Str. 141,

Die Eroberung der politischen Macht.

Bon Artur Crispien.

Die proletarische Revolution hat zwei große Epochen: den Kampf um die Eroberung der politischen Macht und ihre Behauptung für die Uebergangszeit Dom Kapitalismus zum Sozialismus.

baben.

Bellage zur Freiheit

Soumabrub, ZL. 2

der Geächteten, der von deutschen Handwerksgefellen in, auchie feindlich gegenüberstand. Die Intereffengegensäte Baris gegründet war und Verbindungen in Deutschland die zwischen den nichtproletarischen Klaffen borbanden hatte. Von diesem Bund zweigte sich ein Bund der Ge- waren, troten im entscheidenden Augenblid zurück hinter rechten ab, dem 1847 Marg und Engels beitraten. Der den Interessen, die alle befizenden lassen gemeinsams Bund der Gerechten wurde als Bund der Kommunisten re- gegenüber dem Proletariat hatten, Fehlten in der Gesell organisiert. Das Kommunistische Manifest wurde sein schaft die ökonomischen Vorbedingungen für den Sozialis Programm. mus, fo fehlten im Proletariat die materiellen und ideellen Borbedingungen für die Uebernahme der politischen Mad zur Verwirklichung des Sozialismus.

Beginn des proletarischen Klaffentampfes. Die Befreiung der Arbeiterklasse kann nur das Das Kommunistische Manifest ist das erste Marr und Engels erfannten bald, daß das Bro Berk der Arbeiterklasse selbst sein, weil alle anderen historische Dokument des wissenschaftlichen Sozialismus, letariat durch politische Betätigung, durch Erringung fo Klaffen, trop der Interessengegenfäße untereinander, auf dem Boden des Privateigentums an Produktions wie ihn das moderne, Klaffenbewußte Proletariat vertritt. sialer Reformen und durch sozialistische Bildungsbestrebun mitteln stehen und die Erhaltung der Grundlagen der Mit dem kommunistischen Manifest betrat das Proletariat en materiell und ideell auf ein höheres Niveau gebracht kapitalistischen Gesellschaft zum gemeinsamen 3iel als laffe die politische Bühne. Das Klassenbewußtsein und für einen Sabrzebube währenden zähen Klaffenkampf ( Aktionsprogramm der U. S. P. D. ) war erwacht. An die Stelle der utopistischen Träumereien, fähig und stark gemacht werden mußte. Und so begann der Vorbemerkungen. der wilden Verzweiflungsafte und der geheimen Ver- lassenkampf des Broletariats nicht mit der Erhebung ber schwörungen trat der planmäßige, zielbetpußte lassen- Arbeiterklasse zur berrschenden Klaffe, sondern mit tem Die Sehnsucht und das Streben nach Frieden, Har- kampf gegen die Kapitalistenklasse. Alle bisherigen Be- Ningen um die Borbedingungen für den Kampf um die monie und Freiheit find so alt, wie die Atlaſſengesellschaft wegungen waren Bewegungen von Minoritäten oder im Eroberung der politischen Macht. Das Klaffenbewußte ro mit ihren Klassengegensäten und Klassenfämpfen. Mit dem Interesse von Minoritäten. Die proletarische Bewegung ist letariat betrat den Boden der bürgerlichen Demokratie. Kapitalismus wurde das moderne Proletariat geboren. Die die selbständige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Nicht um sich mit dieser Demokratie zu identifizieren, fon Besitzenden, die Eigentümer der Produktionsmittel, waren Interesse der ungeheuren Mehrzahl." Von den verschiede- dern um sie als Stampfmittel zu gebrauchen. bie Reichen. Die Befiglosen waren die Armen. Den Befih- nen Klassen der Gefellichaft kommt allein das Proletariat Lojen fehlte zunächst das Klassenbewußtsein. Sie fühlten als Träger und Vollstrecker der Revolution in Betracht. fich nicht als Klasse, sondern als Arme. Die schrankenlose Durch die Revolution wird mit dem Kapitalismus bas usbeutung des Proletariats durch die Kapitalisten führte Brivateigentum an den Produktionsmitteln beseitigt werden au grenzenlosem Elend. und der Sozialismus mit der Bergesellschaftung des Eigen­

"

Gewerkschaftliches.

