Einzelbild herunterladen
 

Tüchtigkeit auf anderen Gebieten als dem der Drangfalierung der dienerisches Wohlverhalten weiter zu fommen, als durch zielflaren die im erschlossenen Gebiet Häuser errichteten; vereinzelt gingen die Angestellten suchten. Hoffentlich entschließt sich die verantwortliche Zusammenschluß mit ihren Arbeitskollegen. Da ergeben fich zu balb Terraingesellschaften sogar zum Eigenbau über. Aber vielfach haven Leitung der Firma endlich dazu, recht gründlich Remedur zu Differenzen, die auch so leicht nicht zu überbrüden sind, weil ein diefe Bemühungen dennoch nichts genützt. schaffen. Die Firma soll schließlich auch nicht vergessen, daß das einigendes alle zusammenschweißendes Band fehlt. Solche Streitig Bublifum im Rheingold" und Fürstenhof" allein die Eriftens feiten aber fördern in den Reihen der Arbeiter die Erkenntnis. daß und Weiterentwickelung der Firma nicht gewährleistet, sondern daß nicht bei den Gelben, die nur dem Unternehmertum dienen, ihr die arbeitende Bevölkerung ebenfalls einen sehr bedeutenden Teil Plak ist, sondern daß fie in die freien Gewerkschaften hineingehören. der Besucherzahl ihrer Betriebe ausmacht. Ausland. Aussperrung der Kellner im Café Boruffia, Hafenheide 5.

Der Unternehmer Müseler hat ant Sonnabend krampshafte Anstrengungen gemacht, um den paar Gästen, die nach Bekannt­werden der Ursache der Aussperrung sein Lokal noch besuchten, auseinanderzusehen, daß er die unschuldige Ursache dabei ſei, daß lediglich die Organisation ihm Schwierigkeiten zugunsten seines Konkurrenten im Café Jahn mache. Wir stellen fest, daß der Verband der Gastwirtsgehilfen, Zweigverein der Café- Angestellten" nur bestrebt war, Herrn Müseler zu unterbinden, daß er jugend­liche Mitglieder des Bereins zu seinen denunziatorischen Zweden Diesem Bestreben glaubte Herr Müseler am besten dadurch zu begegnen, daß er sich mit den Gelben in Verbindung setzte und die organisierten Kellner aussperrte. Zur Charakteristik sei noch die organisierten Kellner aussperrie. Zur Charakteriſtik ſei noch gesagt, daß Herr M. in verflossenen Jahre annähernd 100 Kellner verbraucht hat, trotzdem er nur 4 Kellner be­schäftigt. stats fled Verband der Gastwirtsgehilfen. Zweigverein der Café- Angestellten.

benutte.

Aus dem Fleischergewerbe. Der Fleischermeister Bonne berger, Beiseftr. 24, ist in der Liste der tariftreuen Fleischer­meister von Neukölln vergessen worden. Herr Wonneberger steht schon seit einigen Jahren mit der Fleischerorganisation in tariflichen Verhältnis. Die Tariffommission des Fleischerverbandes Berlin . Deutsches Reich .

