Einzelbild herunterladen
 

Nr. 114. 30. Jahrgang. 2. f filap des Jnrroirtü" ßttlitttt önlliülilnll Sonntag, 11. Mai 1913. Quittung Im Monat März gingen bei dem Unterzeichneten folgende Parteibeiträge ein: 1. Hennig-Argentinien 5,; Berlin NW 87 R. V. 3,; Bez. Oberschlesien f. S Kr. II. Qu.(Kreuzburg-Rosenberg 6,12, Oppeln 25,02, Cosel 8,82, Gleiwitz -Lublinitz 29,22, Beuthen -Tarnowitz 111,78, Kattowitz 82.41, Pleh-Rybnik 7,20, Ratibor 24,30, Leobschütz 11,04) Sa. 305 91; Bez. Oberschlesien f. Binnenschiffer 35,40; Bez Pfalz 6 Kr. II. Qu.'Speyer 952,14, Landau 262,68, Germersheim 54,78, Zweibrücken 205,56, Homburg 63,48, Kaiserslautern 172,42) Sa. 1716,06; 3. Berlin , Streit zwischen Ringeltaube und Hanne mann 1,50, Meske, Schlachtensee 20,; 4. Köln Reg. W. 20,; b. d. Kall . d. Schleiferei u. Galv. d. d. Fa. Ouaschning u. Ko. 10.; Heidelberg II. Qu. u. Rest V. L Qu. 441,34; Falken berg O.-S. A. L. 16.; 4». Bez. Saargebiet f. 2 Kr. II. Qu.(Saarbrücken 74,50; Neunkirchen 39,22) Sa. 113,72; Soz. Reichstagsfraktion 12 000,; 7. Bez. Nordbayern f. 21 Kr. II. Qu.(Amberg 34,22, Neumarkt 14,28, Neustadt a. SB. 67,26; Hof 424,48; Bayreuth 431,14; Forchheim 149,14; Neunburg v. W. 2,22; Kronach 125,70; Bamberg 144,80; Nürnberg 3879,97; Erlangen 933,96; Ansbach 322,74; Eichstätt 31,52; Dinkels- bübl 43,22; Rotenburg o. T. 32,04; Kitzingen 29,64; Neustadt a. S. 31,86, Schweinfurl 284.54, Würzburg 361,70, Aschaffenburg 180,98, Lohr a. M. 19,44) Sa. 7544,85; 8. 6. schlesw.-holst. Kr. Ottensen a konto II. Qu. 2400,; 10. Bez. Württemberg f. 8. Kr. II. Qu. (Heilbronn I. Qu. 569,44, II. Qu. 610,73; Reutlingen 212,73; Cannstatt 1483,23; Eßlingen 859,54; Aalen 48,22; Blaubeuren 28,26; Biberach 29,96; Ravensburg 40.26) Sa. 3882,37; II 9. schlesw.-holst. Kr. II. Qu. 96,99; 14. Berlin , v. d. Fleischerges. d. Kons.-Gen. Uebersch. d. Märzkr. 3,, Silvesterfeier 3 G> d. I. W. Hansaviertel 3,; 15. Berlin Guten berg 23,50. 17. Arb. d. Brandenburg. Karosseriefabrik zur Wahlag. 50,-; 11- sächs. Kr. a konto 1912/13 250.; 18. Berlin d. Fahrer d. Automobilfuhrwesens P. Gierke 20,50; v. d. Polierern d. Fa. Nürnberg , Boppstr. 10 6,; v. d. Arbeitern d. Vereinig. Kammer- und Belter-Werke Wittenau 5, ; 10. Bez. Pommern f. 12 Kr. II. Qu.(Anklam -Demmin 24,66, Randow Greifenhagen 584,55, Ucckermünde 176,16, Stettin 554,91, Pyritz Saatzig 15,90, Greifenberg 12,90, Stolp-Lauenburg 27,72, Bütow 12,, Belgard -Dramburg , Rest. I. Qu. 7,80, II. Qu. 12,30, Neu. stetiin 20,31, Stralsund -Rügen 202,65, Greifswald -Grimmen 122,07 Sa. 1773,93; Berlin Dr. L. A. 100; 20. Bern P. L. 50.; 22. Bez. Thüringen I. I. u. II. Qu.(Coburg 163,60, Schwarzburg- Sondershausen , I. Qu. 205,56, II. Qu. 219,36, Schwarzburg Rudolstadt 486,20, Weimar I 441,30, Weimar II 253,40) Sa. 1769,92; Müllrose , Pat. d. Heilställe 2.; 25. DreSden -N., 4. fächf. Kr. a konto 2000,; Bez. Hannover für 11 Kr. I. u. II. Qu. (Hameln -Limmer III. u. IV. 1911/12 1049,; und 700, a konlo I. u. II. Qu.; Osnabrück 461,30; Melle 88,43; Nienburg 218,32, Htldesheim 705,38, Einbeck -Osterode , HI. u. IV. Qu. 1911/12 u. I. Qu. 1912/13, 703,36, Göttingen Münden 367,30, Goslar - Zellerfeld 245,64, Celle - Gifhorn 507,09, Lüneburg -Winsen 295,39, Uelzen -Lüchow 199,72) Sa. 5541,43; 26. Bez. Westl. Westfalen 8 Kr. I. u. II. Qu.