Streit der gesamten Brauerefarbeiter.

Der 1. Mai und die Angestellten.

Da standen Männer auf, Menschenfreunde, die das hohe tuns an feine Stelle treten. Alle anderen Klassen, mögen Died der Menschenliebe fangen: Thomas More , Thomas Cam- jonit Gegenfäge zwischen ihnen bestehen, sind als Inter­panella, Charles Fourier , Saint- Simon , Robert Malthus , effenten für den Kapitalismus für die Erhaltung der Kapi- Eine Versammlung der Funktionäre und Betriebsräte See Robert Owen , Etienne Cabet und andere. Diese Männer be- talistischen Gesellschaft oder für die Rückkehr zu über- Brauereien Groß- Berlins nahm gestern Stellung zu den Bu mühten sich, aus Fürsten und Besitzenden Erlöser der Unter- wundenen Entwicklungsstufen. Die Befreiung der Arbeiter- geständnissen der Unternehmer. Gine am Donnerstag darüber drückten und Geplagten zu machen, entwarfen Pläne und Klaffe form nur das Werf der Arbeiterblaffe felbft fein. tattgefundene Urabstimmung in den Betrieben ere Gesellschaftsverträge, durch deren Verwirklichung Gemein- Sie muß die politische Macht erobern und die öffentliche gab nicht ganz eine weibrittelmehrheit. Die wefen der Glückseligkeit erstehen sollten, predigten den Ar- Gewalt ausüben, bis der Sozialismus verwirklicht ist. Bersammelten waren der Ansicht, daß durch zahlreiche ungültige men Enthaltung, damit sie nicht mehr Kinder zeugen als Die Führer des flaffenbewußten Broletariats richteten Die Lohnfommiffion und Organisationsvertreter zogen fich unter Stimmen bei der Abstimmung Irrtümer obgewaltet haben müssen. fie ernähren können, gründeten Arbeitergemeinden und Ge- in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts ihre Anf- Bertagung der Versammlung zurück und schlugen nach Beratung noffenschaften und Fabriken mit Wohlfahrtseinrichtungen. merriamfeit hauptsächlich auf Deutschland , weil Dentich bor: 1. Den Schlichtungsausfcus angurufen, Das Evangelium der Arbeit sollte als neue Religion zum land om Vorabend einer bürgerlichen Stevolution stand, die 2 die gesamten Brauereiarbeiter treter am Wohl der Menschheit wirksam werden. Die Armen sollten nur als unmittelbares Borfpiel einer proletarischen Revo- Sonnabend früh in den Streit." Die Bersammlung fich die Reichen nicht zu Feinden machen, sondern sie von der lution, betrachtet wurde. Diese Auffaffung war irrig. beschloß nach kurzer Distuffion einstimmig, gefchloffen in Güte ihrer Pläne überzeugen und sie für diese zu gewinnen Deutschland war zu jener Reit einbürgerlich und Flein - den Streit zu trefen, unter Aufrechterhaltung der set. fuchen. bäuerlich. Auf dem flachen Londe berrichten die Grofgrund nerzeit geftelten Gerberungen. Beschloffen wurde, Die Armen selbst lehnten sich gegen ihre Bein durch deliber, die immer noch viele feudale Borrecte batten: Guis. daß die Masinisten und Geiger der Bergile plan- und ziellose Aufstände auf. Ueberall gab es volizei, Patrimonialgeridhorfeit, sirdienpatronet, and Brauerei zur Nährmittelfabritation ihre Tätig Jagdfeit Hungerrevolten und wilde Bewegungen. Maschinen und recht un. Das Landvolk ioniste ainier den Gelinbeordnun- leit weiterhin ausüben sollen. Betreffs Not ftansarbeiten Fabriten wurden zerstört. 