Einzelbild herunterladen
 

Donnerstag

5. Dezember 1929

Unterhaltung und Wissen

Waller Appelt: Aus Aus Sachfen

Postgeheimnis.

Sie, Herr Boftrahd, tommse mal rein, Sie fenntn mir mal enn großen Gefalln duhn.

Was on?

Ich habb enn Brief zu schreim.

-

Das geht doch mich nischt an.

-

Was heeßt denn: Das geht mich nifcht an? Sinnje nr nich jo ungefällig! Kommise nr erscht mal rein, ich habb Ihn' nämlich occh enn Schnabs eingeschenkt. Den wernse mir doch nich abschlagen Na prost! Drinken s'n nr aus, ich gebb Jhn' noch een. Sa sinn doch ooch off zwee Been hergetomm. Se tenn ooch noch een friegen nachher. Wissense, unfereens hadd doch so selten mal was zu schreim, da is mr fr jeden guhden Rahd dankbar, den mr tricht. Un Sie hamm doch fofiel mit Briefen zu duhn.

-

Was wolln Sie'n da drmit sagen? Sie wissen wohl garnich, daß mier ä sogenanndes Boftgeheimnis hamm?

Ach, deswegen! Wenn ichs Ihn'n fag, um mas sichs handelt, un Sie dähden mir filleicht sagen, wie h da ungefähr schreim temnt, das hadd doch nicht mit 3hrn Bostgeheimnis zu duhn. Meenfe nich ooch?

Ich meeß nich. Eegentlich, also richt'g in dr Ordnung is das nich. Ich habb mein Dienst zu duhn, un alles andre geht mich nischt an. Das is Brdraunsbruch. Da mach ich mich schtrafbar. Awr ich weeß schon, so is das mit denn Bubblikum. Die hamm ähm teene Ahnung von unsern Dienstforschriften. Drinten se nr aus! Aller guhden Dinge sinn dreie. Da is noch fiel drinne, in der Flasche, de Haubtsache is, daß mier mit denn Brief eenig wern. Mit Ihrn Forschriften, das werd nich so schlimm sinn.

Das is noch fiel schlimmer. Da gibbts in teen andern Beruf was, was so schdreng gehandhabbt werd wie das mit unsern Bost­geheimnis. Beil das Bostgeheimnis sozusagen de Grundlage is fon unsern ganjen Folfstaratter, Nemmfe zum Beischbiel mal an, jezz schreibt Ihn' eener.

Das lennie doch andermal erzähln. Horchenfe nr wenigstens mal droff: Das handelt sich nämlich um mein Schwager. Ja, ich meeß, in Naumburg  .

Ja, in Naumburg  . Woher wissen Sie'n das? Ach, das habb ich bloß so vrmuhded. Dr Mensch hadd doch manchmal sone Ahnung. Was dachten dn Sie? N- nischt. Ich kann doch fragen. Also mit denn Brief. Wie tenntch' n da schreim, Der will sich ä Grundschtüd foofen. 11n da mecht'r gerne wissen, wie ich da driewer dent. Das Grund­schtück is drei Scheffel groß.

-

Ich dent, fimife?

-

Bartense mal, ja richt'g, fimfe. Bober Sie das blog wiffen? Also da schdauhn ich formlich.

Da gibbts doch nicht zu ſchbauhn. Finfe is doch fone scheine runde Zahl. Chay

Amr fimf Scheffel, un bloß Wald droff, issn das ä Geschäft? Ich denk,' s fließt ooch a Bach durch, mit Foreln? Se, offen gesagt, jeg merd mir'sch bald Angst for Ihn'. Hamm  mier cdma schon mal da driewer geschbrochen?

Nee. Warum dn?

Nu bloß so. Also das Grundschrid soll fosten. wardense mal, daß'ch Ihn' nischt Falsches sag. 5 war so ungefähr habb ich denn das?

Meen Sie die Karte?

Ja, mo der mir das schrieb.

na. mo

Da brauchenic nich erscht zu suchen. 1500 Mark soll das Grundschtic fosten, un dadrfon soll Ihr Schmager de Hälfte bar bezahin, un das andre soll fr de Bacht von denn Forelln gerekent

mern. Off zehn Jahre,

Wissense das genau,

Da tennie fich off mich frlaisen! Also da schteh ich for enn Rädsel. wissen

-

Was solche Sachen sinn Woher Sie das bloß alles

Nu, zrbrechen se sich nr nich lange dn Kobb! Ich hobb nich ſofiel Zeid, unn ich habb mir die Sache ooch schon reiflich iemrlegt. Schreimse, zu deier mär das an sich nich, fuffanhundert Mart, amr mit der Bacht fr die Forelln, da wärn zehn Jahre zu lange. Fimin fibbz'g Mart' s Jahr is fiel zu menig. Bo der for'ges Jahr alleene drei Sentner gefang hadd

Gespräch mit einem Kanarienvogel.

