Publikationen der StiftungEinflussfaktoren auf die Arbeitszeitdauer von Vätern nach den Elternmonaten Titel
Titelaufnahme
- TitelEinflussfaktoren auf die Arbeitszeitdauer von Vätern nach den Elternmonaten : Expertise
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang80 S.
- AnmerkungLiteraturverz. S. 75 - 76
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-95861-205-1
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Seit einiger Zeit werden in Deutschland wieder verstärkt arbeitszeitpolitische Fragen diskutiert - insbesondere vor dem Hintergrund der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Immer mehr Paare wünschen sich eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Frauen möchten Ihre Erwerbstätigkeit häufig ausweiten, Väter Ihre Arbeitszeit tendenziell reduzieren, um sich stärker in der Familie einzubringen. Es gibt also großen Bedarf für innovative arbeitszeitpolitische Konzepte, die Anreize und Unterstützung für eine partnerschaftliche Arbeitsteilung in Familien bieten, wie bspw. die Familienarbeitszeit. Immer deutlicher wird dabei: Die Väter sind der Schlüssel zur Partnerschaftlichkeit. Der Frage, wie viele Väter bereits heute ihre Arbeitszeit nach den Elterngeldmonaten reduzieren und welche Faktoren dies begünstigen, geht eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach. Es zeigt sich: Ein Viertel der Elterngeld-Väter reduziert anschließend die Arbeitszeit, häufig um die berufliche Entwicklung der Partnerin zu unterstützen.