2. Beilage zum„ Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Nr. 294.
Zur Gewerkschaftsfrage.
Dockers 2c.
-
II.
-
Freitag, den 15. Dezember 1893.
bis zu Wochen langem Hungern ging, ließen die englischen Bergarbeiter jenen Sieg erfechten. Statt eines Sieges erlitten sie aber zweifellos eine Niederlage, hätten sie den Ausstand, statt durch die Unternehmer dazu gezwungen, aus irgend einem Grunde provozirt.
10. Jahrg.
Gerichts- Beitung.
Die gestern erwähnte Resolution nahm der Züricher Kon. greß einstimmig an, er stellte sich also ganz auf den Gewerbegericht. Rammer III. Sigung vom 9. Dezember. Boden, den ich und andere Genossen in Köln eingenommen haben. Wie liegen aber die Verhältnisse in Deutschland ? Der Zimmerpolier Gretnau verlangt vom Dachdeckermeister Die gleiche Erkenntniß hat auch die englischen Gewerk- Wir haben ein elendes Versammlungs- und Vereinsgefeß, Giebel die Bezahlung für eine Woche, in welcher er Tag für schaften genöthigt, mehr und mehr den politischen Kampf in den eine sehr eingeschränkte Preßfreiheit, ein sehr mangelhaftes Tag zur Arbeit bestelt zu sein behauptet, ohne- wegen Mangel Bordergrund zu stellen; sie bewog einen Mann wie John Koalitionsrecht. Die Gewerkschaftsorganisationen sind aus diesem an Material- thätig sein zu fönnen. Weiter beansprucht Burns, der am eifrigsten für die Neugründung von Gewerk- und einer Reihe anderer Ursachen, die ich zum Theil in meiner Kläger eine Lohnentschädigung dafür, daß er ohne Kündigung schaften unter den sogenannten ungelernten Arbeitern Kölner Rede anführte, deren Aufzählung und Begründung hier aber entlassen wurde. Der Beklagte wendet ein, dem Kläger sei am thätig war, schon vor Monaten zu erklären: Die Zeit zu weit führen würde, schwach, ihre Kaffen unbedeutend. Die ersten Tage jener Woche gleich gesagt worden, er müsse auszu aggreffiven Streits sei vorbei, es gelte mit aller Energie den deutschen Bergarbeiter hatten, als sie 1889 den Steit begannen, feßen; wenn er dann jeden Tag zur Arbeitsstätte gekommen ist, politischen Kampf um die Eroberung der politischen Macht zu weder Organisation noch Geld, noch Preſſe. Obgleich der Streit fei das feine Sache. Auf die Kündigungsfrist habe Kläger führen. so gerechtfertigt war, wie je einer, bekämpfte ihn ein großer Theil feinen Anspruch. Durch die Aussagen mehrerer Zeugen wird Und was sagte kürzlich einer der Führer der französischen Sozia- der bürgerlichen Preffe auf das nachdrücklichste. Die Regierung festgestellt, daß dem Kläger wohl am Montag gesagt wurde, er listen Jules Guesde , anläßlich des Kampfes des Herrn Dupuy und beeilte sich, dem Verlangen der Unternehmer zu entsprechen und müsse aussehen, daß ihm aber zum Donnerstag bestimmt Arbeit Konsorten gegen die Syndikate? Guesde sagte: sandte ganze Kompagnien Gendarmen, und Militär in Masse versprochen worden ist. Um seine Angabe betreffs der Kündi " In der That, vor dem energischen Vorgehen des Herrn in die Bezirke der Streifer. Und was jene dort thaten, gungsfrist zu beweisen, legt Beklagter dem Gericht eines der beDupuy war die Gefahr für uns vorhanden, durch die bisherigen ist bekannt. Als der Streit zu Ende war, begannen die kannten Formulare vor, auf denen sich die Arbeiter durch ihre Erfolge der so ziemlich aller Orten gebildeten gewerkschaftlichen heftigsten Verfolgungen und Maßregelungen. Es folgten harte Unterschrift mit dem Ausschluß der Kündigung einverstanden erOrganisationen auf Abwege zu gerathen. Es war