semitische Presse, die mit Genugthuung davon Aft nahm. Sie hebung blieb zunächst auf dem Papier und 1833 ver- Joest Mainz und Rabenstein Gießen hatten biergegen behauptete, die Thatsache, daß die Sozialdemokratie offiziell langten Provinzialstände sogar von neuem Beschränkungen. widersprochen, da sie mit Einzelheiten in der Rede Bebel nicht Stellung zum Antisemitismus nehme, beweise, welche Bedeutung Erst das Jahr 1848 brachte bedeutende Verbesserungen einverstanden waren.
M
Auch der Antrag, diese Anträge auf die Tagesordnung des nächsten Parteitages zu sehen, wird abgelehnt.
Ein Antrag, den Parteitag in der Zeit zwischen Neujahr und Weihnachten einzuberufen, wird abgelehnt, ebenso ein Antrag, ihn in die Pfingsttage zu verlegen.
Dagegen wird ein Antrag Auer angenommen, wonach einzelne Genossen nur Anträge für den Parteitag stellen dürfen, wenn sie durch eine Bescheinigung der Vertrauensperson ihre Ein Antrag, den Parteitag nur alle zwei Jahre zu berufen, wird abgelehnt. Es bleibt bei der alljährlichen Berufung des Kongresses.
Eine große Anzahl Städte streitet sich um die Ehre, den nächsten Parteitag im nächsten Jahre beherbergen zu dürfen. Bochum , Breslau , Nürnberg , eine noch zu bestimmende Stadt in Süddeutschland werden vorgeschlagen. Nürnberg wird gea wählt. Oertel Nürnberg dankt für diesen Beschluß. Auf Antrag Schoenlant's wurde beschlossen, auf die Tagesordnung des nächsten Parteitages die Landarbeiter, die Kleinarbeiter und die Sozialdemokratie" zu setzen. Schluß der Sitzung 714 Uhr.
Tokales.
die antisemitische Bewegung in Deutschland erlangt habe. Gewiß in der Lage der Juden, und ihre rechtliche Gleich- Es tommen noch die zum Programm und zur Organisation mußte der Antisemitismus erit eine gewiffe Bedeutung erlangt ftellung wurde erreicht. In den ersten Jahren des Deutschen gestellten Anträge zur Verhandlung, die meisten finden aber keine haben, bevor die Sozialdemokratie sich entschloß, sich mit ihm zu be- Reiches war von einer antisemitischen Bewegung noch feine Unterstützung. Schäftigen. Deshalb weisen wir ihm aber noch feine große Rede. Erft 1877 organisirte sich der Antisemitismus. Stöcker Eine Anzahl Anträge, welche sich auf Biffer 6 des ProBedeutung bei, wie die heutigen Verhandlungen ergeben werden. warf sich zum Wortführer der Bewegung auf. gramms Religion ist Privatsache" beziehen und die Streichung Wir haben dem Antisemitismus gegenüber nur gethan, was Wie kam die Bewegung zustande? Sie war die natürliche dieses Passus verlangen, werden durch Uebergang zur Tagesord wir gegenüber allen neuen Erscheinungen thun werden, die sich Folge der ökonomischen Zustände, in die wir nach dem Krach nung erledigt. auf sozialem und politischem Gebiet zeigen. Vor solchen Er von 1878 gelangten. Nach dem plöglichen Zusammenbruch und scheinungen hat die Sozialdemokratie nie die Augen geschlossen, dem Abschluß der glänzendsten Periode, die die deutsche Industrie fondern sie geprüft, kritisirt und ihre Ursachen festzustellen ver- je gehabt hat und je haben wird, machte sich zum ersten Male fucht. Wenn ich sagte, der Antisemitismus ist eine neue Er- bei den Handwerkern das Gefühl bemerkbar, daß es mit dem scheinung, so muß ich das in gewissem Sinne einschränken. Als Handwerk abwärts gehe. Die Mittelschichten fahen sich nach der Judenfeindschaft besteht der Antisemitismus seit anderthalb Ursache ihrer beginnenden Bedrängnis um. Die Juden waren als