(Dortmund-Hörde 1152,68, Bochum -Kelsenkirchen 1077,19; Borken-Recklingh. 533,44, Hamm -Soest 302,79, Ärnsberg-Olpe II. Qu. 10,62, HI. Qu. 17,12, Münster -CoeSfeld 35,71, Tecklenburg -Steinfurt 23,98) Sa. 3205,53; Berlin , v. d. Werkietzern derVorwärts"druckerei z. Landtagswahl 50.; 27. Berlin v. d. Arb. d. Fa. Frister u. Roßmann z. Land- tagswahl 24,65; 20. 20. iächs. Kr. Hl. Qu. 373,14; 16. sächs. Kr. a lottlo 3000,; Berlin , Knabe 3,; 31. Berlin , Mitgl. d. U.-Dr. 2.-; Meiningen I IV. Qu. 175,74; Buchhandlung Vorwärts lieber schüfe 20 000,; Berlin Ueberichuß v. Märzkranz d. org. Darmarb. u. Arbeiterinnen 4,30; Bez. Eliaß-Lothringen für 11 Kr. II. Qu. (Schlettstadt -Barr. I. iuu. 30,03, II. Qu. 34,14, Colmar 71,42, Gebweiler 26,37, Mülhausen i. Elf. 263,98; Hagenau -Weißen bürg 21,, Allkirch- Thann 11,52, Saargemünd - Forbacl 56,76, Erstein-MolSheiin 33.45, Rappollsweiler-Markirch 56.49 il-ietz I. u. II. Qu. 60,; Straßburg -Land 94,48) Sa. 760,24, 6 sächs. Kr. a konto 4000,; Bez. Halle f. 3 Kr. I. u. II. Qu. lDelitzsch-Bitterfeld I. Qu. 768,90, II. Qu. 710.15, Mansfelder Kr. I. Qu 114 32 II. Qu. 123,54, Halle u. Saalkr. 1634,94) Sa. 3351,85; b. sächs. Kr. III. Qu. 1261,; 6. sächs. Kr. Rest 1912/13 1600,; Hamburg I, III. Qu. 4000,; Hamburg II, Hl. Qu. 3000,; Hamburg III III. Qu. 15 000,; Neuß-Grevenbroich L Qu. 86,66; 1 oldenb. Kr. III Qu. 243,46; 11. sächs. Kr. a konto 300,; 1 3. sächs. Kr. a konto 10 000,; Altona f. Binnenschiffer III. Qu. 2>,50; Offenburg 114,39, Württeinberg f. 10 Kr. III. u. IV. Qu. > Böblingen 292,05, Reutlingen 234,58, Calw 186,06, Freudenstadt 212.20, Balingen 254,31, Backnang 93,20, Geislingen 351,29, Hechingen 4,70, Crailsheim 5.70, Stuttgart I. Qu. 2573,54, II. Qu. 2763.11) Sa. 6975.74: Breslau Oft u. West 1700,90; Ottensen - Pinneberg 6. schlesw.-holst. Kr. a konto III. Qu. 2500,; Leipzig - Stadt 12. sächs. Kr. 1912/13 1000,; 5. schlesw.-holst. Kr. III. Qu. 527.40; Ii. sächs. Ar. Rest 1912/13 346,23; 4. sächs. Kr. Hl. Qu. 360,; 8. sächs. Kr. III. Qu. 1499,67; 1. säch'. Kr. III. Qu. 308,46: Singen 1. bad. Kr. III. Qu. 121,04; Zerichow I u. II. III. Qu. 888.36; 8. u. 10. schlcsw.- holst. Kr. 3. Qu. 2500.-; Bez. Oestl. Westfalen 9 Kr. Rest 1912/13 2591,08, 7. sächs. Kr. Meißen III Qu. 2050,; 3. sächs. Kr. HI. Qu. 366,62; 2. säch!. Kr. III. Qu. 519,74; Bez. Zwickau f. 2 Kr. III. Qu. (Zwickau 1666,16, Reiche» bach 795.46), Sa. 2461,62; 9. sächs. Kr. III. Ott. 364,98. Dcssau-Zerbst III Qu. 1172.88; Lörrach -Mülbeim III Qu. 106,53; Elberseld-Barmen III. Qu. 1400,; Mannheim III. Qu. 1358,08; Bez. Oberlangenbielau f. 7 Kr. III. Qu.(Waiden- bürg 437,20; Landeshut -Jauer 172,40; Franlenstein-Müiistcrberg 8,16, Reichcnbach- Neurode 296.36, Hirschbcrg- Schönau>71,14; Glotz' Habelschwerdt 8,; Striegau - Schweidnitz 439,32) Sa. 1532.53; Bez. Westpreußen f. 13 Kr. III Qu.