Publikationen der StiftungVermögensungleichheit und die Bedeutung von Erbschaften und Schenkungen Titel
Publikationen der StiftungVermögensungleichheit und die Bedeutung von Erbschaften und Schenkungen
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelVermögensungleichheit und die Bedeutung von Erbschaften und Schenkungen
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (4 S.)
- SpracheDeutsch
- SerieWISO direkt
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL); ;
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-95861-193-1
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Nachweis
- Archiv
Zusammenfassung
Die Vermögensungleichheit der privaten Haushalte in Deutschland ist eine der höchsten in der Eurozone. Erbschaften und Schenkungen sind der wichtigste Erklärungsfaktor für die Vermögensunterschiede zwischen den Haushalten. Die in den kommenden Jahrzehnten anfallenden Erbschaften werden daher zu einem weiteren Anstieg der Vermögensungleichheit und damit verbundenen Problemen für Wachstum und sozialen Zusammenhalt führen, sollten tiefgreifende Änderungen in der Besteuerung von Erbschaften auch in Zukunft ausbleiben.