Einzelbild herunterladen
 

war die Thätigkeit der Regierungen und der Beamten in Gegen

-

1

die Tabakfabrikat- Steuerabat herzustellen; denn daran ist nicht zu denken, daß die

" 1

der Stille eine sehr trügerische Stille!- intensiver und methodischer als je zuvor. Niemals ist Deutschland während erklärt sich die Kreuz- Zeitung ". Sie spricht die eines Wahlfeldzugs, und schon Monate vorher, stets Erwartung aus, daß der Reichstag seine Zustimmung zu crescendo( wachsend) bis zum Ende, mit Flugschriften und der Vorlage versagen" werde. Während sie die Börsen­Zeitungsartikeln aus Regierungsfabriken auch nur an steuer und die Weinsteuer für wohl geeignet" hält, näherud so massenhaft und so planmäßig überschüttet mor- einen erheblichen Theil des Mehrbedarfs zu decken" den. Erst ein Rieselregen, dann ein Landregen, schließ dem Junterblatt erscheint es selbstverständlich", daß die lich ein Plazregen und Wolkenbruch und der Apparat Neuordnung der Reichsfinanzen eine Vermehrung der in funktionirte so gut, daß es in ganz Deutschland kein Haus, direkten Steuern" mit sich bringe spricht sie sich feine Hütte gab, die nicht von der Ueberschwemmung wäre mit erstaunlicher Entschiedenheit gegen die Tabakfabrikat­betroffen worden. Nicht genug, daß den Wählern die furcht- Steuer aus. Diese", erklärt jie, besteuert geradezu die baren Schrecktnisse vorgemalt wurden, die Deutschland im Arbeit selbst und muß fast ausschließlich von den Fall der Verwerfung des Militärgesetzes bedrohten, sogar är meren und mittleren Klassen aufgebracht werden". die Frauen der Wähler wurd en nicht verschont und gegen Die Kreuz- Zeitung " führt nun aus, daß der Tabakkonsum ihre Männer gehetzt. in den wohlhabenderen Kreisen sehr abgenommen habe. Gegenwärtig, so sagt fie, stellt sich nach zuverlässigen Schäßungen das Preisverhältniü in der deutschen Zigarren­fabrikation so, daß an der Gesammtproduktion von 5 500 000 Mille theilnehmen: 687 000 Mille gleich 121/2 pet.

Auch die blutbeklecksten Landkarten und die haar­sträubenden Gruselbilder von den brennenden, sengenden, schändenden Rothhofen fehlten nicht; und damit der Appell an die Hafenfüßigkeit des Philisters, der beim Glas Bier auf Erden nichts fürchtet als Gott allein", ja durch­schlagend erfolgreich sei, wurde dem brennenden, sengenden, schändenden Franzosen der brennende, sengende, schändende Kosack hinzugefügt.

Und die Juszenirung der Wauwan- Komödie war eine solche, daß kein einziger Mensch im ganzen Deutschen Reich anders glauben konnte, als die Regierungen mit ihrem Gesammtapparat von Beamten stünden amtlich dahinter und jeder, der nicht für die Militärvorlage stimme, stimme gegen Kaiser und Reich, gegen Kanzler, Minister, Landrath bis hinunter zum letzten Dorfgendarm. Hätte ein un­gläubiger Thomas sich noch gefunden, so wäre er von seinen Zweifeln geheilt worden durch das persönliche Eintreten Der Monarchen: des Kaisers, nebst den Königen, Groß­herzogen und sonstigen Bundesfürsten. Bei keiner früheren Wahl find die Monarchen in dieser Weise, so einmüthig, so eindringlich und so methodisch für die Re­gierungspolitik eingetreten. Nicht, daß wir den Fürsten Das Recht absprechen wollten, in

den Partei­

tampf als Parteien agitatorisch einzugreifen wir erblicken im Gegentheil hierin einen großen Fortschritt unserer politischen Entwicklung den Zielen der Sozialdemo­kratie zu daß aber die Agitation der Fürsten einen Ein­fluß auf die Wählerschaft ausübt, daß sie den denkbar größten Druck in einem monarchischen Staat bildet, das zu leugnen wird Herr Pindter doch nicht unloyal genug sein.

"

-

-

all

Die 4 Pfennig- Bigarre mit

5679

2 970 500

"

"

"

"

"

"

1 237 500

54 221/2

"

"

"

"

"

"

"

"

192 500

31/2

"

"

"

"

"

"

"

8

220 000

4

"

"

"

"

"

"

" 1

10

137 500

21/2

"

19

"

"

41 250

3/4

"

"

18 750

"

"

"

"

1/4

"

R

"

"

25

Dann heißt es:

"

Und

die Hauptfonfum 3igarren aus überfeeischem Raucher der wenig bemittelten Stände fünftig einen oder zwei Pfennige mehr für ihre Zigarre ausgeben würden. hieraus wieder ergiebt sich, daß diejenigen Fabrikdistrikte, die bisher vorzugsweise jene billigen Zigarren aus überseeischen Tabaken herstellten, die Fabrikation im bisherigen Umfange nicht fortsetzen können, mit anderen Worten: Die so hoch ent­wickelte Zigarrenindustrie Westfalens wäre vernichtet! An sieben Achteln der deutschen Bigarren­fabrikation war Westfalen bisher betheiligt. Es lieferte haupt­sächlich die Fünf- und Sechspfennig- Bigarren, während die billigeren Sorten, zu denen viel Pfälzer Tabak ver­wendet werden muß, dem Großherzogthum Baden und der Pfalz zufielen. Die badischen Fabrikanten sind der Bezugsquelle ihres heimischen Rohtabats näher, bezahlen geringere Arbeitslöhne und beschäftigen weniger geschulte Arbeiter, deren Stärke in der schnellen und oberflächlichen Here ftellung geringerer Qualitäten besteht. Ihnen würde bei der geplanten Aenderung auch die Anfertigung der Fünf- und Sechspfennig- Bigarre, die nur mehr aus Pfälzer Tabat mit geringer Beimischung überseeischer Sorten geschehen könnte, zufallen. Diese Bevorzugung Badens und der Pfalz wird noch dadurch vergrößert, daß der Zollschutz des inländischen Gewächses um 5 M. der Doppelzentner erhöht werden soll. Schon unter den heutigen mißlichen Erwerbsverhältnissen, die manchen Raucher zwingen, sich mit einer billigeren Bigarren­forte zu begnügen, hat die westfälische Tabakindustrie zu leiden gehabt. In Sektion IV der Tabak- Berufsgenossenschaft, also in dem Distrikt, zu dem Westfalen gehört, ist im vorigen Jahre die Zahl der beschäftigten Arbeiter um 873 gefallen, in Sektion V( Süddeutschland ) ist sie um 511 gestiegen. Was soll werden, wenn nun zu der für Westfalen so ungünstigen Preisverschiebung noch die mit Sicherheit zu erwartende Abnahme des es Konsums tritt? Man schätzt dieselbe allgemein auf ein Drittel; das würde, unter Berücksichtigung der Preiserhöhung, bei der fünftigen 5 Pfennig­Zigarre einen Rückgang auf 1 222 210 Mille, bei der künftigen 6 Pfennig Zigarre einen solchen auf 1 466 667 Mille bedeuten. Und da beide Sorten fünftig vorzugsweise in Baden hergestellt werden würden, so bliebe aller Wahrscheinlichkeit nach für Westfalen nur die Betheiligung an einem Quantum von etwa einer Million Mille übrig. Das wäre nur etwas mehr als ein Fünftel der bisherigen Produktion! Die ofüziöse Presse behauptet zwar, die Schädigung der deutschen Arbeit durch die Fabrikatsteuer werde ausgeglichen werden durch eine beträchtliche Erhöhung des Einfuhrzolles auf Tabak­fabrikate. Aber das ist ein großer Irrthum. Eine Denkschrift, die von deutschen Fabrikanten ausgearbeitet ist und für eine solche Zollerhöhung eintritt, nimmt an, es ließen sich durch einen bedeutend erhöhten Schuh drei Viertel der bisherigen Einfuhr fremder Bigarren ausschließen; dann würden jährlich etwa 57 800 Mille Zigarren in besserer Preislage für die deutsche Fabrikation frei. Das ist aber nur ein Hundertstel der bisherigen Gesammtproduktion, also ein Bruch­theil, mit dem sich überhaupt nicht rechnen läßt. Wohl mag sich der Fabritationsgewinn durch den Ausschluß feiner ausländischer Zigarren etwas erhöhen lassen: den drohenden Verlust an Arbeitsverdienst würde er nicht entfernt ausgleichen. Man kann nur mit Schrecken an die verheerenden Wirkungen der durch die Fabrikatsteuer bedingten Arbeitslosigkeit denken. Die westfälischen Bigarrenarbeiter sind in ihrer Mehrzahl Hausarbeiter. Die Zigarrenindustrie ist dort an die Stelle der früheren Leinen- Hausindustrie ge­treten und hat den bescheidenen Wohlstand, den der Nieder­gang dieses alten Erwerbszweiges gestört hatte, wieder her­gestellt(?). Die Arbeiter wohnen vielfach in eigenen Häuschen und bebanen mit ihrer Familie ein fleines Ackergrundstück. Sie sind daher außer stande, sich veränderten Produktionsver hältnissen anzupassen und den Arbeitsgelegenheiten in den Städten nachzugehen."