Geldsäge auf dem Baumarkt. Jin Terraingeschäft herrschen die Schlimmer noch als auf dem Terrainmarkt wirkten die teuren großen Kapitalisten, meist Aktiengesellschaften, vor, die zur Not mehrere Jahre auf jeden Gewinn, jede Dividende verzichten fönnen und die fich trotzdem halten. Der Hausbefizer dagegen gehört vorzugsweise dem Mittelstand an. Sein Kredist ist Der Großkampf in Norwegen beigelegt. beschränkt. Die Kündigung von Hypotheken bringt ihn sofort in die Die norwegische Unternehmerzentrale hatte wegen drei an sich schwierigste Lage. Die Beschaffung von Hypotheken, die au zweiter bedeutungslosen Lokalkonflikten eine Generalaussperrung von 48 000 Stelle eingetragen sind, bereitet den Hausbesizern die größten Arbeitern der verschiedensten Gewerbe zum 19. Februar angekündigt. Die Landesorganisation der Gewerkschaften anwortete auf diese Aus- Sorgen. Da die Hausbefizer kraft des kommunalen Dreiklassen­sperrungsandrohung mit der Ankündigung eines Sympathie wahlrechts überall die Mehrheit in den Gemeindeverwaltungen be ausstandes der Buchdrucker, der Bäder und einiger anderer Branchen figen, haben sie in den letzten Jahren diese Macht benutzt, um von insgesamt 10 000 Arbeitern, die mit den Ausgesperrten zugleich städtische Gelder für ihre Kreditbedürfnisse flüssig zu machen. An am 19. Februar die Betriebe verlassen sollten. Auf Veranlassung der verschiedenen Orten sind städtische Institute für zweite Hypotheken Regierung haben nun Vergleichsverhandlungen stattgefunden, die am entstanden. Sonnabend zu einem für die Arbeiter erfolgreichen Ergebnis führten. Der Trotz dieser Sorgen ist aber die wirtschaftliche Lage des Haus­wesentliche Streifgegenstand betraf die nach einem Streit in einem Mühlenbetriebe ausgeschlossenen 24 Arbeiter. Die Unternehmer haben besigers, der einigermaßen über Kapital verfügt, eine recht gute. jetzt diesen 24 Arbeitern das Recht zugesprochen, in dem gleichen Die hohen Mietssteigerungen haben die Mehrtosien( tenere Betriebe zu den damals vereinbarten Bedingungen in Arbeit treten Zinssätze, höhere Steuern) oft noch weit überschritten. Zu den bes au fönnen und zwar sollen zehn Mann sofort, weitere zehn bis zum fannten Krisenerscheinungen tam es erst da, wo der Hausbesitzer 1. april eingestellt werden, und die letzten vier haben nachher das ohne genügende Mittel erscheint. Bei Neubauten ist das am Borzugsrecht, bei etwaigem Gebrauch von Arbeitskräften eingestellt häufigsten beobachtet worden. Die Terraingesellschaften und großen Bauunternehmer haben diese Entwidelung 3. T. selbst hervorgerufen. Sie liehen dem Hausbesitzer die Summen, die zum Beginn des Baues notwendig waren. Für die Vollendung des Baues beschaffte sich der Besizer weiteren Kredit von dritter Seite. Die Lieferanten und Handwerker stundeten die Rechnungen für Material und Arbeit. Blieben dic Mieter im Neubau aus, so mußte der Besitzer die Zinszahlung einstellen und bei der Zwangsversteigerung erwarben die ersten Kreditgeber das Haus,

zu werden.

Die Generalaussperrung und die Sympathie streite sind damit hinfällig geworden. Das Gesamt­ergebnis ist als ein großer Erfolg der Arbeiter zu buchen.

Wirtschaftlicher Wochenbericht.

wurden

banken,

Vom Terrain- und Baumarkt.

Aus der Partei.

Emile Landrin.