(Elbing-Maricn- hurg 99,03, Tanzig- Land 104.44, Doitzig- Stadt 245,11, Neustadt-Corthaiis 1.50, Berent-Stargard 0,76, Stuhm-Marien- werder 15,36, �Roienberg-Löban 0,54, Graudenz -Straßburg 19,41; Wirsitz - Schubin 3,24, Hohensalza Goldberg Filchne 26,52, 1.80, Rawitsch 3�'schleSW.» holst. Kr. HI Qu. 242.82;VorwärtSMIeberichuß per I r» 1913 64 150.39; Gau Sudbayer» f. 21 Kr. III. Qu. (München I/H 3567,16, Aichach 151,98, Ingolstadt 51,86, Wasserburg 12,08, Roienheim 21088, Traunstein 56.40. Landshut 71,90, Straubing 30.12. Paiiau 19,93. Pfarrkirchen 13.24. Deggendorf 1o,60. Äelheim 0,90, Augsburg 447.94. Donauworth 1 7, o2. Dillingen 12,64, Jller- tissen 4012 Kausbeuren 9.66. Jmmenstadt 131,16, Regensburg 404,44) Sa' 5108.64; Saatbrucken III Qu. 83,52. Oltweilcr-St. Wendel III'Qu. 23.13; Ve�Oberfchlenen f. J) Kr. III. Qu.(Kreuz Gelnhausen 1736,76, Höchst -Usingen 923,20, Wiesbaden 534,66, , ISetzlar-Altenkirchen 61,26, Siegen-Wittgenstein 83,70, Limburg -Diez 1 22,86, Marburg - Franlenberg 13,80, St. Goarshausen 52,50, Qtllenburg 11,82, Fulda - Schlüchtern 11,04) Sa. 5768,10; Gau Pfalz f. 6 Kr. III. Qu.(Ludwigshafen -Speyer 1021,96, Lan- bau 276,08, Germersheim 63,46, Pirmasens 205,28, Homburg 79,64, Kaiserslautern 162,14) Sa. 1808,56; Bez. Nordwest f. 5 Kr. III. Qu. (Bremen 6607,24, Hemelingen 398,50, Harburg 1489,62, Geestemünde 1132,14, Vegesack 651,86) Sa. 10279,36; Bez. Magdeburg f. 7 Kr. Hl. Qu.(Salzwedel 79,04, Stendal -Osterburg 184,97, Magdeburg 1551,91, Wolmirstedt 357,64, Wanzleben 529,35, Quedlinburg « Aschersleben 809., OscherSleben-Halberst. 600,20) Sa. 4112,01; Meiningen I III. Qu. 94,44; Bez. Chemnitz f. 7 Kr. Rest 1912/13 (Roßwein Rest 1254,34, Mittweida Rest 1439,41, Chemnitz Rest 2000,, Meerane Rest 1255,79, Stollberg -Sckneeberg 3023,22, Marienberg III Qu. 436,14. Annaberg II. u. Hl. Qu. 1009,86) Sa. 10418.76; Heidelberg III Qu. 272,37; Bez. Ostpreußen f. 17 Kr. III Qu.(Königsberg - Stadt 806,78, Königsberg -Lattd 223,, Tilsit-Niederung 84,76, Labian- Wehlau 59,61, Ragnit - Pillkallen 46,26, Gumbinnen 36,60, Rastenburg 28,12, Memel- Heydekrug 26,31, Oletzko-Lyck 7,35, Osterode 3,60, Brauns- berg 3,24, Sensburg -Ortelsburg 4.26, Allenstein 3,54.«tallu- pönen 2,64, Heiligenbeil 2,58, Angerburg - Lötzen 1,80, Pr. Holland 1,08) Sa. 1335,53; Bez. Oldenburg f. 2 Kr. III Qu. 1223,07; Stuttgart 2500,; 14. sächs. Kr. Rest 1912/13 891,88; Bez. Hessen f. 8 Kr. III. Qu.(Gießen 287,46, Friedberg -Büdingen 350,; Als­ feld -Lauterbach 30,, Darmstadt 563,22, Offenbach I. Qu. 1086,03, II. Qu. 1142,67, III. Qu. 1074,18, Erbach 147,42. Worms 135,62, Mainz 495,) Sa. 5311,60: Bez. Württemberg f. 7 Kr. Hl. Qu. (Eßlingen 805,50 , Freudenstadt 108,89, Balingen 234,48, Aalen 48,09, Geislingen 322,17, Blaubeuren 31,46, Ravensburg 37,96) Sa. 1588,55; Bez. Baden f. 5 Kr. III. Qu.(Donaueschingen 142,80, Neustadt 117,38, Baden-Baden 131,74, Pforzheim 667,16, Karlsruhe 561,50) Sa. 1620,58; Bez. Thüringen I f. 3 Kr. III. Qu.(Weimar I 275,36, Weimar U 152,76. Koburg 100,) Sa. 528,12; P. P. S. II u. Hl. Qu. 460,(darunter Kattowitz - Zabrze 168.); 4. schlesw.-holst. Kr. 63,62; Bez. Brannschweig f. 3 Kr. III Qu.