Aus diesen Zeilen ergiebt sich ohne weiteres, welche Ve völkerungsschichten die Steuer hauptsächlich aufzubringen hätten. 89 pet. aller in Deutschland fabrizirten( und auch hier fonfumirten) Bigarren haben einen Detailverkaufspreis von 6 Pfennigen und darunter, werden also von den minder bemittelten Klassen verbraucht! Die Haupt- Konsum zigarre ist die 5 Pfennig 3igarre. Das Durch schnittsgewicht eines Mille Bigarren beträgt 5,4 Kilogramm; zur Herstellung sind erforderlich 7,2 Kilogramm. Rohtabat; bisher lag auf diesem Quantum ein Eingangszoll von 6,12 M., der sich nach der Herabsegung des Zolles von 85 auf 45 M. ermäßigen würde auf 3,15 Mt. Die 5 Pfennig­Zigarre hat einen Fakturawerth von durchschnittlich 36 m. pro Mille. Sie wäre also nach der Zollermäßigung mit etwa 33 M. zu berechnen. Hinzu käme nun der vorgeschlagene Steuersatz von 40 p& t. des Fatturawerthes mit 13,2 M. Sie würde also den Detaillisten auf 46,2 M. das Mille zu stehen kommen. Bisher bezahlte er für seine 6 Pfennig- Zigarre durchschnittlich 44 M. das Mille und würde also noch eine Einbuße von mehr als 2 M. haben, wenn er die jetzige 5 Pfennig- Zigarre feinen Detailkunden mit 6 Pf. berechnete. Schlimmer noch steht die Sache bei der jeßigen 6 Pfennig- Bigarre: Fakturawerth 44 M., Trotzdem trotz dieses Wolkenbruchs von offiziösen ab Zolldifferenz mit 3 M. 41 M., Steuerausschlag 16,4 M., Broschüren und Leitartikeln, trotz dieser noch nie da- Fabritpreis 57,4 M.... das ist genau der bisherige Fabrik­gewesenen Propaganda der Behörden, trotz der persönlichen preis( Fakturawerth) der 8 Pfennig- Zigarre. Die bisherige Antheilnahme mehrerer Bundesfürsten, den Kaiser 6 Pfennig- Zigarre würde also vom Martie verschwinden." der Spize, hat Herr Bindter die eherne Stirne, zu Vortrefflich! Welche Einsicht in das Wesen der Zölle schreiben: Die Regierung enthielt sich aller Gingriffe in und Aufwandsteuern, welch einschneidendes Urtheil, gefällt den Wahlkampf." Ob Herr Pindter nicht roth geworden über die ganze Einrichtung der indirekten Steuern? Warum ift, als er das schrieb, roth nicht aus Scham- über solche macht die Kreuz- Zeitung " hier Halt? Warum senkt sie spießbürgerliche Vorurtheile und kleine Menschlichkeiten die Sonde ihrer Kritik nicht in die schwärende Wunde der sind große Geister erhaben- aber roth von erftidtem landwirthschaftlichen und großgewerblichen Hochschutz­Lachen? zölluerei? Weshalb nimmt sie nicht die Getreide-, die Vieh, Freilich wird er uns antworten die Behörden, die Holz- Zölle, weshalb nicht die Liebesgabe unter die die Beamten haben nicht in ihrer Eigenschaft als Behörden, Lupe? Ein Narr wartet auf Antwort. als Beamte, sondern als Wähler in Ausübung ihrer Warum bekämpft die Kreuz- Zeitung " diese indirekte staatsbürgerlichen Rechte