Einzelbild herunterladen
 

werden.

-

Klassen.

*

Besonders zur Zeit der Wahl waren unsere agitatorischen Kräfte| Es ist eine Erscheinung, die sich immer und überall wiederholt, um fast 400 pCt. Die durchschnittliche Monatseinnahme sämmt­auf das äußerste angestrengt, aber auch vor wie nachher hat die daß mit dem Beginn einer Lohnbewegung die indifferenten licher Gewerkschaften betrug im Jahre 1877 33 551 M., 1891 Aufklärungsarbeit und das Bestreben, die neugewonnenen Bro- Arbeitermassen in großen Schaaren den gewerkschaftlichen 93 049 M. 1877 standen der Gewerkschaftsbewegung 15 Organe, Tetariermassen zu organisiren, nicht geruht. Gleichwohl haben auch in Organisationen zuſtrömen, daß deren Reihen sich aber wieder 1891 54 und heute 55 Blätter mit theilweise in die Zehn­diesem Jahre die Klagen über nicht genügende Agitation sich lichten, sobald die Arbeitsverhältnisse sich verschlechtern und die tausende belaufenden Auflagen zur Verfügung. wiederholt und besonders während der Wahlperiode fonnten die Aussichten auf Erfolge durch ein gewerkschaftliches Vorgehen Wünsche nach bekannteren Rednern auch nicht annähernd erfüllt schwinden. Es macht sich dieser Wechsel im Zu- und Abgang ist, will man die Klagen über den Rückgang oder die Vernach Wir glauben, daß die Kenntniß dieser Ziffern nothwendig Die Gründe für diese Unmöglichkeit sind in den bei uns um so stärfer bemerkbar, als die staatliche Organisation lässigung der gewerkschaftlichen Bewegung auf ihren wahren früheren Jahresberichten schon eingehend dargelegt worden, so der Arbeiterversicherung( Krankenkassen, Alters- und In Werth prüfen. daß sich hier ein näheres Eingehen auf diese Angelegenheit er- validitätsversicherung 2c.) den Gewerkschaften eines der wesent­brigt. Was die materielle Unterſtügung der Agitation betrifft, lichsten Mittel nimmt, die indifferenten Mitglieder an ihre Kassen fofort, als sie in Deutschland wieder offen auftreten fonnte, Die sozialdemokratische Partei hat sich von jeher und auch so find an eine Reihe von Partei- Orten theils fortlaufende, zu fesseln. theils einmalige Zuschüsse gezahlt worden. Größere Summen auf dem Parteitag in Halle mit aller Entschiedenheit für die wurden für einzelne Provinzen oder Länder auf Antrag der Rückgang ein unverhältnismäßig starfer sein soll, so lassen sich starte Organisationen ausgesprochen. Diesen Standpunkt zu ver­Wenn nach dem letzten gewerkschaftlichen Aufschwung der Nothwendigkeit der gewerkschaftlichen Organisation und für Genossen zur Verfügung gestellt, um die Agitation zu fördern. dafür verschiedene Ursachen anführen. Entsprechend den Beschlüssen des vorjährigen Parteitages wurde nicht verkannt Zunächit darf lassen, dazu dürfte heute weniger als jemals Anlaß vorliegen, die Agitationsschrift Nieder mit den Sozialdemokraten" von welche die Arbeiter gelegentlich der Frage der Maifeier 1890 geistiger noch werden, daß die schweren Niederlagen, und die Partei hat es auch bis in die neueste Zeit weder an W. Bracke in großer Auflage hergestellt und den Genossen zur in Hamburg , dann bei der großen Ausschließung der Tabak bewegung fehlen lassen. Es sei hier nur auf die Unteſtützungen materieller Unterstützung der Gewerkschafts­Gratisvertheilung überlassen. Das Gleiche geschah mit Bebel's arbeiter eben bortselbst, bei dem Streif der Buchdrucker hingewiesen, welche die Partei bei den letzter: großen Gewerk­Rede