Erster Wahlkreis.
Heute Sonntag, den 21. Januar, mittags 12 Uhr:
Sozialdemokratischer Wahlverein Charlottenburg .
Dienstag, den 23. Jaunar, abends 8½½ Uhr, im Volkshause", Rosinenstraße 3:
Zwei Wähler- Versammlungen Oeffentliche Volksversammlung.
in Drâsels Festsälen
in den Corona- Sälen
Nene Friedrichstraße 35.
Kommandantenstraße 72.
Tagesordnung:
Wählt Wilhelm Düwell
am 22. Januar 1912.
Referenten: Rechtsanwalt Dr. H. Heinemann, Stadtverordneter Waldeck Manasse und Ingenieur Rich. Woldt.
Wähler erscheint! Privatangestellte und Handlungsgehilfen find besonders eingeladen. Montag, den 22. Januar: Verkündung der Wahlresultate in Dräsels Festfälen, Neue Friedrichstraße 35, und Café Gärtner, Holsteiner Ufer 27/28. Der Einberufer.
206/ 6*
Tagesordnung:
1. Vortrag: Auf zum neuen Kampf! Referent Genosse Dr. Moses. 2. Freie Aussprache.
250/5
Um zahlreichen Besuch, namentlich seitens der Kommunalwähler des 3. und 6. Bezirks, bittet Der Vorstand.
Kranken- und Sterbekasse Arbeiter- Bildungsschule Berlin . aller gewerbl. Arbeiter für Schullokal: Grenadierstr. 37, Hof geradezu 1. Schöneberg und Berlin .
( E. H.-K. 115.)
Sonntag, den 28. Januar 1912,
Sechster Wahlkreis. General- Versammlung
Sonntag, den 21. Jannar , abends 6 Uhr, in den„ Pharus- Sälen", Müllerstr. 142:
Oeffentliche politische Versammlung
für Männer und Frauen.
Groffers Neue Rathausfäle", Meininger Straße 8( Tunnel).
Tagesordnung:
Lehrplan für das I. Quartal 1912.
Sonntag: Nationalökonomie. ( Die Grundbegriffe der theoretischen Nationaökonomie. I. Teil.)
-
-
-
Die Nationalökonomie als selbständige Wissenschaft, ihre Einteilung und Objekt. Die Geschichte, das System und die Methode von Marx' Kapital". Die Entwickelung zur kapita listischen Weltwirtschaft; Entstehung und Wesen der kapita listischen Wirtschaftsordnung. Die Ware als Elementarform der kapitalistischen Produktionsweise. Die gesellschaftliche Arbeit. Der Gebrauchswert und der Tauschwert der Ware.Geld. Preis. Die Verwandlung von Geld in Kapital .- Die Erscheinungsformen des Kapitals. Vortragender: Max Grunwald .
-
-
1. Borstandsbericht. 2. Jährlicher Raffenbericht. 3. Die zukünftige Ge Dieser Unterricht in Nationalökonomie findet nicht im ftaltung unserer Staffe. 4. Neuwahl Schullokal, sondern im Königstadt Kasino , Holzmarktdes gesamten Borstandes. 5. Berstraße 72, Sonntag vormittags 9 Uhr statt. schiedene Kassenangelegenheiten.
Mitgliedsbuch legitimiert.
Vortrag des Genossen Emil Unger: Zwischen den Schlachten. Um zabreiches Erſcheinen der Mit
224/ 15*
.190.
Nach der Versammlung: Gemütliches Beifammensein und Tanz.
Der Einberufer: Th. Buchholz, Brüffeler Str. 47.
Der Vorstand. J. A.: G. Jaenicke.
285/ 11*
Zahlstelle Groß- Berlin.
Bureau: Engelufer 15. Geöffnet v. 9-1 u. 4-8 Uhr. Tel. A. Morigplab 11443.
Montag, den 22. Januar 1912, abends 8 Uhr,.
im Restaurant Musikerfäle, Berlin , Raiser Wilhelm- Str. 18m,
Dienstag, den 23. Januar 1912, abends 6½, Uhr,
im Lokale ,, Schieffer", Rummelsburg , Hauptstraße Nr. 4.
