die ihn, den völlig Abgerissenen, mit Kleidungsstücken versehen hatten: Den Steuereinnehmer, den Rentmeister, den Rektor, einen Weinhändler und Schnapsfabrikanten, sie alle nannte er seine guten Freunde, denen er im Gegensatz zu dem von ihm verachteten allgemeinen" Bad" den Ehrentitel ,, honorige Leute" verlieh.
Die Kinder um ihn her, die seine von fürchterlichen Grimassen begleiteten Herzensergießungen nur teilweise verstanden, flatschten in die Hände und tanzten vor Freude, Ein feces Bürschchen rief ihm zu:„ Mach emal das Turko- Abc!" Sogleich setzte er sich in Positur und deklamierte:
Behutsam muß man vor ihm sein,
Er beißt und fragt schon, wenn er flein.
Die Christenmenschen fürchten ihn, Denn Bosheit steckt ihm früh im Sinn.
Dumm bleibt der Turko wie das Vieh
Hier brach er ab und schrie:„ Schert Euch zum Deibel, Ihr Kanaillen, ich will auch einmal meinen Schabbes") haben."
Ein tolles Gejole antwortete ihm.
Alleweil hat's geschellt!" brüllte er und schwang drohend feinen Knotenstock. Im Nu stob die Rotte auseinander. Gemächlich schritt er über den Kirchenplatz die Lindengasse entlang. Dort stand an der Torfahrt seines Gehöfts der Zacharias Allendörfer und schaute nach seinem Sohn aus, der, wie er fchätte, jede Minute eintreffen mußte.
Der Kalmud machte einen Knicks.
Gu'n Tag, Zacharias Allendörfer, geboren im Jahre des Heils 1849, verheiratet mit Anna Elisabeth Baum, gebürtig aus Herchenhain , Tochter des pleite gegangenen
Seit wann bist Du dann wieder im Land?" fiel ihm der Karges ins Wort.
Der Kalmuck verbeugte sich noch einmal.
86
-
-
( Nachdrud verboten.)
Hermann Heffe.
Hermann Heffes erster Roman war ein großer Erfolg. Publikum und ritit waren sich eins. Man durfte aunehmen, nicht die Mode habe recht, sondern eine gute Einsicht, ein sicherer Geschmack und ein flares Urteil. Man durfte denken, hier dürfe man ausnahmsweise einmal auf das Werk vertrauen. Da war aber das Publikum. Nun wirds schon jahrzehntelang mit Familienblattfutter gefüttert, wie sollte es auf einmal zur Kunst erzogen sein, zur Erkenntnis des Wahren, Guten, Schönen den heiligen Dreiheiten, die es bei jeder Gelegenheit im Munde führt und für die ihm, immer noch, die Marlitt der höchste Begriff und Inbegriff ist. Machen wir uns doch nichts bor so modern sich das Publikum gebärden möge, es ist immer noch ganz und gar unmodern. Es sieht in der modernen Kunst eine Senfation. Es ist fein erzogenes und durchgebildetes künstlerisches Genußbedürfnis, daß es sie lieft, es ist nur eine mehr oder weniger frankhafte Sucht, eine Neugierde, eine Lüfternheit. Erft tommt die Mode. Dann kommt die Aktualität, dann kommt das Fremde und ganz zuletzt erst kommt die lebendige Beziehung einer eigenen seelischen Verfassung, einer Unbefriedigtheit, einer Sehnsucht, eines Befizes mit dem fünstlerischen und tatsächlichen Gehalt des Kunstwerkes. Nicht zuletzt aber ist zu rechnen mit den Gegenfägen. Die Gegenfäße berühren einander. Das ist ein Reiz. Unier tätiges Leben mit seinen steten Spannungen, mit seinen Anstrengungen und Kämpfen, es läßt sich in den Formalismus des Hugo von Hofmannsthal führen und glaubt den Lebensgehalt seiner Zeit in geschickten, bildungsgesättigten Spielereien erfüllt. Und wenn die Unnatürlichkeit eine liebersättigung herbeiführt, gleich wie wenn man Menus nur aus Konditorwaren zusammengestellt und mit Kinderunverstand heruntergegeffen hätte, dann wird wieder der Gegensatz des Natürlichen wirksam. Dann tommt das Verlangen nach einer gefunderen, einfacheren Kost: die Finessen sind jedesmal eine Sacgaffe man muß sie zurüdgehen, um wieder freien Weg zu haben. Und so tam Peter Camenzind. ") Peter Camen zind erzählte uns sein Leben. Schlicht, natürlich, herzlich Mit einer gewiffen Ungeniertheit, frei von der Leber weg Anscheinend ohne besondere Absicht. Einfach ein Leben. Und ein rechtes Leben trägt feinen Sinn von selbst in fich.
-
Der Peter Camenzind war ausgezogen aus seinem Dorfe Nimifon, um was Rechtes und hohes in der Welt zu werden. Bücher und Schulen sollten ihm dazu verhelfen. Städte und Länder, Menschen und Leben. Und wozu verhalfen sie ihm? Er wurde ein Nimikoner. Sie verhalfen ihm zu sich selbst. Nachdem er sich
„ Soeben eingetroffen, Euer Gnaden! Freiheit aebt über durch die Bitterleiten und Enttäuschungen des Lebens draußen hin Silber und Gold."
,, Gelle, sie hatten Dich eingesponnen?"