Die Lage des Terrain- und Baumarktes hat sich, wie auch aus während alle anderen Gläubiger mit ihren Forderungen ausfielen. Die sentralen Tarifverhandlungen im Schneidergewerbe haben ben jest zur Beröffentlichung gelangenden Geschäftsberichten von Handwerker und Lieferanten wurden so bettogen, während der am Sonntag mit der Regelung der Tarife für die Damenschneider Sypothekenbanken hervorgeht, im Jahre 1913 weiter verschlechtert. frühere Terrainbefizer auf billigem Wege sein Grundstück nebst dent und mit der Fällund einiger Schiedssprüche lokaler Natur ihren Seit zwei bis drei Jahren stockt das Baugeschäft in den meisten fertigen Gebäude zurückerhielt. Abschluß gefunden. Diese ungesunden Verhältnisse lassen sich nicht durch die steuer­Die von den Unternehmern einer Reihe von Crien beantragte Großstädten. Durch die große Arbeitslosigkeit im Bau­Einführung einer neuen Klasse von Damenschneidern, Anfängern gewerbe hat die Arbeiterschaft am schlimmsten von allen liche Entlastung des Grundbesitzes überwinden. Durchgreifende Ver­unter diesem Zustand leiden müssen. Die besserung verspricht nur eine großzügige Wohnungspolitik der Ge­genannt, haben die Schiedsrichter abgelehnt. Es handelt sich hier Beteiligten um die Einführung einer neuen Gruppe, die den Uebergang von ganze verflossene Hochkonjunkturperiode hat durch den Stillstand meinden. Ihnen fällt die Aufgabe zu, durch Erwerbung großer den Herrenschneidern zu den Damenschneidern bilden. Mit Rüd- im Baugeschäft ihre besondere Note erhalten. Das Baugewerbe ist Gelände die Terrainspekulation einzudämmen. Der kommunale sicht darauf, daß die Unternehmer selbst zugaben, daß fie in der einer der wichtigsten Abnehmer der Eisen-, Metall- und Holz- Grundbesitz müßte von der Etadt selbst bebaut werden oder er wäre Bragis dieje Uebergangsgruppe nur für ganz jugendliche Personen, industrie und der Ausfall im Warenabsch an das Baugewerbe hat besonderen gemeinnützigen Baugenossenschaften pachtweise zu über­also lediglich ausnahmsweise brauchen, und ferner mit Rücksicht daher lähmend auf die allgemeine Konjunkturentwidelung gewirit. laffen. Daß der Staat durch Hergabe billigen tredits fapital­darauf, daß bereits die Zwischengruppe der Hilfsarbeiter besteht, So verzeichnete z. B. der Stahlverksverband im vergangenen Jahre schwache Gemeinden und Baugenossenschaften unterſtügt, ist eine verneinten die Unparteiischen das Bedürfnis für die Schaffung einen ganz bedeutenden Rüdgang im Versand von Formeisen weitere selbstverständliche Forderung dieser Bodenpolitik. Erst dann einer neuen Uebergangsgruppe. ( T- und U- Eisen, Trägern), die wesentlich im Baugewerbe Ver- würden Wohnungsverhältnisse geschaffen werden, die dem Interesse 3u stundenlangen, teilweise recht lebhaften Auseinandersehun= gen kam es bei den Verhandlungen über die Damenschneider in wendung finden. Im Jahre 1912 herrichte geradezu eine Strife auf der Mieter entsprechen. Denn heute leiden gerade die Wohnungs­Zahlreiche Gesellschaften ge- fonsumenten am schwersten unter schlechten und teueren Wohnungen, Frankfurt a. M. Die Arbeiter wollten den