Einzelbild herunterladen
 

Nr. 189. 30. Jahrg.

Bezirks- Beilage des Vorwärts" für Norden- Often.

24. Internationaler Bergarbeiterkongreh.

Die Beratung über

wird fortgesetzt.

Bierter Tag

Karlsbad , 24. Juli 1913. Kollektivverträge und Minimallohn

Cabot. Frankreich schildert die Kniffe der Unternehmer, die ben Minimallohngedanken der neuen Arbeitsverträge illusorisch machen; deshalb fordert ein sozialistischer Antrag in der Kammer den individuellen Minimallohn, durch Kommissionen festgesetzt und durch Geldstrafen geschützt. Die nordfranzösischen Kontrakte sichern dem seit 30 Jahren beschäftigten und 55 Jahre alten Bergarbeiter eine Altersrente, die eingeklagt werden kann. Es haben die Ge­richte entschieden, daß ein solcher Arbeiter, wenn er furz vor dem 55. Jahre entlassen wird, auch bezugsberechtigt ist, daß die Dienst­zeit bei nicht mehr bestehenden Gesellschaften einbezogen wird und daß eine Aufrechnung von Alters- und Unfallrenten gegenein­ander nicht stattfinden darf.( Beifall.)

Eifers- Holland : Wir haben dasselbe schwankende Lohn­system, je nach der Konjunktur, wie in Deutschland . Nur auf der Staatsgrube besteht ein Normallohn für diejenigen Arbeiter, die das Gedinge nicht annehmen. Auf den Privatgruben erhalten sie in diesem Falle nur zwei Drittel des Durchschnittslohns wie in

26. Juli 1913.

Berstaatlichung des Grund und Bodens, der Bergwerke und der Eisenbahnen.

Deutschland . Minimallöhne für die Staatsgrube lehnt die Re- felbstloseste, er galt den Interessen der Schwachen. Was sind die gierung damit ab, daß sie dann nicht rentieren würde. Indeffen Lohnerhöhungen gegen die Riefenprofite der Stohlenwerksbefizer! produziert bort jeder Arbeiter pro Tag 666 Mark! Ein Mindest- Mein legtes Wort ist wie mein erstes: Um den Mindestlohn, unt John bon 3 fl.= 5 M. würde die Staatsgrube noch gut rentieren irgendeine Verbesserung zu erreichen, gilt für die Bergarbeiter: lassen.( Beifall.) Organisiert, organisiert, bis der lette Mann Stanley- Großbritannien: Bei uns besteht seit langen in der Gewerkschaft ist!( Donnernder Beifall, besonders Jahren das System der Regelung der Löhne durch fünf paritätische der Deutschen und Desterreicher.) Einigungsämter, wovon dem für Mittelengland zwei Fünftel aller Die Resolutionen zugunsten der Rollektivverträge und des britischen Bergarbeiter unterstehen. 1915 laufen die Tarife ab Mindestlohns werden unter lebhaftem Applaus einstimmig und da wollen wir alle Ginigungsämter verschmelzen. Nur auf angenommen. unsere Organisationstreue sind unsere Erfolge zurückzuführen. Beim Riesenstreit von 1912 gewannen wir allen Befürchtungen zum Trop 100 000 neue Mitglieder. Ende 1913 wiro es faum noch einen Untertagarbeiter geben, der nicht der großen britischen Bergarbeiterföderation angehört!( Stürmischer Beifall.) ohne Aufbietung aller Kräfte für die Organisation gibt es teine Erfolge, feien Sie dessen eingedenk!( Großer Beifall.) Bur Minimallohnforderung erklärt Stanley, daß die Industrie, die ihren Arbeitern nicht einen ausfömmlichen Lohn zahlen kann, wert Die Verstaatlichung der Bergiverke allein wäre bei weiterem ist zugrundezugehen. Wie hat die Entwicklung der Technik die Privatbesitz an Land und Bahnen ungeheuer schwierig. Das Band Industrie bereichert. Das Nationaleinkommen in England betrug ist die Grundlage aller Industrie. Wenn es den Arbeitern in ben 1911 2000 Millionen Pfund Sterling genug, genug, um allen fontinentalen Staatsbergwerfen nicht besser geht als in den Brive­ein erträgliches Leben zu sichern. Aber 80 Proz. der Bevölkerung gruben, so deshalb, weil eben nicht großzügig verstaatlicht wurde. erhalten 40 Proz. dieses Einkommens und die anderen 20 Proz. Wir wollen die zu enteignenden Brivatbesiber entschädigen durch nehmen 60 Proz. des Nationaleinkommen.( Sört! hört!) Der Staatspapiere in Höhe des Ertrags der legen 5 Jahre, bei kleinen Fehler liegt nicht in der Produktion, sondern in der Verteilung! Gruben durch Bargeld auf Grund eines Kohlenpreises von 12 M. ( Stürmischer Beifall.) Unser Streit um den Mindestlohn war der die Tonne. Die Staatskohlenwerksscheine sollen mit 3 Proz. ver­

