noch keine Antisemiten gab, damit befchäftigt ist, bie Reformen durchzuführen, welche die Besserung der wirthschaftlichen und sozialen Verhältnisse verlangt und daß die Antisemiten thatsächlich nichts anders gethan haben, als diese Reformbestrebungen auch auf ihr Programm zu schreiben. Ja das ist's ja gerade: schon fast zwei Jahrzehnte"
zurückgeschreckt war hm Jnteresse der Unternehmer, I in ihrem Beamten Heinrich Bungard, der dortselbst feit wie durfte man dann die bewährten" Einrichtungen drei Jahren eine Polizeisergeantenstelle bekleidete. Ohne anrühren, welche diese bisher bezüglich der Wechselschichten die geringste Veranlassung hatte dieser würdige Beamte am getroffen hatten? Und so verwarf man die schädliche Nachmittage des 13. April in einer Gladbacher Wirthschaft Neuerung" der 18stündigen Wechselschicht auch nur für blant gezogen und mit dem Säbel dreingeschlagen. Einen Gichtarbeiter und ersetzte sie durch die bewährte" von ihm zu Boden Geschlagenen bearbeitete er dann noch 24ftündige für alle Lohnsllaven auf den Hochöfen. Die mit den Fäusten und trat ihm wiederholt mit aller Wucht haben die biederen Konservativen an den„ Reformen" geRegierung hatte dem Unternehmerinteresse Bresche geschossen; auf die Brust. Einem zweiten Verwundeten war er auf arbeitet, und nichts gethan. Daß da manchem der Geduldses nahm von seiner alten Position mit der gewohnten Un- die Straße gefolgt, hatte dort den Wehrlosen aufs Straßen- faden reißt und daß andere kommen, die wieder einmal das verfrorenheit Besiz. So mußte die Schatten- Enquete ver- pflaster geworfen und mit dem Säbel derart auf ihn ein- Gleiche versprechen, das ist doch wahrhaftig nicht zum Vers laufen, wie fie verlaufen ist, und so ist die Ver- gehauen, daß der Verletzte zehn Tage später seinen Geist wundern. Uebrigens mag das gute Stöckerblatt fich trösten antwortlichkeit festzustellen: Die Schwäche der gegen aufgab. Dann war der Unmensch in die Wirthschaft zurück es brauchen nicht noch einmal faft zwei Jahrzehnte" wärtigen Wacht haber ist in erster Linie gefehrt, hatte seinen Säbel von dem daran klebenden Blute zu verstreichen, und die Liebermann, Böckel, Aylwardt liegen daran schuld, daß Millionen deutscher Arbeiter um gereinigt und zu den anwesenden Gästen geäußert: Von auf demselben Kehrichthaufen, wie der Stöcker und seine ihre wohlverdiente, leicht durchführbare Sonntagsruhe be- oben herab ist uns befohlen, flach zu schlagen, ich aber konservativen" Patrone.
-
-
trogen werden. Ein Exentpel mehr für die Richtigkeit des schlage scharf." Dieses Muster eines Beamten stand am Preußische Reaktion. Der deutschfreisinnige Reichsfozialdemokratischen Satzes: feine Unternehmerregierung, 26. d. M. vor dem Schwurgericht in Düsseldorf . Die Ge- tagsabgeordnete Dr. Hermann Müller in Glogau sondern eine Boltsregierung- das ist es, was wir brauchen! schworenen hatten die Zubilligung mildernder Umstände hatte als Mitglied der dortigen Stadtverordneten- Versammabgelehnt. Der Gerichtshof erkannte nur wenig über lung in der Sigung vom 22. Februar über die Verhanddie geringste zulässige Strafe, nämlich lungen zwischen den städtischen und militärischen Behörden auf 3 Jahre Gefängniß. wegen der Galgenschanze im Interesse der Stadt Aus
Politische tebersicht.