Bertrag auch für die dem Terrain- und Baumarkt. in Zahlungsschwierigkeiten und Konkurs. Schneiderinnen erneuern, die Unternehmer widerseßten sich dem rieten Ebenso der notwendigen Folge der privaten Bauſpelulation. die die unter Hinweis darauf, daß die Zahl der organisierten Arbeiterinnen berufsmäßigen Kreditgeber, Hypotheken­in Frankfurt gang minimal fei und überhaupt nicht ins Gewicht für den Terrainmarkt in Mitleidenschaft ge= falle. Besonders stürmisch gestaltete sich die Debatte, als bei dieser zogen. Die Hypothekenbanken beleihen Grundstücke durch Gelegenheit eine Frankfurter Unternehmerin sich auf den scharf Shpotheken, während sie den Kredit durch Ausgabe von Obligationen macherischen organisationsfeindlichen Standpunkt stellte und rund( Schuldscheinen) flüssig machen. Sowohl das Hypothekengeschäft als heraus erflärte, es sei überflüssig, daß eine Instanz sich zwischen die Obligationenausgabe find nun in den beiden letzten Jahren start die franzöfifche Partei getroffen. Emile Landrin ist gestern ge Baris, 7. Februar. ( Eig. Ber.) Ein neuer schwerer Berluft hat sie und ihre Arbeiterinnen einschiebe. Die Unparteiischen ent storben. Ein halbes Jahrhundert hat er für die Sache des Proletariats schieden schließlich dahin, daß in voller Anerkennung des Koalitions- zurückgegangen. Nach einer Statistik der Frankfurter Zeitung " nahm bei 37 der gefämpft. Und den durch unermüdliches Studium und durch reichste rechtes und dessen praktischer Betätigung dem Unternehmerverband die amtliche Statistik ist völlig unbrauchbar die grundsägliche Verpflichtung obliege, auch für die in der freien größten Hypothekeninstitute der Bestand an Hypotheken feit 1911 Erfahrung gereiften Ratsmann der Pariser Arbeiter befeelte derfelbe Gewerkschaft organisierten Arbeiterinnen einen Vertrag abzu- nur um ein geringes zu( I. Halbjahr 1912: 205 Millionen, II. Halb- idealistische Zukunftsglaube, der den Jüngling angetrieben hatte, schließen. Es frage sich aber, ob in Frankfurt bereits die nötigen jahr 67 Millionen, I. Halbjahr 1913: 24 Millionen, II. Halbjahr furchtlos in die kleine erste Schar der revolutionären Arbeiterarmee In gleicher Weise fant die Nachfrage nach den 31 treten. tatsächlichen Unterlagen vorhanden seien, um einen Tarifvertrag 3 Millionen). Landrin war 1841 in Paris geboren. Er erlernte das Handwerk nicht nur zu schaffen, sondern auch praktisch in wirksamer Weise Obligationen der Hypothekeninstitute( in den genannten Halbjahren des Biseleurs. Frühzeitig zeigte sich bei ihm eine Lernbegierde, zur Durchführung zu bringen. Nach Ansicht der Unparteiischen betrug die Zunahme des Obligationenumlaufs nacheinander nur deren Zweck nicht nur die Guiwickelung der eigenen Fähigkeiten und find diese Grundlagen zurzeit noch nicht gegeben. Es bestehe die 201, 4, 40 und 3 Millionen). dic Verbesserung der Bedingungen im individuellen Lebenstampf Gefahr, daß ein möglicherweise abgeschlossener Tarifverirag Fragt man nach den Gründen der Krise, so betonen alle tapis war, sondern auch die kraftvollere Wirksamkeit für das Allgemeine. mangels eines hinreichenden persönlichen