das Be- Verurtheilungen durch die Gerichte, Verbot der Versammlungen, flären. Der Name des Klägers fehlt auf demselben. Er hatte wohl streben vorhanden, den Klaffenkampf auf das wirthschaftliche Maßregelungen der Leiter 2c. als Polir die ihm unterstehenden Arbeiter zum Unterschreiben be Gebiet zu beschränken, während dieser Kampf doch Die Regierung fam weiter dem Unternehmerthum dadurch wogen, jedoch sich selbst davon dispensirt. Der Beklagte wurde nur auf dem politischen Gebiet endgiltig zu entgegen, daß sie, gewissermaßen zur Krönung des taiserlichen verurtheilt, für eine halbe Woche( vom Donnerstag bis SonnEnde geführt werden kann. Wir hatten uns vergebens Erlasses vom 4. Februar 1890, in die neue Gewerbe- Ordnungs- abend) dem Kläger seinen Lohn zu zahlen. Außerdem wurde heiser geschrien, um das Volk auf den gefährlichen Abgrund Novelle die berüchtigt gewordenen Paragraphen über den diesem die Lohnentschädigung zuerkannt. Das vorgelegte Foraufmerksam zu machen. Bergebens verwiesen wir auf die tläg Kontraktbruch und die sogenannte Verlegung der Koalitions- mular, so wurde das Urtheil begründet, beweise nicht, daß Kläger lichen Erfahrungen der Trades- Unions in England, wo John freiheit aufnahm, Bestimmungen, die, wenn sie Gesetz wurden, sich mit dem Inhalt desselben einverstanden erklärt hat. Im Burns erklärte, die Zeit der Streits sei vorüber. die letzten Reste der Koalitionsfreiheit in Deutschland ver- ganzen hat der Beklagte 78 M. zu bezahlen. Wer weiß, ob man auf unsern Ruf geachtet hätte und ob nichteten. Rammer VIII. Sigung vom 11. Dezember. Die Einen anderen Beweis ihrer Stellung gegen die Arbeiter Arbeiterinnen Gl. und H. Hlagen gegen den Buchbindermeister uns nicht eine mehr oder weniger lange unfruchtbare Ge werkschaftsperiode vorbehalten gewesen wäre, wenn Herr lieferte die preußische Regierung als im Januar d. J. im Saar : Pohl, dessen Frau als seine Vertreterin erscheint. Die Klägerinnen Dupuy nicht durch Thaten bewiesen hätte, indem revier der Streit der Bergarbeiter ausbrach. Die Maßregelung verlangen je 5 m., den Lohn für eine Woche. Frau unfere Organisation einfach vernichtete daß die von Taufenden derselben wegen ihrer Betheiligung am Streit Bohl wendet ein, die Klägerinnen hätten, weil feine Arbeit vorGewerkschaften feinerlei Widerstand leisten können. Damit war und ihrer Zugehörigkeit zum Rechtsschutzverein war Die die Gefahr aber sofort abgewendet. Die fanatisirtesten Anhänger Antwort darauf. Die staatlichen Behörden ruhten nicht eher, nirgends bezahlt; außer, setzte sie weisheitsvoll hinzu, wenn handen war, aussehen" müssen, und das Aussehen werde der Syndikate( Gewerkschaften) marschiren jetzt auch auf der bis die Organisation der Bergarbeiter mit Stumpf und Stiel die Betroffenen monatliches Gehalt belämen. Eine der großen breiten Straße des Sozialismus und folgen dem helden- ausgerottet war. Klägerinnen führte aus, sie seien beide die ganze Woche haften Beispiel, das die Kämpfer der Junitage und der Kommune Und wie stellte sich die Presse, die öffentliche Meinung zu hingezogen worden. Alle Tage wären sie zu Pohl gekommen, dem internationalen Proletariat in so großherziger und ergreifender all diesen Maßnahmen? Gin kleiner Theil beschwerte sich, ein um dann ein paar Stunden oder auch gar nicht arbeiten zu Form gegeben haben. anderer schwieg, der größte Theil billigte das Vorgehen der tönnen. Einmal hätten sie sich einen ganzen Tag bei Pohl aufJetzt fämpfen wir