Einzelbild herunterladen
 

Br. 107. 30. Jahrgang. 3. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. negnumms218V- Literarische Rundschau.

8101 in

Sonntag, 4. Mai 1913.

pintemi R

Politische Auffäße und Reden von J. B. v. Schweiter. Mit Ein-| das gesellschaftliche Recht auf Willenspotenzen fußt und Macht-| geschrieben worden. Die Wahlen zum konstituierenden Reichstag leitung und Anmerkungen herausgegeben von Franz verhältnisse registriert, daß im Kern der Klassenherrschaft, wie be- wie im Herbst des Jahres 1867 zeigen ihn ferner trot mancher Mehring. Berlin 1912. Buchhandlung Vorwärts. schaffen immer ihre staatsrechtliche Form, der diftatorische Wille, die Fehlgriffe ebenso als den Begründer der Wahltaktit, wie bald 324 Seiten. Preis 3 M. Despotie der herrschenden Klasse steht. Ein zweites großes Erkenntnis- darauf als den Begründer der parlamentarischen Taktik der dent­Ein Produkt der Umwälzung der Gesellschaft durch das Kapital, element bildete für Schweizer dann die deutsche Frage selbst, zufolge schen Sozialdemokratie. Daneben ward er nicht müde, die Grund­ist die moderne Arbeiterschaft von Haus aus mit dem bürgerlichen ihrer gänzlichen Verworrenheit, des Gewirrs sich kreuzender dynastischer lehre des Klassenkampfes in den verschiedensten Variationen zu Parteiwesen eng verflochten. Ihre Trennung davon, ihre Ver- Interessen und der unsagbaren Jämmerlichkeit und Feigheit der vermitteln und zu beleuchten. Die Leser von Mehrings Schweizer felbständigung als Klasse und Partei, unablässig gehemmt durch die liberalen Bourgeoisie in der Tat eine hohe Schule für den politischen buch finden da manches goldene Wort, das auch bei der heutigen Rüdschläge, welche die Fortschritte der Proletarisierung und die Ver- Denter. Nur eine Revolution, getragen von der Arbeiterklaffe, ver- Generation noch vollste Beachtung verdient. Mit feinem historischen Taft hat Mehring die Periode vort schiebungen innerhalb der kapitalistischen Gesellschaftsgruppen in ihr möge die llebel und Beschwerden der Nation von Grund aus zu auslösen, ist ein großer historischer Prozeß. Nichts natür heben. Solle Deutschland die mächtigste und entscheidende Groß- 1865-1868, in der Schweizers unvergängliche Verdienste um die licher, als wenn er sich unter harten Kämpfen nach macht Europas , der Herzschlag des Weltalls werden, dann dürfe ihm deutsche Arbeiterbewegung liegen, vorwiegend berücksichtigt und in innen und außen vollzieht. Daß die Regierungen sich in fein Dorf und kein Flecken, wo Deutsche wohnen und deutsche den Mittelpunkt seiner Sammlung gestellt. Die Auswahl ist frei An diesem großdeutsch revolutionären lich nicht erschöpfend und kann es nicht sein. Es liegt im Wesert diese eindrängen, daß sie wie durch andere Polizeitaten die Sprache erklinge, fehlen. einfegende Arbeiterbewegung durch Spizzel und verwandte Ehren- Standpunkt hielt Schweißer zeitlebens fest. Daneben freilich er der Zeitungsaktion, sich meist über eine große Anzahl von Einzel männer im Lebensfeim zu forrumpieren und zu vergiften trachten, wuchs ihm bald die Erkenntnis, daß jenes Alldeutschland zunächst stücken zu verzetteln, sich oft zu wiederholen, Einzelheiten des Tages ist im Grunde gleichfalls selbstverständlich. Wie immer aber sich die eine Unmöglichkeit sei, daß die erste Initiative in der deutschen Frage als befannt vorauszusehen, die einer späteren Zeit nicht ohne wei Anfänge einer Arbeiterbewegung darstellen, im politischen Dasein von den preußischen Bajonetten kommen werde. So war die An- teres geläufig sind und sich ihr mur durch eingehende Situations der betreffenden Arbeiterschaft kommt ihnen ähnliche Bedeutung zu näherung an Lassalle ein konsequenter Schritt auf der Bahn seiner schilderungen würden verständlich machen lassen. Mehring hat die wie im Einzelleben der Stunde der Geburt. Es wäre nicht allein bisherigen Entwickelung. Ueber das nationale gelangte er zum hierin liegende Klippe zu vermeiden gewußt, hat es verstanden, für die deutsche Arbeiterschaft kein Kompliment, es wäre für sie eine sozialen Problem, in dessen Studium er sich mit Eifer stürzte. Hat das Wesentliche Herauszugreifen, ohne Wichtiges auszulassen, ohne Tatsache von großer geschichtlicher und nach wie vor von großer er auch die Theorien Lassalles nicht eigentlich weiter entwickelt, so merklich zu wiederholen und ohne in den Anmerkungen zu den eins politischer Bedeutung, stünde segnend an der Wiege der stärksten und war er doch auf Jahre hinaus