in der Zukunftsstaats- Debatte, welche in einer Auflage von und dem Kohlenarbeiter- Ausstand im vorigen Jahre erlitten fchaftstämpfen beigesteuert hat. Mittel, die in diesem Umfange 1 Million 700 000 Exemplaren hergestellt und im ganzen Reiche haben, der Gewerkschaftsbewegung starken Abbruch thaten. Die in früheren Jahren nie geleistet wurden und damals auch nicht verbreitet wurde. Zur Reichstagswahl wurden den Wahl- indifferente Masse läßt sich durch den Mißerfolg ebenso leicht geleistet werden konnten. fomitees zunächst vier Entwürfe zu Flugblättern zur Verfügung abschrecken, als der Erfolg anfeuernd auf dieselbe einwirkt. Es gestellt und außerdem die Flugschrift über Die Militärvorlage" kommt noch dazu der rücksichtslose Druck, welcher nach den Nieder- müssen freilich die Gewerkschaftsorganisationen selbst leisten, ſie Die Hauptarbeit für ihre Ausbreitung und Ausgestaltung unentgeltlich abgegeben. Bon Flugblättern, welche für die Land- lagen der Arbeiter von dem Unternehmerthum in Privat- und werden dies um so besser können, je weniger sie ihre Kraft in bevölkerung berechnet waren, hat besonders das:" Du, Mutter, Staatsbetrieben ausgeübt wurde, um die Arbeiterorganisationen der unnügen Jagd nach neuen Organisationsprojekten oder in was läuft der Herr Gendarm so?" angesprochen und ist das vollständig zu vernichten. Ein Beitreben, das dort, wo die persönlichen Reibereien erschöpfen, wie dies in den letzten Jahren felbe, obwohl es dreimal tonfiszirt und unter Antlage gestellt Arbeiterschaft noch nicht in den Bannkreis der sozialdemokra leider nur allzu häufig geschah. aber wieder freigegeben worden in mehreren hunderttausenden tischen Ideen gezogen ist, wie z. B. im Saarrevier, bis zu einem von Exemplaren verbreitet worden. Was den Inhalt der Wahlflugblätter betrifft, so darf fon- gefeßlich gewährleistete Koalitionsrecht sind dort die auf den gewiffen Grade thatsächlich gelungen ist. Zum Hohne auf das ftatirt werden, daß dieselben durchweg den prinzipiellen Gha- staatlichen Gruben und Werken beschäftigten Arbeiter bei Verlust Weise, entsprechend den Beschlüssen des vorjährigen Parteitags Die Maifeier ist auch im letzten Jahre in großartiger rafter unserer Bestrebungen streng zum Ausdruck brachten. 3war der Arbeit und der durch jahrelange Beitragszahlung er Ihat die Militärvorlage und deren Bekämpfung in unseren Flug worbenen Kaffenrechte gezwungen worden, aus dem Rechts. gefeiert worden. In all' den Städten und Orten, in denen blättern, dem Anlaß der Reichstags- Auflösung und des Wahl- schutzverein auszutreten, infolge dessen diese nicht sozialdemo: sie am 1. Mai zu Tausenden und Hunderttausenden ihre inter­in Deutschland organisirt sind, bekundeten tampfes entsprechend, einen breiten Raum eingenommen, aber fratische Organisation vollständig vernichtet und das Vereins nationale Solidarität mit dem klaffenbewußten Proletariat aller daneben finden unsere prinzipiellen Forderungen den ihnen ge- organ zum Eingehen gezwungen worden ist. Für die bekannte Länder, ihren unbeugsamen Willen, nimmer zu raften und zu bührenden Platz. Neben den Klagen über zu wenig Agitation sind in der anstalten für die Arbeiter ausgebildet werden sollen, ist das Menschen durch den Menschen zerbrochen sei. Daneben war die Aeußerung, daß die preußischen Staatswerkstätten zu Muster- ruhen, bis das Joch der Klassenherrschaft, der Ausbeutung der