-

woher denn. So guhd wie bei mir haftes iewrhaubt närgends, das werfchte awr emende erscht einsehn, wenns zu schbät is. Baß nr off, mei Mähl, dann bereiftes, daß de bein Bieb gewollt haft. Denn fenn ich besser voie du. Bei dem erläbste weider nischt wie End deischung, de merscht mrsch wiederfagen. Da fannfte heedystens nod herzfrank mern von denn Enddeischung', die de bein Bieb erläbst. Das fann een doch richo'g dauern... Also de millst nich bei mir bleim? Gans beschtimmt nich, mei Mägl? Haft drsch genau iemrlegt? Mähl! Kommste schon wieder mit dein dämlichen Bieb?! Nu rutsch mr'n Budel erunder! Denffte denn, de fannst

mich hier fräbbeln? Bieb, Bieb, nischt wie Bieb! Ben meenste denn iemrhaubt da drmit? S doch eefach nich zim Sagen: so ä fleener Fogel und so didnischlich!

Ein sozusagen ernstes Gespräch.

Beilage

des Vorwärts

Das vrschteht ihr nich, wie ich mir das forschtell. Das orschtehn bloß Forschtände! Awr wenn ihr mich jez nich ausreden laßt, da fennt ihr eirer Wege gehn!

Un du, mein Schah, bleibst hier?

Jawohl, un ich schteiche hinauf, un mier beiden, das Denkmal un ich, mier finn dann Rohmeo un Julia, oder Kabale un Liewe.. Mach biffel fig, alder Kmatschtöbb, sonst lassen se uns nich

mehr nein!

Also wollen mier fir diesen Romeo oder diesen Kabale

Haste Rannibale gejagt? Da däht ich nich nofffleddern an deiner Schdelle. Da liegt filleicht morgen frieh bloß dei Foll­bart unten un lauder abgefnaubelde Knochen.

Ich will doch garnich nofffleddern. Ich will den doch bloß. In Leem wolln mier gehn oder biste noch nich genug ab­

gefiehlt?

Also jezz schtell ich fest, daß mir der Ballnschdein offn Kobb ge­schbudt had!

- Das fann doch noch a Fogel gewesen finn. Zum Beischbiel ene Eile!

Ru, jedenfalls marsch naß. Un das baßt mir nich. Das loß

Sie machen awr bedebberte Gefichder. Ihn is wohl ne faze ich mir nich gefalln!!! Das habb ich nämlich mich neet'g. Geht'r iemrn Bäch geloofen, wofe zun Bahnhof ging'n?

-

Nee. 2wr mier fomm fon Begräbnis.

Ach so. Unn da hammse wohl nischt geerbt? Ja, mit den Zeich, da fammer. midunder laus'ch neinfliegen: Ich meeß, wo

mit in Beem? Also, frisch auf, Kameraden, medt mal die, die drweile an den Schdufen eingeschlafen sinn. Marsch, marsch, in Leem! Ob der Dingrich da ohm nu bei uns Ehrnmitglied is oder

nich.

-

Einschdand hätte das labb'che Luder doch sowieso feen gezähm. Warum haft'n uns nu eegentlich solange hier offgehalden? hädde mich nich noffgeholt, wenn die was gemerkt hädde, daß mier Weil meine Alde noch Licht hadde. Denkt ihr denn filleicht, die noch in Leem gehn?

Geficht Glomſe, mier hamm tee Word geheert, was der Baſter Era Broidos: ,, Wetterleuchten"