der konsequenteste, der am Klarsten zelnen Kapiteln weitschweifig ins einzelne gehen zu müssen. So führenden Arbeiterpartei der Welt der Reptilienfonds, hätte ein Spigel und schärfsten blickende Vertreter des Sozialismus auf deutschem beschränkt schon die Art der Auswahl die Anmerkungen auf das verhältnismäßig geringste Maß, in denen der Leser im übrigen Bismarcks die fortgeschrittensten Elemente der sozialistisch denkenden Boden. Arbeiter Deutschlands lange Jahre am Narrenseil führen können. feingezeichnete Situationsbilder findet. Im Vorbeigehen erledigen Dieser Legende als erster den Boden entzogen zu haben, gehört zu sie eine freilich unerläßliche und sehr wesentliche Aufgabe: das Mehrings bedeutsamsten wissenschaftlichen und politischen Verdiensten, Gewebe der Vorwürfe, Legenden, Indizien und selbst von ärmlichent und wenn er die Tat, die seine Parteigeschichte begonnen hat, nun Klatsch restlos zu zerstören, das die Zeit allgemach um Schweizers mehr durch eine Sammlung der wichtigsten politischen Auffäße und Berson und Wirken gewunden hat. Es ist Mehrings offensichtliches Reden Schweizers vollendet, so wird ihm dessen die Klassenbewußte Bestreben, Licht und Schatten gerecht zu verteilen und nur an ein­Arbeiterschaft Deutschlands Dank und Anerkennung wissen. zelnen gelegentlichen Wendungen merkt man, wie groß die leber­windung des Autors gerade in diesem Punkte ist, wie vieles auch an berechtigtem Groll er hat hinunterwürgen müssen, um zu dem objektiven Gemälde seiner Darstellung zu gelangen. Eine besonders wertvolle Beigabe der Anmerkungen ist der in sie verstreute Briefwechsel zwischen Schweißer und Mart, den Laura Lafargue vor ihrem tragischen Hingange Mehring übermittelt hat. Teils wird zusammengestellt und ergänzt, was sich bereits an anderen Stellen publiziert findet, teils neues gegeben, das helleres Licht auf die Anfänge der Lassalleschen Bewegung und die Stellung wirft, die Marr zu ihr und ihren ersten Führern eingenommen hat. Die Artikel Schweizers über Koalitionen und Streiks finden sich über mehrere Kapitel verteilt, wie ja in der Tat Schweizers Stellungnahme in diesen Fragen keine einheitliche gewesen ist. Die in der Sammlung veröffentlichten Abhandlungen bewegen sich frei­lich noch in der fortschrittlichen Linie, fortschrittlich im Sinne der Gruppen von Handwerkern und Manufatturarbeitern, die sich vor wiegend im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zusammenfanden. Wenn Marg an der speziellen Organisationsform der Lassalleschen Gewerkschaften herbe Kritik geübt hat, so darf man angesichts des geschichtlichen Verlaufs der deutschen Gewerkschaftsbewegung heute sagen, daß jene Kritik nur in bedingtem Maße berechtigt war. Das Statut der Lassalleschen Gewerkschaften ist nicht von Schweitzer, son­dern von Arbeitern selber, vor allem von Fritzsche, geschaffen und entspricht der Struktur bestimmter Arbeitergruppen der 60 er bis 80 er und selbst bis in die 90er Jahre. Als die ephemere Erschei nung des Allgemeinen Arbeiterunterstüßungsvereins zusammen­brach, erstand die Organisationsform der Lassalleschen Gewerkschaften urwüchsig wiederum aus der Arbeiterschaft selber heraus. Auf sie gestüßt, führten die Maurer und Zimmerer Berlins jene Lohn­fämpfe, die die politische Eroberung der Hauptstadt vorbereiteten. Die Erfolge der Lassalleschen Organisationen zudem, deren Kern die Bauberufe, sind keineswegs geringer als die der Eisenacher Or­ganisationen, die sich um die Gewerksgenossenschaft der Weber und Tertilarbeiter gruppierten. Die Ueberlegenheit der Eisenacher auf gewerkschaftlichem Gebiet ruht nicht in der speziellen Form der gewerkschaftlichen Organisation, sondern darin, daß sie die Gesamt. bedeutung einer Gewerkschaftsbewegung für die Arbeiterschaft richtig erkennen, die ihr innewohnende einigende Tendenz scharf herbor­heben, ihre Selbständigkeit gegenüber der politischen Bewegung mit allem Nachdruck verfechten und vor allem die diktatorische Spize eines der Leitung der Partei völlig unterstellten Gewerkschaftsverbandes ablehnen. Da Mehring die Artikel Schweizers über die Koalitions. frage auch aus dem Grunde aufgenommen, weil an der letzteren die Schattenseite seines Wirkens zutage tritt, mag es gestattet sein ,. für eine Neuauflage den Wunsch auszusprechen, die einschlägigen Abhandlungen in ein Kapitel zusammenzufassen und durch wenige Artikel aus der Zeit des Arbeiterschaftsverbandes und der allge meinen Arbeiterunterstüßungstaffe zu ergänzen.