letzten Zeit aus gewerkschaftlichen Kreisen Beschwerden laut ge- Vorgehen der Staatsverwaltung im Saarrevier eine recht Maifeier zugleich eine erhebende Kundgebung für den Völker­worden, daß in weiten Parteitreisen der Gewerkschaftsbewegung charakteristische 3llustration. Dasselbe ist ein ebenbürtiges nicht die gebührende Beachtung geschenkt werde, sowie daß so Seitenstück zu dem Komplott gegen die deutsche Arbeiterklasse, frieben gegenüber dem völkerverhetzenden Treiben der herrschenden wohl von einzelnen bekannten Genossen wie parteigenössischen das gelegentlich der Agitation für die Maifeier 1890 zwischen Preßorganen geradezu feindselige Kundgebungen gegen die Ge- dem Unternehmerthum und einzelnen preußischen Ministern werkschaftsbewegung erfolgt seien. geschlossen wurde und als Affäre Kühnemann u. Komp." im Der Stand der Parteipresse hat seit dem vorigen Jahre Reichstag gelegentlich der Berathung der sogenannten Arbeiter feine wesentliche Aenderung erfahren, insofern als dabei nur die schuß Vorlage 1891 für alle Beiten an den Pranger gestellt Bahl der erscheinenden Blätter in Betracht kommt. Was da­wurde. gegen die materiellen Verhältnisse unserer Partei- Organe betrifft, fönlicher Rivalität wurzelnde Streit um die beste Organisations: Summen aus der Parteikasse an einzelne Preßunternehmen ge­fo fann eine wesentliche Wendung zum Besseren konstatirt Aber auch der Jahre lang fortgesetzte, häufig nur in perwerden. Zwar haben auch im laufenden Jahre erhebliche form in den Gewerkschaften hat sicherlich nicht dazu beigetragen, geben werden müssen, doch hat es sich dabei fast durchweg um die Kadres derselben zu stärken. Deckung alter Schulden oder um die Anschaffung eigener Druckereien, Es ließe sich noch mancher Grund anführen, der zur Er Maschinen 2c. gehandelt. Ihre laufenden Ausgaben decken die Ihren Ausdruck fanden die vorstehend stizzirten Beschwerden Drganisationen dienen könnte, wir glauben aber, die bereits vor felben, welche im Vorjahre noch unter den Darlehnsnehmern in klärung des nicht befriedigenden Standes der Gewerkschaftsweitaus größte Zahl der Blätter jetzt selbst, und mehrere der= besonders in Artikeln des Korrespondenzblatt", Organ der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands . In diesen geführten genügen, um zu beweisen, daß nicht das mangelnde der Partei- Abrechnung aufgeführt werden mußten, waren im Artikeln ist von prinzipiellen Gegnern" der Gewerkschafts- Wohlwollen seitens der Partei und ihrer Presse den Rückgang der laufenden Jahre bereits in der Lage, mit der Zurückerstattung bewegung in der Partei die Rede und wird zum Beweise dafür, gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung verschuldet hat. der erhaltenen Darlehne zu beginnen. Wenn nicht unvorher­daß es solche selbst unter den bekannteren und einflußreicheren Im übrigen ist der behauptete Rückgang der Gewerkschafts - zusehende Ereignisse eintreten, so kann mit Sicherheit an­Parteigenossen giebt, auf eine Aeußerung eines sozialdemo: bewegung im Verhältniß zu ihrem früheren Stande und auch im genommen werden, daß die Zahl der Preßorgane, welche mit fratischen Reichstags- Abgeordneten hingewiesen, die derfelbe auf Verhältniß zur Zahl der organisirten, d. h. politischen Vereinen Ueberschüssen arbeiten, in nächster Zeit erheblich wachsen wird, dem Halberstädter Gewerkschaftstongreß gethan haben soll, angehörenden