(Braunschweig 1471,17, Helmstedt 193,76, Holz- minden 175,26) Sa. 1840,19; 6. bad. Kr. III Qu. 91,33; 1. oldenb. Kr. III. Qu. 206,25; 12. sächs. Kr. Restbeitrag 1912/13 41.34, Bingen - Alzey III. Qu. 18,; Freiburg -Emmendingen III. Qu. 131,44; Kiel 7. chlesw.-holst. Kr., Rest 1912/13 3550,32; Sonneberg -Saal­ feld III. Qu. 379,05; Bez. Oberrhein f. 15 Kr. HI. Qu.(Koblenz 40.24. Bergheim 17,70, Birkenfeld 76,, Kreuznach 28., Neuwied 21,92, Aachen -Land 104,04, Bonn -Rheinbach 94,98, Aachen -Stadt 112,20, Mayen -Ahrweiler 30,18, Siegburg 11,96, Kölu-Stadt 1942,60, Berein obere Rheinprovinz 7,52) Sa. 2487,34; 9. schlesw.-holst. Kr. III. Qu. 122.14; 1. u. 2- schlesw.-holst. Kr. in. Qu. 440.; 23. sächs. Kr. n. u. in. Qu. 2781,74; Friedberg -Büdingen . Restbeitrag 1912/13 610,30; Altenburg S.-A. 1912/13 3522,37; Bez. Niederrhein in. Qu. 7192,68; Bez. Halle 7 Kr. 1912/13(Delitz sch-Bitterfeld 644.34, Halle a. S. 1645.34, Mansfelder Kr. 128,10, Merseburg - Ouerfurt 1294.28, Naumburg -Zeitz 3358,13, Sangerhausen 240,, Wittenberg -Schweinitz 141,50). Sa. 7451.69. Bez. Erfurt f. 4 Kr. m. Qu.(Nordhausen f. UI/IV. 1911/12 u. I. Qu. 1912/13 339,28, Heiligenstadt - Worbis 7,40, Mühlhausen -Langensalza 262,96, Erfurt 830,34), Sa. 1439,98. Berlin A. B. 50,, H. H. 50,, Montabaur « St. Goarshausen 52,50, Reichstagsfraktion 7000, M. In der Januar-Ouittung muß es unterm 4. nicht Filiale Berlin 3,10 heißen, sondern Filiale Berlin m 10,. Berlin , den 8. Mai 1913. Für dem Parte.ivox stand: O t l 0 B r a u n, Lindenstr. 3. Wir haben unter Nr. 7918, A. Gerisch, F. Eberl O. Braun, Berlin , Lindenstr. 3, beim Postscheckamt Berlin ein Postscheckkonto und ersuchen daher dringend, alle Geldsendungen mittels Zahlkarte auf unser Postscheckkonto zu bewirke it. Es können darauf an jedem Postschalter Beträge bis 10 000 M. portofrei für uns eingezahlt werden. Zählkarten mit eilige- druckter Adresse senden wir auf Wunsch zu. Frankfurt a. M.' f.'ll Kr. M. Qu.(Frankfurt a. M. 2316, Hanau lungdeutfcblands Generalappell. Ter Bund Jungdeutschland hat seine Hauptpersammlung abge- halten. Die Tagung war ein Symptom dafür, daß der Bund den Höhepunkt seiner Entwickelung bereits überschritten hat und in einer Rückwärtsbewegung begriffen ist. Schon das äußere Arran- gement deutete darauf hin. Als der Bund im November 1911 zur Welt gebracht war, sangen die Geburtshelfer Jubelhymnen, die im ganzen deutschen Blätterwald widerhallten. Und die Tätigkeit, die seitdem die Funktionäre, teilweise zum Schrecken der Landbewohner, ausübten, war recht geräuschvoll. Die Vcranstaltuitgen, vornehmlich die Kriegsspiele, wurden in raffinierter Spekulation auf die Scn sationslust der breiten Masse zu Attraktionen ausstaffiert, um damit die Jugendlichen anzulocken. So durfte man nach den bis- herigen Erfahrungen erwarten, daß die Hauptversammlung dieses Bundes der Sensationen eine Slttraktion werden werde, die jede erstklassige Zirlusattraition in den Schatten stellt. Wenn indessen, entgegen dem alten Brauche, die Versammlung ohne großes Ge- rausch zusammentrat, so geschah es gewiß aus guten Gründen. Räch