Jahrtausenden, als neue soziale Erscheinung, als eine politische Stapitalisten in den Vordergrund getreten. Dazu kamen die vorher Partei, in der sich die feindseligen Bestrebungen gegen das charakterisirten Eigenschaften des Juden und gegen ihn richtete sich Judenthum konzentriren, besteht er erst feit andert das Gefühl des Hasses in den Kreisen der Handwerker und Ge- Parteizugehörigkeit beweisen. halb Jahrzehnten Ueber die Bedeutung der antisemitischen werbetreibenden, weil er ihnen als Konkurrent im Handel entBestrebungen besteht auch in unseren Kreisen eine ge- gegentrat. Und er war ein sehr unbequemer und überlegener wiffe Untlarheit. Als ich in Berlin vor dem Parteitag im Konkurrent. Gerade im Handelsgewerbe ist die Zahl der Juden fechsten Wahlkreise sprach und auch den Antisemitismus be- sehr groß, fie beherrschen zum Beispiel den Handel mit Agrihandelte, meinte in der Debatte ein Genosse: Diese Frage habe tulturprodukten in Thüringen , Franfen, Nordbayern. Kapitalist für den Parteitag feine Bedeutung, in Wahrheit sei der Anti- und Jude sind den hessischen Bauern identische Begriffe, schrieb femitismis nur ein Produkt von Schlagworten. Der Beifall, jüngst mit Recht ein Genoffe. Der Kleine Bauernstand glaubt den diese Anficht fand, war zwar klein, aber er bewies mir doch, heute nicht mehr an die schönen Versprechungen der Konser daß in den Kreifen der Parteigenossen noch Unklarheit über die vativen und Ultramontanen, er sieht ein, daß, wenn ihm nicht Frage vorhanden ist. Wäre der Antisemitismus wirklich nur in Bälde geholfen wird, er unrettbar verloren ift. ein Produkt von Schlagwörtern, dann hätten wir uns hier nicht Er ist in die Hände der antisemitischen Demagogen gemit ihm zu beschäftigen.( Zustimmung.) Auch unsere Gegner fallen, die ihm fagen: Schafft die Juden aus der Welt, die euch behaupteten ja früher, die Sozialdemokratie sei blos von einigen aussaugen, dann beginnt für euch die Periode des allgemeinen Agitatoren erfunden. Jetzt haben die allermeisten das total Wohlstandes! Wir können als ehrliche Männer den Bauern Frrige dieser Anschauung erkannt. Auch der Antisemitismus nichts anderes sagen als: Wir können euch nicht helfen in der ist aus der sozialen Entwicklung hervorgewachsen, und er tann, heutigen Gesellschaft. Und trotzdem haben wir auch unter den das will ich hervorheben, nur verschwinden, wenn seine Ursachen, Bauern Anhänger gefunden, die einfichtig genug sind, den Gang die sozialen Uebel der heutigen Gesellschaft beseitigt werden. der wirthschaftlichen Entwickelung zu begreifen. Im Sinne des Judenhasses ist der Antisemitismus eine sehr Die Wahl Fusangel's in einem bäuerlichen Kreise resultirt alte Erscheinung. Seit der Vernichtung des alten jüdischen aus dem Gefühl dieser Bauern, daß ihnen tros Getreidezölle Zur Kommunalwahl. Die Wählerlisten liegen vom Reiches und der Berstreuung der Juden hat es eine anti- nicht zu helfen ist. Damit ist der Beweis erbracht, daß auch die Sonnabend, den 28. Ottober, an folgenden Stellen zu Jedersemitische Strömung durch die Jahrhunderte gegeben. Man lese Erfolge des Zentrums auf ökonomischen Ursachen beruhen. Wenn mann's Einsicht aus: für den 29. Bezirk bei Gumpel, Barnim nur Tacitus ! Die Juden waren in alter Beit ein ackerbau- der Bauer Kartoffeln, Getreide, Hopfen und Wein verfaust, wer straße 42, für den 31. Bezirk bei Wittchow, Kl. Hamburger- und treibendes Volk, im Gegensatz zu ihren