Parteigenoffen nur sehr mit Vorbehalt zuzugeben. was für den Umfang und die Nachhaltigkeit der Agitation indem er von der verderblichen Tendenz der hohen Beiträge" Für Jeden, der mit den inneren Verhältnissen der Gewerkschaften naturgemäß von großer Bedeutung ist. in den Gewerkschaften gesprochen hat. Nun halten zwar auch und der politischen Partei vertraut ist, unterliegt es nicht dem ge­wir diese Ansicht für falsch, denn wenn die Gewerkschaften ringsten Zweifel, daß die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder weit die einen Werth für ihre Mitglieder haben, d. h. leistungsfähig der organisirten Parteigenossen übersteigt. Wenn deshalb in letzter sein sollen, dann müssen auch entsprechende Beiträge bezahlt Beit in den gewerkschaftlichen Versammlungen und in einzelnen Wir wissen aber auch, daß die Ansicht über die Fachorganen vielfach die Forderung gestellt wird: es fei Pflicht Schädlichkeit der hohen Beiträge sogar von eifrigen Anhängern jedes Parteigenossen, der Gewerkschaft seines Berufes anzugehören, so der Gewerkschaftsbewegung vielfach getheilt wird, welche der An- ließe sich zweifellos mit viel mehr Recht die Forderung um ficht huldigen, daß es vor allem darauf ankomme, die Masse erst fehren. Gewiß giebt es organisirte Parteigenossen, welche keiner einer Organisation zuzuführen; später, wenn das geistige Band Gewerkschaft angehören, aber sie bilden Ausnahmen, in der Regel erst geschlungen fei, werde es dann leichter, den Opferjinn zu ist der politisch organisirte Parteigenosse auch Mitglied feiner Der im vorigen Jahre gefaßte Beschluß die Herausgabe wecken. Wie man sich aber auch zu dieser Aeußerung stellen Gewerkschaft. Wäre das Gleiche bei den Angehörigen der Ge- einer wirksamen, den Kenntnissen und dem Fassungsvermögen mag, sicher ist, daß mit derselben nur die Meinung eines Genoffen werkschaften in bezug auf die Parteimitgliedschaft der Fall, die der Arbeiterjugend angepakten Jugendliteratur" betreffend, zum Ausdruck gelangte und es ist daher wirklich nicht ersichtlich, Bahl unserer organisirten Genossen müßte an manchen Orten konnte leider auch in diesem Jahre nicht zur Ausführung ge­wie die Redaktion vom Korrespondenzblatt" zu der Annahme und besonders in den großen Städten um das drei und vierfache bracht werden. Zwar sind die Vorarbeiten für die Gründung gelangen fonnte: diese Aeußerung stände im Einklang zu der wenn nicht mehr- steigen. Den Grund dieser Erscheinung eines solchen Organs getroffen und Unterhandlungen wegen Meinung der Mitglieder der Reichstagsfraktion." in gegenseitiger Abneigung oder in der Unterschätzung des Werthes Uebernahme der Leitung desselben gepflogen worden, leider aber fuchen, wäre freilich verfehlt. Die Ursache ist vielmehr in den Hoffentlich gelingt es im nächsten Jahre, die Schwierigkeit, eine und der Nothwendigkeit der beiden Organisationsformen zu haben dieselben zu feinem befriedigenden Ergebniß geführt. allermeisten Fällen in der bedrückten sozialen Lage der betreffenden geeignete Redaktion und Mitarbeiterschaft zu beschaffen, zu über­Genossen zu suchen, welche ihnen nicht erlaubt, neben den Brämien für Kranken-, Alters- und Invaliden- Versicherung, Den ebenfalls auf dem Berliner Parteitag gefaßten Beschluß: den direkten und indirekten Staats- und Gemeindefteuern, noch Breßorgane zu zahlen. Beiträge für politische und gewerkschaftliche Organisationen und