einem Festessen im WeinlokalRheingold" am 8. Mai begannen Tags daraus im Landeshause der Provinz Brandenburg in der Matthäikirchstraße die Verhandlungen. Von der so viel gc- priesenen Begeistcrung für die Jungdeutschlandsache war herzlich wenig zu spüren. Die vielen hochgestellten Persönlichkeiten, die au- geblich mit dem Bunde so stark sympathisieren, bekundeten ihr Interesse durch Abwesenheit. Jedenfalls bemerkten die dafür gc- übten Augen der bürgerlichen Berichterstatter trotz intensivsten Spähens nur den Untcrstaatssekretär a. D. Dr. Thiel. Die Verhandlungen selbst waren unglaublich gehaktloS. Er- öffnet wurde die Versammlung von dem Vorsitzenden v. d. Goltz mit der üblichen Phrase, daß der Bund sich über Erwarten kräftig entwickelt habe. Scharf wendete sich v. d: Goltz gegen die Behaup- tung, der Bund wolle die Jugend militarisieren. Aber im selben Sliemzug erhärtete er dies zutreffende Urteil der Bundesgegner, indem er zugab, daß noch eine ganze Menge militärischer Form- lichkeiten, wie das Tragen von Uniformen, der Gebrauch von Knall- Pistolen, bestehen. Daß der Verantwortliche des Bundes den großen Umfang, den die Schießerei der Jungdeutschen angenommen hat, verringern möchte, ist angesichts der vielen Heldentaten jung- deutscher Äricgstüchtigkcit immerhin begreiflich, v. d. Goltz er- klärte, die Bundcsleitung wolle die militärischen Sitten und Formennach und nach" abschaffen. Diese Erklärung ist aber nichts weiter als eine schwache Entschuldigungsfloskel gegenüber den vielen Angriffen honetter Bürgersleute, denen der Bund, be- sonders in letzter Zeit, ausgesetzt war. Denn v. d. Goltz gab selbst zu, daß die Bundcsleitung nicht einmal den ernsten Tillen zur Rcformarbeit �habe: er erklärte, sie wolle den EigenÜtMichkcitcn der einzelnen Gruppen Rechnung tragen. Das Beginnen, den mili- tärischen Tand abzuschafseu. wäre auch ganz zwecklos. Denn in einer so exklusiven Gesellschaft militärischer Kreise, wie die Führer- schaft des Jungdeutschland darstellt, lassen sich militärische Sitten und Formen nicht ausmerzen. Wer erwartet hatte, daß nach der inhaltlosen Rede des Bundes- Vorsitzenden der Bericht des Geschästssührers einen tieferen Ein- blick, insbesondere eine Ucbersicht über die geleistete Arbeit, ge- währen würde, erlebte eine vollständige Enttäuschung. Der Bericht- erstatter, Generalmajor z. D. Jung, der für seine Nebendeschäs- tigung im Bunde eine Entschädigung von 6000 M. erhält, bc» schränkte sich im wesentlichen darauf, die Vergünstigungen aufzu- zählen, die dem Bunde von den Behörden in völlig unberechtigter Verfügung über die Güter der Allgemeinheit gewährt werden. DaS Entgegenkommen der Eifenbahnverwaltung sei der Bundcsleitung noch nicht genug. Neuerdings habe das preußische Kultus» Ministerium auch die Haftpflicht und Unfallversicherung für Leiter und Führer übernommen. Auch andere Bundesstaaten, voran natürlich Sachsen , werden in der Unterstützung des Bundes folgen. In Zukunft werden auch Gefängnisse in den Dienst des Bundes gestellt werden. Der preußische Justizminister habe sich bereit er- klärt, eine Anzahl