724

-

Berliner Ernährungsphysiologen Mag Rubner festgelegt wurde. ziehen; fie werden resorbiert und darauf entweder auf Es gibt an, wieviel an Eiweiß, Fett und Kohlehydraten dem Körper synthetischem Wege zu neuen Körpern aufgebaut, wie sie innerhalb 24 Stunden zugeführt werden muß, damit sein Stoff- zum Erjazz und Wachstum des Körpers nötig sind, oder fie bestand erhalten bleibt. Folgende Durchschnittszahlen wurden da werden mit Hilfe des Blutsauerstoffes verbrannt, um dem bei ermittelt: für den ruhenden Mann: 100 Gramm Eiweiß. 60 Gramm Organismus die bei diesem Prozeß entstehende Wärme und Energie Fett, 400 Gramm Kohlehydrate; ¡ ür den angestrengt arbeitenden: zugute fommen zu lassen. Die Eiweißstoffe dienen vornehmlich dem 130 Gramm Eiweiß, 100 Gramm Fett, 500 Gramm Kohlehydrate. Aufbau des Körpers, sie werden nur zum geringen Teil verbrannt, Natürlich fann man dem Kostmaß mit sehr verschiedenartigen in höherem Maße nur dann, wenn Mangel an Fetten und Kohle­Nahrungsmitteln gerecht werden; so nimmt man ein erforderliches hydraten, den eigentlichen Heizmaterialien, vorhanden ist; legtere Quantum Eiweiß, etwa 130 Gramm, zu sich, wenn man 300 Gramm hingegen werden im gefunden Organismus vollkommen verbrannt Käse oder 600 Gramm Erbsen oder 600 Gramm Fleisch oder 18 bis zu Kohlensäure und Wasser, den beiden Endprodukten jeder voll­20 Eier tagsüber genießt. Die Rücksichtnahme auf unseren Appetit, fommenen Verbrennung. Sie heizen den Körper, wie die Stein­der dauernd kleiner Erregungsmittel bedarf, sorgt natürlich dafür, fohlen die Dampfmaschine heizen; sie erzeugen dabei die Wärme daß in möglichst mannigfacher Weise, mit denkbar größter Ab- unseres Körpers als Produkt der Verbrennung und setzen die Wärme wechselung das erforderliche Kostmaß innegehalten wird. Das ist in Muskelenergie um, ganz ähnlich wie die Verbrennungswärme der Sache der Empirie( Erfahrung); das weiß jede gute Köchin beffer Steinkohlen die mechanische Kraft der Dampfmaschine erzeugt. Die als die flügsten Theoretifer. Eiweißstoffe hingegen bilden den Bestand unseres Körpers, liefern das Baumaterial und werden nur in Zeiten größter Not als Heizs törper zur Wärmeproduktion ausgiebiger benutzt. Gg. Wolff.

Die organischen Nahrungsstoffe, die wir als Fette, Kohlehydrate und Eiweißkörper ständig genießen, fönnen nun nicht in der Form, in der wir sie aufnehmen, vom Blute reforbiert und zum Stoff­aufbau und Stofferfaz oder zur Wärme- und Energieerzeugung verwendet werden, sondern unterliegen einem sehr fomplizierten Spaltungsprozeß, der eben durch die Wirkung der Verdauungs fermente vonstatten geht. Zumal das Eiweiß, das hauptsächlich zum Ersatz und Aufbau anderer Eiweißstoffe zu dienen hat, unter­liegt in den zahlreichen Organen, die es nach seiner Aufnahme zu durchlaufen bat, einer komplizierten chemischen Zersegung; die dabei entstehenden Spaltungsprodukte werden alsdann wieder zusammen gefügt, und zwar zu den spezifischen Eisweißftoffen des mensch Lichen Organismus, so wie sie in den einzelnen Geweben, im Blut, Fleisch, Knochen, in der Nervensubstanz, der Haut gerade be­nötigt werden.

Kleines feuilleton.

Astronomisches.