Bei dem engen Zusammenhange jener Gewerkschaftskreise mit der sozialdemokratischen Bewegung glaubte der Partei vorstand der Prüfung der Berechtigung dieser Beschwerden fich nicht entziehen zu können, und zwar um so weniger, als aus den Berichten über die Versammlungen, welche sich mit dem Kölner Parteitag beschäftigten, und aus den Anträgen, welche zu demselben gestellt sind, sich ergiebt, daß diese Frage den Partei­genoffen an vielen Orten vorgelegt worden ist und eine wieder holte Aussprache seitens der Partei vielfach gewünscht wird.

werden.

Was nun den Rückgang der Gewerkschaften in den letzten Jahren betrifft, so wird, relativ genommen, derselbe aus den trachtet, zeigt aber auch die Gewerkschaftsbewegung von heute genau dasselbe gewaltige Wachsthum, das die politische Arbeiter bewegung im Verhältniß zu ihrem Stande vor dem Erlaß des Ausnahmegesetzes aufweist.

Aehnlich steht es mit dem Verlangen, die Parteipreffe möge die Gewerkschaftsbewegung mehr unterstützen und sie nicht nur ,, wohlwollend dulden". Wer unsere Parteipreffe fennt, der wird den Vorwurf, der in diesen Säßen steckt, einfach nicht verstehen. So lange wir eine sozialdemokratische Presse in Deutschland haben, getreten und sind alle gewerkschaftlichen Kämpfe der Arbeiter von ist dieselbe stets mit Wärme für die Gewerkschaftsbewegung ein­Derselben unterstützt worden. Allerdings haben unsere Preß­organe auch nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß über den Kämpfen und Streben um beffere Arbeitsbedingungen die letzten Biele der sozialdemokratischen Bewegung: Die Beseitigung der angeführten Gründen wohl stattgefunden haben, abfolut be­Klaffenherrschaft und die Umwandlung der Produktionsmittel aus tapitalistischem in gesellschaftliches Eigenthum nicht vergessen wer­den dürfen. Diese Kennzeichnung der gewerkschaftlichen Kämpfe und Bestrebungen als eines Palliativs, das wohl ge Palliativs, das wohl ge. eignet sei, den Arbeitern bei günstiger Konjunktur auf den Arbeitsmarkt bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen und das weiter auch dazu diene, in Zeiten wirthschaft lichen Niedergangs die Unternehmer davor zurück zu schrecken, ihr soziales Ülebergewicht schrankenlos zu mißbrauchen das aber nie dazu führen könne, die Arbeiterklasse vom Drucke der Kapitalherrschaft endgiltig zu befreien, diese Kennzeichnung ist einfach Pflicht unserer Presse. Die Zumuthung, aus ,, taktischen Rücksichten" das Aussprechen dieser Wahrheiten zu unterlassen, tann nicht erfüllt werden, wenn unsere Bewegung nicht den fozialdemokratischen Charakter verlieren und der Bersumpfung zustellen belieben. anheimfallen foll.

Wachsthum des Abonnements infolge der Wahlagitation, haupt­Die Besserung in der Lage der Parteipresse ist neben dem sächlich auch der umsichtigeren Regelung der Verwaltung zu ver­Wachstum des Abonnements infolge der Wahlagitation, haupt­sächlich auch der umsichtigeren Regelung der Verwaltung zu ver­Beitungswesen ein Geschäftsei, das ebenso ge­banken. Unsere Mahnung im vorjährigen Bericht, daß, das lernt fein muß wie jedes andere", ist nicht ohne Wirkung geblieben und die guten Folgen zeigen sich in der Hebung der materiellen Lage unserer meisten Preßorgane.

winden.

