"
Zur Dienstbotenfrage.
Eingegangene Druckfchriften.
fumente aus alten deutschen Zeitungen. Zweiter und dritter Band. Jeder Das Neueste von gestern. Bon E. Buchner. Kulturgeschichtliche DoBand 4,50 M., geb. 6 M. Martin Chuzzlewit. Roman in brei Bänden von Ch. Didens. Deutsch von G. Mehrint. 9 M., in 3 Pappbänden 12 M. A. Langen, München .
Seine Majestät der Reisende. Bon M. Loeb. 2 Teile. 1 Band 1 M. Franch, Stuttgart .
Carlos und Nicolas. Kinderjahre in Argentinien von R. J. Schmied 3,90 m. E. Reiß, Berlin W. 62.
Stapff. 4 M., in Leinwand 5 M. J. Hoffmann, Stuttgart . Die Frauen der Cäsaren. Von Guglielmo Ferrero . Uebersetzt von Die staatsrechtliche Bedeutung des Reichshaushaltsgesetzes. Bon F. Ehlert. 1,20 M. D. Hapte, Göttingen . Goldener. Märchenspiel in 6 Bildern von Klara Siegen- Schent. 52 S. H. Hässel, Leipzig .
Arbeit geblieben, obwohl die Technik in unserer Industrie soweit| mageren Verdieenstes abschöpfen diese Arbeit in die Proletarier-| nals eintreten zu lassen, so lange wird die Dienstbotennot voraus vorgeschritten ist, daß die gesamte Kleider- und Mäntelfabrikation wohnung berschleppen. Wieviel Zeitverlust und unnötiger Arbeits- sichtlich von Jahr zu Jahr dringender werden. Alle Naturalbezüge, mit elektrischem Betrieb vor sich gehen und die Produktion dadurch aufwand die Verschleppung der Arbeit im Gefolge hat, danach fragt Weihnachtsgeschenke und Trinkgelder werden diese Entwicklung nicht bedeutend gesteigert werden und eine Verbilligung der Produkte fein Unternehmer. Er hält sich schadlos, indem er das Abholen und aufhalten können. eintreten fönnte. Aber trotz der technischen Errungenschaften muß das Hinbringen der Arbeit nicht mitbezahlt, obwohl er reichen Profit die Frau heute noch wie Anno dazumal zur Schere und Nadel greifen, aus dieser Heimarbeit zieht und sich Verkaufspaläste dafür errichten um den Bedarf an Kleidungsstücken selbst herzurichten oder, im lassen kann. Durch dieses Ausbeutungssystem wird die Kultur, günstigsten Falle, von der Schneiderin anfertigen zu lassen. Denn das ist die organische Fortentwickelung und die Interessen des Volkes nur ein geringer Bruchteil wird im Fabrikbetrieb hergesteDt. Das zugunsten des Unternehmers zurückgedrängt. Gros der Unternehmer kauft die Stoffe und die Zutaten, die dann in das enge dürftige Heim der Proletarierinnen wandern. Diese stellen, durch die Not getrieben, mühsam und für wahre Hungerlöhne Mäntel, Jacketts, Kostüme, Blusen, Kinderkleider usw. Her. Obwohl wir im Zeitalter der Elektrizität und der wunderbarsten Erfindungen leben, wird dieser enorme Produktionszweig, der in die weiten hohen Hallen der modernen Betriebswerkstätten gehört, in die enge ärmliche Proletarierbehausung verlegt, um hier von den armen Frauen des werktätigen Voltes, allem kulturellen und technischen Fortschritt hohnsprechend, neben vielerlei anderen häuslichen Verrichtungen, als gewerbliche Hausarbeit bewältigt zu werden. Es ist doch klar, daß elektrische Näh- und Zuschneidemaschinen ungemein schneller arbeiten und daher in kürzester Zeit unvergleichlich mehr herstellen können, als die Nähmaschine und die Schere es vermag. In allen anderen Branchen ist das Handwerk überholt und wenigen Menschen fällt es ein, ihr Schuhwerk beim Handarbeiter, d. h. beim Schuhmacher, zu bestellen. Man geht hin und kauft diese Dinge fertig, weil sie durch die Herstellung mit elektrischer Kraft bedeutend billiger geliefert werden können. Das ist die Entwickelung, die bekanntlich nicht stillsteht und die in technischer Beziehung Wunderdinge vollbracht hat. Nur auf dem Konfeftionsgebiet scheint sie auf einem toten Fleck zu stehen. Das liegt am Kapitalismus selbst, der, wie ein unbeholfener Koloß, einer glatten Entwickelung oft hindernd im Wege steht, oder sie auf eine falsche Bahn drängt, wie es bei der Kleider- und Mäntelfabritation der Fall ist. Beim kapitalistischen Wirtschaftssystem spielt der Profit die Hauptrolle. Frauenarbeit ist für den profitgierigen Unternehmer billiger als die Anschaffung elektrischer Nähmaschinen und die Anlagen von Betriebswerkstätten. Daher lassen diese Unternehmer durch Zwischenmeister- die obendrein noch das Fett des
Unserem lieben Genossen Heinrich Rasch nebst Braut die herzlichsten Glückwünsche zur Hochzeit. Die Genossen des 756. Bezirks.
