-

18

Völkerkunde.

616

-

"

Aus dem Pflanzenleben.

Meisters vor uns sehen. Hat er fein Mamitript, so begnügt gingen. Warum griffen fie uns nicht an? Wir waren in den letzten er sich mit einer Lithographie, die gewöhnlich das Faffimile Tagen ganz in ihrer Macht gewesen, und man hatte sie immer als der Handschrift eines ziemlich guten Schreibers ist, so daß das ein verschlagenes, hinterlistiges Volk geschildert. Vielleicht schützte menschliche Element nicht ganz fehlt. Wir können uns faum vor uns unsere Hilflosigkeit; denn sie sahen, daß wir nicht, wie andre stellen, welche Aufmerksamkeit man der Kalligraphie im Osten zu Weiße, mit Flinten bewaffnet waren. Ich glaube aber, daß sie nicht wendet, wo Männer von großem Wissen sich jahrelang darauf ver- das muzuverlässige Volk sind, für das man sie gewöhnlich hält, sie Legen, um sie zu lernen, und Lebensalter damit zubringen, tunst- sind, wie die meisten Afrikaner, vollkommen ungefährlich, wenn man volle Stopien klaffischer Werke herzustellen. Obwohl diese Kunst sie nicht stört." Ebenso gute Erfahrungen machte Lloyd mit dem infolge der Billigkeit der Lithographie abzusterben beginnt, so kann Kannibalenvolk der Bangivas. Er beschreibt sie als die gemütlichsten doch auch heutzutage noch ein Mann gleichen Ruhnt durch seine Schwarzen, mit denen ich je etwas zu thun gehabt habe; sie waren Kalligraphie wie der Dichter durch seine Verse gewinnen. In voll von Scherzen und gingen herzlich auf all meine Späße ein. jedem größeren Bazar finden sich eine Anzahl Bücherläden als be- Meine englische Zichharmonika, mein Hund Sally , die Kamera, das fondere Abteilung. Hier findet man den Buchhändler in Opernglas nod vor allem mein Fahrrad riefen bei ihnen die größte feinem langen dinklen Gewand und seiner hohen schwarzen Bewunderung und die wärmsten Kameradschaftsgefühle hervor". Lammfellmüge auf dem Boden figen mit seiner nicht sehr reich­haltigen Ware. Die Vorderseite der Bude ist offen, während die Bücher entweder an den drei Wänden auf Gestellen ruhen oder in Haufen auf dem Boden liegen. Die Kollektion besteht gewöhnlich Steppenläufer." Leopold Löske schreibt in der aus lithographierten Ausgaben von Korans, Schulbüchern, Lieblings- Wochenschrift Mutter Erde": Wenn der Wind über die Steppen dichtern und Historikern, doch ist die Auswahl gering. Abgesehen Südrußlands rast, jagt er wunderliche Ballen vor sich her, die teils davon findet sich verborgen in einem Winkel noch oft ein oder das hüpfend, teils rollend vor den Augen des erstaunten Wanderers über andre Manuskript, das der Buchhändler entweder selbst auf die öde Heide dahineilen, um schließlich in der Ferne zu verschwinden. Spekulation gekauft hat, oder für einen Freund zu verkaufen Es sind ausgedörrte Pflanzen, die den Kreislauf ihres meist ein­hat. Die Zahl der in Persien lithographierten berühmten jährigen Daseins vollendet haben und die der Wind vom Boden Werke ist gering und eine große Anzahl von solchen in Poesie löst, um sie in wilden Sprüngen über die Steppe tanzen zu laffen. und Prosa existieren bis auf den heutigen Tag mur im Manuskript. Fortrollend sollen die einzelnen Bündel sich miteinander bis zur Gar viele persische Autoren verdanken ihre Auferstehung aus diesem Größe eines Heuwagens verheddern". Aber auch wenn man diese Zustand relativer Vergessenheit nur den Anstrengungen von Judiern Angaben auf ein bescheideneres Maß reduziert, wird es auch für und Europäern. Es wird manchen überraschen, wenn er hört, daß den, der keine Gelegenheit hatte, die Steppe aus eigner Anschauung die Werke zahlreicher persischer Dichter, die unter ihren Landsleuten kennen zu lernen, begreiflich erscheinen, daß diese an sich höchsten Ruhm gewonnen haben, weder lithographiert noch