War Lassalles taktische Wendung durch die Umstände erzivungen, so ließ sich doch gegen einzelne seiner Maßnahmen, sofern sie die gebotene Grenze überschritten, mancherlei eintenden. Auf diesem lehteren Wege mun schritt die Gräfin Hazfeldt fort. Daß sie mit Ab­sicht den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein reaktionären Zweden , hat dienstbar machen wollen, darf als ausgeschlossen gelten. Aber sie drängte doch bewußt nach rechts, und der gute Glaube, in dem Daß es langer Zeit und scharfer Kontroversen bedurfte, ehe die sie sich befand, ändert nichts an der Tatsache, daß, wäre sie mit Ansicht von Schweizers politischer Integrität sich durchzusetzen ver- ihrer Politik im Vereine durchgedrungen, die Lassallesche Bewegung mochte, erklärt sich aus den Nachwehen der schweren Kämpfe, die in der deutschen und damit in der für die ganze Folgeentwickelung die Eisenacher Richtung mit den Lassalleanern um Anerkennung und entscheidenden Frage auf Bismards Politik festgelegt gewesen wäre. Gleichberechtigung hat führen müssen. Immerhin bleibt die Tatsache Sie begann damit, hinsichtlich der schleswig- Holsteinischen Frage verwunderlich. Denn an sich genommen, liegen die Dinge einfach Verwirrung zu stiften, indem sie die Abstimmung über eine von genug. Als Lassalle auftrat, hatte die liberale Bourgeoisie Lassalle , wenn überhaupt, so nur beiläufig erwogene Resolution Preußens jedem ernsthaften Kampf wider Königtum und Junkertum verlangte, die Preußen zur Annerion der Herzogtümer Schleswig entjagt, hatte sie die Grundforderung der Demokratie, das allgemeine und Holstein aufforderte. Sie steigerte die Berwirrung, als die und gleiche Wahlrecht, restlos preisgegeben, den Verfassungskonflitt deutsche Frage zum Waffengange zwischen Preußen und Oester­in theoretischem Gezänt versumpfen lassen. Demokratie war nur reich drängte, indem sie die ohnehin vorhandene Vorliebe der Mehr­mehr als soziale möglich, die Arbeiterschaft allein imstande, ein heit der Arbeiter für Preußen im chauvinistischen und preußisch­Klasseninteresse hinter sie zu stellen. So schuf Lassalle die Anfänge partikularistischen Sinne zu schüren trachtete. Sie trieb die Ber­einer deutschen Arbeiterpartei: den Allgemeinen deutschen Arbeiter wirrung auf den Gipfel, als sie bei den Wahlen zum konstituieren­berein. Zwei politischen Gruppen sah er sich gegenüber den Kon den Reichstag außer mit einem wüsten Pamphlet mit einem Wahl­servativen, die sich im Besige der Staatsmacht befanden, und der programm aufwartete, das die helle Freude der Junker und der noch alle Schattierungen des liberalen Bürgertums in sich schließen- eben entstehenden Nationalliberalen auslöste: Durch Einheit zur den Fortschrittspartei, die die