Publikationen der StiftungPolitikunterricht im Fokus Titel
Titelaufnahme
- TitelPolitikunterricht im Fokus : politische Bildung und Partizipation von Jugendlichen
- Verfasser
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (72 S. = 780 KB, PDF-File) : Ill., graph. Darst.
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-86498-585-0
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Politische Bildung an Schulen ist in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten. Die Verkürzung der Schulzeit (G8) führt zu einem dichteren Lehrplan, lässt Politik- und Sozialkundeunterricht häufig in der Praxis zu kurz kommen. Gleichzeitig wird in Deutschland seit langer Zeit die sinkende Wahlbeteiligung, ein zunehmendes Maß an Politik- und Parteienverdrossenheit sowie ein mangelndes Verständnis für grundlegende politische Zusammenhänge unter Jugendlichen beklagt. Vor allem junge Menschen mit einem nicht-akademischen Familienhintergrund oder aus prekären sozialen Verhältnissen werden oft mit dem Phänomen Politikdistanz in Verbindung gebracht. Woran liegt das? Welche Rolle spielt dabei die politische Bildung? Und welche Bedeutung hat der Politikunterricht in der Schule? Prof. Dr. Dirk Lange, Dr. Holger Onken und Tobias Korn sind diesen Fragen nachgegangen. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen einem quantitativ hohen und qualitativ hochwertigen Politikunterricht und dem politischen Verständnis, Interesse und Engagement von Jugendlichen gibt. Im Zentrum der Untersuchung steht eine Umfrage unter 1153 Schüler_innen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren.