Publikationen der StiftungStrukturreformen auf dem Arbeitsmarkt schaden der Innovation Titel
Publikationen der StiftungStrukturreformen auf dem Arbeitsmarkt schaden der Innovation
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelStrukturreformen auf dem Arbeitsmarkt schaden der Innovation
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang4 S.
- SpracheDeutsch
- SerieWISO direkt
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-95861-209-9
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Nachweis
- Archiv
Zusammenfassung
Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt können der Innovationsfähigkeit und damit der Produktivitäts- und Wohlstandsentwicklung schaden. Dies betrifft vor allem das in reiferen Industrien vorherrschende Innovationsmodell der �kreativen Akkumulation�, bei dem betriebsspezifisches und oft personengebundenes Wissen eine zentrale Rolle spielt. Deutschland und Europa müssen sich entscheiden, ob sie die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte weiter vorantreiben wollen oder zurückkehren zu dem, was sich � gerade auch in Deutschland � historisch bewährt hat.