Bala, Christian
geb. 1971The spot on the tip of an iceberg
anbieterbezogene Beschwerdezahlen in der Statistik der VerbraucherzentralenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Gerster, Daniel
geb. 1980Charakterbildung: ein bürgerliches Konzept sozialer Distinktion und seine ambivalente Geschichte
ein deutsch-britischer VergleichIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 62 (2022). Sozialgeschichte der Bildung, S. 99-118, 460, 470-4712022Kalina, Thorsten
geb. 1971Mindestlöhne in Deutschland
Bonn : Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009Kholodilin, Konstantin
geb. 1974 in Sankt PetersburgZunehmende Ungleichheit verringert langfristig Wachstum
Analyse für Deutschland im Rahmen eines makroökonomischen StrukturmodellsBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2016], © 2016Increasing inequality reduces long-term growth
German economic analysis using a macroeconomic structural modelBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Division of Economic and Social Policy, [2017], © 2017Kmezić, Marko
geb. 1977 in Belgrad(Unheard) calls for democracy from below
social and protest movements and potentials for democratic renewalSarajevo : Friedrich-Ebert-Stiftung, Dialogue Southeast Europe, December 2020Salheiser, Axel
geb. 1976 in GeraThe profiteers of fear? Germany
Rome : Friedrich-Ebert-Stiftung ; Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2020], © 2020Die Profiteure der Angst? Deutschland
DeutschlandRome : Friedrich-Ebert-Stiftung ; Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2020], © 2020Les profiteurs de la peur? Allemagne
Rome : Friedrich-Ebert-Stiftung ; Paris : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2020], © 2020Tobsch, Verena
geb. 1973 in BerlinAllein(erziehend) wird's teuer!
die Entwicklung der Wohnkostenbelastung für Familien : ein Analysepapier im Auftrag der Friedrich-Ebert-StiftungBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, [2019], © 2019Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
wo steht Bremen? : Analyse im Auftrag der Friedrich-Ebert-StiftungHamburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum, [2022], © 2022