Donnerstag, den 25. Januar 1912, abends 6½ Uhr,
im Restaurant„ Haffelwerder", Nieder- Schöneweide,
Saffelwerder- Str. 17,
Freitag, den 26. Januar 1912, abends pünktlich 8 Uhr,
im Reftaurant Flora", Spandau , Bichelsdorfer Str. 39,
Lichtbilder- Vortrag
über:
Betriebsgefahren und Arbeiterschutz in der chemischen
Bortragender: und Gummi- Industrie. Rollege M. Buch- Hannover . Kollegen! Sorgt für zahlreichen Besuch des Bortrages, bringt besonders die noch unorganisierten Arbeiter der chemischen Judustrie mit in die Versamm lung! Sorgt auch dafür, daß den Frauen ausgiebigste Gelegenheit geboten wird, den Vortrag besuchen zu können.
57/1
Achtung!
Die Ortsverwaltung. J. A.: Otto Bentin.
Capezierer.
Achtung!
Freitag, den 26. Januar, abends 6 1hr, im Gewerkschaftshaus, Engelufer 15, Saal 1:
Oeffentliche Versammlung.
Tagesordnung:
1. Neuwahl der Beisiger zum Junungs- Schiedsgericht.
2. Neuwahl des Gehilfen Ausschusses.
Um zahlreiches Erscheinen bittet
Der Gehilfen- Ausschuß. J. A.: R. Bönicke, tgehilfe.
Achtung! 1
Verband der Capezierer.
Arbeitsnachweis: of I.
Aint Norden, Nr. 1289.
Hauptbureau: Hof III.
Amt Norden, Nr. 1987
Heute Sonntag, vormittage 10 Uhr: Versammlung
Bauanschläger Umgegend
in den Andreas- Festsälen, Andreasstr. 21. Tagesordnung:
Sonntag: Rednerschule( mündliche und schriftliche Agi
tationsübung).
Der Ausdruck in Wort und Schrift. Die Technik und Disposition der Rede und des schriftlichen Berichts. Praktische Uebungen über bestimmte Fragen aktueller Wirtschaftspolitik. Vortragender: Max Grunwald .
Sonntag: Geschichte( Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert).
-
-
-
Ideologische und materialistische Geschichtsbetrachtung. Deutschland vor hundert Jahren.- Deutschland und die französische Revolution .- Die Befreiungskriege" und ihre Folgen. Die Zeit der Metternichschen Reaktion. Die ersten Regungen der deutschen Arbeiterschaft. Wilhelm Weitling und seine Zeit. Die vorrevolutionäre Bewegung des deutschen Bürgertums. Die deutsche Arbeiterbewegung in den vierziger Jahren. Der wissenschaftliche Sozialismus. Vortragender: Konrad Hänisch . Montag: Naturerkenntnis.
-
-
-
6/2
Glauben und Wissen. Die Entwickelung des Weltalls: Die Entstehung der Erde . Die Erdzeitalter. Die Entwickelung des Lebens. Darwin , Darwinismus und Lamarckismus. Die Entstehung der Arten. Die Abstammungslehre. Die Entwickelung des Menschen. Vortragender: Emanuel Wurm .
-
-
Beratung und Beschlußfaffung über die neue Tarif Mittwoch: Literaturgeschichte( Die neue
vorlage.
Mit Rücksicht auf die Wichtigkeit der Tagesordnung und damit ein jeder Kollege über die zukünftige Bezahlung der einzelnen Bofitionen unterrichtet ist, muß jeder Anschläger in dieser Versammlung an wesend sein.
Dienstag, den 23. Januar, abends 8%, Uhr:
Mitglieder- Versammlung der Klempner
im großen Saal des Gewerkschaftshauses, Engelufer 15. Tagesordnung: 1. Bericht der Schlichtungsfommission. 2. Diskussion. 3. Branchenangelegenheiten. 4. Berschiedenes. 110/19 und eine wichtige Aussprache stattfindet, erwarten wir den Besuch eines Da unter Branchenangelegenheiten mehrere Beschlüsse zu fassen find jeden Stollegen. Mitgliedsbuch legitimiert.