gehandelt. Ja, das ist diese Steuer? Sie ist das Organ des von Hammer­famose Fittion, die der Deutsche Reichstag und seine Wahl­ſt ein. prüfungsfommissionen sich leider bis jetzt haben gefallen Abgeordneter des Kreises Herford Halle. Dort, in Herr von Hammerstein aber ist Reichstags= Herr v. Hammerstein bricht eine Lanze für die west­laffen. Der Herr Landrath darf nicht als 2 andrath x. V. 8. die Wahlagitation leiten, aber er darf es als Regierungsbezirk Minden , ist ein Brennpunkt der westfälische Industrie und wirft seine Zolldogmen und Steuer­x. 9. 3. die Wahlagitation leiten, aber er darf es als fälischen Tabakindustrie. Will nun Herr von Hammerstein Steuer höchstens in 3eiten der Noth, nach einem unglück­grundsäge ins alte Eisen. Er will eine Tabatfabrikat­X. Y. Z., Landrath- eine feine Unterscheidung, die eine feine Unterscheidung, die es mit seinen Wählern, den Bauern, den Tabakfabrikanten lichen Kriege aufgelegt wissen, was auch eine schöne Politik rabulistischen Juristenhirnen entsprungen ist und von und den von ihnen abhängigen Schichten, will er es mit ist, da es doch näher liegt, die Reichen dann scharf zu be rabulistischen Juristenbirnen allein begriffen wird, für das den Interessenten der westfälischen Tabakindustrie nicht ver- steuern und er hetzt die Wegierung auf die Brausteuer. Bolk und seinen gesunden Menschenverstand jedoch nicht spielen, so muß er hier seine wirthschaftspolitische Ueberzeugung aber warum schweigt er sich aus über den Fusel, wes­besteht. ir kennen Wahlkreise, in denen die Herren Land- zum Opfer bringen, er muß sich gegen die Tabakfabrikat halb will er nicht die 42 160 000 M. der Liebesgabe steuer aussprechen. Ob er seine Leute hinter sich hat, das räthe und andere hohe Beamte als Agitatoren Wochen lang ist die Frage. Wird er als Einziger unter den Junkern herumgefahren sind, Versammlungen organisirt, Heßaufrufe mit der Linken, der verhaßten, zusammenstehen? Jedenfalls verfaßt und vertheilt, den Eifer ihrer Untergebenen für die ist die Befehrung ein anziehendes Beispiel für die Wiacht " gute Cache" des Moloch angefeuert, die Bauern von der Volksstimme. Der starrköpfigste, stockhaarigste Junter, Politische Zteberlicht. Haus zu Haus besucht und sogar Kneipenagitation ge- ein Mann, dem Folgerichtigkeit im Denken nicht abzusprechen trieben haben natürlich nur als Wähler". Wir machen ist, muß sich beugen vor dem blinden Hödur". Doch Berlin , den 30. September. Alles, aber Alles gefeßlich und anständig." hören wir ihn weiter: Der deutsch - russische Handelsvertrag. Das Drgan Tiese kleinen Recheneɣempel ergeben, auch wenn die des Grafen Caprivi begrüßt die für die deutsch - russi­Steuersätze etwas anders angenommen werden, die Unmöglich- sche Bolltonferenz abgeordneten russischen Vertreter