Die Wiederkehr des Kometen d'Arrest. Der Komet, der am 27. Juni 1851 durch den Astronomen d'Arrest in Leipzig entdeckt und dann nach ihm benannt wurde, ist unter den Haarsternen einer der häufigsten Besucher. Seine jezige Wiederkehr gibt Veranlassung, Diese Berfegungs- und Aufbauungsvorgänge gehören zu den das Wesen und die Geschichte dieses Stometen, der in mehr als einer wunderbarsten Vorgängen, die sich im Innern unseres Körpers ab- Beziehung merkwürdig ist, zu erörtern. Im ganzen sind jetzt spielen; ihre Chemie ist uns dank den Forschungen der Ernährungs- 19 Stometen bekannt, die in einer gefchloffenen Bahn um phyfiologie ziemlich geläufig, sodaß wir über sie genauer berichten die Sonne laufen, und es gibt ihrer nur 5, die in mehr als können als über die meisten anderen Lebensvorgänge. Die Ver- einer Wiederfunft beobachtet worden find. Bon berühmten dauugsenzyme, die die Aufspaltung der Nahrungsstoffe bewirken, be- Stometen gehören zu ihnen der Halleyiche, der Bielasche und auch finden sich in den die Nahrung bespülenden Sekreten der Verdauungs- der von d'Arrest. Seine Bahn wurde schon von dem Entdecker drüsen, den drei Mundspeicheldrüsen, der Bauchipeicheldrüse und den berechnet, später aber mit noch größerer Genauigkeit festgestellt. Der Drüsen des Magens und Darmkanals. Die Enzyme find Stoffe, Romet d'Arrest ist einer von denen, die wahrscheinlich bei ihrer An­die den Eiweißkörpern nahestehen; über ihr chemische Zusammen- näherung aus dem Weltraum von der Masse des Planeten Jupiter fegung ist man noch nicht genauer unterrichtet, während angezogen und fortan innerhalb des Sonnensystems festgehalten man über ihre Funktionen ganz gut Bescheid weiß. worden find. Bei seiner größten Sonnennähe geht er zwischen den Für die drei berſchiedenen Slajfen bon Nahrungsstoffen Planeten Erde und Mars hindurch, während der Bunft seiner größten finden sich ebensoviele verschieden wirkende Enzyme, sodaß Sonnenferne etwas jenseits der Jupiterbahn liegt. Die Dauer eines Um­man wohl annehmen darf, daß sie mit den Stoffen, auf die sie zu laufes beträgt 6 Jahre 8 Monate 1 Woche und hat sich seit der erstmaligen wirken geeignet sind, in einem inneren Zusammenhang auch hin- Beobachtung um etwa 100 Tage verlängert, was wiederum der Anziehung fichtlich ihres Ursprunges stehen. Emil Fischer , der berühmte durch den Jupiter zuzuschreiben war, dem der Stomet im Jahre 1861 chemische Experimentator, dem wir zahllose Erfindungen auf dem allzu nahe fam. Ein ganzes Heer von Aftronomen hat sich mit dem Gebiete der organischen Chemie verdanken, hat sehr anschaulich Kometen d'Arrest beschäftigt, und daher ist seine Bahn so genau darüber gesagt: Enzym- und Substanzmolekül müffen wie Schlüffel bekannt, wie faum von einem seiner Kameraden. Insbesondere hat und Schloß ineinander passen, wenn eine Wirkung erfolgen soll ihn der Pariser Astronom Leveau vorgenommen und für jede vor­Entsprechend den Nahrungsstoffen unterscheidet man stärte- aussichtliche Wiederkehr die genauen Verhältnisse rechnerisch nach­spaltende und diastatische Enzyme, die Stärke, Dextrin gewiesen. Dadurch sind die astronomischen Grundlagen für die Ber­und verwandte Kohlehydrate in Zucker zerlegen, fettspaltende folgung dieses Gestirns zu einer solchen Vollkommenheit ausgearbeitet, Enzyme, die Fette in ihre Bestandteile, Fettsäuren und Glyzerin, daß es in diesem Jahre, obgleich man den Kometen seit 13 Jahren spalten, und schließlich eiweißspaltende Enzyme, die das nicht mehr gesehen hatte, fast genau an der Stelle des Himmels Komplizierte Eiweißmolekül in einfachere Körper, zulegt in Amido - aufgefunden wurde, wo er nach den Berechnungen stehen sollte! fäuren, die einfachsten Bausteine des Eiweißes, aufteilen. Für diesmal hat der Komet d'Arrest die Bezeichnung 1910c erhalten, Die auf die Kohlehydrate