unser Onkel schdarb, das war forn Krieche, da isses uns genau so Gegang. Also' s is nich, daß mr driewr reden will, awr anschbänd'ch gehandelt war das nich. Wo mier die Nachricht kriegten, was die Trauerbodfchaft mor, da hamm mier uns nun alle gefreit, unn hmm eine gute Laune gehabbt, um wo mier alle zusammitam bei der Beerdjung, da hamm   mier nr so geschrahlt iemrs ganse Geficht gesagt hat, mier hamm bloß eegal gedacht: fimfe simmer( find wir), dreiß'gdausend hatr gehabbt, unn das Haus ertra, unn da hamm utier nu gerechent unn hamm uns alles Meegliche forgenonum, heechstens, daß mier mal nach unsern Ontel seiner Werdschaftern segudt hamm, weil die so scheinheilig grinßen daht,... nu ja! je haddes ja ooch guhd gehabbt bei'n, awr so ä Deahter brauchte se trwegen nich offzufiehrn. Also forz unn guhd, unn nachher finn mier in das Drauerhaus, unn hamm   doch mid einer Begeisterung fon unsern guhden Onkel geredt, unn hamms garnich erwarten fenn, bis das Destament offgemacht wurde. Mier hamm doch richt'g geziddert for Freede, ja, un heernse nr, mos nachher soweid war, da schdellt sichs raus, daß mier alle midnander feen Feng frichten. Hadde der doch weiß Godd offn Sterwebedde noch das Rungunfel geheiratet, die Werdschaftern! Unn fee Mensch wußte was drson. Na, das tense sich filleicht vorschdelln, wies ints zu muhde mar. Bemmier das forher gewußt hädden, da wärn mier doch iemrhaubd nich zu der Beerdjung gefahrn Nichmal' s Fahr­gelb hammier wiedergefricht. Sehnfe, s geht nicht bloß ihn alleene so. Treestense fich mit mir!

Das hat body garnischt mit uns zu duhn. Bei uns war das doch ganz andersch

Ja, da tenn ich doch erm Fall Fielleicht marsch so bei ihn' Das hat mir à Belannder erzählt. Da finnse ooch zu enner Be­erdjung gefahrn, unn was die Dohde mar, das war enne Dande von denn, ä älteres Freilein, die hat off eemal zmee Kinder gebabbt, unn die hatse in ihrn letzten Willn ihrn Erm( Erben) ans Herz gelegt. Nu, mas blieb den weider iemrig, erbochen fonntense doch die Wärgeln nich, das heeft, s warn schon ziemlich große Wärgeln, unn da hamse sich ähm drier erbarmt. Die hamm nadier: Tidy ooch ungefähr solche Gesichder gemacht, mose heemfuhrn, unn se marn off eemal ä baar mehr geworden.

Amr heeruse doch endlich off! Das fällt een doch off de Nersen. In unsrer Schdimmung. Mier brauchen Ruhe.

Ha, jetzt vrichteh ich: Sie hamm  'n Kahder. Das konntense doch glei fagen. Amr wissense, da fennt ich ihn erscht Sachen erzähln. Mr hälds manchmal nic ir meglich, wemmer bedenkt, bei solchen Anlässen! Da is zum Beischbiel bei uns mal eens geschdorm, unn da sinn mu ooch alle zum Begräbnis gekomm, unus halwe Dorf noch drzu. Unn da hanum die doch gedacht:' s beste werds emende sinn, mier schlachten ä Schwein, daß mrsche alle sadd triechen. Na, unn das missense in jelmer, zu denn fettjen Schweinefleisch da ge­heert ä richtiger Harter, Schweinhäger oder somas. Unn da hamm  die sich noch nich lumben lassen drmit. Also mas mr fr Bilder ge­sehn hat, mr folldes nich gloom, an andern Morchen noch. Die ham doch iemrhaubt nicht mehr gewußt, warum se eegentlich zu fammgefomm marn. Ru, Sie missen ja Bescheeb so ähnlich fdpeinds ja bei ihn' ooch gemesen zu sinn. Awr de Hauptsache is, daß' s scheen war, nomr?

Sie finn ä ganz unfrschämter Badrohn! Wennse jezt nich soford schdille sinn, da ziehn mier de Nodbremse. Das is doch nich mehr auszehalden mit ihn, wie Sie een hier in unsern Schmerz mit ihrn Gemeenheeden beläst'gen. Anjaydadd dasse bissel Rücksicht

nemm....

Nu heernse bloß off! Wenns ihn nich baßt, hald ich ähm

Dieses Buch enthält Aufzeichnungen und Erinnerungen einer ruffischen Sozialistin und ist im Büchertrei's( Berlin  ) erschienen.

Eva Broido   murde in den letzten Jahren auch in Deutschland  bekannt durch jene Berfolgungen, die ihr die russische bolschewistische Regierung zuteil merden ließ und die sie zwangen, jahrelang die ruffische Heimat zu meiden. Endlich heimgekehrt, wurde sie ihrer Freiheit beraubt. Augenblicklich fit fie in einem der zahllosen Gefängnisse des freien, bolichemistischen Regimes. Das Leben dieser Frau rollt sich wie ein Film aufopfernder Arbeit und Hingabe an eine Idee.