Werbegebiete einer Arbeiterpartei, die Freiheit! Neben diese Tatsachen halte man jeßt die klaren und ndustriellen Städte beherrschte. Die gegebene Politit war, unter lichtvollen Abhandlungen Schweizers in Mehrings Sammlung über Ausnutzung der scharfen Interessenkonflikte im bürgerlichen Lager die schleswig- Holsteinische Frage ; halte man die trotz einzelner und unter voller Wahrung der eigenen politischen Selbständigkeit die verfehlter Wendungen streng logische und durch den Gang der Ge­Konservativen wider die Fortschrittler und diese wider jene auszu schichte bestätigte Beweisführung der vielberufenen Bismard spielen. Da aber die Fortschrittspartei sich gegen jede Minderung artikel, daß die Initiative in der deutschen Frage von preußischen ihrer Gefolgschaft aufs lebhafteste wehrte, im Fortgange des Ver- Bajonetten kommen müsse, als der neben den Fäusten des Prole­fassungstonfitttes immer schamloser ihre Klasseninteressen wider die Ar- tariats einzig in Deutschland noch aktionsfähigen Macht; halte beiterschaft besorgte, die Berechtigung einer Arbeiterpartei nicht nur bestritt man die Sicherheit, womit Schweizer nach dem Kriege betont, ent­sondern ihre ersten Regungen rücksichtslos in die Erde zu stampfen scheidende Ereignisse hätten stattgefunden, die nicht mehr rückgängig fuchte, sah sich Lassalle zu entsprechender scharfer Abwehr gezwungen. zu machen seien, so daß Berlin das Machtzentrum bilde, auf das Bugleich suchte er Bismarck und die Konservativen im Sinne einer fortab eingewirkt werden müsse; halte man die Energie, womit nationalen und freiheitlichen Politik vorwärts zu treiben, erkannte Schweizer danach strebt, durch Wort und Tat, aus dem neuen er doch, daß in der deutschen Frage die Initiative bei Preußen liege, Wahlrecht die scharfe Klinge des Proletariates zu machen! Wo daß dieses, um die Partie wider Desterreich und die Kleinstaaten damals in den Reihen der Arbeiterschaft die Vertreter einer Bis­zu gewinnen und die liberale Opposition vollends zu entwaffnen, marckpolitik standen, ist in keiner Weise zweifelhaft, so wenig es fich gezwungen sehen werde, das allgemeine und gleiche Wahlrecht zweifelhaft ist, daß Schweizer es war, der ihr Spiel durchkreuzte. auszuspielen. Es war die angesichts der Politik der Fortschritts- Niemand, der die politische Situation vor und nach dem deutschen partei einzig mögliche Politit, wenn man nicht zugeben will, daß Krieg nach ihren immanenten Gesichtspunkten und die Tatsachen die Begründung einer sozialen Demokratie noch nicht am Blaze, vor Augen beurteilt, kann und wird den Vorwurf wiederholen, die Erweckung der Arbeiterschaft zu politischer Selbständigkeit ver- Schweißer sei Bismards gekaufter Agent gewesen. früht gewesen.