einwirkenden Fermente finden sich im weil er der dritte in diesem Jahre beobachtete Komet gewesen ist, Mundspeichel und im Sekret der Bauchspeicheldrüse, die fettspaltenden nämlich nach dem überraschenden Tageslichttometen" von Johannis­ebenfalls im Pankreassaft, das heißt: im Sekret der Bauchburg und dem Hallenschen. Dem bloßen Auge bietet der Komet Speicheldrüse, und die eiweißspaltenden im Magensaft und d'Arrest freilich nichts, und es gehört schon ein recht tüchtiges Fern­wiederum im Sefret der Bauchspeicheldrüse. Von dem Eiweißferment rohr dazu, um ihn wahrzunehmen, da seine Helligkeit nicht größer des fauren Mageniaftes, dem Pepsin, wird das komplizierte ist als die eines Sternes der 14. Klasse. Außerdem kann man seiner Eiweißmolekül zunächst in in Eiweißstufen, die sogenannten selbstverständlich mit dem hochempfindlichen Mittel der photographi Albumosen und Peptone, zerlegt, die alsdann unter dem Einfluß fchen Blatte habhaft werden. Immerhin hat die geringe Lichtstärke des Trypsins, Des bon der Bauchspeicheldrüse gebildeten des Kometen seine Auffindung häufig vereitelt, denn seit seiner Ent­Fermentes, in einfachere Abbauprodukte zerteilt werden. So wirken deckung ist er im ganzen nur fünfmal gesehen worden, obgleich seine auf die aufgenommene Nahrung in den verschiedenen Abteilungen diesjährige Wiederkehr die neunte ist. Jm Jahre 1857 wurde er des Verdauungsrohres, in Mund, Magen, Darm, jeweils die zwar gesichtet, aber nur von der Kapsternwarte aus. Im Jahre 1864 für die einzelnen Nahrungsstoffe fpezifischen war er überhaupt nicht zu fassen, im Jahre 1870 dagegen fonnte er Enzyme. Schon im Munde wird Stärke zum größten Teil in vier Monate lang verfolgt und auch 1877 wiedergefunden werden. Buder zerlegt, im Magen werden Eiweißstoffe in einfachere Produkte, Das nächste Mal( 1884) blieb er dann wieder aus. 1897 fonnte Albumojen und Beptone, gespalten und im Zwölffingerdarm, in den ein Astronom der Lick- Sternwarte nicht mehr sagen, als daß die Bauchspeicheldrüse ihr enzymreiches Sefret ergießt, Fette in er mit einem hervorragenden Kometeniucher an der be= Glyzerin und Fettsäuren geschieden. Außerdem werden durch die treffenden Himmelsstelle etwas gesehen habe, was er für anderen Enzyme der Bauchspeicheldrüse die im Magen schon in den Kometen habe halten müssen. Auch im Jahre 1903 war Peptone zerlegten Eiweißförper weiter beeinflußt und in noch ein- der Komet überhaupt nicht wahrzunehmen, weil feine Stellung fachere Produkte zerlegt: in Leuzin, Throfin, Glykokoll usw., verhältnis- damals besonders ungünstig war, während er diesmal sehr gute mäßig einfach zusammengesezte Stoffe, die Amidosäuren genannt werden Bedingungen für die Betrachtungen darbietet, namentlich für füdlich und die einfachsten Bausteine des komplizierten Eiweismoleküles dar- gelegene Sternwarten. Jedenfalls gehört der Komet d'Arrest zu stellen. Sodann enthält der Bauchspeichel noch ein diastatisches den unansehnlichsten Gestirnen seiner Art und im Jahre 1870 be Ferment, das die Wirksamkeit der Mundspeicheldrüsen unterstügt, in- zeichnete ihn der berühmte Stometenforscher Winnecke als den dem es die Spaltung der Kohlehydrate, vor allem der Stärke, in schwierigsten" Kometen, den er jemals gesehen habe. Nach einer den leicht resorbierbaren Zucker vervollständigt. Mitteilung von Gonnesfiat an die Pariser Akademie der Wissen­schaften bietet der Komet jezt den Anblick eines schwachen Nebel­flecks von zwei Minuten Durchmesser mit einer geringen Verdichtung in der Mitte.

Die also gespaltenen Nahrungsstoffe treten nunmehr aus dem Inneren des Darmes in die zahlreichen Blut- und Lymphgefäß­tapillaren ein, die in dichtester Menge die Darmschleimhaut durch Berantw. Redakteur: Richard Barth , Berlin . Drud u. Verlag: Borwarts Bugeruderei u.Verlagsanstalt Baul Singer& Co., Berlin SW