Die Ortsverwaltung.
Branchenversammlungen: Mittwoch, den 24. Januar:
Stock- u. Zelluloidarbeiter abends 6 Uhr in den Nitterfälen( Inh. Bercht), Ritterstr. 75. Tagesordnung: 1. Bericht der Branchen und der Zentralkommission und Neuwahl derselben. 2. Der Streit bei der Firma Boschwiz. Korbmacher abends 8 Uhr im Gewerkschaftshaus, Saal 4, Arbeitslosenjaal. Tagesordnung: 1. Bericht der Branchen- und der Zentralfommission und Neuwahl derfelben. 2. Branchenangelegenheiten.
Holzmarftstr. 65.
Bürften- und Dinfelmacher abends 8 Uhr bei F. Preus, Tagesordnung: 1. Unsere Statistit. 2. Jahresbericht der Kommission. 3. Neuwahl der Kommission. 4. Branchenangelegenheiten.
Dichtung.
Die Vorempfinder. " Neutöner".
-
Die
Die konsequenten Naturalisten. Die, Dekadenten". Die Impressionisten. Die Mystiker und
-
-
Die Sucher einer noue
-
Das ge
Die sozialpsychologischen Vertiefer. Symbolisten.- Die Neuromantiker. Realistik. Die Zusammenfasser. Vortragender: Juda Rubin. Donnerstag: Gesetzeskunde( Aus dem Arbeiterrecht). Der gewerbliche Arbeitsvertrag. Der Dienstvertrag. Streitigkeiten aus dem Arbeits- und Dienstvertrag. richtliche Verfahren bei Klagen aus dem Arbeits- und DienstDie Das Armenrecht in der Prozeßführung, vertrag. Schadenersatzpflicht. Vormundschaft und Unterhaltungspflicht. Zwangserziehung und das Ziehkinderwesen. zügigkeit und Auswanderung. Staatsbürgerrechtserwerbung ( Landtagswahlrecht). Praktische Anleitung für Eingaben und Anträge an Behörden usw. Vortragender: Georg Schmidt. Freitag: Gewerkschaftswesen( Geschichte und Theorie der Gewerkschaften).
-
-
-
Frei
I. Einleitung: Von der Entwickelung des Handwerks bis zum Großkapitalismus der Gegenwart.- II. Vorläufer gewerkschaftlicher Organisationen.- III. Anfänge moderner Arbeiterorganisationen in Deutschland . IV. Polizeiliche Verfolgungon und Sozialistengesetz.- V. Zentralisationsbestrebungen. VI. Ent. wickelung der freien Gewerkschaften von 1890-1910. VII. Partei und Gewerkschaft. VIII. und IX. Die gegnerischen - Entwickelungstendenzen der deutschen Ge
Gewerkschafton.
werkschaften.
-
Vortragender: Emil Dittmer.
Sonnabend: Die politischen Parteien.
-
-
-
Begriff der Partei. Parteien und Klassen. Die ökonomischen Grundlagen der Parteibildung und Parteientwickelung. Die Geschichte der konservativen Parteien .- Konservative Weltanschauung, Programme und praktische Politik. Das Wesen des Liberalismus. Geschichte des deutschen LiberaDie lismus bis zur Gründung der nationalliberalen Partei. Nationalliberalen. Die linksliberalen Gruppen. Die konfessionellen Wurzeln des Zentrums. Die innere Entwickelung des Zentrums von der Kulturkampfzeit bis zur Gegenwart. Sozialdemokratie und bürgerliche Parteien. Vortragender: Emil Eichhorn .
teien. Sonntag, den 28. Januar: Geschichte. Weberstr. 17.
Freitag, den 26. Januar, abends 8 Uhr, im Gewerkschaftshaus, Jaloufiearbeiter abends pünktlich 8, Uhr bei Anton Boeker,
Eugelufer 15, Saal 4:
Quartals Versammlung.