Stammesgenossen, den find die Käufer? Juden. Wer sind diejenigen, die Kapitalien leihen, Elsasserstraßen- Ecke. handeltreibenden Phöniziern und Gartagern. Die geogra- Vieh taufen und verkaufen? Juden. Der Engros- Handel mit phische Lage Judäas schloß die Entwickelung des Handels aus. Vieh ist überall in den Händen der Juden. Nur zu natürlich, Für die Kommunal- Wahlbezirke I, III und IV findet Sobald aber die Juden auseinandergesprengt waren, wandten daß antisemitische Erscheinungen zu tage treten. Die fapita- Sonntag früh 8 Uhr die Verbreitung eines Flugblattes statt. fie fich charakteristischer Weise dem Handel zu. Die alte liftische Entwickelung bei uns wird nur noch von theiligen und sich präzise 8 Uhr an folgenden Stellen einzu noch von der Die Genossen werden aufgefordert, sich zahlreich daran zu be Kulturivelt beruht auf der Sklavenarbeit und infolge ihrer amerikanischen übertroffen. Sie ist heut so weit, daß cigenthümlichen Organisation war es für außen stehenden das Kapital schon Kapitalisten zu fressen beginnt. Je finden: Für den 1. Bezirk im Restaurant Frieschmann, JüdenElemente außerordentlich schwer, in diese Organisation einzu- größer die Konzentration des Kapitals, um so mehr straße 55; für den 3. Bezirk im Restaurant Seidenstücker, Ecke dringen. Die Juden mußten sich dem Handelsgewerbe zuwenden, kann die Schutzzoll Gesetzgebung, die den Bauern und Nanonier- und Jägerstraße; für den 4. Bezirk im Restaurant wozu sie die nationale Anlage der semitischen Race befähigte den fleinen Handwerker angeblich retten soll, nur das Freygang, Schüßenjtr. 18-19. Und dabei sind sie bis zur Gegenwart überall dort geblieben, wo Rapital fördern. Der Mittelstand wird aufgezehrt, die SchuhDer Urwahlen wegen bleibt die fgl. Gerichtskasse I zu Berlin fie vereinzelt faßen. Wo sie aber in dichter Anzahl neben ein macherei und Schneiderei wird fast ganz von den Juden beherrscht. am 31. Oftober für den öffentlichen Verkehr geschlossen. ander leben, da beschäftigen sie sich mit dem Gewerbebetrieb, so Ganz natürlich, daß der Jude, der die kleinen Schuhmacher und am 31. Oktober für den öffentlichen Verkehr geschlossen. in Polen , Galizien und Ungarn . Dort bilden auch die handel Schneider tausendfach beschäftigt, als Ausbeuter den Antisemitismus Prinzipielle Entscheidungen des Berliner Gewerbes treibenden Juden nur einen fleinen Theil der übrigen jüdischen schafft, und wenn nun einer sagt: schafft die Juden weg, fo ist es ebenso gerichts. Gin Mitarbeiter schreibt uns: Vom hiesigen GewerbeBevölkerung. Die anderen aber find Protetarier, die von natürlich, daß die bornirten Gewerbetreibenden darauf herein gericht sind mehrfach sogenannte prinzipielle Entscheidungen gejüdischen Kapitalisten in genau so fchamlofer Weise ausgebeutet fallen. In dem Bestreben, um jeden Preis gerettet zu werden, fällt worden, welche sich direkt widersprachen; eine Rammer werden, wie die christlichen Kapitalisten ihre Arbeiter ausbeuten. folgen sie den Antisemiten gedankenlos und blind. Wenn jemand mit entschied entgegengesetzt einer andern in wesensgleicher Klagefache. Wo die Juden sporadisch leben, und unter den 50 Millionen unverschämtheit vor jene Leute hintritt, so ist es der Antisemit. Natürlich fann eine solche widerspruchsvolle Praxis in keiner Deutschen befinden sich nur 500 000 Juden, also 1 pct. Wo würde das ein Sozialdemokrat wagen? Mit dem Besen würde Hinsicht wünschenswerth