Publikationen der StiftungAfghanischer Exodus Titel
Titelaufnahme
- TitelAfghanischer Exodus : Asylbewerber_innen in Europa und Deutschland
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Parallele Sprachausgabe
- Umfang1 Online-Ressource (34 Seiten)
- SpracheDeutsch
- SerieStudie / Friedrich-Ebert-Stiftung
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-96250-263-8
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Im Jahr 2016 stellten Afghan_innen sowohl bei den in Europa schutzsuchenden Migrant_ innen als auch den Antragsteller_innen förmlicher Asylgesuche weiterhin die zweitgrößte Gruppe. Inzwischen ist, verglichen mit dem Höchststand Ende 2015, die Zahl der Neuankömmlinge ganz allgemein und die der Afghan_innen stark gesunken, da die europäischen Länder seither Einreise, Aufenthalt und Integration in Europa erschwert haben. Je nach europäischem Land variierte die Zahl der Asylanträge stark. Zudem haben die EU und einzelne Mitgliedstaaten Vereinbarungen mit der afghanischen Regierung getroffen, die eine »freiwillige« und »erzwungene« Rückkehr größerer Zahlen abgelehnter Asylbewerber_innen ermöglichen. In dieser umfassenden dreiteiligen Berichtsserie betrachtet der Mitdirektor des Afghanistan Analysts Network, Thomas Ruttig, zunächst die neusten Zahlen und Trends sowie Veränderungen im politischen und gesellschaftlichen Klima, die einen Einfluss auf die Situation afghanischer Asylbewerber_innen in Europa hatten. Fortgesetzt werden die Betrachtungen durch einen Überblick der Situation in einigen einzeln dargestellten Ländern Europas und schließlich einer Fallstudie zu Deutschland, dem größten Flüchtlingsaufnahmeland in Europa.