Wirkungskreises völlig in der Luft hänge. Die Tatsache, daß in dem bisherigen Vertrage taliſtiſchen Kreiſe, daß die zunehmende steuerliche Belastung Die selbständige Arbeiteropposition, die sich in den sechziger Jabren Lohnjäße für Arbeiterinnen bereits enthalten waren, fönne daran des städtischen Grundbesizes die Entwickelung des Terrain und des vorigen Jahrhunderts vom bürgerlichen Nepublikanismus los­nichts ändern, denn die Aufnahme dieser Lohnjähe sei ohne Baumarktes hemme. Gemeint ist dabei in erster Linie die Ein- löste und mit dem Kampf gegen das Kaiserreich auch den für die genügende Grundlage und ohne Prüfung der Einzelheiten erfolgt führung der Wertzuwachssteuer in einzelnen Kommunen und im gesetzliche Freiheit der Arbeiterbewegung verband, fand Landrin Aber die Wertzuwachssteuer fann höchstens in einzelnen Iinat- heute der Staffierer der geeinigten Partei führte unter ihren tätigsten Mitgliedern. Sein Berufskollege Camé und beide Parteien hätten ugegeben, daß die tariflichen Bejtim Reich. mung hinsichtlich der Arbeiterinnen nicht durchgeführt werden Fällen die Strise der Unternehmen beschleunigt haben, die ihr früher ihn der Internationale zu. Nach dem Prozeß von 1868, der mit konnte. Die Anerkennung des Grundjages der uneingefäränkten oder später doch verfallen wären. Die eigentlichen Ursachen liegen auf ihrer Berurteilung und der Auflösung ihres Bureaus endete, sprang Betätigung des Koalitionsrechtes führe von selbst dazu, daß in ab- ganz anderem Gebiet. Trotzdem hat die Unzufriedenheit über die Landrin bereitwillig ein und ließ ficy, mit Malon, Barlin jehbarer Zeit, sobald sich die Verhältnisse fundiert haben, auch für Steuern zu einem Zusammenschluß der Grundbesitzer geführt. An- u. a. in das neue Komitee wählen. Er wurde mit ihnen vor die organisierten Arbeiterinnen ein Tarifvertrag abzuschließen ist. Mit der Einführung des Reichstarifvertrages, der die Tendenz fang 1912 bilbete fich ein Verband zum Schuße des deutschen Grund- Gericht gestellt und mußte drei Monate Gefängnis abbüßen. Aber Er nahm u. a. an der haben müsse, sich überall persönlich und territorial durchzusetzen, befizes und Realkredits", der zunächst nur die städtischen Grund- unerschrocken fette er feine Tätigkeit fort. müsse die Einbeziehung der Arbeiterinnen einer eingehenden befizer umfaßte. Im Jahre 1913 nahm der Verband auch die land- Organisation des Baseler Kongreffes teil. Die Richtung seines sozia­listischen Dentens war damals gleich der der meisten seiner Alters­neuerlichen Prüfung unterzogen werden, und es seien im Zweifel lichen Grundbefizer auf und änderte seinen Namen in Schutzverband stets auch für die Arbeiterinnen Tarifverträge abzuschließen. In- für den deutschen Grundbesitz", so daß jezt das Agrariertum in genoffen durch die Lehren Proudhons bestimmt. zwischen müsse es Aufgabe beider Organisationen sein, die Stadt und Land in dem Verbande vereinigt arbeiten bor nötigen Grundlagen zum Abschluß und zur Durchführung eines nehmlich gegen jede schärfere steuerliche Heranziehung des Grund­diesbezüglichen Tarifvertrages zu gewinnen. befizes.