-

-

Aber

Abg. Brace- Großbritannien begründet folgende Resolution: " Dieser Kongreß ist der Ansicht, daß die Gesamtheit des Grund und Bodens, der Bergwerke und der Eisenbahnen im Interesse der Allgemeinheit der verschiedenen Länder ber sta a to licht werden sollte.

Warenhaus Wilhelm Stein

stidoso oba datacen

get dat red doll lurto

Berlin N, Chausseestraße 70/71.

Heute Schluß unserer 38- Pfennig- Tage

Preiswerte Sonder- Angebote in

Kurzwaren, Damen- Konfektion, Seifen und Lebensmitteln.

Verkaufsstellen in fast allen größeren Plätzen Deutschlands

Neu für Berlin !

Eröffnung: Sonnabend, den 26. Juli 1913, nachmittags 4 Uhr Chausseestraße 66 Chausseestraße 66

immu

BERLIN

der beliebten Marke Romeo

für Herren und Damen in den meisten Lederarten, in schwarz und braun sowie Lackleder, mit und ohne Lackkappen, Elegante Promenadenschuhe in allen Lederarten, schwarz und farbig,

auch Derbyschnitt in den neuesten englischen, amerikanischen, deutschen und Wiener Fassons. Lackleder und Semisch- Einsatz.

Für Haltbar­keit wird volle Garantie übernommen.

Berg- und Touristen-, Schnallen- und Zugstiefel in nur guter Ausführung

Ein Versuch und Sie tragen nur noch

=

Romeo Stiefel Romeo- Stiefel Romeo Stiefel Romeo Stiefel Romeo

-

Stiefel

Durch Abschlüsse

mehrerer Millionen Mark

sind wir in der Lage,

Außergewöhnliches zu bieten!

Einheitspreis

50

jedes Paar

ohne

Ausnahme

werden nur in den neuesten Formen geführt. sind äußerst dauerhaft und gut im Tragen.

dürfen nicht mit billigeren Angeboten oder ähnlichen Preislagen verglichen werden. werden in allen Größen und gangbarsten Nummern geführt.

werden von 100 000 und abermals 100 000 Menschen getragen und stets gern gekauft.

Versand nach auswärts gegen Nachnahme.

: Beachten Sie bitte: unsere Schaufenster!

Um auch am hiesigen Platze meine Marke schnell einzuführen, erhält am Eröffnungstag und Sonntag jeder Käufer bei Einkauf eines Paares Herren- oder Damenstiefel ein Paar elegante Hausschuhe gratis!

Schuhhaus Romeo

Chausseestr. 66 BERLIN Chausseestr. 66.

MARKE

Verkaufsstellen in fast allen größeren Plätzen Deutschlands

ROMEO

Verkaufsstellen in fast allen größeren Plätzen Deutschlands