1831 der Aufstand der Seiden- gen und hatte Granibienfte und andere Frenarbeit au trifft bie Streiflettung die erforderlichen Maßnahmen, Seit 26 Jahren ist dies der erste Streit der Brauereiarbettes weber in Lyon . Ihr Sturmzeichen war eine schwarze Fahne, leisten. In den Städten war das inftige Sandverk vorum wichschaftliche Forderungen. ar de die Worte standen: Arbeitend leben oder fämpfend berrschend. Die Gefellen bofiten einst felber Meifier aut Ita 1844 in Peterswaldau und Langenbielau der werden. Der Monberg trich viele Gefellen bis ins 20. nd der Weber. In ihrem Kampflied loberte trobi usland, wo fie fortacidicittenere mirthaftliche und poli Der Arbeitsausschuß der Afa- Berlin hat mit Stimmen ger Gaß: Ihr Schurken all, ihr Satansbrut! or bot che stände und oft catch fosialistische Ideen Fennen lern­Tischen Stujone! br freßt der Armen Sab und Gut, und ten. Der Stopitolismus ftand noch am Anfang feiner Ent- merheit beschlossen, folgenden Aufruf air die der Afa an luch wird euch zum Lohne!" Alle diese Aufstände wurden vifung. Die Sansindustrie tvar befonders verbreitet im gefchloffenen Mitglieder zu erlaffen: Smorgnald, auf den bayrischen Spen, in Thüringen , auf blutig niedergeworfen. Die organisierte Arbeiterschaft hat felt Jahrzehnten bes Sozialistisch- fommunistische Bestrebungen gibt es feit dem Riefen- und Gragebirge. Houverter maten yt fapita- 1. Mai gefeiert als Demonstraton für ben Böllerfrieben, für die dem Aufhören des Urkommunismus. Platon forderte einen liftischen Verlegern gevorden. Bauern fanden in der Bos. Solidarität aller Arbeitnehmer uns für deren sosiale Grunb befonderen Kommunismus für die Aristokraten. Die Ur- der Stopitalismes einen ftarten fenbaltitifchen Ginidon. In industrie Rehenverdienft. In Edlefien und Sadien batte rechte. Die Revolution hat eine Gefüiffung der Erwartungen bes christen vertraten einen Stommunismus der Kofumtion. heinland Weltfalen war er moderner und fortschrittlicher. Arbeiterschaft nicht gebracht. Am Kapp- Buif sehen wir, bas Während der Bauernfriege fämpfte besonders Thomas Die deutschen Stabilolisten erstrebten ihre Ronfurrengobig reaftionäre Kräfte am Werke find, die bescheidenen Errungen Münzer für fommunistische Forderungen der Bauern. feit durch maklole Ausbeutung der Arbeiter: Gungerföhne faften der Revelation sunite su machen. Aus diesem Grunbe Während der Reformation bildeten sich die Selten der und lange Arbeitszeit. Soalitionsverbote halfen dogut, sat bie Arbeitnehmerschaft befonbere Veranlaffung, flle ihre Borbe Wiedertäufer, die ein Reich Christ auf Erden auf der die Arbeiter mehrlos au maden. Die Dauern, die rungen burch Arbeitsruhe zu demonstrieren, um so mehr, als die Grundlage der Gütergemeinschaft erstrebten. Während der Pleinbürger und die Bobnarbeiter waren die drei Dinge gegenwärtig einer Entscheidung entgegenellen. bürgerlichen Revolutionen in England und in Frankreich großen Klaffen der Gefe Michaft. Die Rofmarbeiter Es muß auch in Deutfclans gelingen, auf ber Grumblage traten wiederholt fozialistisch- kommunistische Bestrebungen waren orm, gebrüdt und bilflos, und standen materiell und wahrer Demokratie, den entscheidenden Einfluß im Sinne bes in Erscheinung. In England die religiös- politischen und ideell am biefften. Sie waren on Babl fleimer, als die grohen Mehrheit des Belles sicherzustellen. Diesem Ziel gift bea Staatsgefährlichen Seften der Independenten, der Leveller, andern laffen und hatten much ökonomisch geringere Be­der Diggers und der Quäfer. Die Kämpfe der Arbeiter deutung als fie. 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung lebten um den Rehnstundentag. Die große Chartistenbewegung um auf dem flachen Bande. Die Meinbürger überragben geistig politische Rechte. In Frankreich die geheimen Gefellschaften und politiich alle übrigen laffen der Gesellschaft. Die in­der Carbonari , der Freunde des Volfes, der Gesellschaft der duftrielle Bourgeoisie war eine revolutionäre Klasse, die Menschenrechte; der Gesellschaft der Jahreszeiten, der Bund den Adel, der Geistlichkeit, der Hochfinanz und der Mon­

33) Dzr Der Sternsteinhof.