alle Mann für Mann, um die politische Regierungsorgane. In Deutschland geht man fogar soweit, gehalten, es sei aber keine Arbeit gekommen". Für die in der Macht zu erringen, und mit welchem Erfolg, das können die daß man anläßlich des letzten Bergarbeiter- Ausstandes in Eng - fraglichen Woche geleistete Arbeit hätten sie 2,80 m. bekommen Herren Floquet, Maujan und Genossen darlegen. land und mit Hinweis auf denselben die Wiedereinbringung der sollen. Bellagte erkennt die 2,80 m. an. Der Vorsitzende, Da wo im vorigen Sommer nur eine Gewerkschaft stand, abgelehnten Paragraphen über Kontraktbruch und Verlegung des sollen. Beklagte erkennt die 2,80 m. an. ſteht- Dr. Freund, äußerte, mit dem Aussehen sei es nichts; sieht jetzt eine sozialistische Armee, und statt der Republikaner , Koalitionsrechtes verlangte für Deutschland . Der Unter- wenn man Arbeiterinnen habe, müsse für Arbeit gesorgt werden. die durch die Reformgefeße eine Brotzulage zu erringen hofften, schied in der Lage der organisirten Arbeiter in Deutschland und könne man dies nicht in der Weise, daß die Leute fortlaufend hat man es mit 40 000 Revolutionären zu thun, welche die England ist also sehr bedeutend. beschäftigt seien, dann solle man die Kündigung ausschließen. politische und wirthschaftliche Expropriation ihrer Sieger fordern, Der Kampf der englischen Bergarbeiter mit ihren Unter Kündigung, meinte hierauf die gefeßeskundige Bertreterin ihres und was das richtigste ist, alle proflamiren laut, daß sie unter nehmern ist vorläufig beigelegt, wie er end giltig ausgeht, Gatten zu dem Gerichtshof, gebe es überhaupt nur in Fabriken, der rothen Fahne marschiren wollen." weiß heute niemand. Ginen nicht gewollten Erfolg hat er aber nicht aber in einem Privatgeschäft". Das Gericht war sehr ungehabt; er hat die kleinen Betriebe am schwersten geschädigt dankbar für diese Belehrung, denn es verurtheilte Herrn Pohl und sie zum Verspeisen für die großen Betriebe reif gemacht. Die Konzentration des Kapitals hat also gerade durch den Streitur Zahlung von je 5 M. Lohnrückstand und einer Versäumnißgroße Fortschritte gemacht und die Kraft der großen Unter- gebühr von je 1,95 m. nehmer für fünftige Rämpfe gestärkt. Rommt nun gar der geplante Trust der großen Kohlenwerte zu stande, dann steht das vereinigte Kapital der Macht der Arbeiter in einer Weise gegen über, daß die Lehteren nur noch ganz ausnahmsweise den Kampf aufnehmen können.
N
er
-
-
Ich gehe nicht so weit wie Jules Guesde , auch nicht so weit wie John Burns. Ich stellte in Köln erst für die nächste Zukunft in Aussicht, was diese beiden schon in der Gegenwart erblicken. Was aber find die Erscheinungen, die solche Urtheile hervorrufen? Einmal die Thatsache: da ß mit der bürgerlichen Entwickelung die Krisen immer häufiger, im mer intensiver und immer länger werden; dann die andere Thatsache: daß durch diese Krisen die Ronzentration des Kapitals immer rascher fortschreitet und während die Arbeiterklasse an Widerstandsfähigkeit verliert, das Kapital dabei gewinnt. Die stetig wachsende Reservearmee hilft weiter die Widerstandsfähigkeit der Arbeiter zu schwächen. Schließlich tritt auch die Staatsgewalt imminer mehr auf Seiten des Kapitals, je mehr die Gegensäße sich zuspißen.
Wer wissen will was diese Trusts und Riesenringe der Gewerkschaftsbewegung schaden, der braucht nur die Entwicklung der Dinge in den Vereinigten Staaten , wie sie sich in den letzten fünf Jahren vollzog, zu studiren.