sein und das Gericht gewinnt durch sie der Gesammibevölkerung, ist ihre wesentliche Beschäftigung er von den eigenen Genossen hinausgetrieben werde. Der Staat nicht an Ansehen. Besonderes Aufsehen erregten drei Entſcheider Handel. Es gab teine Geschichtsperiode in Europa , vergiebt große Lieferungen an die Juden, weil diefe billig liefern Dungen, welche die Kündigungsfrist mit bezug auf Hausindustrielle unit Ausnahme der muhamedanisch- arabischen, wo nicht die fönnen. Wenn nun die Juden die Handwerker drücken, so kommt oder Heimarbeiter betrafen; zwei Entscheidungen verneinten die Juden gefliffentlich und systematisch von jeder anderen Be- die natürliche Abneigung hinzu, un bei den ungebildeten Men Kündigungspflicht, die dritte sprach den Hausindustriellen unter fajäftigung ausgeschlossen worden wären. Obwohl Judäa die schen den Haß auf das Höchste zu treiben. Unsere Beamtenwelt gewissen Bedingungen das Recht der vierzehntägigen KündigungsWiege des Christenthums bildete, stand das Christenthum sehr ist antisemitisch. Der Grund liegt darin, daß ein großer Theil frist zu, die Begründungen aller drei aber waren von einbald in Feindschaft zum Judenthum , und andererseits waren der Beamten schlecht bezahlt wird und jüdischen Wucherern in die ander verschieden, was man eigentlich nur sollte von zweien auch die Juden von tiefem Haß gegen die Abtrünnigen, als die Hände geräth. Weshalb giebt es unter den Wucherern viele sagen können. Bemerkt sei, daß ein und dieselbe Kammer, so= ihnen die Christen galten, erfüllt. Nimmt man die Lehre der Juden? Weil ihr Unternehmungsgeist sie gern riskante Gelange derfelbe Affeffor den Borsib hatte, ihre chriftlichen Kirche von den Verfolgungen und dem Kreuzestode schäfte machen läßt. Das Wort: mit steigendem Risiko muß grundlegenden Entscheidungen immer auf gleichartige Fälle anChristi durch die Juden hinzu, so ist ein religiöses Moment für auch die Misikoprämie steigen. Dies Wort hat nicht einmal wandte. Besonders die Kammer III unter Assessor Cuno und den Haß gegen die Juden gegeben, das namentlich im Mittel- ein Jude, sondern Schulze- Delitzsch erfunden. Den Antisemitismus die Rammer VI und VIII unter Assessor Dr. Freund alter die Juden beherrschte. Hierzu kommt die Abneigung befördert beim Beamtenthum auch der unklare Drang zurzeichneten sich hierin aus. Ein Theil der Arbeitnehmerbeifitzer zwischen Angehörigen verschiedener Rassen, die besonders bei Oppofition. Der Antisemitismus ist die staatlich erlaubte hat wiederholt, wie Schreiber dieses bekannt ist, versucht, Menschen auf niedriger Kulturstufe vorhanden ist. Jeht wird der Opposition. Der Beamte hat nur die Wahl zwischen fon- auf eine gleichmäßige, widerspruchslose Praxis des Gerichts hinNationalitätenhaß in Europa von der Bourgeoisie besonders geschürt. fervativen und antisemitischen Versammlungen. Da die fon zuwirken, bisher vergeblich. In der Ende September stattJedenfalls tommt bei dem Judenhaß mit in Betracht, daß es fervativen langweilig sind, giebt er dem antisemitischen Radau den gefundenen Versammlung der Arbeitnehmer Beifizer tam dies fich dabei um den Haß gegen eine Raffe handelt, die Grund Vorzug. Aus ähnlichen Gründen sind Offiziere und Feudaladel anti- aur Sprache. Genosse Kör sten, welcher im Ausschuß ſizt, verschiedenheiten im Wesen und Charatter noch bis heute troy semitisch. Die Werschwendungssucht dieser Klasse überliefert fie dem antwortete in