Unserem Genossen
Heinrich Leutel nebst Frau die herzlichsten Glückwünsche zur Silberhochzeit. Die Genoffen vom 10. Bez. Treptow - Baumschulenweg
Todes- Anzeigen"
Sozialdemokratischer Wahlverein f. d. 4. Berl. Reichstagswahlkreis
Frankfurter Viertel. Bez. 288. Den Mitgliedern zur Nachricht, daß unsere Genoffin, Frau
Frida Fuchs Holzmarktstr. 37 a, gestorben ist.
Ehre ihrem Andenken! Die Beerdigung findet heute, nachmittags 2%, Uhr, von der Leichenhalle des Georgen- Kirchhofes, Landsberger Allee , aus statt. 221/5 Der Vorstand.
Allen Freunden, Verwandten, Genossinnen und Genossen die traurige, Nachricht, daß meine liebe Frau
Frida Brüsch
geb. Neumann nach kurzem, schwerem Leiden im Alter von 28 Jahren plöglich verstorben ist.
am
Die Beerdigung findet Sonntag, den 1. Dezember, nachmittags 3%, Uhr, von der Halle des Rummelsburger Gemeindefriedhofes, Lückstraße aus statt. Um stille Teilnahme bitten
Der trauernde Gatte 730 Paul Brüsch nebft Tochter.
Sozialdemokrat. Wahlverein für d. Reichst.- Wahlkr. Niederbarnim . Bezirk Lichtenberg . ( Gruppe alte Nummer 17). Den Mitgliedern zur Nachricht, daß unsere Genossiu
Frieda Brüsch
Seumestr. 19 plötzlich im Alter von 28 Jahren verstorben ist.
Ehre ihrem Andenken! Die Beerdigung findet am Sonntag, den 1. Dezember, nachmittags 3/2 Uhr von der Halle des Nummelsburger GemeindeFriedhofes, Lüdstraße aus statt.
Zahlreiche Beteiligung erwartet 19/5 Die Bezirksleitung.
Deutscher Metallarbeiter- Verhand Verwaltungsstelle Berlin. Den Kollegen zur Nachricht, daß unser Mitglied, der Schlosser Franz Makrutzki ( Putbuser Str. 48) am 27. Nobember an Lungenentzündung gestorben ist.
am
Ehre seinem Andenken! Die Beerdigung findet Sonntag, den 1. Dezember, nachmittags 3 Uhr, von der Leichenhalle des St. Sebastian- Kirchhofes in Neinidendorf, Berliner Straße 26, aus statt.
Rege Beteiligung erwartet 134/1 Die Ortsverwaltung.
Verhand
der Schneider, Schneiderinnen u. Wäschearbeiter Deutschlands .
Allen Kollegen und Kolleginnen die traurige Nachricht, daß unser langjähriges Mitglied, der Kras wattenzuschneider
Franz Teutenhahn
verstorben ist.
am
Die Beerdigung findet Sonnabend, den 30. November, nachmittags 32 Uhr, von der Halle aus auf dem SophienFriedhof statt. 165/7
Deutscher Transportarbeiter- Verband. Bezirksverwaltung Groß- Berlin. Den Mitgliedern zur Nachricht, daß unsere Kollegin, die Botenjráu
Die deutschen Volkstrachten. Von Rose Julien. 4,80 M., geb. 6 M. F. Brudmann, München . Karl Mary. Sein Leben und Werk. Bon John Spargo . 9 M., geb. 10. g. Weiner, Leipzig . Stimmen der Freiheit. Lieferung 3-10. Die besten Schöpfungen unserer Arbeiter und Bolksdichter. Herausgegeben von St. Beißivanger. 50 Lieferungen a 10 Pf. Berlag K. Beißwanger, Nürnberg . Fromme Sünder. Ein Buch der Abwehr von E. Amort. 75 Pf. M. Groß, Augsburg .