Berlin , den 28. September. Zur Tabakfabrikatftener. Wie die Bolts Beitung" mittheilt, sind die Prozentfäße, die bei Einführung der Fabrikatsteuer als Steuer von den verschiedenen Tabatfabrikaten erhoben werden sollen, in dem Regierungsentwurf wie folgt festgesetzt werden: für Bigarren 40 pCt, vom Werth, für Zigaretten 100" 120
für Rauch, Kau- und Schupftabat
22
-
-
-
Die preußischen Staatsbahnen haben in den ersten führungen gemacht, die zu einer von der Staatsanwaltschaft fünf Monaten des laufenden Jahres eine Einnahme von erhobenen Beleidigungsklage geführt hatten. Antragsteller 402,4 Millionen oder 16,1 Millionen mehr als im gleichen war das Generalkommando des 5. Armeekorps namens des Beitraum des Vorjahres erzielt. An dem Mehr sind der Glogauer früheren Stadtkommandanten und des Majors Personen- und Gepäckverkehr mit 2,3, der Güterverkehr mit Demler. Die Verhandlung vor der Straffammer endete 13,3 Millionen betheiligt. Aus sonstigen Quellen war eine mit der Verurtheilung Müller's zu einer Geldstrafe von Wehreinnahme von 0,5 Millionen geflossen. Wozu werden 300 M. Unsere vorsinthfluthlichen Zustände werden durch die Ueberschüsse benügt? Für das herrliche Kriegsheer. solch einen Prozeß in die richtige Beleuchtung gerückt. Wer Kulturaufgaben bleiben liegen. Für die niederen Beamten in einer öffentlichen Körperschaft als Vertreter der Wähler und die Arbeiter der Eisenbahnverwaltung geschieht nichts. die Interessen der Steuerzahler vertritt, muß unter dem Man müßte denn Lohnherabsehungen, Maßregelungen, Schutz der Redefreiheit stehen. Leider aber fennt unsere für die Gemeindevertretungen. Der starke Unterschied zwischen" dem" von Bigarren und Bereinigungsverbote und Entlassungen zu den Werken reaktionäre Gesetzgebung teine parlamentarische Jminunität bem von anderen Tabaken erhobenen Steuersaß wird damit positiver Sozialpolitik rechnen. gerechtfertigt, daß in dem Preise der Bigarren nicht nur Wie die Agrarier zu billigen Arbeitskräfteu Die eine reaktionäre Maffe soll wie Tante Voß die sehr bedeutenden Kosten für die Ausstellung, sondern kommen. Zu der auch von uns mitgetheilten Notiz aus entdeckt hat von der Neuen Zeit" und damit von der auch ein hoher Prozentsaz an Arbeitslohn enthalten sei, Ostpreußen liefert folgende Nachricht aus der Rhein - Partei in dem bekannten Landtagswahl Kompromiẞartikel und die Steuer nur den Tabak, nicht aber die Nebenspesen provinz ein Seitenstück. Der Landrath des Kreises preisgegeben worden sein, wie schon früher das eherne Lohnund vor allem nicht den Arbeitslohn treffen solle. Daß Bergheim , Graf Beissel , hat kürzlich eine Bekannt gesez. Die Moral der Geschichte ist natürlich die Sozialdabei aber, wie die Regierung annimmt, keine irgendwie machung erlassen, wonach mit Ausschluß der Mädchen der demokratie zerfällt in fich. Nun, ehe die Tante den nächſten wesentliche Abnahme im Konsum von Rauch, Kau- und älteren Jahrgänge die gesammte Schuljugend auf vierzehn Purzelbaum schlägt, rathen wir ihr, sich das Erfurter Schnupftabat eintreten sollte, ist doch sehr unwahrschein Tage vom Schulunterrichte zu dispensiren ist„ behufs Stongreßprotokoll anzusehen. Sie wird dann die betrübende lich; gerade den billigen Rauchtabat rauchen nur un Verwendung zu Nüben Reinigungsarbeiten"! Da die Entdeckung machen, daß die Partei sich seit Jahren von bemittelte Leute, und für diese wird eine Bertheuerung, die kleinen Leute selbst keine Rüben bauen, so verschafft die diesen zwei Schlagwörtern aufs gründlichste emanzipirt, und sich, nach Abzug der fortfallenden Steuer, auf rund 80 bis Verfügung den größeren Besitzern billige Arbeitskräfte. die in denselben steckende Wahrheit anders und richtig und 90 pet. ftellen wird, einem Verbot des Rauchens so ziem- Demi Mangel an Arbeitern überhaupt ist die Verfügung darum viel schärfer ausgedrückt hat.- lich gleichkommen. Herr Miquel wird die kleinen Steuer- nicht entsprungen, da dort Arbeitskräfte in genügender Zahl zahler schon zu fassen wissen. vorhanden sind wenn sie menschenwürdig bezahlt werden. lich bedenklich ist, mögen die folgenden Ausführungen der Daß die Verfügung auch in fittlicher Beziehung außerordent Bergheimer Beitung" beweisen:
