Einzelbild herunterladen
 

Ein Leben in Kampf

Mary im nächsten Jahr von neuen Adepten aufs neue tot-[ wesensfern. Er saß alle Zeit, fern von dem jauchzenden Beifall der geschlagen und der Unsinn seiner Theorien: abermals dar- Menge, in seiner stillen Gedankenschmiede, aus der ein heller

und Wiffenfchaft. gelegt wurde. Die Margföter fölgten einander und sie glichen, Feuerschein in die Nacht hinausfiel, den arbeitenden Maffen

der eine dem andern wie ein faules Ei dem andern, und so draußen ein freundliches Zeichen, daß an ihrer Erlösung ge­Ein Menschenalter ist heute verflossen, seit der vulkanische ging das in wenig kurzweiligem Wechsel weiter, bis eines arbeitet wurde. Ferdinand Lassalles Wirken im Dienst der Geist von Karl Mary erlosch. Die Doktorentunst", schrieb schönen Morgens, ja! bis Starl Marr selbst in akademischen Arbeiterklasse umspannte nicht einmal drei Jahre, und doch damals Friedrich Engels , sein treuer Freund, wackerer Kampf Lehrkreisen Mode wurde. Das war nun das schlimmste, was fühlte er, als der Erfolg in dem erträumten Umfang aus­genosse und stets bereiter Helfer all die Jahre hindurch, an ihm überhaupt widerfahren konnte, denn diese Professoren blieb, seine Schwingen matt werden. Karl Marr schuf, unter Sorge, hätte ihm vielleicht noch auf einige Jahre eine vege- der neueren nationalökonomischen Richtung behandelten ihn widrigen persönlichen Verhältnissen, Jahrzehnt um Jahrzehnt, tierende Existenz sichern können, das Leben eines hilflosen, bald auf Du und Du und wiesen ihm in allem Wohlwollen Werk um Wert, deren keinem ein rascher und unmittelbarer von den Aerzten zum Triumph ihrer Künste nicht plöglich, heute hier einen Rechenfehler, morgen dort einen Denkfehler Erfolg beschieden war, aber er verlor auch nicht einen Augen­sondern zollweise absterbenden Wesens. Das aber hätte unser nach, bis sie ihn schließlich überwunden" hatten und fortan blick den Glauben an seine Sache und den Glauben Mary nie ausgehalten. Zu leben mit den vielen unvollen- einen Gallimathias von sich gaben, der um so mehr kauder- an sich. So verdanken gerade wir deutschen Sozialdemokratex deten Arbeiten vor sich, mit dem Tantalusgelüft, sie zu wälsch war, als viel mißverstandener und mißhandelter Marr den beiden Führern und Wegweisern Verschiedenes, doch sich vollenden und der Unmöglichkeit, es zu tun das wäre ihm darin steckte. Aber immerhin spiegelt es ein hübsches Stück Ergänzendes. Was wären wir ohne den stürmischen Elan, tausendmal bitterer gewesen als der sanfte Tod, der ihn er- Entwickelung, wenn selbst ein Seichtbeutel wie Sombart an- den uns Lassalle vermittelt, was ohne die ruhige Sicherheit, eilt". So ehrt denn auch heute, nach dreißig Jahren, das erkennen muß, daß heute ein Nationalökonom Karl Mary so die uns Marr gegeben hat. internationale Proletariat die Notwendigkeit dieses trotz allem wenig unberücksichtigt lassen kann, wie ein Biologe an Karl Marr hat das' grandiose Fundament aufgeführt, so frühen Todes, indem es nicht flagt um das, was der Große Darwin, ein Physiker an Helmholt, ein Bakteriologe an Robert auf dem die moderne Arbeiterklasse ihren großen Kampf unvollendet zurückgelassen, sondern indem es dankbar dessen Koch vorübergehen kann. Das rührt nicht etwa daher, daß führt. Mögen immerhin die Fluten hier ein Steinchen und gedenkt, was sein nimmer rastender Genius der Arbeiterklasse heute gescheitere Köpfe über die deutschen Universitätskatheder dort ein Sandkörnchen abbröckeln, das Ganze bleibt in seiner verschwenderisch gespendet. Und das ist, mag man nun ihr ragen als vor einem Menschenalter, sondern liegt daran, daß Wucht fest und unerschüttert. Wie Lumpensammler haben ge­Fühlen oder Hoffen oder Glauben oder Wissen heranziehen, sich die Richtigkeit der Marrschen Theorie in diesen dreißig wisse Maryvernichter in