Unter den schwierigsten Umständen hat Schweizer diese Taftit Lassalles fortgesetzt und zum Ziele geführt, hat er die Versuche, die Lassallesche Schöpfung zu einem Werkzeug Bismards zu machen, bereitelt und den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein zu einem festen Fundament der deutschen Arbeiterbewegung ausgebaut. Aber eben das, was seine starte Seite ausmacht und worin seine historische Bedeutung beruht, ist von seinen alten Widersachern im Kampf um die Führung der deutschen Arbeiterwelt, wie es in der Natur solcher Gegensäge liegt, verkannt, ist der Anlaß geworden, seinen Charakter als Politiler zu mißdeuten.

Noch immer bestanden in den Städten enge Beziehungen zwischen den bürgerlich- radikalen Elementen und der anhebenden sozialistischen Bewegung. Waren beide doch mitunter auf lofalem Boden selbst noch in gemeinsamer politischer Organisation vereint, um gemeinsam politische Aktionen wider die Gegner zu führen. So bedeuteten die Versuche einer Wiederauffrischung der reinen Demo­fratie für die junge Bewegung keineswegs ein ungefährliches Be­ginnen. Zumal da das Streifjahr 1865 den Ansichten des bürger­lichen Radikalismus auch in der Arbeiterschaft neue Nahrung gab, wie denn die Bewegung der Arbeiterschaft in Sachsen durch das Chemnitzer Programm in der Tat zunächst im Sinne der bürger­Die der Sammlung der Aufsäge und Reden vorangestellte Ein- lichen Demokratie liquidiert ward. Auch im Allgemeinen deutschen Leitung Mehrings entwirft in fnappen und gedrungenen Strichen Arbeiterverein besaß jene Richtung ihre Vertreter, erhoben sich ein Bild von Schweizers Werden bis zum Beginn seiner Tätigkeit dahinzielende eindringliche und gewichtige Stimmen, und zwar in der Redaktion des Sozialdemokrat". Von größtem Gewicht für unter den Arbeitern selbst. Schweißer trat allen Versuchen und sein politisches Denken ward zumal das Studium Macchiavellis, Bestrebungen dieser Art mit der gleichen Entschiedenheit und mit dessen historische Stellung der Leser in scharfen Rissen analysiert der gleichen Geschicklichkeit entgegen, wie der Politik der Haßfeldt. findet. Bei Macchiavelli offenbarte sich Schweizer unverhüllt das Seine Abhandlungen über das Wesen der bürgerlichen Demokratie Wesen des Klaffenregiments; hier schöpfte er die Erkenntnis, daß gehören zu dem Klarsten und Lichtvollsten, was je über diese Frage

Stoffe

deutsch - engl. Neuheiten für Herren und Damen.

Einzelverkanf zu selten billigen Preisen.

Tuch- Agentur, Yorckstr. 75, pt. Kaulsdorf

Stadtb.- u. Vorortstation.

Neu erschloss. Gelände,

1 Min. v.Bahnh, beginnend

Rute von 12 M. an

Kostenfreie Auskunft bei uns. Vertreter W. Lehmann in unserm Verkaufs­bureau Kaulsdorf , Uckermarkstrasse 3.

Berlin NO 43, Neue Königstr. 16 Fernsprecher: Königstadt 6376 Nieschalke& Nitsche

Achtung!

19 Grimm& Triepel Kautabak.

In letzter Zeit sind mehrfach Nachahmungen unserer Stangen in den Handel gebracht worden. Man achte genau auf die Firmenzettel Grimm& Triepel" um jede Stange.

Idswenstbus ius tul

Alles in allem gibt Mehrings Schweikerbuch ein treffliches Bild von Schweizers Person, Politik und Bedeutung. Es erschließt der heutigen Generation eine lange verschüttete und für die Gesamt­bewegung höchst wichtige Literatur, fommt einem Bedürfnis ent­gegen, das an und für sich längst hätte befriedigt sein sollen. Für den Politiker bildet das Buch eine Quelle reichster Belehrung und fann den Parteigenossen nicht angelegentlich und eindringlich genug zur Lektüre und zum Studium empfohlen werden.

H. 2aufenberg

Vom 5. bis 10. Mai 1913

werde ich im

Hotel Prinz Heinrich, Dorotheenstr. 22,

anwesend sein, um

künstliche Augen

direkt nach der Natur für Patienten anzufertigen und einzupassen.

190/6

F. Ad. Müller, Augenkünstler aus Wiesbaden .

Im

verschwinden alle Arten von Haut­unreinigkeiten und Hautausschlägen wie Blütchen, Mitesser, Flechten, Finnen, Pickeln, Pustein usw. durch Gebrauch der echten

Steckenpferd Teenschwefel Seife

von Bergmann& Co., Radebeul . Stück 50 f. Ueberall zu haben.