Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 247.
Freitag, den 19. Dezember.
913
Draußen war der Nebel noch ebenso grau und dicht wie zuvor; aber ihm erschien er leise bordeaurfarben und safrangolden, als häte er Totoyer getrunken. Reisen! Reisen! fang es in seinen Ohren.
46 Helge Bendels Luftfchlöffer. Ein Chikago- Roman von Henning Berger. Bei Kugel nahmen die Freunde Abschied voreinander. Der kleine, knödelrunde Wirt stopfte Helge eine Reiseflasche in die Tasche. Willkommen bald wieder hier! sagte er in über- talen Schubleute an den Eden, die lauernden Halunken der zeugungsvollem Ton; man bleibt ja doch nicht mehr in dem
alten Land..
Aber schön wär es schon, es einmal wiederzusehen, fügte er hinzu.
Einsam wanderte Helge südwärts. Der- Nebel war dichter statt lichter. An den Straßenfreuzungen, wo Barfenster und die Glaskugeln der Apotheker gleich Rajütenlufen und Bootslaternen leuchteten, hing die schwere Luft meerfeucht und floß der Schmuz auf dem Boden wie Strandschlamm.
Hier hatte er seine Zukunft geträumt und gedichtet. Hier hate er auf seinen Wanderungen des Morgens und Abends den Wolfenkrager von Bendel u. Co. aufgebaut. Hier hatte er auch so nach und nach niedergerissen und ausgelöscht..
Fuliffen, die Bretterschlupfwinkel, die Kellerlöcher, die FallClark Street zum legten, allerlegten Mal. Die Baradengruben, die Zellen der Elenden und Gefangenen. Die bru
ganze Abschaum des Lasters. Schmuggler, Falschspieler, engen Nebengassen, die geschminkten Hintertürdirnen, der Dunst wimmelt es von Chinesen und Negern, es riecht nach Sklavenhändler, Leichenräuber und Zuhälter. Durch den Opium und Schnaps, es blinkt von Dolchmessern italienischer Mörderbanden. Es stinkt nach falschem, schlechtem Whisky und saurem Bier, nach Schmuß und alles durchdringendem Moschus. Und der Nebel lastet, wird immer schwerer, stumpft die Empfindungen, die Sinne ab.
Da liegen in einer Reihe die Emigrantenhotels. In dem sieht er grob gemalte Floggen und Wappen, die die Embleme feuchten Nußdunst vom Fluß, der die Mauern schwarz färbt, der skandinavischen Länder vorstellen sollen. Unorthographisch geschriebene Anzeigen versuchen das Auge mit Lockungen auf Schwedisch, Norwegisch. Dänisch und Finnisch zu fangen. Porter, Geldwechsel, niedrigster Sturs Knäckebröd, Sauerbrot, Hering Ziegenfäse, Aquavit, Tabak, lieft er. Und
Bendel u. Co. Sie waren verschiedenartig gewesen, die Kompagnons; aber in einem waren sie alle gleich: sie hatten sich alle mit der Zeit zurückgezogen und waren berunter gelben und blauen Streifen, roten und weißen Querschwunden. Wolfenkrazer Luftschlösser.. Hotelnamen: König Oskar , König Christian, Svea, Göta, balfen, die den Papieren um Knallbonbons aleichen, prahlen Dannebrog. Suomi. Alte Nummern von skandinavischen Zeitungen sind zwischen Schnupitabat- und Anchovisbüchsen an die Fensterscheiben angeklebt. Unter den Türen hängen lange Pfeifen und Schmierlederstiefel.
Er ging langsamer. Ach ja, ja. Bu denken: zehn Jahre! Wie ein Strich lagen sie da hinter ihm. Die Krümmungen bedeuteten so wenig; unweigerlich führten sie zurück zu der geraden Luftlinie. Und wenn er sie alle nun zusammensammelte, gleichsam als eine Handvoll, sahen sie so alltäglich und jämmerlich aus; kein Glanz mehr war über ihnen. Sie Auf den verfaulten Bretterplanken der Trottoire und bis glichen der Straße, die er zum letztenmal hinunterstapfte. Plötzlich fiel ihm die Newberry Bibliothek ein; und mit hinaus auf die unebenen Holzdielen des Fahrdamms liegen einem Rud blieb er stehen. Sabei der stand er in Schuld; Gepäckstücke aufgestapelt. Selge betrachtete den wohlbekann ten Anblick mit demselben Mitleid, mit dem man einen umdaran ließ sich nicht deuteln. Wenn er wirklich ganz ehrlich sein wollte, so mußte er zugeben, daß von den Blättern der gestürzten Umzugsfarren betrachtet, um den das alte, armTausende von Büchern ein Glanz ausgeströmt war, der Tau- felige Hausgerät im Oktoberregen daliegt den Hohnblicken sende von trüben Tagen vergoldet hatte. Ohne die Bibliothek, der Menge preisgegeben mit all seinen Schäden und Mängeln, so kam es ihm jetzt vor, wäre es wahrscheinlich nun auch mit die stumm die Leidensgeschichte vieler, langer Jahre erzählen. ihm zu Ende, wie mit so vielen anderen hier draußen. Resig- Alle Arten von Kisten und Kasten, Truhen und Koffern gab niert nannte Griff das. Vielleicht wäre es besser oder doch es da, Bauernmöbel mit abgeblichenen Herzen, Jahreszahlen ebenso gut gewesen, wäre auf dasselbe herausgekommen: aber, wie es nun einmal war, so hatte man wenigstens noch die Hoffnung auf ein Traumland.... Er unterdrückte einen fleinen Frostschauer. Wer weiß, was ihm noch bevorstand? Martell war nach Washington abgereift. Aber Helge wollte doch Abschied nehmen von dem Gebäude, das ihm seine Tore so gastfrei geöffnet und ihm seine Reichtümer geboten hatte. Er wandte um und ging hastig nach Walton Square zu.