dem Schutthaufen des utopischen nicht viel weniger denn alles. Jahren an den Universitätstöpfen selbst ausgewirkt hat: Der Sozialismus umhergestöbert und bald ein Stückchen Saint­Der Tag Heute gilt auch nicht einem Gedenken, wie es riesenhafte und unheimlich beschleunigte kapitalistische Prozeß Simon, bald einen Feken Considérant hervorgezogen, um die bürgerliche Welt so gern mit Böllerschüssen und Fahnen- feit 1883 hat sie mit der Nase auf Mare gestoßen und die Ent- nachzuweisen, daß Marr kein originaler Denter sei, sondern masten und Festreden feiert, sondern eines verleiht diesem wickelung der Dinge selbst hat sich nach einem bekannten Wort viele Gedanken seinen Vorläufern entlehnt habe. Toren und Gedenktag ein besonderes Gepräge: die Freude der Massen als den besten orthodoren Marristen erwiesen. Schlimmeres! Wir sind die letzten, zu leugnen, daß die darüber, daß das Lebenswert von Karl Marr jetzt frei wird Aber was liegt im Grunde an Professoren und Zunft großen französischen Utopisten mit genialer Intuition manchen und aus dem Besitz von ein paar Buchhändlern wirklich zum gelehrten und Nationalökonomen! Mögen sie Marr belächeln Gedanken erfaßt haben, den Marr nachher ausgebaut hat. Besitz der Völker des Erdenrundes wird. Da der Nachdruck oder totschlagen oder verwässern, was tut's! Auf die Massen Aber noch weniger brauchen wir Mary gegen den erwähnten seiner Werte nunmehr gestattet ist, wird es nicht lange mehr tommt es an, und in diesen Massen hat Mary in den dreißig läppischen Vorwurf des Plagiats in Schuß zu nehmen. Was dauern und wir haben eine mustergültige Klassikerausgabe Jahren seit seinem Tode so festen Fuß gefaßt wie es nie ihn wie eine Welt von den utopischen Sozialisten trennt, ist unseres Altmeisters auf dem Bücherregal stehen und das einem Denker gelungen ist und so leicht keinem wieder gelingen das Prinzip der immanenten Entwickelung in der Mensch­Kapital" wird bald in tausenden, in zehntausenden von wird. Als 1825 der große französische Utopist Saint- Simon heitsgeschichte, das er bersicht und jene verkennen. Exemplaren seinen Einzug in Arbeiterwohnungen halten, denen starb, da sah er in der prophetischen Stimmung der letzten Ihnen war alle Geschichte ein Durcheinander ohne Ziel es seines Preises wegen seine Anschaffung verschlang selbst Stunde die Partei der Arbeiter vor sich, deren Gründung und Richtung, weil eben noch nicht der große Mann gekommen ein kleines Kapital- bislang fernbleiben mußte. So ist es, ihm bei Lebzeiten niemals beigekommen war und mit erlöschender war, um den Weg aus dem Jammertal der Gegenwart in ein als sei eine hemmende Schleuse aufgezogen und von neuem Stimme meinte er: Die Zukunft gehört unser!" Als Mary acht- Paradies der Zukunft zu weisen. Für Marr aber war die ergießt sich in breiter majestätischer Flut das Lebenswert von undfünfzig Jahre später der Natur seinen Tribut zollte, lebte diese Geschichte der Menschheit eine Aufeinanderfolge von Klassen­Karl Mary in die Lande, sich bald auswachsend zum Welt- Arbeiterpartei, aber gerade damals waren ihre Atemzüge tämpfen, deren letter, der Kampf zwischen Bourgeoisie und meer, das alle Schiffe trägt und alle Küsten bespült. schwach und unregelmäßig. In England kaum die Anfäße Proletariat, mit der Aufhebung aller Klassengegensäge und Selten hat das Lebenswert eines Mannes schon drei zu einer wirklich sozialistischen Bewegung, in Frankreich ein Selassenherrschaft enden wird. Während jene bei der Studier­Jahrzehnte nach seinem Tode so reiche Früchte getragen wie Streit zwischen verschiedenen Richtungen, die fast alle mehr von lampe irgendein Phalansterium ausflügelten, in das sie wie das des Denkers und Kämpfers, dessen Namen für alle Zeiten Blanqui als von Marr an sich hatten, und in Deutschland in eine Kaserne die Menschheit einzuquartieren