Die Klagen über Mangel an Arbeitskräften für häusliche Dienste ertönen immer lauter. Die Gründe für die bejagte Kalamität sind bekannt genug. An erster Stelle steht die Abwande- Geb rung der weiblichen Arbeitskräfte in di: Fabrik, we unper- G. sönlichkeit des Arbeitsverhältnisses und Regelmäßigkeit der Arbeit die Bequemlichkeiten des Familienanschlusses" mehr als aufwiegen. Neuerdings hat es die Stadt München auf Veranlassung der bayrischen Abgeordnetenkammer unternommen, durch eine Enquete die Lage der weiblichen Dienstboten in München zu erfassen. Um die Schwierigkeiten der statistischen Erhebung zu überwinden, ersuchte man gleichzeitig Dienstherrschaft und Dienstboten, jeden für sich, um Ausfüllung des Fragebogens. Das entscheidende Ergebnis der Untersuchung ist darin zu sehen, daß selbst die einigermaßen befriedigend entlohnten Dienstboten unter gang außerordentlich ungünstigen Bedingungen zu arbeiten haben. So ist sowohl nach den Angaben der Herrschaft wie der Bediensteten der Prozentsaz derer, die sich länger als 15 Stunden arbeitsbereit halten müssen, Die Kultur der Demokratie. Von D. Koigen . 5 M., geb. 6 M. Das Problem der Demokratie. Von G. F. Steffen. 1,80 M. bei den Dienstboten mit besserem Lohn ganz erheblich größer als Das Leid. Eine Auseinandersehung mit der Religion von M. Maurenbei den geringer Entlohnten. Nach den Angaben der befragten Ar- brecher. 3 M., geb. 4 M. Das Problem der Armut. Von Sidney beitnehmer ging dieser Prozentsaz schon bei denen, die mehr als und Beatrice Webb , Uebertragung von Helene Simon . 6 M., geb. 7,20 m. 20 Mt. Monatsgehalt empfingen, über 50 v. H. hinaus. Die Ent- E. Diederichs, Jena. ! ohnung geht im allgemeinen nicht über 25 M. monatlich hinaus; Meine Reise nach den Straffolonien. Bon Dr. R. Heindl. 470 S. in erheblich mehr als einem Drittel der Fälle aber bleibt sie sogar aftein u. Co., Berlin SW. 68. unter 20 M. zurück. Fast die Hälfte der von der Statistik Berüd- 3. Heller. 148 6. E. Reinhardt, München . Einigungsamt und Bautarife in München 1904-1912. Von sichtigten hatte höchstens an jedem zweiten Sonntag Ausgang. Die Himmelspacher. Roman von H. Stegemann . 3,50 M. Im So lange die einzelnen Familien nicht dazu übergehen, in den ge- bitteren Menschenland. Nachgelassene Gedichte von E. Goll. Heraus nannten Dingen freiwillig Aenderungen zugunsten des Hausperso- gegeben von J. Franz Schüß. Fleischel u. Co., Berlin W. 9. 3 m.
Am 27. November verschied meine liebe Frau, gute Mutter und Tochter 14615
Anna Heiligenwald Rehberg
nach langen schweren Kämpfen. Die Beerdigung findet am Sonntag, den 1. Dezember, nachmittags 31 Uhr, vom Barochial- Kirchhof, Borbagener Weg, aus statt.
Bäckereigenossenschaft „ Volksbrot“
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Einladung zur Zwölften
ordentl. General- Versammlung
am 8. Dezember 1912, morgens 9 Uhr, im Genossenschaftswirtshaus, Nordufer 10. Tagesordnung:
1. Jahresrechnung und Geschäftsbebericht 1911/12.
Anna Klopsch 2 Revisionsbericht des gerichtlich be
am 26. November im Alter von 50 Jahren verstorben ist.
43
Ehre ihrem Andenken! Die Beerdigung findet am Sonnabend, den 30. November, nachmittags 2 Uhr, von der Leichenhalle des Zentral- Friedhofs in Friedrichsfelde aus statt.
Um rege Beteiligung ersucht 69/4. Die Bezirksverwaltung.
Am 28. November 1912 verstarb nach langen, schweren Leiden meine liebe Frau, gute Mutter, Tochter und Schwester
Helene Heindke geb.
im 25. Lebensjahre.
Swoboda
Dies zeigen tiefbetrübt an Die trauernden Hinterblirbenen Gustav Heindke nebst Sohn.
Die Beerdigung findet am Sonntag, den 1. Dezember, nachmittags 4 Uhr, von der Leichenhalle des Gemeinde- Friedhofes in Treptow Baumschulenweg, Kiefholzstraße, aus statt.
Danksagung.
1463b
Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme bei der Beerdigung meines lieben, unvergeßlichen Sohnes und Bruders
Wilhelm Genzow fagen wir allen Bereügten unseren 14686 berzlichsten Dank. Die trauernde Mutter u. Geschwister.
