Einzelbild herunterladen
 

3. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volfsblatt

Ur. 302.

Soziale Lebersicht.

An die Handels- Hilfearbeiter Deutschlands , at Ge­schäfts, Haus- und Komtoirdiener, Martt belfer, Bader , Speicher, Speditions und Rellerarbeiter, Geschäftstutscher und per wandte Berufsgenossen! Kollegen! Unsere Prinsipale schließen sich zur Wahrung ihrer Interessen in Vereinigingen zusammen, sie wiffen ganz genau, daß man den Kampf ums Dasein heutzutage nicht vereinzelt führen kann. Die Be strebungen ihrer Organisation dienen, wie dies der nicht enden wollende Kampf um die Verlängerung der Sonntagsarbeit schlagend beweist, lediglich der Uebervortheilung ihrer Arbeiter

Sonntag, den 24. Dezember 1893.

-

"

"

2013 10. Jahrg.

Berufsgenossenschaft Berufung eingelegt hatte. Von der königlich preußischen Gewerberäthe für 1892." In dem dem Termine Termine der mündlichen Verhandlung solle er neulich von uns zitirten Auszug aus diesem Bericht, den das so heißt es dort in Kenntniß gesetzt werden. Deutsche Wollengewerbe" in Grünberg bringt, heißt es zum Bis heute, nach 16 Wochen, ist der betreffende Arbeiter Schluß: noch ohne jeglichen Bescheid geblieben. Wir sind über die Ver- Die Vortheile, welche sich für den Arbeitgeber(!) aus hältnisse des Gesuchstellers nicht näher informirt. Höchstwahr der Schaffung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen nicht scheinlich aber werden es keine glänzenden sein; wenn er nun allein in petuniärer Beziehung, sondern auch dadurch ergeben, als Invalid, arbeitsunfähig, 16 Wochen warten muß, ehe nur daß die Arbeiter feßhafter werden, kennzeichnet der Gewerbe­feine Rentenansprüche geregelt, so fann er unter Umständen dem Inspettor in Düren folgendermaßen: bittersten Elend verfallen. Sollten hier nicht genug Beamte vor­handen sein. Die Höhe der Verwaltungskosten läßt dies doch faum annehmen.

Leinwandweberei

Es brauchen voraussichtlich im laufenden Betriebsjahr nur 50, also gegen den Durchschnitt der beiden ersten Betriebsjahre - 50= 137 Personen weniger angelernt zu

164211

2

13 700

-

-

.

"