In einem kleinen litauischen Judendörfchen verlebte sie ihre Kindheit. Eine Mauer der Gleichgültigkeit umgab diesen entlegenen Erdwinkel und von den draußen erwachenden, wachsenden Ge­danken, Vorläufern einer neuen, veränderten Zeit, brangen wenige dorthin.

Der Zufall griff in das Leben der Elbern ein, so daß die Kleine in die Kreisstadt zur Schule geschickt wurbe nicht in bie richtige, sondern in die jüdische Elementariduse, bie fogenannte Cheider" die fich im Hofe der Synagoge befand.

Es war eine verlaufte, lärmende und deprimierende Umgebung und hier empfing das Mädchen die ersten Eindrüde vom Leben. Sie wollte aus dieser Enge heraus und begann mit eisernem Fleiß zu arbeiten. Ohne jegliche Unterstützung von Hause brachte sie sich aus eigener Rraft fort und murde nach langwierigen Studien Provisorgehilfin in einer Apotheke. Unter den Studenten gab es damals viele Sozialisten, und hier machte sie zum ersten Male Bekanntschaft mit jenen Ideen, die später bestimmend für ihr Leben wurden. Mit Feuereifer gab, sie sich der Parteiarbeit hin, agitierte, fonspirierte, gelangte im Jahre 1901 zum ersten Male in das Betersburger Untersuchungsgefängnis   und wurde wegen Ber  breitung revolutionärer Flugschriften nach Sibirien   verbannt.

Sie ist schon verheiratet und retst in Begleitung von zwei fleinen Kindern. Es folgt die Qural mehrjähriger Verbannung, dann flieht sie, besucht das Ausland, Berlin  , Wien   und London  , und tehrt schließlich zur Parteiarbeit nach Batu zurück, wo sie unter den Barteiorganisatoren eine Hauptrolle spielt.

deren Parteiangehörige mit der bolschemistischen" Richtung, die Sie gehört Zeitlebens der menschemistischen" Richtung an, schließlich in Rußland   zum Siege gelangte, in einem Widerspruchy standen, der sich im Laufe der Jahre ständig verschärfte. Schlicht und einfach erzählt diese Frau ihr Leben, das von erschütternden Kämpfen, Entbehrungen und Ereignissen höchster Dramatik durchsetzt ist. Sie ist teine Dichterin, und die Schilde. rungen, die in diesem Buche gegeben find, erreichen felten zwingende Kraft der Gestaltung. Es sind auch Längen da, die ermüden und als nicht unumgänglich nötig gestrichen merden sollten. Aber hinter den Zeilen, hinter der einfachen, geraden Ausdrucksform des Er zählten wird unmerklich die schlichte, etwas gebeugte Gestalt( so stelle ich mir sie vor) einer Frau sichtbar, die ihr Leben geopferi hat für den Sieg einer Sache, deren Opfer schließlich sie selbst geworden ist. Die menschemistische Richtung fonnte gegenüber der bolfchemistischen in Rußland   nicht durchbringen.

Und das alles erzählt sie mit einem selbstverständlichen, leb­

scheind ja a komisches bissel Begräbnis gewesen zu finn..... meine Gusche. Amr das eene muß'ch drwegen noch jagen: das haften Klang, wie jemand, der das Große und Schwere gern

Sachsen   besoffen.

Unn so wollen mier denn beschließen, diesen unsern Mit berger, der aus Schtein is unn den die Locken um die Sterne wallen unn der deswegen Wallenschtein heeßt, forausgefeßt, daß es nich Nabohleon is oder Mardin   Ludder, so wollen mier denn unsern liemen Mitberger dafor, daß er die Hand ausschtreckt un mier also immer wissen, wo der Weg zum Leewen geht, wenn mier aus dem Schwan hinausgeschmissen worden sinn, so wollen mier denn diesen Wallenschtein, welcher auch Nabohleon sein kann oder