" Zu Befehl, Herr Hauptmann, affurat vier Wochen."
"
3 ist nur gut, daß Du nir versäumt hast." Meinst Du? Für Dich besorgen Deine Ochsen die Kopfarbeit. Ich hab feinen Stellvertreter."
1
durchgequält und hindurchgebissen hatte, tehrte er in fein Dorf zurüd zu feinem roten Waadtländer und zu seinem Häuschen, dessen Dach er ausflicte. Es ist ein so resultatloses Leben nach außen mit so vollen Resultaten nach innen. Und es ist so viel Leben, so viel Genuß und Frische, Einfachheit und Ehrlichkeit, Natürlichkeit und Natur. Wie ist die Natur an einzelnen Stellen mit einer Liebe, mit Hingebung, mit unberührter Eigenart geschildert! Und Der rote Baadtländer! Und das gute, feste Trinken. das richtige und ordentliche Trunkensein, das die eigene Kraft und den eigenen Wert nur stärker füblen läßt " Spaß beiseit, Zacharias Allendörfer, ist will Dir ein- und einem Menschen zu seinem Besten und Stärksten verhilft. Man mal erzählen, weswegen ich gefnaßt worden bin." " No?"
Der Karges lachte.
„ Ez hab ich mein Teil."
hatte seine Freude dran: das war fest hingefagt, da war die Mauer der Konvention ganz einfach umgerissen. Dann war die blonde Es gibt drei Recht: Recht und Unrecht, und wie ich's Agi, war der ertrunkene Jugendfreund, war der arme trumme mach, ist's auch recht. Aber' s glaubt mir's feiner. Ich steh Boppi: Je nun, da haperts aber ein wenig. Hier, bei dem armen auf dem Marktplay in der Stadt und sprech mit allerlei Volf: Krummen, dessen Liebe und Freundschaft der Camenzind sich gewann, was, fag ich, ihr wollt eine neue Kirche bauen? Die alte da versagte der Dichter ein wenig. Da hatte er so was wie einen Aufwand nötig Da bemühte er sich. Da war es nicht ganz so hätt's wahrhaftig auch noch getan. Holt doch erst einmal die echt. E guckte die Absicht durch. echt. Eguckte die Absicht durch. Es war ein wenig Mache da, armen Leut in der Hundsgaff' und am Stadtgraben aus ihren ein wenig- Spekulation auf Sentimentalität. Am aparteften, am Spelunken heraus und macht, daß die menschenwürdige Woh exponiertesten Teil des Buches. Eine momentane Ueberzeugung, nungen friegen. Da fönnt ihr euch einen Platz im Himmel aber feine dauernde Nachwirkung. Aber was tat's, der Camenzind verdienen. Ihr lacht? Ein Gewitter soll euch verschmeißen! selbst war schließlich die Hauptsache, ein gefesteter, geprüfter Mensch, ein ganzer Ser! noch Steckt eure Nase nur einmal in die Krachenburg. Da hoden ein gereifter Mann, ein ganzer Kerl. Rein als zehn in einer Stub und werden vom Ungeziefer auf- nicht. Das war so ein zweiter Punkt. Der Roman war nach der gefressen. Wissen die Herren Stadträte das nicht? Wie ich Seite der Ganzheit das, was man fein Buch" nennt. Es blieb ein so diskurier, hast Du nicht gesehen, ist ein Gendarm bei der unfertiger Rest. Man wußte nicht wie und wo, aber der Rest war da. Doch, was tat's. Hier hatte einer sein Leben erzählt, hatte weggewischt Hand. Der follert:„ Sie, laffen Sie Ihre faulen Redensarten, über das, was ihm unwichtig schien, oder was er sich selbst nicht sonst werd ich Ihnen das Handwerk legen."„ Herr," sag ich, gern in die Erinnerung zurüdrief, hatte stärker und eindringlicher ,, ich mache keine faulen Redensarten. Ich predige die christ- betont, was ihm lieb war, daran er seine Freude hatte, was ihm liche Nächstenliebe." Das ging dem Diener der Gerechtigkeit wert erschien, und das hatte er unterstrichen ganz in der Art der nicht in den Kopf. Ein Wort gab das andere, und der Skandal Leute, die fich Natürlichkeit gewahrt und sich gegen die stuben war fertig. Dadraufhin hab ich wegen Beamtenbeleidigung berhockte Verbildung zu wehren und zu wahren gewußt hatten. Man bier Wochen Loch gekriegt. Und das nennt die Welt Gerech- war. Er hatte gegeben, was er hatte. Mehr zu geben war er Gerech- gab sich drein- das war der Camenzind. Man nahm ihn wie er tigkeit!" Der Karges ließ unentschieden, ob er die Partei der nicht Schelm genug, und das erhöhte nur den Reiz, den Reiz der Und dann kam das Publikum und nahm den biderben Staatsgewalt oder die des Berurteilten ergriff und sagte Echtheit. Ja, der Nimikoner erſchien ganz und gar echt. Schweizer der dabei nicht ganz ohne Schwabenversonnenheit in seine Arme und hätschelte und tätschelte ihn. Und er wurde sein Liebling. Ein Liebling dieses Publikums dieser Rustikus. Bar's, weil Bildungswerte in ihm staten? War's
bloß: Ja, das is emal so."
*) Sabbat.
( Fortsetzung folgt.)
war
-