Eine große Weberei hatte unter starkem Wechsel des Arbeiter­personals zu leiten. Im Betriebsjahr 1888/89 mußten infolge Wechsels der Arbeiter 164 Personen angelernt werden, im Be­Zur Errichtung eines Arbeitsnachweis- Bureaus ge- im Betriebsjahr 1890/91( Bau von 17 Wohnhäusern) 112 Per­triebsjahr 1889/90( Bau eines Mädchenpensionats) 211 Personen, Wenn nun schon das Unternehmerthum heute troß seiner wirth von 800 M. unter der Bedingung, daß Arbeitnehmer feine Gefonen, im Betriebsjahr 1891/92 54 Personen. schaftlichen führt, wie soll dies erst der hilflose, einzelne Hilfsarbeiter verbühren für Arbeitsvermittelung zu zahlen haben. mögen ohne Vereinigung? Die Bäckergesellen Madrids beabsichtigen die Arbeit Die Arbeiter der Industrie haben längst erkannt, daß sie niederzulegen. Die Mainzer Stadtverordneten Versammlung beab­nur vereint eine Macht bilden, die seitens des Kapitals respektirt sichtigt, sich mit der Frage der Arbeitslosigkeit zu beschäftigen. werden. Da nachweislich das Anlernen einer Person der werden muß; sie haben sich deshalb in Berufsorganisationen zusammengeschlossen, um das gemeinsame Interesse auch ge. Es wird geplant, eine Herabsetzung der Arbeitszeit der bei dem Weberei etwa 100 m. foftet, ergiebt sich aus dem Umstand, daß meinsam zu wahren. Nicht so die Arbeiter im Handelsgewerbe. städtischen Straßenbau und den Reinigungsanstalten beschäftigten in 1 Mädchenpensionat und 17 Wohnhäusern den Arbeitern gute meinsam zu wahren. Nicht so die Arbeiter im Handelsgewerbe. Tank ihrer langen Arbeitszeit und miserablen Lebenshaltung ist Arbeiter von 10 auf acht Stunden einzuführen; diese soll indeß Wohnungen geboten wurden, die sie an die Arbeitsstelle feffeln, eine jährliche Ersparniß an Betriebskosten von es ihnen bisher nur mit verhältnißmäßig geringem Erfolg ge- nur vom 1. Januar bis 1. April Platz greifen. lungen, sich in Fachorganisationen zur Wahrung ihrer Interessen Die Lage der Weberfamilien in der Niederlanfit 137 x 100= 13 700 m. Das Mädchenpensionat kostete 29 000 m. zusammenzufinden. Diese Arbeiter bilden heute infolge dessen wird illustrirt durch eine Zuschrift an die D. W." aus Linde Die Wohnhäuser fofteten 17 x 3500: 59 500 unbewußt einen fortwährenden Hemmschuh der Bestrebungen der rode, welche befagt: Der Grund und Boden kostete Einer traurigen Zukunft blicken die hiesigen zahlreichen 8.000 organisirten Arbeiter. Ihr Indifferentismus ist ein willkommenes Werkzeug der Reaktion, sie sind es großentheils, die bei Streits Leinwandweberfamil en entgegen. Da in früheren Jahren die Summa 96 500. die Lücken der Kämpfer ausfüllen. Dem muß, unserer Ansicht Nachbarstadt Sorau für die hierselbst und in den umliegenden Die Zinsen dieses Kapitals zu 5 pet. betrugen 4825 M. nach, endlich kräftig gesteuert werden. Zu diesem Behufe hat die großen Dörfern gefertigten Leinenwaaren ein gutes Abſatzgebiet Die Miethe je eines Wohnhauses für eine Familie beträgt 96 M. unterzeichnete Agitationsfommission einen Kongreß sämmtlicher bot, haben fast sämmtliche Grundbesizer ihren Erwerb in der oben bezeichneter Hilfsarbeiter im Handelsgewerbe zu Pfingsten Leinenindustrie gesucht und die Landwirthschaft, welche bei dem jährlich. Die 80 Mädchen zahlen für Wäsche und Schlafen ( 13. nnd 14. Mai) nächsten Jahres nach Halle a. S. einberufen. fast durchweg schlechten Ackerboden nur färglich ernährte, auf- wöchentlich 0,30 M. Der Ertrag der Häuser ist demnach Der Zweck dieses Kongreffes ist, eine tüchtige Berufs- gegeben. Auf diese Weise ist fast der gesammte Grundbesiz der jährlich: ( 1796)+( 80 x 0,3 x 52)=... 2870 m. organisation für die genannten Arbeiter zu schaffen, sowie zur hiesigen Familien in die Hände der großen Grundbesitzer über­geplanten Sozialreform der Regierung, betreffend die Arbeits gegangen, so daß es gegenwärtig in unserem Drte allein fünf ersten Jahre des Beſtehens also: Die gesammte Betriebsersparniß der Fabrik beträgt gegen die verhältnisse im Handelsgewerbe, Stellung zu nehmen. Soll dies große Rittergüter giebt. In den letzten Jahren hat ( 4825-2870) 11745 M. erreicht werden, dann ist vor allem nöthig, daß die Kollegen sich nun in der ein gewaltiger Um­Die Großindustriellen Sorau's haben( 17 X 96)+( 80 X 03 X 52) ist 2880 statt 2870. Der Ge wobei noch ein Rechenfehler von 10 M. untergelaufen ist, denn allerorts sich mit der Agitationskommission in Verbindung setzen. schwung vollzogen. sämmtlich mechanische Webereien eingerichtet und Da nun aber, wie die Erfahrung lehrt, unsere Berufstellegen fast fämmtlich besonders in kleinen Orten infolge ihrer miserablen Arbeits- können die Waaren bedeutend billiger herstellen, als die kleinen winn des Fabrikanten beträgt also noch 10 m. mehr. Daher der Name Wohlfahrts Einrichtungen". verhältnisse, relativ wenig Verständniß für die Aufgaben der Weber in der hiesigen Gegend. Während die Aktiengesellschaft modernen Arbeiterbewegung besigen, so appelliren wir an das Mechanische Weberei Sorau" ihren Aktionären im vorigen Weshalb die Arbeiter keine gefunden Wohnungen Solidaritätsgefühl der