gedruckt so harmlose Erscheinung bei den Bewohnern der südrussischen worden sind. Die übliche Hausbibliothek oes Bersers besteht aus Steppen unter der phantaſtiſchen Bezeichnung Steppenhere einer arabischen Kopie des Koran , dem einen oder dem andern( burian) bekannt ist. Die Erscheinung ist aber nicht auf Süd­Dichter, einem Wörterbuch und einer allgemeinen Geschichte. Größere rußland beschränkt, sie wird überall beobachtet, wo große Steppen Bibliotheken sind selten. Die Bücher werden nicht aufrechtstehend die geeignete Unterlage für die fast groteste Staffage liefern. So aufgestellt, sondern liegen aufeinander, und zwar mit dem Rücken an berichtet Fond in feinen Streifzügen durch die biblische Flora" die Wand, während der Titel, wenn ein solcher überhaupt angegeben aus den Steppen zwischen Libanon und Antilibanon: ist, über den vorderen Schnitt geschrieben ist." Schon bald, wenn wir so durch diese Steppe dahin­ziehen, wird uns eine eigentümliche Erscheinung auffallen. Zwischen den beiden Höhenketten erhebt sich nicht selten ein starker Wind, der wirbelud über die Ebene dahinbrauft, Staub und Spreu jck. Im Lande der Pygmäen. In dem foeben in vor sich hertreibend. Schauen wir etwas genauer zu, so bemerken London erschienenen Buch Im Lande der Zwerge und Kannibalen" wir zwischen dem Staub und der Spreu große runde Ballen, die entwirft der englische Missionar A. B. Lloyd eine interessante im Streise sich um sich selbst drehend mit Windeseile schier unauf Schilderung von seiner Reise durch die dunkelsten und unerforschten haltsam über die Felder dahingejagt werden. Es sieht aus, als ob Gebiete Central- Afrikas . Auf der Heimreise von Uganda wählte er weißgraue, fleine Räder von unsichtbaren Kräften über die Steppe nicht den bequemen Weg über Sansibar , sondern den durch das gerollt wirden." Die Beobachtung dieser sogenannten Steppen­Kongogebiet und nach der atlantischen Küste. Dabei fam er auchläufer" reicht sicher bis ins graue Alter hinein und das biblische durch das Land der Pygmäen und zahlreicher Kannibalen- Stämme, Wort: gleich der Spren vor dem Sturmwind" bezieht sich zweifel­mit denen er sich aber in aller Freundschaft auseinander zu setzen los auf diese Erscheinung. Wie Fond weiter erzählt, rufen die wußte. Seine erste Bekanntschaft mit den Pygmäen machte Lloyd heutigen Araber den Steppenläuferu, die ihnen begegnen, scherzend in einem Walddickicht. Er war mit der Leftüre eines Buchs be nach:" Wohin willst du noch heute?" und lassen die enteilende Er­schäftigt, als er plöglich im Dickicht zahlreiche kleine Gefichter be- fcheinung antworten: Wohin der Wind will!" Damit soll die merkte, die ihn anstarrten". Lloyd hielt seine Hände hin, zum ohnmächtige Abhängigkeit symbolisiert werden. Die nähere Unter­Zeichen einer freundlichen Begrüßung. Langsam und sehr schen suchung der rollenden Bündel hat ergeben, daß es sich um schr näherte sich ein Pygmäe, starrte den weißen Mann voll Erstaunen verschiedene Pflanzenarten handelt. In den europäischen Steppen ins Gesicht und verbarg sein Gesicht in den Händen". Andre Pygmäen spielen z. B. Eryngium campestre( das sogar den Namen Lauf­famen und lauerten hinter ihrem Führer. Ich konnte nun meine Besucher, distel" führt) und Gypsophila paniculata als Steppenläufer eine so erzählt Lloyd, in der Nähe betrachten, und was mir zu allererst wichtige Rolle; ferner find Salsola Kali und Centaurea diffusa zu auffiel, war natürlich ihre kleine Statur. Aber obgleich sie sehr klein nennen. Auf den persischen Hochsteppen bildet Gundelia Tourneforti, waren, ungefähr vier Fuß hoch, wie ich später durch Messung feft- ein Storbolütler, stachlige lockere Rasen mit tiefgehender Pfahlwurzel. stellte, waren sie so träftig gebaut, wie man es bei