Epkenhans, Michael
geb. 1955Thomas Rohkrämer, Der Militarismus der "kleinen Leute". Die Kriegervereine im deutschen Kaiserreich 1871-1914, München 1990
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 32 (1992). Staat und „multikulturelle Gesellschaft“ in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, S. 653-6541992Neuere Forschungen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 458-4871998Hachtmann, Rüdiger
geb. 1953Arbeitsmarkt und Arbeitszeit in der deutschen Industrie 1929 bis 1939
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 27 (1987). Soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte von Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit seit Beginn der Industrialisierung, S. 177-2271987150 Jahre Revolution von 1848
Festschriften und ForschungserträgeIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 39 (1999). Sozialgeschichte der DDR, S. 447-4931999Lindenberger, Thomas
geb. 1955 in HeidelbergRadikale Pluralität
Geschichtswerkstätten als praktische WissenschaftskritikIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 29 (1989). Von der Arbeiterpartei zur Volkspartei. Strukturelle Bedingungen, soziale Voraussetzungen und politische Perspektiven der Entwicklung europäischer Parteien im 20. Jahrhundert, S. 393-4111989Sven Lindquist, Grabe wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte, Bonn 1989
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 30 (1990). Alter und Alterssicherung im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel, S. 806-8071990Platzeck, Matthias
geb. 1953 in PotsdamSolidarität
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Online-Akademie, 2008Elements of a progressive economic policy
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Dialogue, Central and Eastern Europe Department, 2012Deutschland und sein Sozialstaat
Erfolgsgeschichte mit Zukunft?Magdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2024], © 2024Schroeder, Christoph
geb. 1958Für eine Reform der "Integrationskurse mit Alphabetisierung"
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Juni 2022Zur Nedden, Martin
geb. 15. Oktober 1952 in HannoverWohnungsnot beenden
mit Grundsteuer und Bodenrecht Bauland aktivierenBonn : Friedrich Ebert Stiftung, [2016], © 2016Bodenpolitik und Bodenrecht gemeinwohlorientiert gestalten
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2017], © 2017Was uns zusammenhält
wie erreichen wir mehr Teilhabechancen auf dem Wohnungsmarkt?Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2020], © 2020