Gefängnisse für die Herstellung von Kleidungs- stücken für Jungdeutschland zur Verfügung zu stellen. Die Stiefel werden jetzt schon in Gefängnissen angefertigt. Künftighin sollen auch Jugendheime vom Bund errichtet werden. Am 8. Juni, dem Äaiserjubiläumstagc, soll aus allen Gauen Deutschlands eine große Anzahl Jugendlicher nach Berlin gebracht werden, um W i l- Helm II zu huldigen. Mit der staatlichen Jugendpflege und der Deutschen Turnerschaft bestehe ein gutes Verhältnis.(Hoffent- lich werden die Arbeiter in den Deutschen Turnvereinen die Kon- sequenzen daraus ziehen.) Uebcr das Treiben der Jungdeutfchen in Wald und Flur sei nicht nur von sozialdemokratischer Seite, sott- dern auch von Oberförstern, die den Bund unterstützen, bitter gc- klagt worden. Die Klagen der Sozialdemokraten erklärte der Redner für zum größten Teil unberechtigt, ohne den Nachweis dafür zu erbringen, die der Oberförster mußte er natürlich als bc- rechtigt anerkennen. Die Förster beschwerten sich, daß in vielen Fällen der Wilddieberei geradezu Vorschub geleistet worden sei! Der Berichterstatter konnte es sich nicht versagen, seine nüchter- nen Slussührnttgen mit einem Ausfall gegen die Sozialdemokratie zu spicken, weil sie die Arbeiterjugend für die Ideen und Ideale der Arbeitereltern wiederzugewinnen trachtet. Daß der Bund eine halbe Million Mitglieder zählt, ist unter Berücksichti- gung der allseitigen Unterstützung und der terroristischen Agitation durch Schulen und Behörden gewiß kein Erfolg, auf den die Führer stolz sein können- Ist doch beispielsweise der ganze Regierungs- bezirk Oppeln mit allen bürgerlichen Jugendveremen dem Bunde einverleibt worden, ohne daß deren Leiter gefragt worden sind. Aus dem Bericht klang deutlich hervor, daß die Beteiligung an den Jungdcutschland-Veranstaltungen erheblich nachgelassen habe. Charakteristisch ist, daß die ganze Diskussion nur von dieser Klage erfüllt wurde. Für diese erfreuliche Tatsache machten samt- liche Redner in erster Linie die sozialdemokratischen Gewerkschaften verantwortlich, die nicht dulden, daß ihre Mitglieder dem Jung- deutschlandbunde angehören. Da die Gewerkschaften den Arbeits- markt beherrschen, machte ein Redner, d. Sllten, der Polizei­präsident von Magdeburg , den weisen Vorschlag, die Arbeits- nachweise der gelben Gewerkschaften und der Ar- beitgeberorganisationen zu unterstützen, um den Mit- gliedern des Bundes Slrbeitsstellen zu verschaffen, die vor dem an- geblichen Terrorismus der sozialdemokratischen Gewerkschaften gx, schützt sind. Exzellenz' v. B i s s i n g- Berlin wußte zu berichten, daß in einem Fall eine große Zahl junger Gewerkschaftler dem- Bunde beigetreten sei, teils um zu spionieren, teils um die Mit- glieder des Bundes in die sozialdemokratischen Gewerkschaften hin­überzuziehen. Dies mit großem Erfolget die besten, ausgezeichnet- sten Jungen verschwanden plötzlich durch diese Pro» p a g a n d a. In diesen Worten liegt wohl die schärfste Kritik des Jungdeutschlandbundes, die je aus einem berufenen Munde ge- äußert worden ist. DaS vernichtende Urteil, daß in dieser Gesell- schaft