Einzelbild herunterladen
 

Nr. 125.

Abonnements- Bedingungen:

"

bonnements Preis pranumerando: Bierteljährl. 3,30 M., monatl. 1,10 m., möchentlich 28 fg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Welt" 10 Bfg. Bost Abonnement: 1,10 Mark pro Monat. Eingetragen in die Post- Beitungs. Breisliste. Unter Kreuzband für Deutschland   und Desterreich- Ungarn  2,50 Mart, für das übrige Ausland 4 Mark pro Monat Bostabonnements nehmen ang Belgien  , Dänemart, Holland  , Italien  , Zuremburg, Portugal  , Rumänien  , Schweden   und die Schweiz  .

Ericheint täglich.

Vorwärts

Berliner   Volksblaff.

30. Jahrg.

ned  : Die Infertions- Gebühr

Beträgt für die sechsgespaltene Kolonel. geile oder deren Raum 60 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Bereins. und Bersammlungs- Anzeigen 30 Pfg. ,, Kleine Hnzeigen", das fettgedruckte Wort 20 Pig.( zulässig 2 fettgedruckte Worte), jedes weitere Wort 10 Big. Etellengesuche und Schlafstellenan zeigen das erste Wort 10 Pfg., jedes meitere Wort 5 Pfg. Worte über 15 Buch­staben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 1hr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist bis 7 Uhr abends ceöffnet.

Telegramm Adresse: Sozialdemokrat Berlin  ".

Zentralorgan der fozialdemokratischen Partei Deutschlands  .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt Morikplatz, Nr. 1983.

Laffalle, der Erwecker.

Freitag, den 23. Mai 1913.

"

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt Moritzplatz  , Nr. 1984.

die wenigsten unter den Millionen, die anging, der Eisenbahn fahren sollten! Als aber in einer solchen Ar­nahmen Notiz davon. Wohl aber schlugen sich die Arbeiter beiterversammlung ein Teilnehmer die Tagelöhner aufforderte, auf allen Barrikaden wader für die Klasseninteressen der sich zu einem Proletarierbunde zu vereinigen, mußte der Bourgeoisie in deren Klassenkampf gegen die feudalen Ge- Redner, gezwungen von der lärmenden Entrüstung der Ver­Fünfzig Jahre sind verstrichen seit jenem 23. Mai 1863, walten, ohne allerdings Dank zu ernten, denn gleichmütigen sammelten, den Ausdruck Proletarier zurücknehmen. Man dem Geburtstage der deutschen   Sozialdemokratie, dem Herzens verbrauchte die Bourgeoisie hier die Arbeiter als wollte Bürger, aber nicht Proletarier sein! Gründungstag des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins  . Sanonenfutter auf dem Schlachtfelde der Revolution, wie sie Das war die Arbeiterklasse des Revolutionsjahres! In Den Manen Ferdinand Lassalles ist dieser Tag sie sonst wohl auf dem Schlachtfeld der Industrie verbraucht dem folgenden halben Menschenalter, das gekennzeichnet ist geweiht, denn seine historische Leistung ist es gewesen, als die hatte. Als dann, arbeitslos, hungernd und verziveifelt, die durch politische Lähmung wie durch wirtschaftlichen Druck, entscheidende Stunde schlug, den Ruf ergehen zu lassen, die Arbeiter daran gingen, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen, entwickelte sich die deutsche Arbeiterklasse wohl ihrer Zahl, Tat zu tun, die fortwirkend die deutsche Arbeiterklasse zur offenbarte sich die heilloseste Zerfahrenheit auf der ganzen aber nicht ihrem Bewußtsein nach. Noch immer war von Avantgarde der kämpfenden Internationale gemacht hat. Linie." In Deutschland  ," schildert Stephan Born   in einent Klassenbewußtsein nichts zu verspüren. Zu Anfang der Nicht zur Hälfte vermag man Lassalles aufstürmende feinen Erinnerungen eines Achtundvierzigers" die Dinge, sechziger Jahre stieß Bebel in Leipzig   hier und da auf Bedeutung für die Arbeiterklasse abzuschätzen, wenn man sich herrschte noch eine Art patriarchalischen Verhältnisses. Der einen Arbeiter, der sich in Weitling& Schriften umgetan nicht das Wesen dieser Arbeiterklasse vor dem Weckruf des Arbeitgeber betrachtete sich in der Regel dem Arbeitnehmer hatte, aber schon das war eine seltene Ausnahme und vom großen Aufrüttlers vor Augen führt. gegenüber als Wohltäter, dem dieser sein Brot verdanke und Kommunistischen Manifest" und Marr und Engels   vollends Wie die wirtschaftliche Entwickelung Deutschlands   hinter der ein himmelschreiendes Unrecht begehe, wenn er sich soweit wußte der Tausendste nichts. der Frankreichs   oder gar Englands um eine lange Zeitspanne vergesse, mit Forderungen hervorzutreten, gewissermaßen die Diese erlösungshungrigen und doch so stumpfen Massen zurückgeblieben war, so verhielt es sich auch mit der deutschen   Annahmebedingungen für das ihm erwiesene Gute zu stellen." aufzurütteln, war ein gigantisches Unterfangen, das gigantisches Arbeiterklasse: in der Zeit, da die Lyoner Seidenweber blutige So hielt sich denn selbst in den revolutionären Stürmen Wollen und gigantische Kraft voraussette. Zwar hatte das Straßenschlachten schlugen und die englischen Proletarier die die Arbeiterschaft mit besonderen Forderungen zurück, und wo Jahr 1859 nicht nur die bürgerliche Klasse Deutschlands   auf Fahne des Chartismus aufpflanzten, dämmerte die, große sie doch welche stellte, waren fie oft schnurrigster Art. In die Beine gebracht, sondern auch in den Arbeitern ein dumpfes Masse der deutschen   Arbeiter in einem durchaus unpolitischen Lübeck   demonstrierten die Arbeiter gegen die Einführung des und unbestimmtes Sehnen entzündet. Als dann