-

Ja Alles" war gefeßlich und anständig"- und ,, Alles" ist auch gemacht" worden.

Feuilleton.

Der Aufruhr in

{ 22

den Cevennen.

Eine Erzählung

von Ludwig Tied.

opfern?

Wie?" schrien viele ,,, ein Bruder gegen den andern?" Schwachen, die unmittelbare Gegenwart unseres heiligsten Mehrere Degen wurden bloß, ein wildes Geschrei flog über Baters ist die Liebe, nur die Liebe. Ich bin erschrocken, die Berge und alles lief durcheinander.

Der Geist hat mich getrieben, er ist ein Berräther!" fagte Ravanel." Halt! Ruhe!" so rief Roland's mächtige Stimme da­zwischen, Bruder Duplant hat uns eben geweissagt, daß er es redlich mit uns meine, und der Glaube ihn be­geiftere!"

Ravanel wandte sich verdrossen ab und sprach mit Du­plant, der indessen wieder erwacht war.

daß wir, die Bedrängten, denen Einigkeit so noth thut, sich auf diese Weise entzweien können. Dürfen wir es vergessen, daß wir Brüder sind? Knüpft uns nichts Höheres als Schwur zu einem heiligen Werke zusammen? Ravanel hat sich ohne Zweifel schwer an unserem neuen Bruder versündigt, aber der fromme Jüngling wird dem Eiferer verzeihen, und auch Roland und Catinat müssen sich wieder als Brüder die Hände schütteln. Vergieb dem heftigen Mann, Bruder Roland, und verzeiht ihm, Ihr übrigen Freunde, die Ihr sein Betragen tadelt; er wird Euch dagegen geloben, seinen Sinn zu beherrschen, sich zu zwingen, nicht ohne die äußerste Noth dem Drang seiner Gefühle Raum zu geben. Wenn Ihr wieder einig seid, habe ich Euch etwas vorzutragen, das wohl der Beachtung würdig ist."

