109,69 m., dem steht eine Ausgabe von 10 655,48. gegen Siemer sei, so wurde angenommen, als Arbeitgeber anzusehen, Biegeleibesizer Behne solidarisch verurtheilt wurden. und Pfennige find bequemere, leichter übersehbare Rechnungs- über, so daß am 1. Januar 1893 ein Kassenbestand von 454,21 M. größen, als die Imponderabilien" Bildung, Wissen, Können 2c. u verzeichnen ist. Unter den Ausgaben sind hervor zu heben aber auch Herr Behne müsse mit verantwortlich gemacht werden, Weiter will man wohl bei solchen Unternehmungen oft etwas 1177,10 M. für Vorträge, 428,80 m. für Bibliothek, 3142,50 m. da er über die Leute verfügt, die Lohnzettel berichtigt und den zu ungeduldig sofort Blüthen sehen und Früchte ernten. für Unterricht u. f. w. Auch hier haben wir die erfreuliche Mit- Leuten versprochen habe, den rückständigen Lohn zu zahlen. Dann Gerade auf dem pädagogischen Gebiete ist aber eine der un- theilung zu machen, daß außer einigen Verlags- Buchhandlungen habe er auch ein großes Interesse am Hochkommen des Baues uns noch der Konsumverein Plagwitz fowohl als Gohlis - gehabt. Außer der Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung erläßlichsten Tugenden die liebe Geduld. Das hängt sehr eng Gutrißsch reichliche Geschenke zum Besten der Bibliothek über der oben angegebenen Summen sprach der Gerichtshof aus, daß von dem genauen Protokoll eine Abschrift der Staatsanwaltschaft wiesen. überwiesen werden solle. Bei den eigenthümlichen Verhältnissen, welche der Prozeß enthüllt habe, vornehmlich aber mit Rücksicht darauf, daß ein Mann baute, welcher augenscheinlich nichts besaß, liege der Gedanke straffälliger Handlungen sehr nahe. Ebenso aber auch bezüglich dessen, was über die Bezahlung der Kranken­taffe und Invaliditätsversicherung zu Tage getreten fei.

1087 Bände.

gedankt.

mit dem erſterwähnten Punkte zusammen; wenn man nun, beide nach meiner Ansicht falschen Gesichtspunkte fombinirend, von einer sozialpädagogischen Einrichtung- ein sofortiges Die Feste des Arbeitervereins haben sich zu wahren Voltsfesten Lucrum( Gewinnft) für die Parteikaffe erwartet und es nicht der Arbeiterschaft am Orte ausgestaltet und alle Veranstaltungen: fofort sieht, wirft mancher allzu schnell die im Begeisterungs- turnerische, gesangliche, deklamatorische, dramatische Vor­rausche ergriffene Flinte wieder ins Korn. führungen werden von den Kräften und Mitgliedern des Vereins geschaffen.

Wissenschaften und Künste sind soziale Funktionen", fie tönnen des Voltes, das Volk kann ihrer nicht entrathen. Sich Ein Mitglied, ein Arbeiter, hat für solche Gelegenheiten ein des Wissens und Könnens unferer Zeit zu bemächtigen, ist den halbes Dutzend Dramen aus dem Arbeiterleben für Arbeiter ge­mittellosen Arbeitern vornehmlich auf dem Wege der Selbst schrieben, in denen mehr Natur und Lebenswahrheit ist, als in befreiung möglich, wie wir in der Einleitung dieses Aufsayes allen Pseudo- Arbeiterdramen des bourgeoisen Literaturmarktes andeuteten. Und diese Aufgabe ist sicher nicht schwieriger, ale zusammen; mit großem Beifall find vor Arbeitern von Arbeitern die, die politische Macht zu erobern. Ja, gerade für diese des Vereins diese Stücke auf die Szene gebracht worden. Ja, Haupt- und höchste Aufgabe, deren Lösung allein die Emanzi- das ist Fleisch von meinem Fleisch, Bein von meinem Bein!" fonnte der Arbeiter hier ausrufen. pation der Arbeiter ermöglicht, ist Können und Wissen un­entbehrlich. Das Proletariat muß es eben machen wie weiland Mahomed : Man spricht zuweilen von Bildungsduselei, von Halb- kommt der Berg nicht zum Propheten, so geht der Prophet zum Es Berge: da Stiefpapa Staat und bildung und dergleichen mehr. 63 iſt nicht zu leugnen, daß mit sellschaft ihm Wiſſenſchaft und Kunst weigern, so muß es sie sich Stiefmama bürgerliche Se Sancho Pansa zu reden, manch einer denkt zu fischen und frebft. Mancher fein Hirnschmalz im Aufspeichern öden Gedächtniß- erobern aus eigener Kraft! frames, in Betrachen und Behalten von unwesentlichen Nichtig­feiten vergeudet. In einer follettiv thätigen Gesellschaft aber ist die Kritik und Selbstkritik jedes einzelnen schon wach, um solche Abirrungen zu torrigiren und ein Einlenten zu veranlassen. Vereinsmeierei und Duselei können auch in politischen Organi sationen Platz greifen: nicht der Zweck, nicht die Firma einer Vereinigung bewahrt davor, sondern lediglich flare Erkenntniß und ernstes, zielbewußtes Handeln, begründet auf festes Wollen und flares Erkennen.

-

Gerichts- Beitung.

Gewerbegericht. Kaminer III. Sigung vom 13. September. Vorsitzender: Assessor Cuno.

Soziale Ueberlicht.

von

Achtung, Militär- Mühenmacher! Kollegen! Da wir laut Versammlungsbeschluß vom 9. d. Mts. am 23. September in eine Lohnbewegung eintreten, ersuchen wir die Kollegen, die sich wie möglich zu thun. Drei Viertel der Kollegen in unserem unserer Bewegung noch nicht angeschlossen haben, dies sobald Beruf zählen bereits zur Organisation, dem Verein der Militär­Mützenarbeiter. Wir appelliren an Euer Soldaritätsgefühl, denn durch ein einmüthiges Zusammenstehen ist es nur möglich, den Uebergriffen des Unternehmerthums einen wirksamen Damm entgegenzusetzen.

Ferner ersuchen wir die Kollegen von Außerhalb, den Zuzug fernzuhalten und nicht eher in Berlin Arbeit zu nehmen, bis der Sieg unser ist. Briefe, Sendungen u. f. w. sind zu richten an Kramer, Wie manchmal gebaut" wird, darauf warf die Oranienstr. 27, IV. Verhandlung von Klagen mehrerer Maurer gegen den Ziegelei- Alle arbeiterfreundlichen Blätter werden um Abdruck ge­besitzer vulgo Steinhändler Behne und gegen den Bau- beten. Unternehmer und Maurermeister Stiemer grelle Schlaglichter.

"

Die mächtige deutsche Arbeiterbewegung hat ein Stück Volks­aufklärung besorgt, wie es alle deutschen Volksschulen zusammen faum in hundert Jahren geleistet haben. Was der Intelligenz Es flagen der Maurerpolier mich älis, der Maurer Liedel An die Brauerei- Arbeiter Berlins und Umgegend! der Arbeiter heute zugemuthet werden darf, das lehrt ein Blick und der Maurer Franz Riemer gegen Herrn Behne, in Kollegen, Arbeitsgenossen! Sobald der ausgebeutete und unter­auf unsere Literatur, die fortwährend schwerere Probleme in dem sie ihren eigentlichen Arbeitgeber erblicken, während der drückte Arbeiter den Versuch wagt, sich einigermaßen von dem ihre Kreise zieht. Soll diese Literatur nicht todt daliegen, sondern Maurer Gerlach gegen den Bauunternehmer Riemer flagt, Drucke des Kapitalismus zu befreien, sich bessere Arbeits­Früchte tragen, ja selbst nur geschäftlich gesprochen, gefragt" den er für den Arbeitgeber hält. Die Kläger begründen wie bedingungen zu erkämpfen, so sind auch unsere Unterdrücker und und gekauft werden, gelesen und vom Volte sich zu eigen gemacht folgt ihre Ansprüche: Polier Mich älis: In der Woche vom Ausbeuter gleich bei der Hand, um derartige Bestrebungen im werden, so bedarf es der Turnpläge der Geister gar sehr. 23 as 17. bis 23. Juli gab es kein Geld, wir wurden alle auf später Reime zu ersticken. Die Brauerei- Hilfsarbeiter haben sich seit für solche an Mühen und Mitteln aufgewendet vertröstet. Herr Behne war derjenige, welcher immer die Gelder furzer Zeit organisirt, diese Organisation paßt aber den Herren zur Lohnzahlung brachte; Riemer, der uns engagirt hatte, besaß Brauereidirektoren und Besizern keinesfalls und die Folge war, *) Vergl. Dr. Georg. Adler, Die Geschichte der ersten sozial- nichts. Herr Behne entließ mich, ohne zu fündigen, und ver- daß die Herren unter resujiedenen Vorwänden bald dieses, bald politischen Arbeiterbewegung in Deutschland S. 126 ff. weigerte mir für zwei weitere Tage den Lohn. Er nahm an, jenes Mitglied des Vereins oder auch des Vorstandes nicht mehr