gedachten, tat am unauslöschbarsten mit dem Emanzipationskampf der arbei- das Sozialistengesetz mit all seinen Gehässigkeiten in voller Marr mit schlagender Logik und schier mathematischer Kon­tenden Klasse verknüpft ist. Als sie ihn auf dem Friedhof zu Wirkung und die Stimmenzahl der Partei arg zusammen- sequenz dar, daß die Entwickelung zum Siege der Arbeiter­Highgate zur Ruhe betteten, wußten die bürgerlichen Alles geschmolzen. Schlechte Aussichten für die Zukunft im Frühling Klasse und zur Vergesellschaftung der Produktionsmittel führen und Nichtswisser von ihm nur zu berichten, daß ein geist 1883! Aber musterte damals der Sozialismus in allen Ländern muß. Und während die Utopisten sich in den Wahn ein­reicher nationalökonomischer Theoretiker dahingegangen sei, der Erde für seine Kandidaten nicht mehr als 428 000 wiegten, daß nur die werktätige Hilfe der Besitzenden den jaber daß man einen Titanen zu Grabe getragen, der die Stimmen, so brachte bei den letzten Wahlen die deutsche Glenden und Enterbten auf die Strümpfe helfen könne, wies Erde in seinen Grundfesten erschüttert, soweit das einzelnen Sozialdemokratie allein zehnfach mehr Stimmen heim, und Mary auf die einzige Möglichkeit der Befreiung des Prole­Sterblichen überhaupt möglich ist, das ahnten wohl die Aller- nach Duzenden von Millionen zählen heute auf dem Erdball tariats hin: durch das Proletariat selbst! Wenn er zu diesem wenigsten. Die zünftigen Nationalökonomen taten ihn gering- die Männer und Frauen, deren Denken und Fühlen von Karl Ende mit mit dem historischen Materialismus die Trieb­schäßig ab als einen Kerl, der spintisiert, und wenn sie sich Marr bestimmt ist, und in Mazedonien wie in China , in Japan träfte alles menschlichen Geschehens in den ökonomischen zu etwas aufschwangen, so zu der wahrhaft génialen Feft- wie in Australien findet ſein Sturmruf: Proletarier aller Verhältnissen und Umwälzungen sah, wenn stellung, daß man bei Marg ein Einerseits und ein Anderer- Länder, vereinigt Euch!" jubelnden und vielstimmigen Wider der Klassenkampfauffassung die Geschichte in Taufende seits. unterscheiden müsse einerseits die Werttheorie, anderer- hall. Kein Eroberer hat je solche Triumphe gefeiert! Kämpfe widerstreitender Klassen zerlegte, und wenn er schließ­seits das politisch- revolutionäre Element und die Klassenkampf- Freilich ist den ungeschulten Maffen des Proletariats lich mit der Mehrwerttheorie das Geheimnis kapitalistischer auffassung. Dann kam eine Zeit, da war es die beste Emp- der Name Ferdinand Lassalle heute noch geläufiger als Ausbeutung durchschaute und auflöſte, so fügte sich hier eins fehlung für junge Menschen, die nach einem akademischen der Karl Mary. Das macht, daß Lassalle die äußerlich mit Notwendigkeit zum andern, so waren das Quadern ein Lehramt schnappten, wenn sie Karl Marr in einem faszinierendere Erscheinung war. Er war der unmittelbare und desselben gigantischen Baus. Auf diesen Quadern ruht mehr oder minder gelahrten Wert mausetot geschlagen Aufrüttler mit der Sehnsucht nach schneller Wirkung, der die Sicherheit, mit der die Arbeiterklasse ihr Dasein und ihren und den Unsinn all' seiner Lehren flipp und klar nachgewiesen Mann der rauschenden äußeren Erfolge, dessen Wirken ein Kampf, aber auch ihren Sieg als der Geschichte ehernes hatten. Merkwürdig war es nur, daß der totgeschlagene Triumphzug war und sein sollte. All das war Mary welten- und Muß" wertet und sich von keinem Augenblickserfolg und Bürgertums. Die Tendenz eines Blattes, meinte er, dürfe nicht seiner Majestät nicht besser ehren zu können geglaubt, als indem niedrigen Lobhudeleien sein; es müsse mit einer eines edlen 3weds freier Männer führe und den König die wahre Stimme des Volks bewußten Kritik die staatlichen Verhältnisse und Einrichtungen be- bernehmen lasse!