Gewerbegericht. Kammer 111. Sigung vom 12. Dezember. Der Puter Hilpert und der Maurer Brenner flagen gegen den Bau- Unternehmer Drewisch auf Zahlung von rückständigem Lohn. Der Beklagte erklärt, den Leuten nichts schuldig zu sein. Er habe, was noch drin war"( von einem Kolonnenakkord nämlich), an den Kolonnenführer ausgezahlt. Die Beweiserhebung erbrachte, daß Brenner oft Kolonnenführer war, dann plötzlich wegen nicht genügender Leistungsfähigkeit" vom Unternehmer abgesetzt wurde, worauf seine Stelle jemand erhielt, der eine Wie die Konzentration des Kapitals sich auch in Deutschland Art von Meistbegünstigung einführte, indem er vor allen Dingen vollzieht, ergiebt folgende Statistik. Die Zahl der Hauptbetriebe in 42 M. als verdient" in seine Tasche steckte, bevor er an die Der Sieg der englischen Kohlenarbeiter, auf den n. Elm sich der Steinkohlen Produktion betrug in den Jahren 1871 Bezahlung der Kolonnenmitglieder dachte. Das Gericht war der beruft, und der auch das Urtheil anderer Köpfe verwirrt hat, bis 1875: 623, im Jahre 1889 war sie auf 406 zurück Meinung, daß der Beklagte sich wohl einen anderen Kolonnenändert in dem Angeführten gar nichts. Bekanntlich macht gegangen. Dagegen stieg die Produktion in dem erwähnten führer hinstellen konnte, wenn es ihm paßte, daß er jedoch vorher eine Schwalbe feinen Sommer und giebt es keine Regel ohne Beitraum von 34 485 400 Tonnen auf 67 342 000 und die Zahl mit dem alten Vorarbeiter hätte vollständig abrechnen müssen. Das Ausnahme. Der mittleren Belegschaft stieg von 172 074 Röpfe auf Rolonnensystem beruhe auf der gemeinschaftlichen Arbeit und der geDie englischen Kohlenarbeiter befanden sich in einer Aus- 239 954. Die Betriebe verminderten sich also um 34 pet., meinschaftlichen Auftheilung des von der Kolonne Verdienten, deshalb nahmelage. Als die englischen Kohlenbarone im Juli ihren Ar- die Zahl der Arbeiter stieg unt 40 pct., das Produkten sei das Verfahren des neuen Kolonnenführers, sich vor allem durch beitern die unverschämte Zumuthung machten, auf 25 pet. des quantum aber wuchs um fast 100 pCt. Die gleichen Resultate Vorwegnahme von 42 M. schadlos zu halten, unzulässig. Die Lohnes zu verzichten, bewiesen sie damit, daß sie den lassen sich für eine große Reihe anderer Industriezweige nach zur Verfügung der Putkolonne gestandenen 100 m. hätten unter Ausstand wollten. Damit war aber auch die Sympathie des weisen, Resultate die zu Ungunsten der Arbeiter noch durch die dieselbe nach Abzug des Lohnes für den Hilfsarbeiter ordnungs Publikums auf Seiten der Arbeiter. Wie sich diese Sympathie auch in Deutschland schon bestehenden Kartelle und Trusts ver- mäßig vertheilt werden müssen. Wäre das geschehen, so hätte während des viermonatlichen Ausstandes bethätigte, zeigen die schärft werden. Ich resumire mich: R. 19,32 und. 8,88 m. mehr bekommen wie in Wirklichkeit. sehr bedeutenden Summen, die aus den Reihen des Publikums 1. Die Gewerkschaftsbewegung ist ein nothwendiger Bestand zur Zahlung dieser Beträge sei Beklagter zu verurtheilen. den Bergarbeitern zuflossen. So erwähnt der Londoner Korre- theil der allgemeinen Arbeiterbewegung, und sie ist deshalb nach spondent des Vorwärts" in Nr. 278, daß eine Nummer des Kräften zu unterstützen.( Resolutionen von Halle und Köln .) bürgerlichen„ Daily Chronicle" unter anderen Beiträgen zwei Die Gewerkschaftsbewegung bildet, auch ohne daß die Gevon à 500 Pfund( à 10 000 m.) quittirte und daß im Revier wertschaften" Politit" treiben, ein Rekrutirungsfeld für die von Cannod Chase( Staffordshire) allein 7000 Pfund( 140 000 M.) Sozialdemokratie. aufgebracht wurden.
