Einzelbild herunterladen
 

Geffentliche politische Versammlungen.

Anarchisten!

Sozialisten!

Montag, den 9. September, abends 8%, Uhr:

Große öffentliche Volksversammlung

in Graumanns Festfälen, Naunynstraße 27. Tagesordnung: Was wollen die Anarchisten?, Referent: Genoffe F. Knies stedt. Freie Aussprache. 2015 Zahlreiches Erscheinen erwartet Der Einberufer. Union anarchistischer Vereine Berlins und der Umgegend. Ernst Decker, Berlin- Pankow, Wollantstst. 126.

Deutscher Metallarbeiter- Verband Arbeiter- Bildungsschule Berlin .

Arbeitsnachweis:

Hof I.

Amt Norden, Nr. 1239.

Verwaltungsstelle Berlin

Charitéstraße 3.

Hauptbureau: Hof III.

Amt Norden, Nr. 1987.

Dienstag, den 10. September 1912:

Bezirks- Versammlungen

Schullokal: Grenadierstr. 37, Hof geradezu I, Lehrplan für das 4. Quartal 1912.

Sonntag: Praktische Nationalökonomie.( Tatsachen der Weltwirtschaft.)

-

-

Die Entwickelung zur Weltwirtschaft. Der internationale Handel und seine Bilanzen. Deutschlands Welthandel und Weltpolitik. Der moderne Imperialismus.- Produktion und Konsum der wichtigsten Nahrungs- und Genußmittel und der wichtigsten Rohstoffe auf dem Weltmarkt. Der Weltverkehr. - Die kapitalistische Weltwirtschaft und die Arbeiterklasse.

für die gesamte Verwaltungsstelle Berlin Vortragender: Max Grunwald.

in folgenden Lokalen: Norden: Pharassäle, Müllerstr. 142, abends 8%, Uhr. Bortrag. Norden: biglos Festsäle, Schwedter Straße 23, abends 8 r. Bortrag des Kollegen R. Bahn . Norden: Frankes Festsäle, Badstr . 19, abends 8%, Uhr. Vortrag. Tegel : Trapps Festsäle, Bahnhofstr. 1, abends 6 Uhr.

Große öffentliche Versammlung Moabit : Kronen- Brauerel, Mit- akit 47-49, abente

der

Westen und Schöneberg : Westens

-

Sonntag: Rednerschule( mit mündlichen und schriftlichen

Üebungen).

-

-

Der Ausdruck in Wort und Schrift. Die Technik und Dis­Praktische position der Rede und des schriftlichen Berichts. Uebungen über bestimmte Fragen aktueller Wirtschaftspolitik. Vortragender: Max Grunwald . Montag: Naturerkenntnis.

-

Die Geschichte

-

Bau

Abhängigkeit

Die Entwickelung unseres Sonnensystems. der Erde.. 8 Uhr. des Dr. Moses: Kinder­Die Entstehung des Lebens auf der Erde. und Lebenstätigkeit der organischen Wesen. reichtum im Arbeiterhaus". der Lebewesen von den Einwirkungen der Umwelt. Gesellschaftshaus des Schöneberg , Vortragende: Frau Käte Duncker. selbständigen Schuhmacher Neuköllns Hauptstr. 30/31, abends 8, Uhr. am Montag, den 9. September, abends 8%, Uhr, im Deutschen Osten: Comeniussäle, Memeler Str. 67, abends 81%, Uhr. Bortrag. Bortrag: Die Lebensmittelteuerung und Mißstände in unserem Lichtenberg : Best. Bortrag des Rofane Büde. bens 8, Uhr. Kollegen Karl Wücke. Gewerbe". Referent: Genosse B. 296/5 Stralau und Rummelsburg : ftrae 2, abends 8%, Uhr.

Wirtshause", Bergstraße 136/137.

"

Um zahlreiches Erscheinen werden die Interessenten ersucht. Der Einberufer.

Restaurant J. Ertelt, Pfarrstraße 74, Caté Bellevue, Haupt:

Vortrag des Kollegen Graewe. abends Peukerts abends 82

Südenbezirke: Gewerkschaftshaus, Engelufer 15,

Zentralverein der Bildhauer Deutschlands Weißensee: Ventsale, Berliner Mille 251,

Verwaltung Berlin .

Neukölln: Bourg des Genossen Woldt: Induſtriebetriebsführung". Hoppes Festsäle, Hermannstr. 49, abends 81, Uhr.

Dienstag, den 10. September, abends 8 Uhr, in den Andreas Charlottenburg: Volkshaus, Roſinenſtr. 3, abends Uhr.

sälen, Andreasstr. 21:

Versammlung der Holzbildhauer.

