Publikationen der StiftungTransformationspolitik nach der Corona-Krise Titel
Titelaufnahme
- TitelTransformationspolitik nach der Corona-Krise : Zusammenhalt stärken und Zukunft schaffen
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (36 Seiten) : Diagramme
- AnmerkungLiteraturverzeichnis Seite 35-36
- SpracheDeutsch
- SerieWISO-Diskurs ; 08/2021
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL); ;
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-96250-832-6
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat Deutschland im Jahr 2020 in eine schwere Wirtschaftskrise gestürzt. Darüber hinaus ist die Wirtschaft und Gesellschaft mit weiteren, schon länger bestehenden Herausforderungen konfrontiert, allen voran mit dem Klimawandel, der Digitalisierung und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund bewertet die vorliegende Studie die von der Bundesregierung im Jahr 2020 ergriffenen stabilisierungs-, konjunktur- und transformationspolitischen Maßnahmen. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Bundesregierung bisher adäquat auf die Wirtschaftskrise reagiert hat, dass ab dem Jahr 2021 nach Überwindung der Corona-Pandemie der Schwerpunkt der Wirtschafts- und Finanzpolitik jedoch verstärkt auf der Transformationspolitik liegen müsse, insbesondere auf der Stärkung öffentlicher Investitionen. Denn eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wohnen, Digitales, Energie und Verkehr sei eine zentrale Voraussetzung für eine in Zukunft ökonomisch stabilere, sozial inklusivere und ökologisch nachhaltigere Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung.