Einzelbild herunterladen
 

Berlin 1.

Die Wahlstimmen in Berlin .

1907: So. 5042, Bobenref. 780, Fortfch. 6067, Sonf. 972, Bole 41, Zentr. 271.

Stichwahl: Soz. 4618, Fortschr. 8053.

Gewählt: Fortschr.

1912: Düwe II( S03.) 4409, Raempf( Fortschr.) 4648, Thomas( W. Vg.) 480, 3entrum 168, ädte( Dem.) 1395. Stichwahl zwischen Düwell( Soz.) und Kaempf( Fortschr.) Berlin 2. 1907: So. 35286, Fri. Vp. 25618, Sonj. 3852, Pole 245, Bentr. 1272.

Gew. Soz.

1912: Fischer( Soz.) 38131, Mommsen( Fortschr.) 21844, Rons. 2575, Bentr. 671, Pole 175, zerfpl. 122, ungültig 237.

Berlin 3.

Gewählt: Fischer( Soz.).

Berlin 5.

1907: So. 15 029, Ant. 160, Fr. p. 9217, Konf. 1555, Bole 94, Bentr. 474. Gewählt: Soz.

Die Zahl der Wahlberechtigten in den Berliner Wahlkreisen

hat sich seit der letzten Wahl zum Teil erheblich verschoben. 1912: Schmidt( S03.) 18 367. tettig( Forschr.) 6176. Konf. Die innere Stadt entpölfert sich infolge baulicher Verände 859. Bentr. 699. Ungültig 102.

Berlin 6.

Gewählt: Schmidt( Soz.)

rungen und infolge der Entwickelung zum Geschäftsviertel immer mehr. An dieser Entvölkerung sind vorzugsweise be­teiligt der erste, zweite und dritte Kreis. Diese Streise sind 1907: So3 . 99 460, Fortschr. 21 198, Sonf. 13 058, Pole 990, durch diese Entwickelung für uns ungünstiger geworden. Die Bentr. 4057. Zahl der eingeschriebenen Wähler hat sich seit der letzten Wahl folgendermaßen gestaltet: Wahlberechtigte

Gew. Soz.

1912: Ledebour ( Soz.) 142 502, Fortir. 17 770, Bentr. 4209, Pole 968, Demofrat 52, Berspl. 222, Ungült. 795. Gewählt: Ledebour ( Soz.)

1907: Soz. 14 259, Fortschr. 9404, Konf. 1656, Pole 183, Teltow- Beestow- Storfow- Charlottenburg.

Bentr. 443.

Gew. Soz.

1912: Pfannkuch( Soz.) 15 053, Rosbach ( Fortschr.) 6684,( Sons. 581, Bentr. 581, Pole 131, Berfpl. 22.

Berlin 4,

Gewählt: Pfannkuch( Soz.).

1907: Goz. 82 039, Fortschr. 15 708, Fortschr. 41, Stons. 6601, Bole 1318, gentr. 2708.

Gew. Soz.

Nachwahl 1911: Soz. 69 971, Pole 718, Zentr. 1827. Gew. Goz. 1912: Büchner, Goz. 89 561, Fortschr. 12 849, Bentr. 2242, Bole 1203, Dem. 26, Christl. So3. 2595, Bersplittert 144, In gültig 633.

Gewählt: Büchner( Soz.)

1907: S03. 104 104, Fortschr. 39 066, Stonf. 52 490, Bole 930, Zentr. 2866. Get. Soz.

1912: Bubeil( Soz.) gewählt mit etwa 160 000 Stimmen gegen 106 000 gegnerische Stimmen. d.d

Niederbarnim .

1907: So3 . 57 862, Chr.- Soz. 28, Fortschr. 86, Pole Rp. 34 694, Zentr. 1590. Gew. Soz. 1912: Stadthagen ( Soz.) mit erdrückender Mehrheit gewählt.

29

481,

1. Wahlkreis

1907 16 286

1912

13 593

2.

82 973

78.037

-

"

3.

30 655

4.

134 082

27470 133 140

5.

34520

34 896

"

6.

"

=

224 141 248 247

-

2 693 Wähler 4.936

B 185

942

376 23 306

In Teltow Beeskow- Charlottenburg ist die Zahl der eingeschriebenen Wähler von 248 160 bei der Reichstagswahl im Jahre 1907 auf 337,153 gestiegen. Für Nieder Barnim liegen die genauen Ziffern noch nicht vor; sie betragen etwa 151 000 gegen 112 951 im Zahre 1907.

Das Wahlergebnis im Reiche.

Die sozialdemokratischen

Abgeordneten.

Die Sozialdemokratie hat folgende Wahlkreise behauptet:

Berlin 2

Fischer

Berlin 3

Pfannkuch

Berlin 4

Büchner

Berlin 5

Schmidt

Berlin 6

Ledebour

Nieder- Barnim

Teltow - Beeskow Hamburg , I. Kreis Hamburg, II. Kreis

Zwickau - Crimmitschau

Stadthagen Zubeil August Bebel

Heinrich Diet

Wilhelm Metzger

Molkenbuhr

Hamburg, III. Kreis

Altona - Stormarn

E. Frohme

Nürnberg

Dr. Südekum

Stuttgart

Hildenbrand

Glauchau- Meerane

Leipzig- Land

Chemnitz

F. Geher Noske

K. Stolle

Stollberg - Schneeberg

Schöpflin

Mittweida

Stücklen

Calbe- Aschersleben

Albrecht

Waldenburg

Sachse

Mannheim

Dr. Frank

Solingen

Mülhausen

Lübeck

Dresden- Land

Dresden- Neustadt

München 2

Halle

Speyer

Zschopau- Gelenau

Cannstatt- Ludwigshafen

Dieburg- Offenbach

Mainz

Straßburg - Stadt

Hannover

Scheidemann Emmel

Theodor Schwarz Georg Horn

August Kaden

Georg v. Vollmar

Kunert

Binder

Göhre

Keil

Ulrich

David

Böhle

A. Brey

Die Sozialdemokratie hat folgende Wahlkreise erobert:

Königsberg - Stadt

West- Havelland

Stettin - Stadt

Breslau- West

Magdeburg

Wanzleben

Naumburg- Zeit

Erfurt- Schleusingen

Zittau

Annaberg- Eibenstock

Braunschweig

Sonneberg- Saalfeld

Haase

Peus

Vogtherr

Bernstein

Landsberg Silberschmidt Thiele

H. Schulz

E. Fischer

Grenz Bloß

Reißhaus

Schwarzburg- Rudolstadt Hofmann

Reuß j. L.

Wurm

Reuß ä. 2.

Förster

Bremen

Henke

Sachsen- Gotha

Bock

Pirna

Rühle

Langenbielau

Kühn

Darmstadt

Duessel

Saalfeld

Hofmann.

Döbeln

Pinkau

Meißen Sof

Schmidt

Simon

Oberbarnim.

Wahlergebnisse.

Brandenburg .

1907: So. 7235, Fri. Vg. 5807, p. 6468, 8entr. 128.

Stichwahl: Soz. 7976, p. 10 588.

Gewählt: Rp.

1912: Bruns( So.) 8572, Brebered( Rons.) 5650, Subrich( Fortschr.) 6184. Einige fleine Drte stehen noch aus.

Stichwahl zwischen Bruns( Soz.) und Fortschr.

Weftpriegnik. 1907:

03. 3506, Fortschr. 2517, p. 10 009. Gem. Rp. 1912: Siering( So.) 5105, Stubbendorf ( Rp.) 7050, Dr. Tuben­thal( Fortschr.) 4277.

Stichwahl zwischen Siering und Stubbendorf .

Kottbus- Spremberg N,-L.

1907: So. 9082, Fr. Vp. 5415, Fr. Wg. 116, Bole 46, p. 11 384, 8tr. 120.

Stichwahl: So. 9688, p. 15 667. Gewählt: Rp.

1912: Giebel( Soz.) 10 901, Parthey( tp.) 8402, Haafe( Bp.) 7829. Stichwahl zwischen Giebel und Parthey.

Königsberg i, N.

1907: 503. 4671, Ant. 1468, Fortschr. 2283, Sonf. 10077. Gew. Kons.

1912: Schmidt( S03.) 5421, rahmer( Konf.) 8851, Pautsch ( Fortschr.) 4050.

Stichwahl zwischen Schmidt( Soz.) und Konf.

Landsberg - Soldin.

1907: 503. 6477, Fortschr. 6176, Stonj. 13 828. Gew. Kons. Nachwahl 1909: Goz. 7555, Stonf. 9469, Lib. 6377. Stichwahl: Soz. 11 271, Stonj. 12 874. Gew. Rons. 1912:

Stichwahl zwischen Pätzel( Soz.) und Holtschke( Kons.) Frankfurt - Lebus .

Bromberg .

Posen.

1907: So. 1602, Bole 8027, p. 15 814, 8entr. 177. 1912: Stössel( S03.) 2828, Stons. 15 042, Pole 7930. Gewählt: Konservativ.

Fraustadt - Liffa.

1907: S03. 550, Pole 3345, Rp. 6162, Bentr. 1981. Gel, Sp. 1912: Grunow( oz.) 828, Bole 2671, Bentr. 2878, Fortsch. 5964. Gewählt: Löhning( Fortsch.).

Hohenfalza- Mogilno- Strelno.

1907: Soz. 820, Stoni. 8658, Pole 17 921. Gewählt: Bole. 1912: Budezineti( Soz.) 232, Sonj. 8909, Pole 17 085. Gewählt: Trampczynski( Pole).

Krotoschin- Roschmin.

1907: Stonj. 3622, Pole 8687. Gew. Pole.

1912: Auerbach( Soz.) 108, Pole ( Nat.- Dem.) 5186, Frt. 3587, Pole ( Konf.) 3236.

Stichwahl zwischen Nationalpolen und Conf. રાવ સામ

Sagan- Sprottau.

Schlesien .

1907: So3 . 4233, Fr. p. 6023, Ronf. 7141, Bentr. 188 Stichwahl: Fr. p. 8284, Stonf. 9279.

Gewählt: Konf.

1912: Fritsch( Soz.) 5839, v. Bolto( Sons.) 7124, For Stichwahl zwischen Fritsch( Soz.) und v. Bolko(.

Neiße. 1907: G03. 277, Stonf. 28, 8entr. 13 218, Wild 28. 1912: Darf( Soz.) 1865, Horn( 8entr.) 11 017. Gewählt Zentrum,

Ratibor .

1907: S03. 1294, Pole 4591, Rp. 5105, Bentr. 11 411. Nachwahl 1911: Soz. 1800, Rp. 3467, Pole 4899, Stichwahl: Pole 5600, gentr. 10 050. Get. Zentr. 1912: Schwob( Soz.) 2418, Lübke( np.) 8303, Sap 11 092, Banas( Bole) 8131.

Löwenberg .

Gewählt: Saplotta( Zentr.)

1907: Sog. 1900, Fortichr. 3348, Ronf. 4405, Bentr wahl: Fortschr. 5996, Stoni. 5944. Gew. Fortschr 1912: Bohner( S03.) 2444( Teilresultat), Schanster Kopsch( Fortschr.) 3985, Siebelt( Bentr.) 1997.

Stichwahl zwischen Kons. und Fortschr. wahrsd Grünberg- Freistadt.

1907: 03. 5478, Fortschr. 5811, Stonf. 8589, N 1539.

Stichwahl: Soz. 6573, Konf. 18 454. Gew. Sto 1012: Davidjohn( So.) 8582, Beuchelt( Stor ( Fortschr.) 5510.

Stichwahl zwischen Soz. und Kons

Lublinik- Toft- Gleiwit

1907: Goz. 1897, Pole 11 800, Rp. 6280, 8entr. Stichwahl: Pole 14 814, 8entr. 12 368. Gem 1912: Timm( Soz.) 890, Warlo( Bentr.) 9340, Jankowski( Bole) 7540.

Stichwahl zwischen Zentrum und P

1907: So. 12 388, 9tatt. 10 070, p. 7722, 8entr. 228. Stichwahl: Soz. 12 196. Natl. 17 805. Gew. Natl. Nachwahl 1910: Soz. 14 319, Stoni. 6595, Natl. 7754, Pole 20. Reichenbach- Neurode. Stichwahl: Soz. 15 796, Natl. 15 624.

Gew. Soz.

1912: Weyl( Soz.) 14 887, Bollert( Nat.) 9427, Dunkel( fonf.) 7681. Stichwahl zwischen Weyl( Soz.) und Bollert( Natl.).

Wefthavelland- Brandenburg.

1907: Sog. 11 154, Fortidir. 5910, Natl. 7009, Pole 59, Bentr. 69. Stichwahl: Soz. 11 877, Natl. 12 670. Gew. Natl. 1912: Gewählt Peus( Soz.).

Königsberg ( Stadt).

Ostpreußen .

1907: 508. 17 321. Fortidir. 19 668. Gew. Fortschr.

1912: Haafe( S03.) 19 698, Gyßling( Fortschr.) 16 410, Sarge ( Sonf.) 1236, Zentrum 622, Christl.- foz. 153, Gewählt: Haase.

Stallupönen- Goldap- Darlehmen,

1907: So. 645, Fortschr. 1569, Ronf. 16 135. Gew. Kons. 1912: Franz( So.)

Gumbinnen - Justerburg.

Gewählt: Kreth( Konf.)

1907: 03. 2517, Fortichr. 8632, Sonf. 13 906, Get. Stons. 1912: Stichwahl zwischen Brandes( Kons.) und Siehr( Fortschr.)

Danzig - Stadt

Westpreußen .

1907: 03. 6391, Ant. 1864, Fortschr. 7503, Stonf. 4832, Pole 429, 8entr. 4041.

Stichwahl: Soz. 8305, Fortschr. 13 927, Gewählt: Fortschr. 1912: Martwald( So.) 8038, Weinhausen( Fortschr.) 9411, Dentler( Sonf.) 7118.

Stichwahl zwischen Sozialdemokraten und Freisinn.

1907: Soz. 9890, Rp. 6023, Zentr. 6955. Stichwahl: Soz. 10 434. Bentr. 12 948. G 1912: Rühn ( Soz.) gewählt..

Breslau ( West.)

1907: S03. 19 659, Bole 119, Fr. Bp. 21 167 1912: Bernstein ( Soz.) gewählt.

Magdeburg ( Stadtkreis).

Provinz Sachsen .

1907: Goz. 24 258, Lib. 26 221, Bole 64, Zentr. 7 Gewählt Liberale. 1912: Landsberg ( Soz.) 30 926, Kobelt( Wild) 25 711, Chociszewski( Pole) 53, Bersplittert 36.

Wanzleben.

Gewählt: Landsberg ( Soz.).

1907 Soz. 8814, Mittelst. 5399, Natl. 3691, Zentr. 520 Stichwahl: Soz. 9004, Mittelst. 9895. Gew, Mittelst. 1912: Silberschmidt( Soz.) 9800, Mittelft. 4000, Natl. 32, Gewählt: Silberschmidt( Soz.).

Querfurt - Merseburg .

1907: Soz: 8517, Fortichr. 8270, Stons. 11210. Stichwahl: Soz. 9389, Konf. 17 045. Gew. Ronf.

1912: Bollender( S03.) 12 600, Stoch( Fortschr.) 10 400, Niele( Ronj.) 3100. Stichwahl zwischen Bollender und Koch.

Mansfelder See und Gebirgsfreis.

1907: 03 8884, Fortidur. 2314, Rep. 23 070, Bentr. 49. Gew. Rp. 1912: Hoffmann( S03.) 11 844, Arendt( Rp.) 12 141, Delius ( Fortschr.) 5077.

Stichwahl zwischen Adolf Hoffmann und Arendt.