-

"

er mit

Karl Marx im Kampfe mit der Zenfur bloß ein gefinnungsloses Amalgam von irodenen Referaten und sie ein Blatt gründeten, das charaktervoll und furchtlos die Sprache

des Vormärz.

"

leuchten, wie es die jüngst erlassene Zensurinstruktion und auch die Soweit es mit dem Beruf eines unabhängigen Blattes ver­Am 1. Januar 1842 erschien in Köln die erste Nummer der anderwärts oft geäußerten Ansichten des Königs forderten. Auch einbar" war, wollte die" Rheinische Zeitung " gern alles tun, um sich Rheinischen Zeitung ", die das weitaus bedeutendste in Zukunft wolle die Rheinische Zeitung ", soviel an ihr läge, den vor dem drohenden Untergang zu bewahren. Für die Zukunft ver­Oppositionsblatt des Vormärz war. Sie war gegründet von Weg des Fortschritts bahnen helfen, auf dem Preußen gegenwärtig sprach deshalb das Schreiben mehr Mäßigung in bezug auf die Männern der rheinischen Bourgeoisie, von angesehenen Kaufleuten dem übrigen Deutschland vorangehe. Wie könnte ein Blatt mit Form, soweit der Inhalt es gestattete. Auch wollte man, wie es und Industriellen, und wurde geschrieben von radikalen Jung solcher Tendenz im Rheinland französische Sympathien und Ideen schon seit einiger Zeit geschehen sei, von allen kirchlichen und reli­Hegelianern. Marg war in den ersten drei Quartalen des verbreiten wollen? Gerade das Gegenteil sei der Fall: die Rhei- giösen Gegenständen hinfort absehen. Der Gewalt nachgebend" Jahres 1842 von Bonn aus ihr Mitarbeiter, von Mitte Oftober nische Zeitung" betrachte es als ihre Aufgabe, in der Provinz, wo wurde endlich die einstweilige Entfernung Rutenbergs zugestanden dieses Jahres bis zum März des nächsten Jahres hat er als es sie erscheine, die Blicke auf Deutschland zu lenken und hier statt und die Präsentation eines verantwortlichen Redakteurs in Aus­dakteur in Köln mitgewirkt. eines französischen einen deutschen Liberalismus hervorrufen, was sicht gestellt. Die Rheinische Beitung" hatte von Anfang an einen schweren der Regierung Friedrich Wilhelms IV. gewiß nicht unangenehm In seiner Antwort auf, dieses aus Bosheit und Diplomatic ge­und hartnäckigen Kampf mit der Zensur auszufechten. Ueber diese sein werde. Auch sei in ihren Spalten stets darauf verwiesen mischte Schreiben rieb der Oberpräsident der Redaktion unter die Stämpfe und die bedeutende Rolle, die der damals 24 jährige Marg ivorden, daß von der Entwickelung Preußens die des übrigen Nase, daß die Rheinische Zeitung " für die Regierung bisher noch in ihnen spielte, enthält ein Artikel, den Dr. Gustav Maher, Deutschland abhänge. Neben ihren polemischen Artikeln gegen die gar nicht eriftiere", weshalb diese auch befugt wäre, ihr Weiter der sich durch seine sehr lesenswerte Biographie v. Schweizers einen antipreußischen Bestrebungen der Augsburger Allgemeinen Bei- erscheinen an Bedingungen zu knüpfen. Würde Rutenberg( dessen ersten Platz als Historifer der deutschen Parteientwidelung gesichert tung" und neben ihrer Agitation für die Ausdehnung des Zoll- Einfluß die Minister offenbar überschätzten) nicht sofort entfernt hat, in der Zeitschrift für Politik" über Die Anfänge des politischen vereins auf das nordwestliche Deutschland , zeigten sich ihre preußi- und bis zum 12. Dezember ein durchaus geeigneter Redakteur nam­Radikalismus im vormärzlichen Preußen" veröffentlicht hat, sehr schen Sympathien vor allem in ihrem steten Hinweisen auf nord- haft gemacht, so erfolge unweigerlich die Unterdrückung des Blattes. interessante Details. deutsche Wissenschaft im Gegensatz zu der Oberflächlichkeit der fran- Aber selbst wenn diesen Anforderungen Genüge geschah, wollten die Die eigentliche Triebfraft im Kampfe gegen die Rheinische zösischen und auch der süddeutschen Theorien. Die Rheinische Zei- Minister die Erteilung der Konzession erst von der weiteren Hal­Zeitung" war Friedrich Wilhelm IV. selbst und es ist recht be- tung" sei das erste rheinische und überhaupt süddeutsche Blatt", tung des Blattes abhängig machen. lehrend, bei Mayer nachzulesen, wie der König immer wieder seine das hier den norddeutschen