Der Kreis war nun dichter gedrängt, und in der Ein großer schlaufer Mann, dessen klares braunes größten Spannung sahen die bleichen und braunen Ge- Ange wundersam leuchtete, hatte sich indeffen mit Edmund fichter eins zwischen den Schultern und über den Kopf zu thun gemacht. Er hatte ihm schnell die Kleider vom Leibe bes Bormanns hinweg. Aller Augen glühten und gerissen, die Wunde, die nicht gefährlich schien, untersucht Ravanel schrie: Auch mir ward die Gabe der Weiß- und verbunden, und den durch Blutverlust halb Ohnmäch sagung, hört mich an, Brüder, ob vielleicht jetzt der Geist tigen zwischen seine Knie genommen. Cavalier beugte sich über mich kommen wird." Halt!" schrie ihn Abraham mit seinem freundlichen Kindergesichte über ihn, und dem Catinat ging langsam auf Roland zu; dieser trocknete Mazel an, ich bin einer der ältesten hier, ich erhielt Jüngling dünkte, er sei wieder im Vaterhause, und der sich eine Thräne vom Auge, breitete die Arme aus, um­die Einsprache früher als Ihr Alle, durch mich, kann fremde Gast tomme, sich mit ihm zu versöhnen. Ihr seid schloß ihn und rief: Sei mir willkommen, mein Bruder! ich rühmen, ist dieser heilige Krieg entsprungen, aber ich mein Engel," sagte er mit schwacher Stimme, Ihr seid ja Du wärst ganz in meiner Seele, wenn Du Deinem meine, daß hier die Weissagung nicht gelten tann." Er Gabriel, wie meine Schwester dort eben gejagt hat: nimm brennenden Eifer nur einige Tropfen Gelassenheit bei­hatte mit diesen Worten den kleinen schmächtigen Ravanel denn auch, so wie meinen Bater, Chriſtmen in Deinen mischen könntest." Catinat versprach, sich zu mäßigen, und bei den Schultern festgehalten, aber dieser schleuderte sich Schutz, Du frommer Knabe, dann sehen wir uns alle einmal der Friede war wieder geschlossen. wie ein Blitz aus seinen Armen, warf sich neben Duplant froh und glücklich wieder. Aber glänze minder start." nieder, der noch immer in der Berzückung lag, und rief: Judem verließ ihn das Bewußtsein. Dieser ist unser größter Prophet, denn Du hast nur zwei Grade, und ihm muß man Folge leisten."

"

" ft Salomon," sagte Stoland ernst ,,, nicht so mächtig wie Jener? Hier widerspricht sich das Wort des Herrn wie sollen wir es auslegen?"

"

Meine Freunde," fing Cavalier von neuem an, als ich fürzlich in die Ebene und das Thal von Nages hinunterstieg, Er stirbt! Bruder Clary!" rief Cavalier aus." Nein," war es mir ein seltsames Räthsel, warum ich an so vielen antwortete jener, der ihn verbunden hatte, er wird sich bald Orten Kälte, Mißbilligung, ein fremdes Zurückziehen der wieder erholen; doch Ravanel thut ihm Ünrecht, denn ich besten und getreuesten Bewohner antraf. Man erzählte von weiß es durch meinen Geist, daß dieser Jüngling fromm ist unerhörten und muthwilligen Grausamkeiten, welche die und unsere Sache mit Eifer führen wiro. Aber das Zorns Unsrigen verübt haben sollten. Ich erkundigte mich nach Nur nicht," fiel Edmund ein, der sich nun nicht mehr feuer jener wilden Helden richtet uns alle zu Grunde. den Anführern, aber man konnte mir feine nennen. Unsere halten konnte, wie jene wilde Leidenschaft es begehrt; wo Holand ging indeß mit gebietendem Anstande durch die treuesten Freunde aber sagten mir, daß dies nicht die rechte Zweifel sind, ist Milde und Erbarmen gewiß die Meinung Reihen, um die aufgeregten Gemüther wieder zu beruhigen. Art und Weise sei, unsere überdies schon mißliche Sache des Herrn." Er hatte diese Worte aber noch nicht Alle standen auch schon in der Ordnung, wie jein Wint es durchzufechten. Wir schauderte, als ich die Erzählungen geendigt, als er schon einen Schwerthieb zwischen Hals und befohlen hatte; nur Ravanel, schuldbewußt, hatte sich ent- anhören mußte. So grausam haben kaum unsere Gegner Schulter fühlte, den ihm der wüthende Ravanel geschlagen fernt. Jest trat Cavalier unter fie und sagte mit seiner gegen uns gewüthet. Worüber ich Thränen vergießen hatte. Der Jüngling taumelte zurück und Cavalier fing freundlichen Miene: Brüder, d..3 Band, das die ganze mußte, war die grausame Art, mit der die Marquise von ihn in seine Arme auf. Welt verbindet, der Quell aller Wunder, die Stärke der Wiramon ermordet worden ist.

( Forts. folgt.)