Flugblätter und Broschüren zur Agitation auf dem Lande geeignet herzustellen und den Kreisen zur Verfügung zu stellen, ist nach reits ausgeführt ist. Wenn wir nicht allen diesbezüglich laut Kräften Rechnung getragen worden, wie an anderer Stelle be= geworbenen Wünschen nachkommen fonnten, so liegt dies, neben anderen Gründen, wesentlich an der Arbeitslast, die vom Partei­vorstand zu bewältigen ist. Dieser fann, neben allen sonstigen vorstand zu bewältigen ist. Dieser kann, neben allen sonstigen für die Proving und einzelne Streise geeignete Flugblätter schreiben, Aufgaben, die ihm bereits zugetheilt sind, nicht auch noch deren Herstellung veranlassen und womöglich auch noch die Ver­Die Zahlen von zwei statistischen Aufstellungen über die sendung überwachen. Diese Aufgabe zu erledigen ist Sache der Stärke der deutschen Gewerkschaftsbewegung, von denen die eine Landes, Provinzial- oder Kreiskomitees. Von der Parteileitung im Jahre 1877 durch den verstorbenen Genossen August Geib sind bisher, wo es verlangt wurde, stets Zuschüsse zur Her aufgenommen und im Pionier", Nr. 4, II. Jahrgang, am ftellung von Flugblättern bewilligt worden. Zu bemerken bleibt 26. Jan. 1878 und die andere von der Generalfommission der Gewerk- freilich, daß die Genossen stets des Sages eingebent sein sollten, schaften Deutschlands im Jahre 1891 im Korrespondenzblatt", daß noch nicht alles, was geschrieben, auch druckreif ist, und daß Nr. 18, II. Jahrgang, veröffentlicht worden sind, geben uns doch deshalb die Prüfung der Manuftripte sowohl auf ihren ein etwas anderes Bild über das Wachsthum der Gewerkschaften prinzipiellen wie strafrechtlichen Inhalt hin von größter Wichtig­in den letzten 15 Jahren, als einige jüngere Gewerkschaftsagita- teit ist. Den Stand der gewerkschaftlichen und Parteipreffe zeigt toren in ihrem löblichen Eifer für ihre Organisationen es dar nachstehende Aufstellung.

"

Nach diesen statistischen Aufstellungen, den einzigen, die wir Das Aussprechen der letzten Ziele hat auch dem Anwachsen in dieser Sache fiberhaupt haben), betrug die Zahl der in Ge der Bewegung noch nie geschadet, wenn sonst die Bedingungen wertschaften organisirten Mitglieder 1877 49 055, welche 30 Ver­dafür in den politischen und wirthschaftlichen Verhältnissen vor einigungen, darunter 25 Zentralverbände, vertheilt auf 1266 handen sind. So ist in der politischen Partei das Wählen und Zweigvereine, angehörten. Die Aufstellung umfaßte fast alle da­die Betheiligung an dem Parlamentarismus noch nie als Selbstmals bestehenden Organisationen, mit Ausnahme der Hutmacher zweck hingestellt, sondern immer nur als erfolgversprechendes und einiger ganz kleiner Vereine. Günstigsten Falls zählten also Agitationsmittel behandelt worden. Trotzdem aber unsere Partei im Jahre 1877 die Gevertschaften 50 000 Mitglieder, vertheilt nie ein Hehl aus ihrer Auffassung bezüglich des positiven auf etwa 1300 Zweigvereine. Werthes der parlamentarischen Thätigkeit gemacht hat, so sehen wir doch die Zahl der Wähler wie der Abgeordneten von Wahl periode zu Wahlperiode mächtig wachsen.