Nu, mei Mäßl? Was is denn, mei Mätzt? Was hadd denn mei Mägl? Bieb? Bieb hadd mei Mäßl? Ale, mer werd denn eegal Bieb sagen? Sing emal, mach, du mr mal den Gefalln: trililiriri... ä, mach nr! Du kannst doch noch fiel scheener mie ich. Amr Mägl, habb mr nicht folche Angst, s duht dr doch nie­mand mas. Duhd dir jemand was, mei Mähl? Ja, werflich, dir duht jemand was? Du armes Mähl, wer duht dn dir was? Sag mrsch mal, daß' ch' n dicht'g ausschimpfen fann... Was? Dr Bieb? Dr Bieb duht mein Mähl was? Nu so ein alder garschtcher Bieb! Amr denn wolln miersch beweisen, was, mei Mäßl, denn guden mier iemrhaubt nich mehr an. Un denn sinn mier nich mehr guhd. Garnich mehr guhd, fee bissel guhd. Nowr Mei Mäg!? Awr mir biste noch guhd? Nowr, mei Mägl, mir biste noch guhd? Ae, mach nr, Mäßl, jags nr. daß de mir noch guhd bist! Bieb? Awr Mähl, das kann doch gar nich meeglich sinn. Bieb? Werklich, dn Bieb biste doch noch guhd? Wo der dich immer so ärgerf, wo der dir was duhn will? Nee, mei Mähl, denn wär ich nich mehr guhd an deiner Schtelle. Amr ich meeeß schon, mei Mähl, das is ähm dei aldes guhdes Herz, amr das is a Fehler, mei Mähl, das muzen de Menschen bloß aus. Euah,' s mahr. Da brauchste dich gar nich glei so offzebiuhftern, als obbs nich wahr mär! Siehste, nu hafte ne Feder frlorn, das hafte mu drjon. Un doch noch jone scheene! Ward, die heb ich mir off, da babb ich nachher ä Andenken, menn mei Mägl mal geschtorm is. Oder meeste mas, mei Mägl, bu schterbst iemrhaubt nich! Du bleibst eegal bei mir! Fuffa'g Jahre, oder mielange. Nomr, das machen mir? Machen mr das, mei Mägl, dubfte fufiz'a Jahre bei mir bleim? Bieb? Bieb? Ja, beer ich denn richd'ch? Bein Bieb millfte bleim, bei den alden garfchtgen Bieb, fuffa'g Jahre, mn der bir mas buht? Amr Mägl... Su ja, ich men fchon, bas is, anſchtend's fan dir, bu willst nich Ladder Beejes mi Beelen frgelten, amr gloobſtes, hu ismrdreibst deine Bleeber Hund! Darbin Subber mit Ranonfugeln, mie Get'gfeet! Dentite hem filleicht, bein Bieb' s fheem? e, fchtellst dn du dir das for?

Herrgodd, mas millste den nu eegentlich?

In Leem wolln mier gehn, un teene Forträge anheern! Ruhe! Disziblihn! Wer is hier dr Forschtand in unsern Kegel­klub? Ich oder ihr, ihr Affen? Un so mollen mier denn, weil an dein Denkmal unden dran lauder Kegelgugeln liegen, wo sie uns in der Schule allerdings haben erzählen wollen, es wären Kanonen­fugeln, un mier in unserer findlichen Unschuld haben es leider auch geglaubt

-He! Ich bin Beher. Jemrleg br, mas de jagft, sonst wähl ich dich nich mieder!

getan hat und morgen bereit wäre, non neuem zu beginnen. Und das Besondere an diesem Büche ist, daß alles Persönliche in den Hintergrund tritt, und die Verfasserin, eine Frau, es über sich Möglichkeit einer Kontrolle abgespielt haben, so zu berichten mie gebracht hat, von diesen Ereignissen, die sich fern von uns, fast ohne ein einfacher Chronist. Wie ein Schreiber, der so lange über den Tisch gebeugt dagesessen hat, bis er gar nicht mehr weiß wie sein eigenes. Antlig aussieht, wie ein gemeiner Soldat, der nicht General jein will.

Das Buch soll den deutschen   Arbeitern zeigen, wie in den legten Jahrzehnten in Rußland   für die Idee des Sozialismus gefämpft worden ist. Alexander von Sacher- Masoch.

Subiffilometer Basserzufuhr und der Amazonenstrom, dessen jähr Die mafferreichsten Flüffe der Erde sind der Kongo   mit 1900 liche Wasserzufuhr zmijchen 2200 und 3300 Rubiffilometer jchmanft.

Die tiefften Schächte der Welt sind die Goldgrube Morro Belho ( 1311 meter), die Zeche Westfalen   in Ahlen  ( 1088 Meter) und in Brafilien( 2100 Meter), der Annaschacht Bribram in Böhmen  der Schaat Kaiser Wilhelm   in Clausthal  ( 946 meter)..

Das erste Panzerschiff wurde von den Koreanern gebaut. Der Koreaner Li Sun- Sin foll fein Schöpfer fein. Mit Hilfe ihrer Also wollen mier diesen Wallenschtein, welcher auch Mardin   Banzerschiffe ist es den Koreanern im Jahre 1599 gelungen, die Japaner entscheidend zu schlagen.

Ruffifche Zeitungen. Die Gefamtouflage der 3eitungen in ß- Toub beträgt base 8250 000 gegen 2500 000 m Jahre 1913.