die Fort­Halbschlaf dahin. Hier und da berauschte sich wohl ein fried- allgemeinen und gleichen Wahlrechts und in Elberfeld   ver- schrittspartei die Arbeiter vor ihren Karren zu spannen suchte fertiger Schneider- und Schustergeselle an Wilhelm Weit- langten die Weber das Recht, Meister zu werden, ein Recht, und ihnen in den Bildungsvereinen einen dünnen unpolitischen Iings primitivem Handwerksburschenkommunismus, aber das ihnen längst die Entwickelung illusorisch gemacht hatte. Brei löffelweise eingab, als der Nationalverein die Arbeiter das geschah höchstens im stillen Kämmerlein und nirgends Am Rhein   rissen die Kasteller Kutscher die Schienen der Eisen- mit höhnischen Worten von jedem Einfluß auf die Vereins­war der Wille zur Tat wach. Kein Wunder, denn noch hatte bahn auf, damit sich der Verkehr wieder Wagen und Pferd führung aussperrte, als die Beschickung der Londoner   Industrie­Deutschland kaum eigentliche Proletarier, da das Kleinhand- zuwende, und von Mainz   erzählt Ludwig Bamberger   ausstellung mit ihrem Drum und Dran aufrüttelnd wirkte, werk die vorherrschende Produktionsweise, das Kleinbürger- von einem Teil der Bevölkerung, der früher den Beruf hatte, da war gewiß der Boden zur Aufnahme der Saat bereit, aber tum die bei weitem zahlreichste Klasse der Bevölkerung die Segelschiffe, die den Rhein   herauffamen und an der Stadt erst mußte der Sämann kommen. war. Eine Statistit aus dem Jahre 1846 weist in vorüber weiter aufwärts gingen, zu Fuß an langen Tauen Er tam, unerschütterlich an seinen Stern glaubend, des Preußen 457 365 Meister und selbständige Gewerbe- weiter zu ziehen, bis jenseits der städtischen Ufergrenze die Erfolges sicher, ein Sturmrufer mit all der gewaltigen Macht treibende nach, die 384 783 Gesellen und Lehrlinge be- Beförderung wieder der Pferdebespannung überliefert wurde, über die Herzen, den die Stunde heischte: Ferdinand schäftigten; in den Fabriken, deren Zahl sich auf über 78 000 die an der Nordseite abgekoppelt worden war. Die Leute Lassalle  . Alles fügte sich bei diesem Manne zusammen, belief, arbeiteten rund 550 000 Personen, derart, daß auf eine nannten sich Fähranzieher. Ihnen war durch die Dampf selbst das, was seinen Zeitgenossen Marg und Engels   als Fabrit" 7 Arbeiter entfielen und eine ganze Anzahl dieser schleppschiffahrt, die damals in ihren Anfängen stand, das wissenschaftlicher Mangel erschien, um die tiefste Wirkung auf " Fabriken" nach unseren Begriffen sich ebenfalls als Klein- Handwerk verdorben worden. Und auch das galt für eine diese unentwickelte deutsche Arbeiterklasse auszuüben. Was betriebe, als Handwerksbetriebe darstellten. Selbst in himmelschreiende Ungerechtigkeit, die im Namen der sieg- das geschriebene Wort nimmer hätte erreichen können, das Lassalles Tagen, im Jahre 1861, zeigt die amtliche Volts- reichen Freiheit ausgerottet werden müsse. Die Fähr erzielte das gesprochene Wort, und Lassalle war ein zählung für Preußen im Schneider- und Schustergewerbe fast anzieher brachten es durch Angriffe auf die Remorqueure Meister des gesprochenen Wortes. Mit dem großen welthistorischen zwei Drittel der Beschäftigten als selbständige Meister, näm- wirklich so weit, daß diese einige Tage lang ihren Pathos verband er die nationalökonomische Eindringlichkeit, er lich unter 154 111 Schuhmachern 94 849 Meister und unter Dienst aufgeben mußten, und nun konnte man das erhebende war das Schwert und war die Flamme. Er pflanzte ein Banner 122 789 Schneidern 73 088 Meister. Wenn diese Meister in Schauspiel mit ansehen, wie unter dem Jubel der Ufer- auf und wies ein nahes Ziel, mit wuchtigen Schlägen hämmerte er ihrer Mehrzahl auch in durchaus proletarischen Existenz- bevölkerung die Männer sich an die eroberten Schiffe an- die