5% Rabatt
stellten Revisors.
3. Beschlußfassung über Bilanz, Ge winn- und Verlustrechnung 1911/12 und Entlastung. 108/ 10
4. Ergänzung des Aufsichtsrates. 5. Festsetzung des Gesamtbetrages, den die Anleihen der Genossenschaft nicht überschreiten sollen. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung fönnen in unserer Geschäfts. stelle, Fehmarnstraße 10, eingesehen werden.
Bäckereigenossenschaft ,, Volksbrot" Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorstand. Behnke. Heinrich. C. Kosmehl. Kollahn. Mölzner.
Numbera
-
Westmann
Erstes PuppenSpezial- Geschäft und Klinik
*
des Südostens Becker Nachf. M. Forstreuter Neanderstr. 7( Seit 1893).
Ortskrankenkasse Heines Werke
der
Handschuhmacher
und verwandten Gewerbe. Sonnabend, den 7. Dezember, abends 9 Uhr:
General- Versammlung
der Delegierten im Lokale von Haberland, Linienstr. 73.
1. Antrag auf Zulassung der Kasse als besondere Drtskrankenkasse gemäß Artikel 18 des E. G. zur R. V. D.
Die Vertreter der Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer werden ersucht, vollzählig zu erscheinen. 283/20 Der Vorstand. G. Schmidt.
beim Vorzeigen dieses Inserats.
Für Damen! Aus meinem
Engroslager:
Einzelverkauf nur von 12-8 Uhr.
Wegen vorgerückter Engros - Saison
enorm billige Preise!
Backfisch- Paletots u.- Ulster
offen u. geschloss. zu trag. Eleg.engl.
und blaue Kammgarn- Kosttime
auch auf Seide
750 1250 2000
1500 2500 3800
Schwarze Frauenpaletots 1500 2000 2800 Garnierte Kleider.
O
1500 2500
Hochelegante Peluche-Mäntel auch für starke
Damen vorrätig.
Kostümröcke, blau u. englisch, sehr preiswert!
Kein Laden.
Sonntag geöffnet!
Fahrgeld ersetzt!
H.Heymann part, Grüner Weg 48
an der Koppenstraße.
Versand nach außerhalb portofrei gegen Nachnahme. Fahrgeleg. Elektr. Bahnen Nr. 1, 3, 6, 16, 22, 31, 46, 76, 78, 79.
Umtausch gestattet!
3 Bände 4 Mart
Buchhandlung Borwärts
monrenstr. 37° Gr. Frankfurterstr. 115 Serienweise
mit großer Preisermäßigung: Plüschmäntel, Ulster , Abendmäntel, Kostüme
Gesellschaftskleider, Röcke, Blusen, Pelzjacketts. Pelzstolen, Pelzmuffen
Serie I
Serie II
8, 10, 12M. 18, 24,30 42,48,56M.
Serie IV
Serie III
Serie V
70, 85, 98 M. 120, 132, 160 M Erstklassige Konfektion Alle brösseal
Alle Weiten!
Praktische Weihnachtsgeschenke: Ulster 15, 20 M. Sonntan geöffne vom 12.2.
Die reellsten und billigsten
Möbel
und Polsterwaren erhält man zu Kassapreisen in der seit 33 Jahren bestehenden Möbelfabrik von A. Schulz, Reichenberger Straße 5. Größte Auswahl in allen Holz- und Stilarten mit zehnjähriger Garantie.( 5 Proz. Kassaskonto.) Ev. auf Ratenzahlung
Das Urteil unserer Abnehmer lautet über
einstimmend:
Salamanderstiefel
sind an Güte und Preiswürdigkeit
unerreicht,
Einheitspreis 1250
für Damen und Herren. M.
Luxus- Ausführung
Fordern Sie Musterbuch V
ARKE
M. 16.50
Salamander
DER
Zentrale: W 8, Friedrichstrasse 182
SW Friedrichstrasse 221
N Friedrichstr 118/19 C. Königstrasse 47 W Potsdamer Strasse 5 C Rosenthaler Tor
W. Tauentzienstrasse 15
N Badstrasse 20
S Oranienstrasse 42
W Martin- Luther- Strasse 2
NO Gr. Frankfurter Str. 102. ( am Strausberger Platz) NW Wilsnacker Strasse Ecke Turmstrasse Charl, Wilmersdorier Str.126 Steglitz, Schlossstrasse 20 Friedenau, Rheinstrasse 1-3 Spandau, Breite Strasse 30 Potsdam Nauener Strasse 24
Neu eröffnet: SW 48, Friedrichstr. 204
MARRA
DER