-
Zollpolitisches. Wie der Reichskanzler bekannt giebt, hat auf grund des Reichsgesetzes vom 28. März 1893 der Bundesrath beschlossen, daß vom 27. September d. J. ab die für die Einfuhr nach Deutschland vertragsmäßig bes stehenden 301lbefreiungen und Zoll- Gr mäßigungen mit Ausschluß der in den Handelsverträgen Deutschlands mit Desterreich- Ungarn und Italien enthaltenen Zollbegünstigungen für Wein in Fässern der Tarifnummer 25 e 1 zunächst bis einschließlich zum 31. Dftober d. J. auch den spanischen Boden- und IndustrieErzeugnissen bei der Einfuhr in das deutsche Zollgebiet zugestanden werden.-
Der neue preußische Landtag soll Mitte Januar einberufen werden.-
-
#
-
Weiß denn der Herr Landrath nicht, wie es beim Rübenreinigen herzugehen pflegt? Daß die 18jährigen Mädchen zwei bis drei Stunden durch den Schulunterricht dieser Arbeit ferngehalten werden, genügt doch allein nicht. Vielmehr sollte es überhaupt den Schulkindern verboten sein, außer an der Seite ihrer Eltern sich beim Rübenreinigen zu betheiligen. Hier möchten wir nur erwähnen, daß gewissenhafte Gutsbefizer bas Singen bei der Arbeit aus naheliegenden Gründen verbieten wir sind im Besitz einer Sammlung von„ Rübenliedern", wie sie zwischen Erft und Gilbach beim Rübenreinigen gesungen zu werden pflegen, die geradezu das Unglaublichste an Schamlosigkeit leisten. Auch soll nicht unerwähnt bleiben, daß uns einmal ein braves Dienstmädchen, das der Vater zum Rübenreinigen verdingen wollte, auf grund der im Vorjahre gemachten Erfahrungen erklärte, lieber wolle es sich zum Krüppel schlagen laffen, als in diesem Punkte seinem Vater zu gehorchen."
-
Was sagen dazu unsere modernen Tugendwächter, welche die Sittlichkeit der Menschheit mit einer lex Heinze heben wollen? Des Profites megen wird das förperliche, geistige und fittliche Wohl der Kinder geschädigt. Was sagt der Kultusminister Bosse dazu?
Er will fein ,, stummer Sund" sein, er will fortfahren zu knurren und zu kläffen( das beißen geht leider nicht mehr) auch nach der Versöhnung", fo läßt er uns in den„ Hamburger Nachrichten" mittheilen. Nun, nöthig war das nicht; daß er für die" Versöhnung" noch das richtige Gefühl haben würde, hatten wir erwartet und gehofft. Durch das Empfinden, Knurren und Kläffen, unterscheidet sich ja ein widerspänstiger Todter" von einem ftummen Hund". Wer übrigens rachsüchtig ist und Das ist's ja gerade! In einem wuthsprühenden Arsich an den Qualen eines Menschen und sei er ein tifel gegen die Antisemiten" donnert der Reichsbote" auf widerspänftiger Tobter" erfreuen kann, dem muß das die Staatsbürger- Zeitung" los, weil diese so frevelhaft Durchlesen der Antwortdepesche des Versöhnten" eine war, den Konservativen in aller Form den Krieg zu erhimmlische Wolluft sein. Diese kochende Wuth und diese klären", und ruft dem Katilinarierblatt in Ciceronianischem Grimasse höflichster Loyalität! Wahrhaftig, der ift ge- quousque tandem*): Stil zu: straft!-
"
-
-
11
Das schreibt dies Blatt, trotzdem es wissen muß, daß die fonfervative Partei seit fa st zwei Jahrzehnten, als es
Ein schneidiger" Beamter. Einen Raufbold schlimmster Art besaß, wie der Volts Zeitung" aus *) Wie weit willst Du es noch treiben? Anfangsworte Düsseldorf geschrieben wird, die Stadt M. Gladbach einer Rede Cicero's gegen Catilina .