-
Da lag der gewaltige, graue Steinpalast mit der breiten Aufgangstreppe und den geschliffenen Granitfugeln. Die Glastüren schwangen und er stand in der hohen Halle. Hinter weißen Marmorschranken erblickte er die Mahagonipulte und grünen Schirmlampen der Lesesäle, die Reihen von Bücherfächern und die Plakate mit der mahnenden Aufschrift: Ruhe. Ja, da gab es Schäße Schäße aus Europa , wohlver standen, die berühmten Männer, die großen Männer, die hohen Geister, die wißigen, die Lehrmeister, die Dichter, die Denker, die Unsterblichen. Die Gelehrten und die Künstler, die Geistvollen und die Klugen. Erfinder und Philosophen und Boeten, der unstreitbare Triumph der alten Welt. Die Kultur aller Zeiten, Dichtung und Arbeit, Phantasie und Wirklichkeit, der Flug ins Blaue, die Länder der Träume, das Leben nach dem Tod. Hellas' alte Götter und die ideellen Werte neuer Zeiten, alles, was dem Leben Sinn verlieh und Poesie und den Adelsstempel des Geistes: Europa .
-
Voll Demut vor diesem überwältigenden Pantheon, stolz über seine Zusammengehörigkeit damit, kraft seiner Geburt und Raffe, entblößte Selge sein Haupt zu ehrfürchtigem Dank.
Mag es biegen oder brechen, dachte er. ch gehe jetzt heim, dahin, wohin ich gehöre! Und gleich einer inwendigen Dusche fühlte er einen Krampf der Glückseligkeit durch sich hinriefeln.
und Blumenkränzen darauf, alte Ledertaschen, steif, wie aus Eisen, selbstgezimmerte Hola offer, die so umbunden und umounden waren mit Striden, Seilen, Lederriemen und zufammengefnoteten Schnüren, daß sie fast aussahen wie lebende, gefährliche Tiere, die immer im Begriff sind, sich loszureißen und auszubrechen. Aber auch Hausrat war da, den alte, unerfahrene oder vielleicht pietätvolle Hände mit über das Weltmeer in das moderne Land geschleppt hatten, und der in all seiner Grotesfheit einen rührenden Anblick bot. Kaffeemühlen und Spinnrocken, ein blau angemaltes Butterfaß, Eimer und Bütten, sogar ein paar dreifüßige Schemel. Alle diese Stücke, auf der langen Fahrt brutal umhergestoßen und rücksichtslos auf Kranen, Lastfarren, in Wagenwinkeln und Frachträumen, auf den eisenbeschlagenen Wagen der Zollhäuser und in den bodenlosen Abgründen der Riesenschiffe umbergeschleppt, wirkten in dem Zwielicht der Kinzie Street niederdrückend und beklemmend wie ein Gemälde, das einen Transport von Verbannten nach Sibirien darstellt. Die Auswanderer saßen auf ihrem Gepäck oder standen daneben, und die Gruppen, die sie bildeten, erinnerten unwillkürlich an Zwangsversteigerung und Austreibung, an Brandunglücke und Begräbnisse.
Jedes Alter war vertreten. Da waren die Alten, abgearbeitet, müdegeschunden, frummrückig und gichtfnochig. Greise mit Messingringen in den Ohren und wie aus Baum rinde geschnitten Gesichtern. Alte Weiber mit Hüten und Stopftüchern und grauen Haarsträhnen, plattbrüstig, aber den Unterleib immer vorgeschoben wie in unaufhörlicher Schwangerschaft. Alle, Männer und Weiber, waren sie eingewickelt und ausgerüstet wie zu einer Nordpolfahrt in Schafspelze und Mäntel, in Tücher, Gurte, Pferdedecken. Sie starrten grade vor sich hin oder blickten mit blinden Augen die schwarze Straße hinab. Alle hatten sie ein Bündel oder ein Paket in der Hand; eine trug, in eine rote Wolljacke ein
-