organisirten Arbeiter der Industrie; Jahre ere Dividende von 10 pCt. auszahlen konnte, find die haben können, erfahren wir durch Herrn Polizeirath Frey in Pflicht dieser ist es wohl, uns hilfreiche Hand zu leisten, den In Löhne de Handarbeiter aufs Aeußerste gedrückt. Schlimmer als Darmstadt , welcher gelegentlich der Berathungen des Darm­differentismus der Arbeiter im Handelsgewerbe beseitigen zu dies abe ist für die letzteren der Umstand, daß sie sich fast städter Orts- Gesundheitsraths erwähnte, daß die Befürchtung helfen. Die örtlichen Gewerkschaftskartelle ersuchen wir ganz sämmtl) in der Hand eines einzigen Fabrikanten befinden, und laut geworden:" Die Eingriffe in die Verhältnisse der Haus­zufämmtl besonders, sich, falls noch keine Organisation unferes Berufes am sobald uch dieser eine Fabrit anlegt, würde vielen Hunderten eigenthümer habe ein rasches Steigen der Miethspreise zur Folge Drte besteht, unserer Kollegen anzunehmen und ihnen mit Rath armer deberfamilien der Absatz ihrer Waaren unmöglich sein. und dadurch werde eine Preissteigerung der Wohnungen ver­und That zur Seite zu stehen. Alle derartigen Anstrengungen In antracht der traurigen Lage sind die hiesigen Weberfamilien ursacht." Dies müßten allerdings die Ausführungsbeamten zu müssen der Gewerkschaftsbewegung im allgemeinen nüßen. bemüt den Rest ihrer Ländereien wieder zu vergrößern, um verhüten suchen.( Aha!) Die wirthschaftliche Seite des Gegen­Wir sind gerne bereit, auf alle diesbezüglichen An- wenig ens durch deren geringen Ertrag vor dem Verhungern standes dürfe bei der Behandlung der hygienischen Gesichtspunkte fragen eingehendste Antwort zu ertheilen resp. das nöthige bewat zu sein. nicht außer Acht gelassen werden; es sei auf eine Verbesserung Agitationsmaterial zu senden. Da der beabsichtigte Kongreß für fa schwach zur Arbeit. Unsere herrlichen Zustände haben der Miethswohnungen ohne Bertheuerung hinzuwirken. Wir die gewerkschaftliche Bewegung der im Handelsgewerbe be es so eit gebracht, daß ein großer Theil Arbeiter von den Wohl- sind doch gespannt darauf, was nach obigen Ausführungen des schäftigten Hilfsarbeiter von grundlegender Bedeutung ist, so ist thaten, sie ihnen nach langem Drängen die herrschende Klasse Herrn Polizeiraths aus dem Kindlein werden wird? Wohl- Herrn Polizeiraths aus dem Kindlein werden wird? es Pflicht jedes Berufsgenossen, Sorge zu tragen, daß derselbe darzubieten. gebenft, gar keinen Gebrauch mehr machen kann. Zum Juvaliditäts- und Alters- Versicherungsgeseh. seine Aufgabe voll und ganz erfüllt und von allen Orten, wo das Maheimer Liefbau Amt hatte 66 A 66 Arbeitslose ein- Quittung smarten. Ein Arbeiter hatte eine Anzahl Berufskollegen vorhanden ist, auch beschickt wird. gestellt, sec davon fanden sich jedoch nur am Arbeitsplaße ein. Quittungsfarte einige von seinem Arbeitgeber für ihn ein­aus seiner Jeder Handels- Hilfsarbeiter, der mit uns auf dem Boden des Mit vielen Behagen drucken die Blätter der Bourgeoisie diese geklebte, aber nicht entwerthete Beitragsmarken abgelöst und Klaffentampfes vorwärts streben will, fei uns auf dem Kongresse Nachricht d, womit fie offenbar nachweisen wollen, wie fürsorg- einem Dritten zum Kauf angeboten. Er wurde in allen In­herzlich willkommen. Diese Aufforderung ist zugleich als lich die 2 fhenden und wie undankbar die Arbeiter sind. Die stanzen von der Anklage der Unteafchlagung freigesprochen; offizielle Einladung zum Kongreß zu betrachten. Alle Briefe, Nachricht schweigt jedoch, welche Beschäftigungsart die Arbeiter ebenso wenig wurde angenommen, daß er sich eines versuchten Anfragen 2c. find an E. Kaßler, Berlin E., Burgstr. 18, zu richten. vorher hen und es erregt dies in uns einen begreiflichen Ver- Betruges schuldig gemacht habe. Denn die Marken seien durch Die Agitationstommission der Haus­dacht, den wenn Kaufleute, Schneider, Friseure und Kellner, die durch das Einkleben Bestandtheil oder doch Zubehör der Geschäftsdiener und verw. Berufsgenossen jett masseft arbeitslos find, als Grundarbeiter bei Kanal- Quittungskarte und damit Eigenthum des Versicherten geworden. Deutschlands . bauten eingellt werden sollen, so ist das gleichbedeutend, wie Andererseits wäre auch durch den Verkauf der bereits verwendeten Alle Arbeiterblätter werden um Nachdruck gebeten. wenn man dem Kanarienvogel zumuthete, er solle Milch geben. Marken weder der Käufer, noch der Arbeitgeber, noch die Ver­Behörde, als an den Arbeitslosen. Diese Armen sind durch des Königl. Schöffengerichts zu Breslau vom 14. Mai 1892, der Die Schuld er Arbeitsverweigerung liegt somit mehr an der sicherungsanstalt an, ihrem Vermögen geschädigt worden.( Urtheile lange Arbeitssigkeit törperlich so ausgemergelt, durch das II. Straffammer des Königl. Landgerichts ebenda vom 4. Juli andauernde Eid aber auch oftmals geistig und moralisch so 1892 und des Straffenats des Königl. Oberlandesgerichts ebenda gedrückt und aestumpft, daß es uns allerdings auch erklärlich vom 7. September 1892.) ist, daß es wo auch einzelne geben mag, welche schließlich die