-
-
Der Puzer Hesemann flagt gegen die Maurer Wessel und Wegener. Die Beklagten hatten auf einem Bau des Unternehmers Keller die gesammte Pusarbeit auszuführen übernommen. Infolge einer Differenz mit Keller waren sie nicht in der Lage, dem Kläger 20 M. Lohnrückstand zu zahlen. Wegener, 2. Die sozialen und politischen Zustände Deutschlands bilden gegen den Kläger sich hauptsächlich wendet, verspricht diesem für Die englischen Kohlenarbeiter hatten aber durch das brutale vielfach Hindernisse, welche die Gewerkschaftsbewegung nicht zu den Fall die 20 M., daß er einen gegen Keller angestrengten Vorgehen der Kohlenbarone, die, sobald der von ihnen gewollte dem werden ließen, was sie in anderen Ländern geworden ist. Prozeß gewinne. Der Kläger geht auf den Vorschlag Ausstand ausbrach, ihre Rohlenvorräthe mit enormen Pro3. Die Entwidelung der bürgerlichen Gesellschaft häuft nicht ein, feine Klage zurückziehen, welche ihm der Befiten abseiten, nicht blos das Publikum auf ihrer Seite, fie gere Wiederkehr und immer längere Dauer und Schwere der lagte im Anschluß an jenes Versprechen macht. Wegener hatten im Vergleich zu den deutschen Kohlenarbeitern auch noch Krisen, welche die materielle Opferfähigkeit der Arbeiter wurde verurtheilt, die 20 M. zu zahlen; feine Klage gegen andere Vortheile für sich. schwächen, aber auch den Mittelstand vernichten begünstigt Keller gehe den Kläger nichts an. Er möge sehen, wie er sich Die englischen Kohlenarbeiter gehören zu einer der ältesten ben natürlichen Trieb des Kapitals nach Konzentration. Indem mit Keller auseinandersetze. und best organisirtesten Gewerkschaften Englands; sie hatten dies den rein ökonomischen Kampf der Arbeiter immer schwie- Der Stuckmeister und Bildhauer Steinbach hatte für einen halbwegs gefüllte Kaffen; sie fonnten wenigstens zum Theil auf riger gestaltet, wird die Empörung der Arbeiter Bau des Unternehmers Drachholz den Stuck zu liefern und ihn die Unterstützung der übrigen Gewerkschaften rechnen, wenn diese tasse auf die Spike getrieben und wird sie ansetzen zu lassen. Die letztere Thätigkeit führten in seinem Aufauch nicht so fräftig ausfiel, als sie erwarten mochten. Die gezwungen, den politischen Kampf immer nachtrage die Stuckateure Hahn und Bolz aus. Eines Tages gerieth englischen Arbeiter besitzen ferner ein Maß von Versammlungs, brück I icher zu führen. er, dem wegen seiner Lässigkeit von Herrn Drachholz schon öfter Rete, Preß- und Koalitionsfreiheit, wie es die deutschen Ar- Letzter Zweck dieses Kampfes ist: Eroberung der po- Vorwürfe gemacht worden waren, mit diesem in Streit. Er erbeiter nicht entfernt besitzen. litischen Macht durch das Proletariat als higte sich dabei so, daß er seine Leute abrief. Er forderte sie Auch der Umstand, daß die englischen Bergarbeiter, ge- ebel zur ökonomischen Umgestaltung der bür auf, feinen Schlag mehr für Drachholz zu thun. Die Beiden zivungen durch das Vorgehen der Unternehmer, die Arbeit ein gerlichen Gesellschaft. waren aber nicht mir nichts dir nichts damit einverstanden, daß stellten, und durch die lange Dauer derselben eine ganze Reihe ihnen ihr angefangener Atford auf diese Weise unterbrochen industrieller und Verkehrsunternehmungen in schwere Wiitleidenwurde. Sie wurden