Geist einführe und damit zu der geistigen Minister zur Unterdrückung des Blattes antrieb. Die Minister Einigung der getrennten Stämme beitrage. zögerten mit dieser radikalen Maßregel aus Rücksicht auf die an- Die Religion als solche sei von ihr niemals angetastet worden gesehenen Gründer der Zeitung und um das Monopol, das bis und auch in Zukunft werde es nicht geschehen. Hinsichtlich des Ge­Sahin die Kölnische Zeitung " beseffen hatte, nicht wieder herzustellen. halts eines bestimmten positiven Glaubens sei ganz Deutschland und gleich darauf erfolgte in Leipzig die Unterdrüdung der Deut­So ergriffen sie zunächst ein anderes Mittel. Sie verlangten unter und vorzugsweise Preußen in zwei Heerlager geteilt, die beide in schen Jahrbücher" auf Veranlassung der preußischen Regierung. Androhung der endgültigen Konzeffionsverweigerung die Erfegung Wissenschaft und Staat hochgestellte Männer zu ihren Verfechtern Dazu trat das Gerücht von der bevorstehenden gänzlichen Zurüd­des bisherigen verantwortlichen Nedakteurs Renard durch eine ge- zählten. Sollte etwa eine Zeitung in diesem noch unentschiedenen nahme der liberalen Zensurinstruktion. Marg und seine Kampf­eignetere Persönlichkeit. Zugleich wurde der bisherige Bensor wegen 3weifampf keine oder bloß eine ihr auf amtlichem Wege vorge- genossen konnten nicht mehr zweifeln, daß auch ihres Blattes zu großer Nachsicht abgefezt. Eigentlich sollte", so führt mun Mayer schriebene Partei ergreifen dürfen? Doginen, kirchliche Doktrinen Stündlein bald schlagen würde. Für sie handelte es sich hinfort aus, Renard bei dieser Gelegenheit protokollarisch vernommen und Zustände habe sie immer nur berührt, wenn andere Blätter die nur noch darum, die kurze Spanne Zeit, die ihnen blieb, auszu­werden. Aber aus naheliegenden Gründen hielt die Redaktion es Religion zum Staatsrecht machen und aus ihrer eigenen Sphäre in nußen. So geißelten sie von jest ab voll Empörung die offensicht­für vorteilhafter, daß er sich beim Oberpräsidenten schriftlich verant- die Sphäre der Politik berseben wollten. So dürfe fie annehmen, liche Umkehr der Regierung in der Preßpolitik und die tiefe Unfilt portete. Die Abfassung dieses bedeutsamen Briefes, für den der daß sie ganz vorzugsweise den in der Zensurinstruktion nieder- lichkeit, die im Wesen einer jeglichen Zensur läge. Kurz danach Berleger bloß die Unterschrift lieferte, übertrug man dem Dr. Karl gelegten Wunsch Seiner Majestät nach einer unabhängigen, frei- löfte fich wirklich aus den Wolken, die immer über der Rheinis Marr aus Trier , der seit dem 15. Oftober in die Redaktion einge- finnigen Presse realisiert und hierdurch nicht wenig zu den Segens- schen Zeitung" geschwebt hatten, der tötende Blitzstrahl. Vom treten war und troß seiner Jugend alsbald von allen Seiten, selbst sprüchen beigetragen habe, mit denen ganz Deutschland Seine 1. April ab follte sie zu bestehen aufhören. In der Sizung, die von der Zensur, als die treibende Kraft der Zeitung respektiert Majestät den König auf seiner emporstrebenden Laufbahn begleite. das Todesurteil fällte, sprach der König sein ernstes Mißvergnügen Nicht als eine Buchhändlerspekulation sei die Rheinische Zeitung " darüber aus, daß man dieser Zeitung so lange eine Ungebunden­Der fünftige Vortämpfer der Arbeiterklasse verteidigt hier ins Leben getreten, sondern eine große Zahl der angesehensten heit verstattet habe, die mit den Gesezen und mit der Autorität der gegen die Regierung mit berechtigtem Stolz, aber auch mit schnei- Männer Kölns und der Rheinlande hätten, in gerechtem Unwillen Staatsverwaltung durchaus in Widerspruch stünde. Ein solcher bender Ironie die freiheitlichen Forderungen des preußischen über den jammervollen Zustand der deutschen Presse, den Willen Wink genügte den Ministern, um die Reform der Kölner Benfur,

wurde.

"

4

Aber der König und seine Regierung sorgten dafür, daß die " Rheinische Zeitung " die moderierte Sprache, zu der sie sich ver­pflichtet hatte, nicht lange einhalten konnte. Um Weihnachten wurde die Leipziger Allgemeine Zeitung " in Preußen verboten,