der Versammlung auf mehrere Anregungen. Bon zweier Jahrtausende aufrecht erhalten hat. Hat man außerdem Wucher. Freilich hindert das unferen Adel nicht, einen jüdischen feiten des Ausschusses seien wiederholt Beschwerden über die noch das Malheur, durch die äußere Erscheinung aufzufallen, so Goldfisch zu heirathen. Auch von den Studenten ist der größte Ungleichmäßigkeit allgemeiner Entscheidungen an den Vorsitzenden, daß man jeden Juden an der Nase erkennen kann, so begünstigt Theil antisemitisch. Der Koufurtenzkampf macht sich eben auch Dr. Freund, gebracht worden. Assessor Freund habe dieselben das die Feindschaft und den Haß. Bis in die neueste Beit sind innerhalb der gelehrten Kreise geltend. Alles ist überfüllt, selbst furz abgethan mit den Worten, über die Thätigkeit des Gerichts die Juden gezwungen gewesen, getrennt von der übrigen Be- der frühere Mangel an Theologen ist verschwunden. Der Noth feien dem Ausschuß feinerlei Einwendungen zu gestatten.- In völkerung zu leben. Durch das ganze Wittelalter bis tief in gehorchend wird man Geistlicher. Ein Beweis, wie materiell der Versammlung wurde von verschieden Seiten angeregt, daß Dieses Jahrhundert hinein testanden Gesetze zur Unterdrückung auch die Vertreter der Religion denken. Bei ihrem Reichthum, alle Beisiger sich über die mehr oder minder prinzipiellen Urder Juden, die sie nöthigten, in der Bereinsamung zu leben. ihrem Streben nach Bildung, das soll nicht verkannt werden, über theile informiren und auf ihre Anwendung bei einschlägigen Dieser fortgefeßte 3wang und Druck auf die Raffe während schwemmen die Juden die Universitäten, sie studiren Jura und Fällen dringen sollten. Affeffor Dr. Freund hat sich jetzt vieler Jahrhunderte hat das Gefühl der Zusammengehörigkeit bei Medizin und die germanischen Musensöhne erblicken in ihnen eine un- dahin geäußert, daß der Einführung einer Maßregel zur Herbeijener vertieft und damit wieder den Abschluß von der übrigen leidliche Konkurrenz. Die Juden zeichnen sich im allgemeinen durchführung wesentlich prinzipieller Entscheidungen in GewerbegerichtsBevölkerung begünstigt. Besonders hat sich die Gesezgebung des Zähigkeit und Nüchternheit aus. Der jüdische Student ſtudiet fachen lediglich noch formelle Schwierigkeiten entgegenstehen, insofern, Mittelalters schwer gegen die Juden verfündigt und alle die Ereben, der germanische treibt sich in Kneipen und auf den Fecht- als es hierzu einer Abänderung des Gefeßes bezw. des Berliner Ortescheinungen begünstigt, die hente an den Juden getadelt werden, böden herum und wird dann beim Examen von Juden ge- statuts bedürfte. Nach der gegenwärtigen, durch das Gesetz bezw. objektiv betrachtet, mit großem Unrecht getadelt werden. Vom fchlagen. Weshalb ist in Sachsen , wo die wenigsten Juden das Ortsstatut geschaffenen Rechtslage fei die Einführung einer 12. bis zum 15. Jahrhundert fanden in Deutschland die gewalt- leben, der Antisemitismus am stärksten? Das liegt an den derartigen Maßregel und Verwaltungsregel jetzt noch nicht anthätigsten Judenverfolgungen statt. Vom Jahre 1198 bis 1881 fächsischen Konservativen, mit deren Speichelleckerei und gängig. Nicht ganz richtig ausgedrückt hat sich Herr Dr. Freund, fanden nicht weniger als 52 große Judenverfolgungen statt und Kriecherei die Bauern nicht mehr zufrieden sind. Wir kommen wenn er von einer Herbeiführung wesentlich prinzipieller Gutawar in allen großen Städten