Roman von Ludwig Angengruber. XI,

"

Er blickte auf. Gar nit," sagte er, ich bin dir viel Dank schuldig."

näte Rampf.

Such die ergantierten Angestellten müssen au biefem Ramph tätigen Anteil nehmen.

Parum auf sur Feier des 1. ai !!! Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbüabe

Cristariell Gro- Berlin.

Der Bursche kittelte den Kopf und fab wehmütig lächelnd an feinent abgezehrten Aörper hinab. Dann be Deswegen doch nit: Dank's balber berlang' ich mir gann er mit der Dirne au afforbieren, gleich als bätte nir! Sör' mich an. Ich hab' der allerheiligsten Jungfrau er es mit einer' bäbigen Bäuerin zu tun, au wie hoch, ein Bildnis versprochen, für unfer' Kirchen; dent' dir, wie welcher Weis fie wohl das Bildnis haben wolle, und ich findisch bin, ichnißen müßt's freilich du, ledig'.' s Auf- fchmunzelte nur versioblen über ihre redseligen Erklärungen. Ravel fanden sich in ihren Voraussetzungen getäuscht; ftellen wär' mein' Sach. In Gedanken bab' ich's' babt, Buleht hieß er fie aus dem Vorrate einen ziemlich schweren ber Kleebinder Mucker!, welcher erwartete, daß Selene schon weißt, als die Allerreinste, af der Weltkugel stehend, die Block auf den Arbeitstisch schaffen. Die Figur sollte über am nächsten Tage an fein Krantenlager eilen, ihn beflagen Schlang' unter'n Füßen;' s Jesusfind tät wegbleib'n, daß ein Drittel Lebensgröße haben. Bon dem Lage an be und sich entschuldigen würde, und der Toni vom Sternstein- dir's weniger Arbeit macht und billiger kommt. Verstehst?" schäftigte er sich mit dieser Arbeit. hof, der einer Fortseßung des Streites am Mittagstisch noch Sie fab auf ihre Schürze nieder, die sie glatt strich, und flir den Abend des gleichen Tages entgegenjah. Das Mäd- flüsterte: Was d' dafür kriegft, das zablet ich dir schon chen blieb fern und der Alte stumm. fleiniveis, so nach und nach, wann d' mer d' Freundschaft In der Hütte des Herrgottimachers sprach die Magner erweist." Sephert ein, so oft fie Reit hatte abzukommen, und teilte Bist a'scheidt?" fragte der Bursche. Bon dir werb' fich mit der alten Seleebinderin in die Pflege des Kranten. ich noch ein Geld nehmen! Gang umsonst mach ich dir's, Auf dem Sternsteinhofe ging alles seinen gewohnten Gang. wie ja auch du umsonst meiner Mutter beig'standen bijt in Darüber verfloffen Tage und wurden zu Wochen, in der der ichweren Zeit."

bierten durfte Muckerl das Bett verlassen. Er hatte alle Das geht nit, Muckert, das darf ich nit annehmen! Bezeigungen von Freundlichkeit und Sorge seitens der Se- Ah, wenn ich mir's schenken ließ, da täm' ich freilich leicht pherl gleichmütia hingenommen und litt es auch jetzt, daß davon! Fremde gute Werk und anderer Eigentum fönnt dieie feiner Mutter behilflich war, ihn wie ein Kind, das erit ieder Narr' m Simmel geloben, da wär' weiter fein Ber: Ver­das Gehen gewöhnen müsse, nach dem Werktische zu leiten. dienst dabei! Nein, nein, g'ichenft nehm' ich's nit, das wär' Tiefaufatmend fas er dort, Sepherl zog einen Stuhl g'rad' so viel, als ob ich unserer lieben Frau nit Wort hielt, herzu und setzte sich an feine Seite. Die alte Kleebinderin wenn ich all's ein'm andern zuschieb', und gar nig dazu ftand mit gefalteten Händen, fah ihren Buben lange nach tun tät."