neuen Begriffe in die Hirne und warf sich selbst überall bedingungen fümmerlich ihr Leben fristeten, so fühlten sie sich spannten, das Halfter über die Schulter gezogen, fie im in die Bresche mit nie erlahmendem Ungestüm peitschte er doch keineswegs als Proletarier. Triumph den Rhein   entlang wieder aufwärts schleppten. Und in der kurzen Spanne, die ihm das Schicksal noch ließ, fich Aber auch die Handwerksgesellen und eigentlichen Arbeiter dies geschah in einer Provinz, die seit einem halben Jahr- auszuwirken, sein Werk vorwärts, mit dem Willen und der wußten nichts davon oder wollten nichts davon wissen, daß sie hundert teine Spur von Zunftzwang mehr gefannt hatte!" Gewißheit, bald zu fiegen, und selbst sein Tod umgab ihn eine besondere Klasse in der Gesellschaft waren, und lehnten In Berliner   Arbeiterversammlungen im Freiheitsfrühling noch mit einem romantischen Glanz, der seiner Sache sicher es ab, Proletarier zu heißen. Gerade das Jahr 1848 zeigte meldeten sich gleichfalls die schnurrigsten Anschauungen zum nicht hinderlich war. im Feuerschein der Revolution die Rückständigkeit der deutschen   Wort. Da wollte der eine den Gebrauch von Maschinen in So stedt ein tiefer Sinn darin und zeigt zugleich den Arbeiterklasse im hellsten Licht. Am Anfang dieses Jahres feinem Gewerbe verboten wissen, der zweite forderte, daß ein Entivickelungsgrad der Arbeiterklasse von damals wie die war zwar als ein Fanal, das die Arbeiter aufrief zum gelernter Arbeiter feine gröbere Arbeit annehmen dürfe, der Bedeutung ihres Kampfrufers, wenn das Proletariat in den Klaffenkampf, das Kommunistische Manifest  " von Karl dritte heischte das Verbot der Frauenarbeit, ein vierter ver- ersten Jahren nach Lassalles Tode ihn wie einen Messias Marr und Friedrich Engels   erschienen, doch nur langte, daß die Droschten keine Patete mehr von und nach verehrte und seinem Andenken geradezu göttliche Ehren erwies. und die revolutionäre Vergangenheit war in ihrem Auftreten sehr geffenes Buch Nationalökonomische Raketen" gegen den bekannten bemerkbar. Roscher, sowie seine Geschichte der deutschen   Bewegung von Bernhard Beder ist in der sozialistischen   Parteiliteratur 1848". Die Darstellung in letzterem Werke ist etwas verworren fast allgemein mit viel Geringschäzung behandelt worden. Nie- in der Einteilung des Stoffes, aber sie beruht auf der materia. mand in der Partei hat ihn wohl so genau persönlich kennen ge- listischen Geschichtsauffassung. Dies Werk machte Laffalle auf lernt wie ich, und ich habe eine andere Meinung von ihm, wenn Becker aufmerksam. Als Lassalle in Frankfurt   seine berühmte Rede ich auch recht wohl begreife, wie bei anderen die Geringschäzung hielt, schloß sich Becker sogleich an ihn an und schrieb die Broschüre: seiner Person entstehen konnte. Er war ein Sonderling und ein Lassalle und seine Verkleinerer." Er wurde Bevollmächtigter folcher gibt leicht Anlaß zu Irrtümern. Lassalle   hat diesen Mann des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins für Frankfurt, nachdem jedenfalls nicht gering geschäßt, indem er ihn testamentarisch zu er, wie oben erwähnt, in Leipzig   bei deffen Gründung als Delc seinem Nachfolger empfahl. Aber Beder machte als alter Jung- gierter für Frankfurt   mitgewirkt und namentlich die Wahl Lassalles geselle sich gern über die Frauen lustig; er konnte recht boshaft zum Präsidenten empfohlen hatte. As Lassalle   vor dem ver­sein und liebte auch Intrigen und Klatsch. Das hat ihm, troi hängnisvollen Duell zu Genf   sein Testament machte, empfahl er seiner sonstigen trefflichen Gigenschaften, viel Feindschaft einge Beder zu seinem Nachfolger mit den Worten: Er soll an der Or­bracht. ganisation festhalten. Sie wird den Arbeiterstand zum Siege führen!"