Tagesordnung:
1. Duartals- und Jahresbericht des Borstandes und des Kassierers.
2. Diskussion.
3. Berbandsangelegenheiten.
4. Neuwahl der Ortsverwaltung.
178/2
5. Stellungnahme zur Gaufonferenz und eventuelle Anträge hierzu.
6. Wahl der Delegierten zur Gautonferenz.
7. Verschiedenes.
Mitgliedsbuch oder Arbeitslosenkarte legitimiert.
Pflicht aller Mitglieder ist es, anwesend zu sein.
Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Obmannes. 2. Wahl des Dbmannes und der Stommission. 3. Wahl des Vergnügungskomitees. 4. Ber schiedenes.
Bodenleger abends 8 Uhr im Gewerkschaftshause, Saal 3. Tagesordnung: Wahl der Branchenkommission und Branchenangelegenheiten.
Donnerstag, den 25. Januar: Stellmacher abends 8 Uhr im Rosenthaler Hof, Rosenthaler Zagesordnung: 1. Bericht und Neuwahl der Kommission. 2. Branchenangelegenheiten.
Straße 11-12.
Achtung! Vergolder. Achtung!
Montag, den 22. Januar 1912, abends 8½ Uhr, im Jnnungslokal, Charlottenstr. 95:
Wahl des Gehilfen- Ausschusses der Vergolder- Innung. Alle bei Junungsmeistern beschäftigten Kollegen werden ersucht, fi
Mittwoch, den 24. Januar d. J., abends 81%, Uhr, an dieser Wahl zu beteiligen. im Saale 5 des Gewerkschaftshauses, Engelufer 15:
General- Versammlung.
Tagesordnung:
1. Bericht des Borstandes. 2. Neuwahl des Borstandes.
136/7
Vollzähliges Erscheinen aller Stollegen erwartet
3. Verschiedenes.
Der Vorstand.
77/16
Die Branchenversammlung im Januar fällt aus. Die Ortsverwaltung.
Theaterbühne: Achtung, Vereine! 2 Kegelbahnen! Große Frankfurter Straße 30.
Unterrichtsbeginn: Freitag, den 26. Januar: Gewerkschaftswesen. Sonnabend, den 27. Januar: Geschichte der politischen ParNationalökonomie. Rednerschule. Montag, den 29. Januar: Naturerkenntnis. Mittwoch, den 31. Januar: Literaturgeschichte. Donnerstag, den 1. Februar: Gesetzeskunde.
Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende und beginnt pünktlich um 8, Uhr und endet um 10 Uhr. Der Sonntagskursus in Nationalökonomie findet im Königstadt- Kasino, Holzmarktstraße 72, statt und beginnt 9 Uhr vormittags. Der Sonntagskursus in Geschichte im Schullokal. Beginn 9 Uhr. Der Kursus in Rednerschule beginnt um 11 Uhr im Schullokal. Die reichhaltige Bibliothek ist an den Unterrichtsabenden von 7-8 Uhr geöffnet. Sonntags ist dieselbe geschlossen Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichtsgeld für jedes Fach pro Kursus I Mark und ist spätestens am zweiten Abend zu zahlen.
Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt bei Beginn jedes Kursus im Schullokal Grenadierstraße 37, Hof geradezu. 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Admiralstr. Lortzingstr. 37; W. Kaczorowski, Ravenéstr. 6; Horsch, Engelufer 15.
Schulz, Adz salatr. 40s; Heul, Farminstr., 42, Vogel,
Alle Zuschriften an den Vorsitzenden Hermann Lammé, Lichtenberg - Berlin , Rittergutstr. 25 I, Geldsendungen heide 56. Der Vorstand.
angen an den Kassierer H. Königs, Berlin 6. 59,' Hasen
Straße 22 an der Müllerstraße jetzt Otavistraße
habe ich in meinen neu erbauten, elegant ausgestatteten Häusern noch einige 264/8
Siegels Testsäle, Greater- und 2- Zimmer- Wohnungen
Sonnabend, den 24. Februar, fowie Sonnabend, den 30., und Sonntag, den 31. März 1912, noch fret.
mit Warmwasserversorgung
per 1. April billig zu vermieten.