1. Berl. Landtagswahlbezirk. 7. Landtagswahlbezirk
Dienstag, den 6. Mai, abends 8½ Uhr:
Dienstag, den 6. Mai 1918, abends 8%, 115r, in Nilles Festsalen, Drei öffentl. Wähler- Versammlungen
Geffentliche
Dennewigstr. 13:
Uhr,
Wählerversammlung.
Tagesordnung:
in folgenden Lokalen:
„ Prachtfäle des Oftens", Frankfurter Allee 151/152. x ,, Elysium", Landsberger Allee 40/41. Brauerei Friedrichshain, Am Friedrichshain 16/23.
Tagesordnung in allen Versammlungen:
,, Das preußische Volk und die Landtagswahlen!"
1. Vortrag des Kandidaten Genoffen Hugo Poetzsch. Referenten sind die Reichstagsabgeordneten: Silberschmidt, Otto Wels und Frik Zubeil. 2. Aufstellung der Wahlmänner.
3. Diskussion.
Ansprache des Kandidaten des 7. Landtagswahlbezirks
200/ 9*
Das Landtagswahlkomitee. J. A.: Max Appel, Bülowstr. 53,
200/ 14*
Wähler des 7. Landtagswahlbezirks! Erscheint Mann für Mann in diesen Versammlungen! Das Wahlkomitee.
3.Landtagswahlbezirk. 9. Landtagswahlbezirk
Am Dienstag, den 6. Mai 1913,
abends 8 Uhr
in den Arminhallen, Kommandantenstraße 58-59 und bei Graumann, Naunynstraße 27:
Zwei
öffentl. Wählerversammlungen.
Tagesordnung:
„ Die preußischen Landtagswahlen!"
200/13
Referenten: Reichstagsabg. Otto Büchner und Stadtverordneter Dr. Kurt Rosenfeld.
Diskussion.
In beiden Bersammlungen: Ansprache des Kandidaten Theodor Glocke. Das Landtagswahlkomitee. J. A.: August Pohl, Naunynstr. 30..
Vierter Landtagswahlbezirk.
Dienstag, den 6. Mai, abends 8½ Uhr:
Vier große Wählerversammlungen
-
in den Lokalen
-
Milasäle, Schönhauser Allee 130. Süßmilchs Festsäle, Bornholmer Straße 7. Swinemünder Gesellschaftshaus, Swinemünder Str. 42. Frankes Festsäle, Badstraße 19. Tagesordnung:
1. Der Kampf um den preußischen Landtag.
2. Diskussion.
Refererenten: Redakteur Karl Leid , Redakteur Hans Weber, Stadtverordneter Emil Böske, Schriftsteller Emil Eichhorn .
200/ 11*
Das Landtagswahlkomitee. J. A.: P. Dobrohlaw, Schliemannstraße 39.
10. Landtagswahlbezirk.
Dienstag, den 6. Mai, abends 8½ Uhr,
in den Germaniasälen, Chausseestraße 110:
öffentliche
Wähler- Versammlung wähler- Versammlung!
200/ 7*
1.
am Dienstag, den 6. Mai, abends S Uhr, im Hofjäger- Palast", Hasenheide 52/53.
Tagesordnung:
Der Freiheitskampf in Preußen.
2. Diskussion.
Das Wahlkomitee.
J. A.: Gustav Häußer. Alexandrinenstraße 109.
1.
2.
Tagesordnung:
Proklamierung eines Kandidaten für den 10. Landtagswahlbezirk.
Die Frauen des 10. Landtagswahlbezirks werden aufgefordert, sich zahlreich an der Versammlung zu beteiligen. 200/ 15* Das Wahlkomitee. J. A.: S. Joseph, Stromstr. 36.
5. Landtagswahlbezirk. Wähler des 11. Landtags- Wahlbezirks!
Dienstag, den 6. Mai 1913, abends 8 Uhr:
Große öffentliche
Landtagswähler- Versammlung
200/15
1
Tagesordnung:
Das
Dienstag, den 6. Mai, abends 8 Uhr:
2 öffentliche Wähler- Verfammlungen
in den Pharus- Sälen, Müllerstraße 142 und in den Kösliner Festsälen, Röstiner Str. 8.
Tagesordnung:
Ift Prenßen ein rückständiger Staat?
Referenten: Stadtverordneter Theodor Fischer und Bandtagsabgeordneter Dr. Karl Liebknecht. Mittwoch, den 7. Mai, abends 8 Uhr:
Sechster Landtagswahlbezirk Oeffentliche Wähler- Verfammlung
Dienstag, den 6. Mai, abends 8½ Uhr,
in ben Konzert- und Festsälen, Roppenstraße 29,
früher ellers Festfäle:
Große öffentliche
Wähler- Versammlung.
Tagesordnung:
Preußen als Hemmschuh in Deutschen Reich .
Referent: Reichstagsabgeordneter Genosse Ph. Scheidemann.
200/ 6*
2. Freie Diskussion.
Landtagswähler! Erscheint in Massen zu dieser Versammlung.
Das sozialdemokratische Wahlfomitee.
3. A. Fritz Ruf, Ropernifusftr. 8.
200/ 12*
( Inhaber Walter), Badstraße 16.
Referent: Landtagsabgeordneter Dr. Karl Liebknecht .
In allen Versammlungen: Freie Diskussion. Die Franen sind zu diesen Versammlungen ebenfalls eingeladen. Das Wahlkomitee. J. A.: Friedrich Häffler, Hochstädter Str. 16.
Mittwoch, den 7. Mai 1913, abends 8½ Uhr, im Volkshause, Rosinenstraße 3:
Oeffentl. Volksversammlung.
Referent: Kandidat Stadtv. Fritz Zietsch .
1. Auf zur Landtagswahl. 2. Diskuffion.
Männer und Frauen! Zeigt durch Maffenbesuch der Versammlung, daß Ihr mit dem be stehenden Wahlrecht nicht einverstanden seid. Das Wahlkomitee,
250/7