3

Kommission pro 1891 einen Mitgliederbestand von 237 897, Dem gegeüber weist die statistische Aufstellung der General 68 vertheilt auf 3761 Zweigvereine auf. Diese Ziffern bedeuten einen Aufschwung in der gewerkschaftlichen Bewegung innerhalb der 15 Jahre, in die obendrein 12 Jahre Sozialistengesetz fallen,

Es erschienen Gewerkschaftsblätter:

-

wöchentlich 3 Mal 2

1891 1

1892 1893

1

1

1

"

"

24

28

3

22

20

19

3

monatlich 8 Mal alle 14 Tage manatlich

18265

Jm 3. Quartal 1891 zählte die politische Parteipresse Organe, heute deren 75; davon erschienen:

1891 1892

1893

wöchentlich 6 Mal 27

32

32 Blätter

23

20

25

"

"

"

2

7

6

7

"

"

"

1

10

12

11

alle 14 Tage i

"

1

1

-

"

"

75 Blätter

Wenn die Gewerkschafts Organisationen zur Zeit relativ schwach sind, so liegen die Gründe dafür sehr nahe. Zunächst ist die Thatsache ins Auge zu fassen, daß die jeweilige Lage des Arbeitsmarktes von entscheidendem Einfluß auf den Stand 1) Nachdem der Bericht bereits geschrieben und in den Druck der Gewerkschaftsbewegung ist. Die Zeit der Gründerperiode, in der ersten Hälfte der siebziger Jahre, mit ihrem wirthschaft gegeben war, veröffentlichte die Generalkommission d. G. D. in lichen Aufschwung brachte uns eine, im Verhältniß zur Ausdeh- der Nr. 21, III. Jahrgang, eine statistische Aufstellung über die nung der sozialdemokratischen Partei, sehr starke Gewerkschafts- Deutschen Gewerkschafts Organisationen" im Jahre 1892. Diese m. Dieß erscheinende wissenschaftliche Wochenschrift Neue Zeit". Zu diesen Blättern kommen noch die in Stuttgart bei J. H. bewegung. Mit dem Eintritt des Krachs" und seiner Folgen Aufstellung weift in 52 Organisationen 227 028 Mitglieder, ver-. Dieß erscheinende wissenschaftliche Wochenschrift Neue Zeit", verbie beiden Wigblätter:" Der wahre Jakob"( Stuttgart ) und das ging aber die Gewerkschaftsbewegung zurück, während die Partei- theilt auf 3959 Zweigvereine nach. Diese Organisationen hatten Organisation in den Jahren nach der Vereinigung auf dem eine Jahres- Gesammteinnahme von 2031 922 m., denen eine in einer Auflage von ca. 200 000 erscheinende und einer Reihe Kongres in Gotha sich immer mehr ausbreitete. Das Sozialisten- Gesammtausgabe von 1786 271,34. gegenübersteht. Der von Parteiorganen als Sonntagsbeilage beigegebene Unter­gefeßz zerstörte die politischen und gewerkschaftlichen Organisationen. Raffenbestand am Schlusse des Jahres betrug 646 414,81 m. baltungsblatt" Die Neue Welt". Der ebenfalls im Parteiverlag Trotz der brutalen Polizeiherrschaft unter Buttfamer brachte der Der Rückgang, der sich aus diesen Ziffern in bezug auf die Mit- erscheinende Neue Welt- Kalender" ist in seiner neuesten Aus­beſſere Geschäftsgang zu Anfang der achtziger Jahre wieder ein gliederzahl ergiebt, ist ausschließlich auf den Ausfall bei den gabe( 1894) in einer Auflage 130 000 Exemplaren hergestellt. Aufblühen der Gewerkschaftsbewegung( Berliner Arbeiter- Be- Bergarbeiter Organisationen zurückzuführen. Auch aus dieser, wegung", Fachvereine zc.) und damit eine ganze Reihe von der neuesten Aufstellung, wird die Richtigkeit unserer Darstellung Arbeitseinstellungen. Mit der Verschlechterung auf dem Arbeits über das Verhältniß des Wachsthums der Gewerkschaftsbewegung martte ging auch die gewertschaftliche Bewegung wieder zurück. zur politischen Partei nur bestätigt,

"

Für den günstigen Stand unseres 3entral Organs Vorwärs ", deffen Abonnentenzahl jezt die Höhe von 42 500 erreicht hat, spricht die nachstehende Abrechnung für die Zeit vom 1. Juli 1892 bis 30. Juni 1893;