Beschlußfassung über aufzustellende Forderungen an die Arbeitgeber.

Alle Kollegen müssen anwesend sein, und ersuchen wir besonders die Tischler, die in ihren Betrieben beschäftigten Bildhauer darauf hinzuweisen. 20/13 Der Vorstand.

Allgemeiner Deutscher Gärtner- Verein

Ortsverwaltung Gr.- Berlin. Branche Landschaftsgärtnerei. Bureau: Berlin S. 42, Luisen- Ufer 1. Fernsprecher: Amt Morigplak 3725.

Vortrag.

Steglitz : abends 8% 16.

Schellhases Festsäle, Ahornstraße 15,

Köpenick u. Friedrichshagen : Papenfoths Linden­

garten, Friedrichshagen ,

Friedrichstr. 74, abends 82 Uhr.

Prochowskis Oberschöneweider

Montag: Fortschrittskursus im Gewerkschafts.

wesen.

Vortragender: Emil Dittmer.

Dieser Kursus findet im Gewerkschaftshause, Engelufer 15, vorn 2 Treppen rechts, Zimmer 27( Transportarbeiter- Verband), statt. Mitglieder, die gewillt sind, an diesem Kursus teil­zunehmen, müssen mindestens ein Jahr Mitglied der Schule sein und einen Kursus im Gewerkschaftswesen besucht haben. Meldungen sind bis zum 22. September an den Vorsitzenden H. Lammé, Lichtenberg , Rittergutstr. 25 I, einzureichen. Dienstag: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Ueber den historischen Materialismus. Deutschland am Ausgange des achtzehnten Jahrhunderts. Die Einwirkungen der französischen Revolution auf Deutschland. - Die Be­freiungskriege", Die deutsche Reaktion. Die ersten Re­gungen der deutschen Arbeiterklasse. Wilhelm Weitling und seine Agitation. Die Klassenkämpfe der vierziger Jahre. Marx und Engels.- Das deutsche Bürgertum am Vorabend der Revolution.

Vortragender: Konrad Haenisch .

-

n

Ober- Schöneweide : Vereinshaus, Rathausft, 13, abends Mittwoch: Literaturgeschichte( Von Luther bis Goethe.)

8 Uhr.

Spandau : Pezelis Restaurant, Bichelsdorfer Straße 5,

abends 82 Uhr. Vortrag.

Tagesordnung in allen Versammlungen:

Bericht von der Generalversammlung.

Mitgliedsbuch legitimiert.

Die Versammlungen werden pünktlich eröffnet. Bahlreicher Besuch wird erwartet. Die Ortsverwaltung.

123/20

Kollegen aus der Landſchaftsgärtnerei Zentralverband der Hausangestellten

Gärtner und Gartenarbeiter!

Dienstag, den 10. September 1912, abends 8, Uhr, im Gesellschaftshaus des Westens, Schöneberg , Hauptstr. 30/31: Oeffentliche Versammlung.

Tagesordnung:

1. Bortrag: Die Frage der Tarifverträge und die Organisation der ungelernten Kollegen in der Landschaftsgärtnerei! Referent: Roll

Sonntag, den 8. September, in den" Corona- Prachtsälen", Kommandantenstr. 72 I:

Versammlung.

-

Bortrag von Frl. Ida Baar über:" Was will der Zentralverband der Hausangestellten?" Nach dem Vortrage: Gemütliches Beisammensein. Eröffnung 6 Uhr. Beginn 7 Uhr. Plomben, beste Aus­

Albert Kummer- Hamburg. 2. Freie Aussprache. 3. Branchenangelegenheiten Zähne, führung, billigſte Preiſe.

Wir bitten das neue Lokal zu beachten.

Gegr. 1889. Invaliden­

Kollegen vorwärts, Mann für Mann zur Versammlung.. Olga Jacobson, str. 145, II.

10 Mark

monatliche Teilzahlung liefert elegante Herrengarderobe nach Maß Schneidermeister,

J. Tomporowski, inbenſtr. 110.

( Billige Preise.) Perkaffe Preisermäßig. F.gut. Sizw. garant., eigenes Stofflag.

Billige Landparzellen,

westlicher Vorort, direkt am Bahnhof, verkauft zu besonders günstigen Be­dingungen, an Vorwärts" leser schon mit 100 M. Anzahlung, bei Woh­nungsmietung ev. ohne Anzahlung. Geringe Teilzahl. Mar Buchholz, Berlin NO. 55, Friedeberger Str. 4.

Die Branchenleitung.