exklusiver Militärs ein intelligenter Mensch sich nicht wohl fühlen kann, ist auch über die erste Hauptversammlung des Jung- deutschlandbundcS zu fällen, die an geistiger Gehaltlosigkeit die Konferenzen evangelischer und katholischer Betvereine noch über- troffen hat. wirtschaftlicher Wochenbericht. Die B. E. W. als Uebcrlandzentrale. Kaum in einer anderen Industrie sind die Kapitalkonzentra- tionStendenzen so mächtig wie in der Elektrizitätsindustrie. Nur zwei große Konzerne bestehen noch in Deutschland , und auch sie, die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft und der Siemen? u. Halske- Konzern, gehen bei Neugründungen fast regelmäßig zusammen, daß man bereits von c i n e in Elektrizitätstrust sprechen kann. Die formelle Vereinigung scheint nur noch eine Frage der Zeit und der Personen zu sein. Die Gründe für die relativ stärkere Kon- zentrationSbcwegung in der EIcktrizitätsindustrie sind einmal darin zu suchen, daß diese Industrie ins Leben trat, als eS bereits einen cntioickelten Finanzkapitalismus gab. Nie fanden sich hier wie in anderen Industrien seit langer Zeit bestehende, durch Ruf und Tradition gefestigte, kapitalkräftige Unternehmungen in Jndividual- besitz. Von vornherein floß das in der Elektrizitätsindustrie in- vestierte Kapital durch gesellschaftliche Aufbringung zusammen, und sofort besaßen in der neuen Industrie damit die Banken daS Ueber- gewicht. Das durch die Banken vertretene Finanzkapital, dessen Be- sitzer durch keinerlei andere Beziehungen an ihren Besitz und die mit diesem Kapital finanzierten Unternehmungen gebunden sind, als durch das nackte Prositinteresse, strebt viel zielbewußter zu Monopolbtldungen in ihrer reinsten Form: über die Verabredung in Kartellen und Syndikaten hinaus zur völligen Verschmelzung unter Vernichtung aller entgegenstehenden Elemente. Hinzu kommt ein weiteres. Die Anlagen der Elektrizitätsindustrie erfordern so große Kapitalien, daß sie von kleinen Unternehmungen oder Einzel- Personen überhaupt nicht aufgebracht werden können. Soweit aber kapitalschwächere Fabrikanten irgendeinen Einzelzweig der au?» gedehnten Elektrizitätsverwendung in die Hand nebwcn. sind sie sofort wieder abhängig von dcrr großen Unternehmungen, auf die jene auch technisch angewiesen sind. Die Schwachstromindustrie fristet nur kümmerlich ihre scheinbar selbständige Existenz. Jede Erfindung, die einen bisher unbedeutenden Produktionszweig an- schwellen und damit rentabler machen würde, wird sofort von den großen Konzernen aufgekauft und der Kleinindustrie durch die Patcutieruiig für immer entzogen. Der weiteren Ausbreitung der Elektrizitätskonzerne stand bis- her noch immer eine Schranke entgegen, die in der Erzeugung von Strom für den Selbstverbrauch durch Uitternehmungen anderer Industrien gezogen war. Bei einem nicht zu kleinen ständigen Bedarf von elektrischer Kraft ist in Betrieben(Druckereien. Holz- und Metallfabriken usw.) die Selbstherstellung im allgemeinen rentabler als der Bezug durck, Elektrizitätswerke. Viele Fabriken besitzen daher auch an solchen Orten, wo Elektrizitätswerke bestehen,