-

"

Au alle Gewerkschaften Deutschlands! Um den vielen falschen Gerüchten entgegenzutreten, die auch besonders vom Schuhmacher Fachblatt" gegen unsere Streitbewegung in Um­lauf gesetzt werden, sehen wir uns veranlaßt. folgende Dar stellung den organisirten Arbeitern über unsere Bewegung zu geben: G3 find über 200 Mitglieder im Verein der Zwicker und Luft zur Arbeit verlieren. Dafür kann aber nur die herrliche Freunde erworben; ganz Prenzlau hat durch irrthümliche Perufsgenossen und wir können versichern, daß 4/5 der Mitglieder" Ordnung" verotwortlich gemacht werden, in der wir leben. streng zur Partei halten. Um unsere Berufsgenossen zur Organisation

#

-

Mark,

Das schöne Klebegesetz hat sich wieder einmal viele Auffassung der behördlichen Bekanntmachungen falsch geklebt".

heranzuziehen, faben wir uns genöthigt eine eigene Organisation An Zöllen nd gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern, Anstatt 24 Pfennig- Marten hat man solche zu 20 Pfennig ver­zu gründen, weil unsere Kollegen zu einer anderen Organisation sowie anderen Enahmen im Deutschen Reiche sind für die Zeit wandt. Diese wurden nun vom Revisor als ungiltig vernichtet vorläufig nicht zu gewinnen waren. Wenn nun in der Organi - vom 1. April 18 bis zum Schluß des Monats November d. I. und müssen als Ersatz 24 Pfennig- Marken aufs neue eingeklebt sation persönliche Gehässigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zur Abschreibung langt: 3ölle 238 936 088 m.( gegen denselben werden, An einzelnen Stellen find 100-800 Marken vernichtet vorhanden find, so sind wir trotzdem nicht berechtigt, die Leute Beitraum des rjahres 22 655 267 m.), Tabaksteuer worden. Das wird wieder viel Begeisterung für die Krönung deswegen auszuschließen. Diese Kollegen stehen aber nicht an 6 529 917 M.( 410 071 M.), Buckermaterialsteuer des Gebäudes" hervorrufen. der Spize, wie fälschlich behauptet wird, sondern sind Mitglieder, 1 688 300 M.(+2 161 946 M.), Buckerſteuer 50 957 291 M. die sich der Majorität fügen müssen. Wenn nun aber der Ar-(+5 221 927 m.), Salzsteuer 28 825 125 M.(+468 341 m.), rath von London hält fonsequent an der Gepflogenheit Was die Zwischenunternehmer fressen. Der Stadt­titelschreiber im Schuhmacher Fachblatt" so weit geht und die Maischbottich und Branntweinmaterialsteuer 3711 943 M. fest, städtische Arbeiten in eigener Regie ohne Dazwischen­Arbeiter auffordert, den Ausgefperrten teine Unter( 2 301 992 Art), Verbrauchsabgabe von stützung zu gewähren, so ist es uns unmöglich, die Kollegen wein treten eines Unternehmers ausführen zu laffen. So wurde und Zusag zu derselben 82 865 369 auf den richtigen Weg fürzlich eine große Kanalisationsarbeit derart selbständig bringen zu und fchädigt(+4 985 092 m.), Braufteuer 17 716 816 m.(+ 529 673 uns in unseren Bestrebungen, wie es bisher von organisirten Mart), Uebergangsdabe von Bier 2 389 836 M.(+56 618 eifrig bemüht, etwas an den Regieleistungen auszusetzen. Der unternommen und durchgeführt. Natürlich war die Kritik Arbeitern noch nicht geübt wurde. Wäre es nicht flug gewesen, Mart); Summa 43044 085 Mart. das Ende des Streits abzuwarten und dann die Mängel an 830 538 M.(+ 5701); Wechsel- Stempelsteuer 5 466 188. trotz Zahlung voller Löhne und Gewährung angemessener Arbeits­Spielfarten Stempel Stadtrath aber hat trotz Verwendung des besten Materials und fritifiren? Die Verleumdung, daß der Streit durch einzelne(+ 203 684 m.), Steelsteuer für: a) Werthpapiere 1949 799 geit, wie sie die Gewerkschaften fordern, durch die Uebernahme Berfonen leichtsinnig in Szene gefest ist, müssen wir entschieden Mark(+ 34 818 M.) b) Kauf- und sonstige Anschaffungs in eigene Regie 100 000 m. gefpart. Die in den deutschen zurückweisen und die Versammlungsberichte werden wohl hingeschäfte 5 348 829.595 848 M.), c) Loose zu: Privat: Rathhäusern herrschende Vetternwirthschaft läßt solche Sparfam­M. reichend unser berechtigtes Vorgehen largelegt haben. Kollegen lotterien 1 245 504 9.