Groß- Deftillations- Ecke

48/7

( Süden), gut eingerichtet, vermietet Manegold, Großdeftillation, Geisbergstr. 29. 139/5

Freireligiöse Gemeinde.

Montag, den 9. Sept., abends 8 Uhr, in Alt- Berlin", Blumenstr. 10:

,, Beschließende Versammlung".

Tagesordnung: 1. Bericht vom Internationalen Freidenkerkongeß. 2. Berschiedenes.

55/11

Sonntag, den 8. September, vormittags 11 Uhr, Kl. Frankfurter Str. 6: Frau Altmann: 1. Das Freidenkertum als ethischer und Kulturfaktor". Sonntag, den 15. Sept.: Herr Dr. Brie:" Schopenhauer ".

Jugendweihe bei Lipps, Am Friedrichshain 16. Kliems, Hasenheide 13-15.

22.

"

"

"

"

"

29.

"

17

"

Deutscher Holzarbeiter- Verband.

Verwaltung Berlin .

Montag, den 9. September 1912, abends 5% Uhr:

Mitglieder- Versammlungen

für folgende Bezirke und Branchen:

Vortragender: Ernst Däumig .

Mittwoch: Einführung in den wissenschaftlichen Sozialismus( I. Teil).

Die Entstehungsgründe der modernen Sozialdemokratie. Die ökonomischen Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. Die historischen Grundlagen des wissenschaftlichen Sozia­lismus. Die sozialistische Taktik. Der Zukunftsstaat". Vortragender: Julian Borchardt .

-

Dieser Kursus beginnt erst am Mittwoch, den 23. Oktober, und findet im Königstadt- Kasino, Holzmarktstr. 72, statt. Donnerstag: Sozialpolitik. ( Die Geschichte der sozial­politischen Gesetzgebung). Gründe und Anlässe für die Arbeiterschutzgesetzgebung und die Arbeiterversicherung in Deutschland . Ansätze im früheren Recht. Pflicht des Unternehmers, Haftpfiichtgesetze. Ge­hilfen-, Seemanns- und Knappschaftskassen; freie Hilfskassen. Sozialpolitische Fürsorge iu den Einzelstaaten und den Kommunen vor der reichs gesetzlichen Arbeiterversicherung. Die Arbeiterversicherung im Auslande. Vortragender: Georg Schmidt.

-

-

6/ 11*

Freitag: Gewerkschaftswesen.( Arbeiterschutz, Sozial­gesetze und Gewerkschaften.)

-

Einfluß der kapitalistischen Produktion auf den Gesundheits­zustand der Arbeiter. Aufgaben des Arbeiterschutzes und der Sozialgesetzgebung. Der gesetzliche Normalarbeitstag. Arbeiterschutz für Kinder, Jugendliche, Arbeiterinnen und Heimarbeiter. Sanitärer und allgemeiner Arbeiterschutz. Unfallverhütung. Internationaler Arbeiterschutz. Organi­

-

1

sation des Arbeiterschutzes. Vortragender: Emil Dittmer. Sonnabend: Geschichte der Deutschen Sozial­

demokratie( I).

-

-

Die sozialistische Geschichtstheorie. Die ökonomischen Voraussetzungen der modernen Arbeiterbewegung. Utopi­scher Sozialismus. Sozialistische Strömungen im deutschen Bürgertum. Geheime kommunistische Gesellschaften. Marx . Engels . Die ersten selbständigen Organisationsversuche der deutscher Arbeiter. Lassalle. Die Gründung des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins . Die internationale Arbeiter­assoziation. Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiter­partei in Eisenach . Eisenacher und Lassalleaner. Entwicke­fung der Organisationen. Lassalleaner und Eisenacher bei den Reichstagswahlen und im Reichstage. Die Einigung 1875 in Gotha .

-

-

-

-

Vortragender: Emil Eichhorn .

Unterrichtsbeginn: Dienstag, den 1. Oktober: Deutsche Ge­schichte im 19. Jahrhundert. Mittwoch, den 2. Oktober: Literatur­geschichte. Donnerstag, den 3. Oktober: Sozialpolitik. Freitag, den 4. Oktober: Gewerkschaftswesen. Sonnabend, den 5. Oktober: Ge­schichte der Deutschen Sozialdemokratie( I). Sonntag, den 6. Oktober, vormittags 9 Uhr: Nationalökonomie; 11 Uhr: Rednerschule; beide im Schullokal. Montag, den 7. Oktober: Naturerkenntnis. Montag, den 7. Oktober: Fortschrittskursus im Gewerkschaftswesen; im Gewerkschaftshaus, Zimmer 27. Mittwoch, den 23. Oktober: Ein­führung in den wissenschaftlichen Sozialismus( I. Teil); im König­stadt- Kasino, Holzmarktstraße 72.

Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende resp. Sonntag­vormittage. Abends Beginn pünktlich 8, Uhr, Ende 10 Uhr. Sonntag vormittags Beginn 9 Uhr resp. 11 Uhr; Schluß 10% resp. 122 Uhr.

Die reichhaltige Bibliothek ist an den Unterrichtsabenden von 7-8, Uhr, Sonntags von 10%, bis 11 Uhr geöffnet. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichtsgeld für jedes Fach pro Kursus 1 Mark und ist spätestens am zweiten Abend zu zahlen. Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler

Zagesordnung: 1. Bericht von der letzten Generalversammlung. 2. Verbandsangelegenheiten. erfolgt bei Beginn jedes Kursus im Schullokal Grenadier­

Cifchler.

Süden: im Märkischen Hof, Admiralstr. 18c. Südosten I: in den Naunyn - Festsälen, Naunynftr. 6. Südosten II: im Reichenberger Hof, Reichenberger Straße 147. Osten I: in den Konkordia- Festsälen, Andreasstr. 64. Osten II: bei Grunwald, Memeler Str. 67.

Osten III: in den Prachtsälen des Ostens", Frankfurter Allee 151. Oestriche Vororte: in der Riebeck- Brauerei( früher Löwen­Brauerei), Frankfurter Allee 53.

Nordosten: bei Böfer, Weberstr. 17.

Norden bei Obiglo, Schwedter Straße 23.

=

Wedding und Moabit : bei Kaczarowski, Ravenéstr. 6. Neukölln: bei Kutner( Ideal- Stafino), Weichselstr. 8.

Bautischler.

Ladeneinrichtungs- und Kontormöbelbranche

im Englischen Garten ", Aleranderstraße 27c.

"

Küchenmöbelbranche um 6 Uhr im Englischen Garten ",

Alexanderstraße 27c.

"

Möbel- u. Stuhlpolierer fowie Magazinarbeiter. Osten: in den Fürstenberger Feitsälen", Frankfurter Allee 106. Südosten: im Märkischen Hof, Admiralstr. 18c. Norden: im Swinemünder Gesellschaftshaus, Swinemünder Str. 42. Stockarheiter in den Rittersälen( Inh. Bercht), Ritterstr. 75. Modell- und fabriktifchler im Rosenthaler Hof, Rosen­thalerstraße 11/12. Einfetzer im Gewerkschaftshause, Engelufer 14/15, Arbeitslosensaal.

Bezirk 1: Südosten, Süden, Südwesten bei Raabe, Sichte- Stellmacher abends 8% Uhr im Rosenthaler Hof, Rosenthaler

straße 29.

Bezirk 2: Osten bei Bratner, Weidenweg 85.

Bezirk 3: Norden und nördliche Vororte bei Gliesche, Stopenhagener Str. 74.

Bezirk 4: Gesundbrunnen , Wedding und Moabit bei

Rautmann, Tegeler Str. 55/56.

Andieasstr. 21. Wahl von zwei Obleuten. Bericht vom Verbandstage.

ftraße 11/12. Kiftenmacher abends 8 Uhr in den Andreas- Festsälen, Andreas­straße 21. Mafchinenarbeiter abends 8, Uhr in den Andreas- Festsälen, Vergolder abends 8 Uhr in der Alhambra , Walnertheaterstraße. Dienstag, den 10. September, abends 8 Uhr: Bezirk Ober- Schöneweide bei Warncke, Wilhelminenhofstraße 18.

Bezirk 5: Neukölln bei Gütig, Erkstr. 8.

88/13

straße 37, Hof geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnim­straße 42; Vogel, Lortzingstr. 37; W. Kaczorowski, Ravené­straße 6; Horsch, Engelufer 15.

Lammé, Lichtenberg - Berlin , Rittergutstr. 25 1, Geld­Alle Zuschriften sind an den Vorsitzenden Hermann I , sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin S. 59, Hasen­Der Vorstand. heide 56, zu richten.

Klopfe mit Luft!

Teppich- Reinigung

und sämtliche Nebenarbeiten

Staehr& Co.

Berlin S. 42, Gitschinerstr. 80

-

Fernspr.: Amt Moritzplatz 216 u. 226. Aufbewahrung. Entmottung v. Polstermöbeln.- Chemische Reinigung. Kunststopferei.- Bettfedern- Reinigung. Vacuum Entstaubung mit fahrbaren Apparaten.

-

Klopfe mit Luft!