-
=
=
-
0
Wo und wer find die Ordinärsten und Ge Nummer: meinsten"? Der Reichsbote" schreibt in seiner letzten
Wie uns mitgetheilt wird, werden die Leute in der Provinz jetzt mit Probenummern eines neuen, in Neubrandenburg erscheinenden illustrirten Wigblattes, das sich„ Humorist" nennt, in unangenehmster Weise belästigt; denn das Blatt enthält die fittlich unverschämtesten Jllustrationen; es ahmt darin offenbar Wiener und Parijer unfitilichen Blättern nach. Jede anständige Familie muß es wie einen Faustschlag ins Gesicht empfinden, wenn man ihr ein solch widerwärtiges Blatt ins Haus sendet. Die uns vorliegende Probenummer ist in Wort und Bild so roh, sittlich zweideutig und häßlich, daß wir nicht begreifen, wie man mit einem solchen Blatt auf Leser rechnen kann, wenn man fie nicht in den ordinärsten und gemeinst en Volksklassen sucht.
In Arbeiterfreisen wird derlei Schmutz, ben die Sozialdemokratie sich allezeit fern gehalten hat, nicht gelesen. Diese Sorte von Blättern gedeiht auf demselben nistbeete, dem die Prostitution, die Demimonde, der Börsenschwindel, die Judenhezze, der Kulturkampf, das Sozialistengesetz, die Brotvertheuerungs- Politik, die Schnaps- Liebesgaben", die christlich- soziale Demagogie und ähnliche GiftPflanzen entsprungen sind, und der" Reichsbote" wird nach diesem duftenden Mistbeet wohl nicht lange zu suchen haben; er hat es in seiner nächsten Nähe.
"
-
Zur Geschichte des Antisemitismus. Der Reichs. Anzeiger schreibt:
" Im Laufe des vorigen Jahres ist in verschiedenen Tages. blättern sowie in Streitschriften gegen die im Unterrichtsgebrauch der jüdischen Schulen befindlichen Lehrbücher die Anflage erhoben worden, daß sie Lehren enthielten, welche unser fittliches, wirthschaftliches und staatliches Leben ge= fährdeten. Man hat daran die Frage geknüpft, ob denn die preußische Unterrichtsverwaltung dem jüdischen Religions unterricht ausreichende Aufmerksamkeit zuwende und ob sie mit dem Inhalt der betreffenden Bücher bekannt sei. Der Unter
einsteckte. Sie famen an einen Verhack, und man rief von beschattet. Er sah ruhig mit seinen hellbraunen versunken waren. Cafar und Mart Anton waren nichts innen: Wer da?" Bion!" riefen die beiden Begleiter, Augen auf, als die drei sich vor ihn stellten und Etienne in anderes gewesen, als was man im gemeinen Leben lüderund einige große Balken schoben sich zurück und machten wenigen Worten Edmunds Gesuch vortrug. So!" sagte liche Brüder zu nennen pflegt; sie hatten endlich Schulden Platz auf dem engen Wege. Sie gingen hindurch. Wo ist Roland, indem er fortfuhr zu rauchen und seinen mustern- wegen entweichen müssen und schienen nur aus letter Noth Roland?" fragten sie die Schildwachen. Oben," antworteten den Blick schnell wieder von Edmund abzog;„ geduldet die Gemeinschaft dieser religiösen Bergbewohner gesucht diese, unter der großen Apostelkastanie". Euch ein wenig, ehe ich Euch meine Antwort gebe, wir thun zu haben. So sehr sie die Blicke und Mienen der übrigen Bald find wir da," sagte Etienne. Sie hörten schon nichts ohne höheren Rath, und ich bin nicht so gesegnet nachzuahmen suchten, so lag doch in der Art selbst, mit Geräusch aus der Ferne, Sprechen und Gesang, auch Klieren worden. Ist keiner unserer Propheten hier?" fragte er der sie Edmund begrüßten, noch etwas von jener ruchlofen Frechheit und dem Leichtsinn der Lüderlichkeit, die von Eisen; und als sie nun auf die Höhe des waldigen laut, indem er im Kreise umher sah. Bergplans gekommen waren, sah Edmund viele Menschen Nein, Bruder Roland," erscholl es von allen Seiten. den sittsanien Jüngling schon vor Jahren aus ihrer Als Edmund noch in mannigfaltigen Gruppen versammelt, alle braun und ,, So geduldet Euch," sagte Roland, es werden bald Gesellschaft zurückgeschreckt hatten. von der Sonne verbrannt, die meisten in zerrissenen einige von ihnen kommen, denn ich kenne Euch nicht, vor einige Zeit die Gegend und seine fünftige Gesellschaft betrachtet hatte, rief Roland wieder laut, indem er aufstand: Wämsen; einige schienen zu beten, einige wenige lafen, diesen aber ist nichts verborgen." andere ruhten im Grase, manche wetzten ihre schartigen Edmund fühlte sich verletzt, sein Herz wollte über- ft noch fein Prophet gekommen?"