Auf dieser Entscheidung fußend, wehrten sich auch die Braun­schweiger Unternehmer gegen die Einbeziehung der Schneiderinnen in den Tarifvertrag, doch stellte sich hier der Vorstand des Inter­nehmerverbandes im Gegenjak zu feiner Ortsgruppe auf den Standpunkt, daß angesichts der Zahl der organisierten Arbeiterin nen in Braunschweig für diese ein Tarifvertrag abzuschließen sei. Bis zum 21. Februar werden die Parteien zu Händen der Unparteiischen die Erklärung ab liches Ganzes önnetno o usodör umlhwy rogove mihwe bffum geben, ob sie die Schiedssprüche, die als einheitliches Ganzes aufzufaffen sind, annehmen werden oder nicht.

Aufruhr unter den Gelben.

Der Kitt, der die Wirtschaftsfriedlichen zusammenhalten soll, verliert auf die Dauer feine Wirksamkeit. Bir haben schon wieder holt gehört von schweren Differenzen, die die Reihen der Gelben aufwühlten. Jetzt wird ein Gleiches aus Magdeburg berichtet, und

boran Berlin

"

-

-

-

Er

Nach Ausbruch des Krieges, gegen den die Pariser Arbeiter fruchtlos zu demonstrieren versucht hatten, beteiligte sich Landrin am 4. September an der Massenkundgebung, die mit dem Eindringen in den Sigungsfaal des gefeßgebenden Körpers und mit der Pro­Während der Pariser Belagerung Aus der Geschichte des Terrain- und Baumarktes in den beiden lamierung der Republik endete. Dieses legten Jahren ergibt sich aber mit aller Deutlichkeit, daß nicht die tat er im 66. Bataillon der Nationalgarde Dienste. 18. März sicherten. Inter der Kommune fämpfte er bis zum letzten steuerliche Ueberlastung" für die Krisenerscheinungen verantwortlich Bataillon gehörte zu denen, die den Erfolg des Aufstandes vont zu machen ist. Stets tritt in Hochkonjunkturzeiten ein gewiffer Tage, troß einer leichten Wunde, die er im Kampf bei der Stilstand des Sypothekengeschäfts und damit des Baugeschäfts ein, Madeleine Kirche davongetragen hatte. Es gelang ihm durch einen weil sich das Kapital der Industrie zuwendet, die in solchen Zeiten wunderbaren Zufall, der Füsillade zu entgehen. Im Londoner Exil größere Profite verspricht. Zur Zeit der teueren Geldiäze tritt das fand er sich mit vielen anderen Mitstreitern der Kommune zusammen, Sypothekengeschäft zugunsten industrieller Attienunternehmungen zurüd. so namentlich mit Vaillant, dessen Sozialismus, der mit un Terrain- und Bauunternehmern fällt es dann schwer, Geld zu erschwing- erbittlichem Festhalten am revolutionären Endziel die unermüdlichste lichem Zinsfag aufzunehmen. Die Jahre 1912 und 1913 zeichneten Singabe an die foziale Reformarbeit auf allen Gebieten vereinigt, sich nun durch hohe Zinssätze aus. Hypothekenschuldner, die nicht auf ihn fichtbaren Einfluß geübt hat. Nach zwölf Jahren des Erils kehrte Landrin nach Baris zurück, am Zermin der Zinszahlung über die nötigen Summen verfügten, um fofort feine propagandistische und organisatorische Tätigkeit litten natürlich unter denselben Schwierigkeiten, billigen Kredit zu wieder aufzunehmen. Er gehörte dem Wahlkomitee des Viertels erhalten. Die Einstellung der Zinszahlung mußte daher notwendig des Père- Lachaise an, das 1884 Vaillants Wahl in den an Zwangsversteigerungen führen. Gemeinderat durchfeste. 1898, als Baillant in die Deputierten Für die Terrainbesiger mußte die Verteuerung des Kredits tammer gewählt worden war, wurde Landrin sein Nachfolger. zwar ist es das dortige gelbe Blatt jelber, das den verhüllenden um so unangenehmer werden, als in einzelnen Großstädten hat das Mandat mit steigenden Mehrheiten behauptet. Seine ges Schleier vor diesen Zuständen wegzieht. Hader und Streit seien eingezogen, so heißt es, so daß die Förderung zur Stollegialität worden sind. Nach der industriellen Krise von 1907/08 wandte sich Berwaltung sicherten ihm nicht nur in der Wählerschaft, sondern auch noch unerfchloffene Gebiete vielfach überzahlt winnende Persönlichkeit, aber vor allem auch seine außerordentliche Sachkenntnis und seine Hingabe an die Aufgaben der kommunalen zum Märchenbilde geworden und das wichtige