Deutschlands . Ihres Glaubens, an die Reihe, wenn die Antisemiten abgewirthschaftet haben. scheidungen" sprach;" jedenfalls ist eine allgemeine Anihrer Raffe und nicht zuletzt ihres Vermögens wegen wurden die Wir brauchen uns nicht zu fürchten, wenn der Antisemitismus wendung derartiger Entscheide gemeint worden. Denn Juden vertrieben, geplündert, gepeitscht und auf die scheußlichste in den nächsten Jahren noch wachsen wird; er muß über sich wesentlich prinzipielle Entscheidungen bestehen schon, sogar zum Art ermordet. Ich fann eine gewisse Bewunderung der selber hinauswachsen. Uhlwardtzieht schon jetzt auch gegen das Junker heil mit nachwirkender Kraft, wie oben dargelegt. Gerade Raffe nicht versagen, die fich trotz dieser furchtbaren thum los. Auch die hessischen Antisemiten müssen bereits gegen das die Dr. Freund unterstehenden Kammern konnte ich als solche Verfolgungen aufrecht erhalten hat. In der ganzen Kapital Front machen. Redner geht nunmehr zu einer Be- bezeichnen, in denen darauf gehalten wurde, daß prinzipiele Geschichte der Menschheit giebt es nur zwei Beispiele von sprechung des antisemitischen Programms über und zeigt, daß Urtheile auch praktisch als solche stets verwerthet wurden, zersplitterten und verstreuten Völkern, die die Reinheit ihrer darin konservative und reaktionäre Forderungen mit demokra d. h., daß spätere Urtheile sich auf sie stützten. Hoffentlich fest Race bewährt haben: Die Zigeuner und die Juden. Unter der tischen und sozialistischen abwechseln, so verlangen fie die progreffive Serr Assessor Freund jetzt alles daran, eine Beseitigung der Unterstüßung der weltlichen und geistlichen Obrigkeit wurden Ginkommensteuer unter Beibehaltung der Getreidezölle, die fie für formellen Schwierigkeiten" anzubahnen. Zum Schluß sei noch diese Gewaltthaten und Waffenheten gegen die Juden betrieben. den Bauernjang brauchen, so fordern sie auch die Verstaatlichung auf die Art und Weise verwiesen, in welcher das ReichsAndererseits gestanden diese Mächte den Juden wieder gewisse der Grundschuld, die auch im tommunistischen Manifeste ge- versicherungsamt dem gerügten Mißstande aus dem Wege geht. Begünstigungen zu, besonders thaten dies die Kaiser, deren Ge- fordert wird. Aber der Sinn der Forderung ist da anders. Werden dort Urtheile allgemeiner Natur, d. h. prinzipielle, gewalt die Juden als des römischen Reichs Kammerknechte unter Gs wird unter der Voraussetzung einer revolutionären Re- fällt, die nicht mit einander in Einklang zu bringen sind oder stellt waren. Die Juden zahlten ein Schußgeld an die kaiserliche gierung die Sozialificung der Gesellschaft verlangt. In der steht solche Urtheilssprechung zu befürchten, so werden sogenante Kaffe und verschiedene Kaiser benutzten die Gelegenheit, das Schuß- heutigen Gesellschaft muß eine solche Forderung schließ- Plenarsizungen anberaumt, in denen alle Richter und Beisitzer geld zu erhöhen. Noch ein anderer Grund kam hinzu. Bis ins späte lich nur dem Agrarierthum zit gute fommen, dem zusammen, soweit sie eben erscheinen, für die Zukunft die EinMittelalter hinein verpönte die Kirche den Wucher, wobei unter es fehr angenehni sein werde, feine Schulden mit heitlichkeit in der Rechtsprechung durch Berathungen und Beschlüsse Wucher das Zinsnehmen überhaupt verstanden wurde. Dieses B pet. zu verzinsen, während der Staat 3½ pet. bezahlen sichern. Dieselbe oder eine ähnliche Einrichtung ist auch deut