Charakterköpfe aus Laffalles Zeit.

Erinnerungen von Wilhelm Blos  .

Die Persönlichkeit Ferdinand 2 assalles hatte einen so mächtigen Eindruck hinterlassen, daß man noch. Jahre nach seinem Tode in sozialistischen Kreisen fast täglich von ihm sprach. Seine Schriften bildeten bis tief in die siebenziger Jahre hinein das hauptsächliche Agitationsmaterial der deutschen   Sozialdemokratic, besonders wegen ihrer populären Darstellung.

Selbstverständlich konzentrierte sich innerhalb der Partei auch ein besonderes Interesse auf die zwölf Männer, welche bei Lassalles Agitation mitgewirkt und als Delegierte von elf Städten in Leipzig   mit ihm die Statuten der neu zu gründenden Arbeiter­organisation beraten hatten. Am 23. Mai 1863 wurde zu Leipzig  von den Dreizehn vor sechshundert Arbeitern der Allgemeine deutsche Arbeiterverein   begründet und Lassalle zu dessen Präsidenten gewählt. Die nach 1848 in Deutschland   er­loschene sozialistische Bewegung war damit neu entzündet.

Von den zwölf Delegierten sind meines Wissens nur noch Julius Vahlteich   und Dr. Otto Dammer   am Leben, beide 74jährige Greise. Dr. Dammer hat sich bald nach Lassalles Tode gänzlich und für immer von der sozialistischen   Bewegung abge­wendet. Von den übrigen Delegierten habe ich Lässig von Dresden  , Lewy aus Düsseldorf  , Heymann aus Frankfurt  und Scheler aus Mainz   nicht persönlich kennen gelernt. Berl habe ich nur einmal oberflächlich in Hamburg   gesehen. Auch Dr. Dammer habe ich nicht persönlich gekannt. Dagegen war ich wohl befannt resp. befreundet mit Vahlteich, F. W. ribiche, Jakob Audorf  , Bernhard Beder, Sugo ill mann und Theodor ord. Es sei hier versucht, diese für die Arbeiterbewegung 19 bedeutsamen Persönlichkeiten in der Erinne­rung festzuhalten.

Drei von ihnen, Bernhard Beder, F. W. Fritsche und Hugo Sillmann, waren an den Kämpfen des Jahres 1848 direkt beteiligt

"

Beder, 1826 als Sohn eines Gutsbesikers in Aue   bei Mei­ ningen   geboren, war schon als Gymnasiast und später als Student Becker war ein Gelehrter von einem enormen Wissen, aber der Staatsökonomie und Philosophie von den Professoren wegen eine Professorennatur, schwerfällig und im praktischen Leben unbe­seiner revolutionären Anschauungen und Tendenzen gefürchtet.*) holfen. Gerade zu der Stellung, zu der Lassalle ihn empfahl, war Er fühlte sich für den Staatsdienst nicht geeignet und war während er nicht geeignet. Aber die Empfehlung genügte, daß er gewählt des Sonderbundskrieges in der Schweiz  , wo ihm die Föderativ- wurde. In dem Allgemeinen deutschen Arbeiterverein   brach sogleich republik   gar nicht gefiel. 1848 beteiligte er sich an der revolutio- nach Lassalles Tode Streit aus und eine Verwirrung trat ein, nären Bewegung und 1849 machte er den badischen Aufstand als welcher Becker nicht entfernt gewachsen war. Die Gräfin Haz­Leutnant im Mannheimer Arbeiterbataillon mit. Er hielt sich dann feldt, Lassalles Freundin, übergab Becker die auf Lassalles crit unter falschem Namen in seiner thüringischen Heimat auf, Liebeshandel mit der Dönniges und fein tragisches Ende bes redigierte 1851 ein demokratisches Blatt in Braunschweig   und ent- züglichen Papiere, um eine Lassalle verherrlichende Broschüre zu floh von dort als Verfasser einer revolutionären Flugschrift de- schreiben; Becker aber schrieb die Aktenstücke ab, gab dann die nungiert, nach England, wo er sich zehn Jahre durch Unterricht Originale zurück und schrieb die Broschüre in entgegengefeßtem fümmerlich durchbrachte. Anfangs der sechziger Jahre in seine Sinne. Dadurch verfeindete er sich mit der Hatzfeldt   und die Ver­Heimat zurüdgefehrt, mußte er eine Gefängnisstrafe wegen seiner wirrung ward immer größer, als sich Becker nun auch mit revolutionären Tätigkeit verbüßen und lebte dann in Frankfurt   Schweizer   und Liebknecht   verfeindete. Er zog auch am Main  . Um diese Zeit schrieb er sein geistreiches, icht ver- gegen die Marrianer" aufs heftigste los und ward endlich von der Berliner   Gemeinde des Allgemeinen deutschen Arbeiterpereins,

Nordstern". *) So schrieb der bekannte Oberwinder seinerzeit im der auch Liebknecht   angehörte, als unheilbarer Idiot' ausge schlossen. Die meisten Gemeinden schloffen sich diesem Beschlusse