„ Ja," sagte Säbel oder puzten die Flinten, andere flickten ihre fließen; er erzählte mit wenigen Worten seine wunder Favart, hier ist Bruder Duplant." Bugleich trat ein Kleidungsstücke, manche sangen Psalmen. Ein großer wilder bare Verwandlung, und wie der Geist ihn in das Gebirge blaffes, hageres Männcheu herbei, das an allen Gliedern Mann schritt ihnen entgegen, er wandelte verdrießlich auf getrieben habe; ja, ich selbst," schloß er seinen Bericht wie vor Frost zitterte, und dessen große weithervortretende Was und ab, die Hände auf dem Rücken, ein ungeheurer Knebel mit tiefer Rührung, bin, so unwürdig ich auch noch sein Augen den Ausdruck von Krankheit vollendeten. bart hing von beiden Seiten des Kopfes herunter, die mag, mit dieser wunderbaren Gabe der Weissagung be- willst Du, Bruder?" fragte er den Anführer in einem fast winselnden Tone. Haare waren aufgewickelt; guten Tag, Brüder," rief er glückt worden." mit widerwärtiger Stimme, die Edmund gleich für dieselbe erkannte, die er in jener Nacht aus der Ferne gehört hatte. " Held Catinat!" rief Favart und schlug in die kräftige Hand des riesengroßen Mannes ein. Wie geht es Dir?" An getlagt bin ich, Bruder," sagte jener, und Roland will nicht mit mir reden, bis alle seine Offiziere, Cavalier und die übrigen über mich gesprochen haben."
"
Wo ist Roland?" fragte Edmund hastig. " Der dort ist es, der mit dent bloßen Halse unterm Rastanienbaum sigt", sagte Catinat.
-
Go!" sagte Roland mit gedehntem Ton, indem er mit Tritt herzu, Bruder," sagte Roland mit vollklingender zugedrückten Augen den Jüngling mehr anblinzelte, als an- Stimme; hier hat sich ein neuer Bruder aus dem Thale schaute, ein Blick, in dem sich wie eine Geringschäzung, oder gemeldet, ein reicher, ein vornehmer Mann und Katholik; auch vielleicht Neid, wofür es Edmund nahm, spiegelte. Er was sagt Dir der Geist hierüber?" Duplant riß die hellblauen Augen noch größer auf, erhob den Fuß und klopfte an der Spize die Asche der Pfeife aus; geht ein wenig auf und nieder, ich habe noch etwas sah Edmund wie mit einem gebrochenen Leichenblick au, zu denken; sowie einer unserer Propheten kommt, erhaltet dann kniff er sie zusammen, zitterte heftig mit dem Kopf, fiel Ihr Euern Bescheid." nieder, und indem Brust und Unterleib wie in gewaltsamen
Edmund ging verdrießlich weg und schaute über die Krämpfen arbeiteten, rief eine tiefe, ihm fremde Stimme, unzähligen Berge hinüber; an die große Kette der Cevennen aus ihm laut schallend: Ich sage Dir, Bruder, dieser Edmund sah an den Stamm des Baumes einen schlanken schlossen sich die blauen Häupter der Pyrenäen , und von der ist ein erwähltes Rüstzeug, er wird dem Herrn treu dienen; Mann von mittleren Jahren gelehnt, der ruhig auf den anderen Seite sah man die Klippen und Felsmassen, die sein Vater ist mit seinem Herzen in unsern Bergen, freuet Boden blickte, indem er aus einer kurzen thönernen das rechte Ufer der Rhone so wunderbar gestalten. Wie Euch, daß er zu uns gekommen, Amen!" Sogleich umarmte Roland den Jüngling, dann reichte Pfeife Tabak rauchte; er hatte ein rothes seidenes Tuch ab- erstaunte aber Edmund, als er hier unter den Brüdern genommen, das neben ihm lag, und das Wams auf auch zwei Edelleute wiederfand, die er wohl sonst in er ihm die Hand: Im Namen Gottes denn!" sagte er geknöpft, so daß die ganze Brust frei war; sein Haupt war Nismes einigemal gesehen, und dort wegen ihres Leicht- feierlich. unbedeckt, sein Gesicht nur mit großen Backenbärten finns und ihrer schlechten Streiche in allgemeine Verachtung
Mein Beruf muß der rechte sein," antwortete