Publikationen der Stiftung → Die Entwicklung des globalen Gewerkschaftsnetzwerks im Nestlé-Konzern
Publikationen der Stiftung → Die Entwicklung des globalen Gewerkschaftsnetzwerks im Nestlé-Konzern
Inhalt
- Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG 5
- 2. Rahmenbedingungen und Spezifik des globalen Gewerkschaftsnetzwerks im Nestlé-Konzern
- 2.1. Die globale Konzernstruktur
- 2.2. Die Konzernstrategie und Produktionsorganisation
- 2.3. Die Haltung des zentralen Konzernmanagements
- 3. Die Netzwerkaktivitäten im Rahmen des IUL-FES-Nestlé-Projekts
- 3.1. Die Netzwerkaktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum: Das Treffen in Jakarta, Herbst 2002
- 3.2. Die Netzwerkaktivitäten in Osteuropa: Das Treffen in Lviv, Winter 2003
- 3.3. Die Netzwerkaktivitäten in Afrika: Das Treffen in Kapstadt, Frühjahr 2003
- 3.4. Die Netzwerkaktivitäten in Lateinamerika: Das Treffen in Buenos Aires, Herbst 2003
- 3.5. Die globalen Netzwerkaktivitäten: Das Treffen in Oberjosbach (Deutschland) im Frühjahr 2004
- 4. Entwicklungsmöglichkeiten und -grenzen einer transnationalen Gewerkschaftsvernetzung im Nestlé-Konzern
- 4.1. Notwendigkeit einer transnationalen gewerkschaftlichen Vernetzung im Nestlé-Konzern.
- 4.2. Die beiden Pfeiler der transnationalen gewerkschaftlichen Vernetzung im Nestlé-Konzern
- 4.3. Barrieren einer transnationalen gewerkschaftlichen Vernetzung im Nestlé-Konzern
- 4.4. Entwicklungsmöglichkeiten einer transnationalen Vernetzung im Nestlé-Konzern