afrikanischen sind die Samen ausgereift, so fault der obere Teil der Wurzel durch, Stämmen nicht oft sieht. Sie waren breitbrüstig, hatten eine aus- jo daß der Wind mühelos die dürren Ballen in Steppenläufer verwandelt. gebildete Muskulatur, furzen und dicken Hals und einen Kopf in der Sehr merkwürdig ist auch Plantago eretica, Diese einjährige Form einer kleinen Kugel; der Unterkörper war massiv gebaut und Pflanze hat eine Rosette schmaler Blätter, aus deren Mitte ein ungewöhnlich kräftig. Die Brust war mit frausen, schwarzen Haaren ganzes Bündel steif aufrechter, blütenreicher Stengel entspricßt. bedeckt und die meisten Pygmäen trugen dichte, schwarze Bärte. Sie Wenn die Früchte reifen, beginnt das Bild der Pflanze sich voll­hatten einen Bogen und einen Köcher in der Hand oder kurze Wurf- ständig zu verändern: die bis dahin straff aufrechten Blütenstengel speere. Um die Arme trugen sie eiserne Ringe und einige hatten frünen sich bogig nach außen herab, bis sie den Boden berühren, auch Ninge um den Hals. Ich sprach mit dem kleinen Mann, der und stemmen sich derart gegen den leyteren, daß das Be­die Toro- Sprache kannte, und war sehr erstaunt über die geschickte streben, die ganze, jetzt halvkugelig geformte Pflanze vom Art, wie er meine Fragen beantwortete. Seine Kenntnis der Sprache Boden abzureißen, unverkennbar wird. Die senkrecht in der war nicht gerade vollendet, und er brauchte oft Worte, die mir fremd Erde steckende einfache Pfahlwurzel verhindert zunächst diese mert­waren und die den Geschmack des Pygmäenlandes verrieten, aber er sprach würdige Selbstamputation. Allein der Voden, den Plantago cretica doch gut genug, damit ich ihm folgen fonnte." Der Bygmäenhäuptling bevorzugt, trocknet im Hochsommer aus, er wird rissig und die Ver­erzählte auch, daß sein Land sieben Tagereisen lang und sechs breit bindung zwischen ihm und der absterbenden brüchig werdenden Wurzel wäre. Dann fragte ich ihn nach der Zahl seines Volts, und er schließlich durch den federnden Druck der gegen den Boden ge= nahm ein Stück Holz, zerbrach es wieder in fleine Stücke und sagte, stemmten frummen Stengel aufgehoben; dann wird der leichte Ball daß jedes Stück einen Häuptling vorstelle; dann zählte er auf, wie ein Spiel des Windes. Das alles muß einen Sinn haben. That­viel Pygmäen zu jedem Häuptling gehörten; einige hatten 200, sächlich find fast alle diese Steppenläufer mit reifen Samen ver­andre nur 50, andre aber jogar 500. Die einfache Addition ergab, sehen, die meistens von trockenen Hüllschuppen festgehalten. daß die Gesamtzahl etwa 10 000 betragen mnißte. Dann erzählte werden. Der Wind wirkt als Verbreiter und führt die toten Samen­mir der Pygmäen Häuptling, daß er seit langem von meiner Anträger an günstigere Orte. Dann kommt die Regenzeit und die kunft wüßte. Ich fragte ihn, wie das fäme, und er sagte, er hätte Samen werden frei. Teils werden sie aus ihren erstorbenen Behältern mich schon seit mehreren Tagen gesehen. She faht mich", jagte ich, einfach ausgespült, teils öffnen sich hygroskopisch organisierte Dec wann denn?"" Ich habe Euch schon sechs Tage lang im Walde ge- schuppen in der feuchten Luft, um die Samen ausfallen zu lassen. sehen". Aber ich sah Euch doch nicht", sagte ich. Darüber Gewiß eine eigenartige Erscheinung, diese toten und dennoch Leben Tachte er herzlich. Ich bekam schließlich heraus, daß eine bergenden Steppenläufer, die sich willenlos vom Winde jagen lassen, große Bande dieser fleinen Menschen jede unsrer Be- um die Samen vielleicht an einer günstigeren Stelle Wurzel fassen wegungen durch das Dickicht verfolgt hatten, als wir vorüber zu lassen!

4

"

Berantwortlicher Redacteur: Wilhelm Schröder in Wilmersdorf . Druck und Verlag von May Bading in Berlin .