Verbot gerieth in faroffen Widerspruch mit der Entwicklung des müsse. Die Differenz werde durch Steuern aufgebracht werden Gewerbegericht zu wünschen. Kapitalismus . Als auch die Kirche in den Besitz großer Geld- müssen, und wen die treffen, das wissen wir. Redner tabelt bei mittel gerieth, hatte sie tein Intereffe mehr an dem Berbot des dieser Gelegenheit, daß die bayerischen Genossen im Landtage Ein Kapitalstreich. In dem benachbarten Dorfe Tegel , Zinsnehmens überhaupt, da sie felber Geld auszuleihen begann. den Antrag auf Verstaatlichung der Hypothekenschulden gestellt fern von dem Geräusche der Weltstadt, hat ein mehrfacher Aber ein Maximalfatz für den erlaubten Zins wurde festgesetzt. haben. Solch bedenkliche Konzessionen dürfe man nicht machen. Millionär, Herr Veit, seinen Wohnsiz aufgefchlagen. Seine Villa Diese Binsbeschränkungen haben lange bestanden. Eine Aus- Von Bersumpfung hätten die Unabhängigen gerebet. Er gebe steht in der nach ihm benannten Beitstraße. Herr Veit ist der nahme aber wurde bei den Juden gemacht, sie durften höhere die Berechtigung dieser Behauptung nicht zu, aber man müffe derzeitige Inhaber des allbekannten Beit'schen Fuhrgeschäftes in Zinsen nehmen wie die Christen. Das gab den Kaisern, die auspaffen. Redner schließt mit der Bitte um Annahme feiner Berlin , Karlstr. 42, welches der alte Beit", der Vater des jetzigen es zu geftatten hatten, wieder Gelegenheit, das Judenschußgeld Resolution.( Stürmischer Beifall.) Inhabers, aus fleinen Anfängen heraus zu dem größten Berliner zu erhöhen. Unter folgenden Hauptbeschränkungen standen die Die Diskussion wird nicht benüßt. Fuhrgeschäfte zu entwickeln verstanden hat. Da der alte Beit Juden. Sie durften nicht Grundbesitz erwerben, waren also vom Bebel bemerkt zu seiner Rede berichtigend, baß felber ein Sohn des Volkes" war und seine Herkunft troß seines hauptsächlichsten Produktionsinstrument des Mittelalters aus seine Angaben über die im bayerischen Langtag von den vachfenden Reichthums nie ganz vergaß, so war das Arbeitsgeschlossen. Es war ihnen verboten ein Handwerk zu treiben, Sozialdemokraten eingebrachten Entwürfe nicht völlig richtig ge- verhältniß in seinem Fuhrbetriebe ein derartiges, daß die in dem fie waren rechtlos in Staat und Gemeinde. Sie zahlten be- wefen sind, worauf er eben aufmerksam gemacht worden sei. Beit'schen Fuhrgeschäfte thätigen Droschtenfutscher zumeist auf fondere Abgaben, sie mußten in bestimmten Stadttheilen, Der Schluß der Debatte mache eine weitere Distusfion leider eine langjährige Arbeit in bemfelben zurückblicken können. Die Ghettos, wohnen und äußere Kennzeichen tragen. Sie durften unmöglich. Millionen, die von dem Vater auf den Sohn übergegangen find, feine Christen ehelichen, chriftliche Aerzte durften teine Juden, haben also die Beit'schen Kutscher mit Fleiß und Mühe zusammenchriftliche Sebeammen feiner Jüdin helfen. Bis in die neueſte fahren helfen. Früher verdienten ja auch sie dabei wohl noch Geld, Zeit blieben diese Beschränkungen bestehen, die erst das Edikt doch bei dem ständigen Niedergange des Droschfenfuhrgewerbes hat 1812 für Preußen aufhob. Aber diese Aufbies schon lange aufgehört und die Noth des Lebens ist nun auch
Don
Auch Auer hebt hervor, daß von einem Verstoß der bayrischen Genoffen gegen Prinzip und Programm der Partei nicht im Entferntesten die Rede sein könne. Die Drucklegung der Nede Bebel's wird beschlossen.
-