klagbar. Das Gewerbegericht verurtheilte schaft zogen, foftete ihnen bei der Objektivität des englischen Volts. Herrn Steinbach zur Zahlung von 50 M. charatters solchen Kämpfen gegenüber keineswegs die Sympathie der öffentlichen Meinung. Die letztere nöthigte vielmehr die ReDer Landesverraths- Prozeß gegen die beiden in Genosse Auer veröffentlicht im Sprechfaal des Hamburger Riel verhafteten Franzosen begann heute Vormittag gierung, sich schließlich zum Schiedsrichter in dem Streite aufzuwerfen und zu Gunsten der Arbeiter einen Schritt zu thun, eine Antwort auf meine Erklärung in der Nr. 273 des Echo" gerichts unter Leitung des Senatspräsidenten v. Wolff. Die Echo" folgende Erklärung: Nachdem Herr von Elm endlich um 9 Uhr vor dem vereinigten 2. und 3. Straffenat des Reichsden schwerlich eine deutsche Regierung gethan haben würde. Hierfür wirkte allerdings auch der Umstand, daß die meisten gefunden hat die Antwort ist auch darnach- habe ich nur Anklage vertreten Ober- Reichsanwalt Tessendorf und ReichsBergarbeiter Wähler sind; daß bei der fast gleich starken zu erklären, daß ich weder von meinen Ausführungen in Köln , anwalt Treplin. Die Angeklagten geben an zu heißen Jean Stellung der beiden Parteien im Parlament eine Ver- noch von meiner Erklärung im„ Echo" ein Wort zurück zu Baptiste Charles Robert Matthieu Degony und Jacques und Delquey Malevas schiebung der Gewählten um wenige Köpfe eine Vernehmen habe. Ob ich durch meine Reichstagsrede am 13. Januar 1893 die unter den Namen Raoul Dubois und Maurice Jean schiebung der politischen Machtverhältnisse herbeiführte, eine Gefahr, die in einem Lande mit Interessen der Partei und der Arbeiterschaft verletzt habe, wie Daguet gereist zu sein. Der Angeklagte Degony ist 41 Jahre rein parlamentarischer Regierung, die poli: Herr v. Elm behauptet, darüber überlasse ich getrost die Ent- alt, der ersten Sektion des Generalstabes der französischen Marine attachirt und Ritter der Ehrenlegion , sowie Lieutenant tifchen Parteien und die Regierung zwingen, scheidung den Parteigenossen. Ueber das Urtheil des Herrn v. Elm habe ich mich in meiner 3. S. 1. Kl., Angeklagter Delquey ist Lieutenant 3. S. 2. Kl., den Arbeitern in einer Weise entgegenzu Grklärung bereits mit vollſter Deutlichkeit ausgesprochen und 31 Jahre alt und dem Generalstab der französischen Marine beihabe ich dem dort Gesagten nichts hinzuzufügen. Berlin , 7. Dezember 1893,
tommen, wie das in Deutschland ebenfa113 zunächst noch undenkbar ist.
In diesem parlamentarischen Regime des Landes und der fast gleichen Stärke der maßgebenden politischen Parteien liegt hauptfächlich das Geheimniß der politischen Macht der englischen Arbeiter, nicht in ihren Gewerkschaftsorganisationen.
Diese günstigen Umstände, verbunden mit der großartigen Opferwilligkeit der englischen Bergarbeiter und ihrer Frauen, die
-
A. Bebel.
J. Auer."
Marie Josephe
gegeben.
=
räumen ein,
Als Zeugen sind geladen: Ober- Polizeisergeant Maßen und Lieutenant zur See v. Renter, beide aus Kiel ; die Schußleute Hannemann und Barowski, beide aus Cughafen; Lootse Jacobs aus Toenning ; Landrichter Brandt aus Berlin . Ats Sachverständige find Kapitän zur See Graf v. Baudiffin und Kapitän Lieutenant Scheck, beide aus Berlin , geladen.