( 235 890 M.), Staatslotterien 4 294 436 feit nicht zu, unfere Stadtväter knaufern desto mehr mit den aller Drganisationen, wir appelliren an Euch, zu entscheiden, Mart(+58 367 M.), Bost und Telegraphen- Verwaltung Löhnen der im Dienste der Stadt stehenden Arbeiter.e 166 813 173 M.(+751836 M.), Reichs- Eisenbahn- Verwaltung waren wir im Recht, b 42 449 000 M.(+ 1890 m). Die Zollmaner, welche die Vereinigten Staaten Die zur Reichstaffe langte Jft Einnahme bezüglich der Nordamerikas durch die berüchtigte Mac Kinley Bill um Ausfuhrvergütungen und erwaltungskosten beträgt bei den ihr Gebiet gezogen, dürfte in Bälde mehr oder weniger durch­nachbezeichneten Einnahm bis Ende November 1893: 3ölle brochen werden. Einem eigens hierzu gebildeten Ausschuß des 206 202 355 m.(-32 4214 M.), Tabaksteuer 8 072 323 m. Parlaments liegt es ob, einen Entwurf durchzuarbeiten, nach (-81 463 M.), Zuckermateri teuer- 1681 071 m.(-18 118 625 welchem die Bölle auf eine Anzahl Produkte ganz, andere theil­Mark), Zuckersteuer 50 610 m., darunter Verbrauchsabgabe weise aufgehoben werden sollen. Nach Einführung des neuen nach dem Gesetz vom 9. Juli 1 gleich 1 371 919 m.(+ 15 554 842 Tarifs dürfte der Rückgang der Zolleinnahmen 50 Millionen Mart), Salzsteuer 26 551 976,(+786 906 m.), Maischbottich Dollars betragen. Um diese immense Summe würde somit das und Branntweinmaterialsteue 753 153 m.(-2 229 750 m.), amerikanische Volt entlastet werden. Berbrauchsabgabe von Brani ein und Zuschlag zu derselben 69 074 770 m.(+4293 634 Braufteuer und Uebergangs- zubringen vermögen, geht wieder recht deutlich hervor aus einer Welch' große Summen die englischen Gewerkschaften auf­abgabe von Bier 17 085 094(+ 496 506 M.); Summa Statistik, welche die englische Arbeitskammer über den 384 669 129.( 31 719 46m.). Spielkartenstempel Umfang der Arbeitslosen Unterstützung vom Jahre 1891 auf­765 645 M.(-651 M.). genommen hat. In diesem Jahre verausgabten 202 Gewerkschaften Daß die sogenannten Wahrts Einrichtungen der mit 682 025 Mitgliedern im ganzen 222 088 Pfund Sterling oder Nächstenliebe für die Arbeiter entstanden sind, dern vielmehr aus wohl­Die Schiedsgerichte der Berufsgenossenschaften haben verstandenem eigenen Intereffe dei rbeitgeber, die dadurch ihre sich, wie es scheint, in der Handhabung ihrer Geschäfte dem in Arbeiter an die Scholle feffeln ihnen das Verlassen der Deutschland fattsam bekannten bureaukratischen Arbeit erschweren wollen, wenn die leitsbedingungen ungünstig Was will die deutsche Rechtspartei? Protokoll des Kon­Schnedengang angeschlossen, der überall da besonders grell werden, ist allgemein bekannt. Date Herren dabei auch sehr zu. Tage tritt, wo es sich um die Interessen der Arbeiter handelt. gut zu rechnen wissen und bei dies Wohlfahrts Gin= Eine vor uns liegende Postkarte des Unfall- Schiedsrichtungen" noch ein schöne Stück Geld verdienen, gerichts trägt das Datum vom 5. September d. J. und ist ist zwar nicht so bekannt, aber des b nicht weniger wahr. gerichtet an einen Arbeiter, der gegen den Bescheid der Selten aber ist das wohl von offler Seite so offenkundig Settion I der Nordöstlichen Baugewerts. und zahlenmäßig nachgewiesen worden sie in dem Jahresbericht

Wenn Ihr bedenkt, daß in unserem Gewerbe die Noth schon groß war bei völliger Arbeit, so werdet Ihr wohl glauben fönnen, daß die Familien der Ausgesperrten nach Brot schreien und die Noth jetzt doppelt groß ist. Wir appelliren nochmals an Euer solidarisches Gefühl und wir hoffen, daß Ihr uns that fräftig unterstüßt. Wir werden fest stehen trotz der Noth und Sorgen! Wir werden die Arbeit nicht eher aufnehmen bis unsere Forderungen bewilligt sind! Lasset Euch nicht beirren; unser Sieg ist der Eure. Es werden arbeiterfreundliche Blätter um Abbrud gebeten. Die Ausgesperrten gez. Richard Zemmler.

Aufforderung. Diejenigen Bauarbeiter( Maurer, Stein­träger u. f. m.), welche am 11. resp. 12. Oktober bei der Lohn­zahlung auf dem Bau Arndtstraße 1d zugegen waren, ersuche ich,

ihre Adresse bei mir abzugeben. B. Gaßmann, Bauarbeiter, Fabritanten nicht aus reiner Weblichfeit nichtungen liebe 4 441 760 m.

W.

Grünthalerstr. 67.

15

Eingelaufene Druckschriften.

greffe 1893 in Frankfurt a. M. Leipzig. Verlag der Akademischen Buchhandlung( W. Faber).

Warum verarmen wir und wie ist dem abzuhelfen? Ein Weck- und Mahnruf von Victor Bruching. Berlin . Verlag von Rich. Wilhelmi.