Datenquelle: GND
Der internationale gewerkschaftliche Widerstandskreis der Lithographen und Steindrucker gegen den Nationalsozialismus
Johannes Hass, Jacob Roelofs, Heinrich HansenBonn : Friedrich Ebert Stiftung, Bibliothek, 2017"Demokratie braucht Demokraten"
Studienförderung als gesellschaftspolitische Aufgabe1. Aufl., Bonn, 2015"Er machte dann Mitteilung über die erfolgte Hausdurchsuchung des Gewerkschaftshauses durch die Organe der NSDAP"
Protokolle der Versammlungen des Bezirks 1 (NW) des Vereins der Berliner Buchdrucker und Schriftgießer vom 7. Juni 1932 bis 14. März 1933 ; eine Quellenedition der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Karl-Richter-Vereins e.VBonn, 2011Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn) übernimmt die komplette Bibliothek des Karl-Marx-Hauses (Trier)
In: ProLibris : Mitteilungsblatt, Jg. 2010, H.1, S. 8 - 10, S. 8-10Das gedruckte Gedächtnis der Tertiarisierung
Pilotprojekt zur Sicherung zentraler gewerkschaftlicher Quellenbestände der freien AngestelltenbewegungBonn, 2010Nicht nur Archive und Bibliotheken geben die Erinnerung weiter
39. Jahrestagung der IALHI in Johannesburg2009Manfred Turlach (1932-2006)
In: Bewahren - Verbreiten - Aufklären : Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung, S. 339 - 344, S. 339-344Status quo dans le net ou comment s'arranger avec l'incontournable
[XL Conferencia Anual de la International Association of Labour History Institutions (IALHI) que tendrá lugar del dia 16 al 19 de Septiembre del 2009 en la Biblioteca Pública Arús (Barcelona)]Bonn : FES Library, 2009Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung bewahren
die Geschichte der Bibliotheken der deutschen SozialdemokratieBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008Chronik und Dokumente zur frühen Geschichte der International Association of Labour History Institutions (IALHI)
Bonn : [Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung], 2008Das Historische Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung als zentraler Ort kultureller Überlieferung der nationalen und internationalen Gewerkschaftsbewegung
Ansprache, anlässlich der Buchvorstellung "L'operaio italiano. Periodico in lingua italiana del liberi sindacati tedeschi (1898 - 1914)" am 25. Oktober 2007 im Kettenmuseum in FröndenbergBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Bibliothek, 2007Zwischen politischer Bildung und gewerkschaftlichem Auftrag
Bericht über die 38. IALHI-Tagung vom 5. bis 8. September 2007 in RomBonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007]Portail de l'histoire du mouvement ouvrier allemand
[IALHI XXXVIII Conference, Rome 2007]Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007]"Gott grüß' die Kunst!"
Illustrationen und Festschriften der gewerkschaftlich organisierten Drucker, Setzer und Hilfsarbeiterinnen ; eine Ausstellung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, des ver.di-Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie, Berlin-Brandenburg und des Karl-Richter-Vereins e.VBonn : Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006Zwischen Antisemitismus und Interessenvertretung
Periodika und Festschriften des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ; ein BestandsverzeichnisBonn, 2006Wie alles begann
von der Verlagsgründung bis zum Ende der Weimarer RepublikIn: Empor zum Licht! : 125 Jahre Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ; seine Geschichte und seine Bücher 1881 - 2006, S. 13 - 57, S. 13-57Wiederauferstehung und Wiederaufstieg
J. H. W. Dietz von 1945 bis heuteIn: Empor zum Licht! : 125 Jahre Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ; seine Geschichte und seine Bücher 1881 - 2006, S. 79 - 102, S. 79-102Wie Dietz zur Schlange kam
die Erfindung des VerlagssignetsIn: Empor zum Licht! : 125 Jahre Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ; seine Geschichte und seine Bücher 1881 - 2006, S. 59 - 77, S. 59-77Empor zum Licht!
125 Jahre Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ; seine Geschichte und seine Bücher 1881 - 2006Bonn : J.H.W. Dietz Nachf., 2006"Unsere Sehnsucht in Worte kleiden" - Eugen Prager (1876 - 1942)
der Lebensweg eines sozialdemokratischen JournalistenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2005