Von Um- und Aufbrüchen
Stimmungsbilder aus transformationserfahrenen Regionen : Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen-AnhaltBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2024Ausländische Fachkräfte für den ländlichen Raum gewinnen - aber wie?
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2024], © 2024Wo kommen all die Fachkräfte her?
Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt zur Beschäftigung von zugewanderten FachkräftenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2024], © 2024Operation Zeitenwende - eine Zwischenbilanz
was Gesellschaft und Bundeswehr leisten müssenMagdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, [2024], © 2024Deutschland und sein Geld
öffentliche Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und KrisenMagdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2022], © 2022Klassentreffen
Gespräche über das Ende der DDR und die Neuanfänge im wiedervereinigten DeutschlandMagdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, [2021], © 2021Die Allianz im Umbruch
Änderungen in Strukturen, Prozessen und StrategieMagdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen Anhalt, [2020], © 2020Deutschland - Ländersache?!
30 Jahre deutsche Einheit und FöderalismusMagdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, [2020], © 2020Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung
von der pädagogischen Akademie zur pädagogischen FakultätMagdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, [2020], © 2020Kohleausstieg und Strukturwandel in Sachsen-Anhalt
Magdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, [2020], © 2020Wirtschaftspolitische Impulse für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 2035
= Joachim Ragnitz ; Herausgeber : Managerkreis der Friedrich-Ebert-StiftungBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Oktober 2020Europas Regionen besser fördern
Ideen aus Rheinland-Pfalz und Sachsen-AnhaltBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2019], © 2019Handlungsfähigkeit stärken - Stabilität schaffen
Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und VerteidigungsunionMagdeburg, [2018], © 2018Musliminnen und Muslime in ländlichen Räumen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin, [2018], © 2018Mitteldeutschland im Fokus
wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThüringenBerlin : Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, September 2017Digitalisierung in Sachsen-Anhalt erfolgreich gestalten
eine ZSH-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-StiftungMagdeburg : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, [2017], © 2017Familienland Sachsen-Anhalt
eine ZSH-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-StiftungFriedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, [2016], © 2016Inklusive Bildung in Sachsen-Anhalt
Teil 11 des Ländervergleichs1. Auflage, Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, [2016], © 2016Inklusive Bildung in Sachsen-Anhalt
Inklusion ist das Ziel - wie gelingt die Umsetzung?Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2016Die Umsetzung nachhaltiger und sozialer Wirtschaftsförderung auf Landesebene
am Beispiel von Niedersachsen und Sachsen-AnhaltHannover : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2012