Moment der Wahrung Ser wirtschaftlichen Intereſſen herabgefunten ſet au einem Seilichen bas Stapital in großem Umfange dem Terraingefchäft zu. Die bei seinen Gegnern im Gemeinderat sympathische Hochachtung. Er sei um Paragraphen, Abrechnungen- alles in allent eine geborstene schnelle Ausdehnung der Großstädte an der Peripherie, die rasche gehörte zu den angesebensten, immer mit Aufmerkſamlea angehörten Säule, ein zersplitterter Stamm, ben noch schüßen zu können Citybildung im Innern versprachen, wenn diese Entwickelung länger Rednern des Stadthauses. auch der Zielbewußteste nicht mehr erhoffen dürfte." Trop anhielt, die gleichen enormen Gewinne, die einst den Millionen- 1898 wurde er zum Sekretär des Gemeinderats gewählt. Wäh dieser doch wahrhaft verzweifelten Situation wurde der Berbauern vor den Zoren der engeren Stadt mühelos zugefallen sind. rend der nationalistischen Herrschaft nach 1900 war er der eigentliche fuch unternommen, der geborstenen Säule" wieder aufzuhelfen. Große Terrains wurden deshalb erworben in der Hoffnung, Führer der ganzen republikanischen Opposition. Nach dem Sieg der Dazu wurde dieser Tage eine Versammlung abgehalten, in der ein daß deren Boden sehr bald für industrielle Anlage oder für Republikaner in den Generalratswahlen der Seine im Jahre ,, Startell der vaterländischen Arbeitervereine von Magdeburg und Ilm­gegend" gegründet werden sollte. Der Shnbilus der Reichsverbändler Wohnsiedelungen Verwendung finden würde. Die Entwickelung ist 1904 wurde er von der republikanischen Mehrheit einstimmig zum Präsidenten gewählt. Dr. Bohl hatte die Aufgabe, die auseinanderstrebenden Elemente nun aber teilweise ausgeblieben oder hat andere Wege bevorzugt, Auch im eigentlichen Parteileben hat er eine sehr bedeutende wieder zusammenzureden. Der Erfolg war der, daß es zu einer Viele Befizer von Terrains fanden also nicht die erhofften großen Nolle gespielt. Vor der Einigung gehörte er der blanquiſtiſchen wüsten Auseinandersetzung fan, die schließlich in persönlichem Klatsch Grträge; zum Teil war eine Verwertung überhaupt noch nicht mög- Gruppe an, aber immer war er ein Anhänger der Verständigung und Tratic endete. Unter diesen Umständen hat es auch keine Be- lich. Nur die fapitalkräftigen Spekulanten konnten aber die Zinsen unter allen Sozialisten. So war er nach dem Amsterdamer Stongreß deutung, daß die Mehrheit der Versammlung fich zuletzt noch prin für den aufgenommenen Kredit zahlen und auf Erträgnisse ver- ein eifriger Förderer des Einigungswertes. Er gehörte auch der zipiell für die Gründung eines Kartells entschied. Das gelbe Blatt zichten. Kredit für die Zinszahlung war ebenfalls nur unter teuren Administrativkommission der Partei an, war Vorsitzender auf Partei­meint felbst, wenn das Kartell zustande kommen sollte, dann müßte Bedingungen zu haben. Die Folge mußte ein Abstoß des Befiges tagen, bis ihm Stränklichkeit und Erkrankung der Stimmmbänder die Ausübung dieses Amtes versagten und äußerte sich im Socialiste " mit einem eisernen Besen gründlich ausgefegt werden. in wohlbedachten, stets auf die Stärkung der einheitlichen Aktion ges Diese Gärungen in den Reihen der Gelben lommen nicht von unter Verluft oder die Zwangsversteigerung sein. Die Terraingesellschaften haben nun diesem Saidial entgegen- richteten Artifeln über die wichtigen Parteifragen. angefähr; sie sind in dem Wesen dieser Bewegung" begründet, die Das Hinscheiden diefes in unzerstörter Jugendlichkeit für das nicht großen Zielen nachstrebt, fondern fich stist einesteils auf den gearbeitet, indem sie mit allen Mitteln den Zuzug in ihr Gebiet zu terroristischen Zwang, den das Unternehmertum ausübt and anderen lenken suchten. Das Terrain wurde aufgelassen, Straßen angelegt, sozialistische Werk begeisterten, tatkräftigen Alten" wird in teils auf jene haltlosen Charaktere, die da glauben, durch liebe- furz baureif gemacht. Sie gründeten besondere Baugesellschaften, der ganzen französischen Arbeiterschaft und über diese hinaus

-