Sepherl faßte Muckerls Sand. Wie froh bin ich," fagte fie, daß wir dich wieder so weit haben."

brauch'."

rasch.

An einem bende der sechsten Woche war es, daß h der letzten Hüfte des Ortes vel Gefichter sich anstarrten, aus denen jeder Tropfe Blutes gewichen war.

Nach langem peinlichen Schweigen löfte sich der Krampf des einen und tie unter Fieberfrostfütteln fielen die Worte:" Du darfst mich mit in der Schand' laffen."

Das föfte auch die andere Bunge, fie mochte ant trodenen Gaumen gelebt baben, so beijer flang es: weiß mir da tein' Stat, als 36r mist's b'nauf af'n Sof miten unter die Augen."

miderreden und zuletzt eine in angfiboller Saft sich über­Nun folgte erst ein berstörtes, giellofes$ in- und Widerreden und aulest eine in anaftvoller Saft sich über­stürzende Einigung.

auf. Der Reif lag noch auf den jungen Gräsern und Gine bange Nacht ging dem kommenden Morgen vor denklich an und niďte mit dem Kopfe wie jemand, der sich Is a Unsinn," brummte der Bursche ärgerlich, dann schlichen, jachte, als scheuten sie den Hall ihrer eigenen Blättern, als fich arvei Frauenzimmer durch das Dorf in etwas schickt, das nun einmal vorüber sei und weit übler blinate er die Dirne von der Seite an und sagte ernst: No, Tritte, über die Brüde buschten und den Weg nach dem hätte ablaufen können. Dann ging fie aus der Stube und weißt was, zahr mir halt d' Farb, die ich für's Anstrich Sterniteinhofe einschingen. ließ die beiden allein. Bird das wohl viel ausmachen?" fragte die Dirne Früb morgens die Binshofer mit ihrer Dirn' herans Das Gesinde madte große Magen, als es fo in aller fteigen fab. Die Junge schritt aufrecht an Knechten und Mägden vorüber und got ihnen nicht Gruß, noch Wort; die Mite folgte buchsia noch, fie nidte jedem und jeder a und grüßte mit einschmeichelnder Freundlichkeit. Schau"-schwätte die Dirne weiter- ,, nun hätt' Ich dank dir aber schon recht vielmal, Muderl." Man felaudte und ladyte binter den Beiden her, ich an dich eine große Bitt. Nämlich, ich hab' ein Gelöbnis Sepherl blickte ihn dabei zärtlich an. Ich kann jagen, Was der Aufzug wohl zu bedeuten batte? getan für den Fall, daß alles gut ablaufen tät; aber das da haft mir wohl ein' schweren Stein vom Herzen Der Sternsteinhofbauer foß mit Toni beim Frübild, felbe zu balten wär ich allein nit imftand' und hab' schon g'nommen! Und weißt, aufstellen wollen wir dann das Er blickte vemvundert auf, als es an der Küre pochte. Con zum Vorhinein d'rauf gerechnet, daß du das deine dazu Bild nach der Beit, wo du von der Stellung beimfommit, schrat sammen, er legte feine Pfeife of ben Tisch, ertoli tun wird'st, und das is eigentlich' s allermeiste, wie ich dir denn ich den, dich werden doch mit aus Goldaten ich und Binets die Türe, fret fagen muß. Welt. ich bin dreift 2 nebmen Bortjehuma t

Er starrte vor fich hin, zog jachte seine Hand zurück und begann unter seinen Schnigmessern und Werkgeräten

zu framen.

Mucker! hielt die Hand vor den Mund und Hustete, dann antwortete er furs: Für ein's, was so wenig hat wie du, allweil noch g'nug."