Nr. 84.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Der Heimgekehrte.

Noch kann ich's nicht fassen!

Gehe wie ein Traumwandler durch die Gassen, Sehe Häuser und Menschen, Kinder,

Schöne Frauengesichter,

Leben und Licht

Und mag meinen Augen nicht trauen.

Ist nirgends ein Feind?

Lauert der Tod hier nirgends in tausend Verstecken? Blüht wirklich hier das Leben so rot Und leuchtend,

Ohne Arglist und ohne Schrecken...?.m Soll ich meine Arme nicht ausbreiten

Und selig fingen von Wiederkehr

Ju das wunderschöne purpurne Leben? Soll ich die Welt nicht umschlingen? Nicht andächtig, jubelnd niedersinken:

Welt, Leben, hier hast du mich wieder!"?

fönnte ich doch alt bun

So aber umframpfen Krallen mein Herz... Draußen stehen noch Taufende Brüder, Stehen und fallen...

-

1

Karl Burger.

-

"

Sonntag, 11. April.

Der Krieg und die technische Idee.

Den Sachverhalt, der dem Prozeß zugrunde gelegt wird, Den Nachzüglern, die erst im dritten Jahre der Ehe oder faßt Korolento in folgenden Säßen zusammen:" Die Deutschen später geboren wurden und die zusammen etiva den 7. Teil aller Hatten die Gegend an der Marne besetzt. Dann zogen sie Erstgeburten ausmachten, steht eine fast dreimal so hohe Zahl von sich zurück. Die Aerzte erachteten es aber nicht als jungen Erdenbürgern gegenüber, die bereits vor Ablauf der ersten möglich, das Lazarett zu verlassen, in dem deutsche und Monate der Ehe das Licht der Welt erblickten. Die offenbar sehr eifrige australische Spielart des Storches fonnte es sich nämlich französische Verwundete ihrer Pflege anvertraut waren. Sie nicht versagen, der stattlichen Zahl von 30 797 Neuvermählten pflegten auch die Kinder und Frauen des feindlichen schon während der ersten acht Monate der Ghe ihren Besuch abzu­Landes und erwarben sich, inmitten der Schrecknisse und der statten; dabei fiel die Geburt in 8787 Fällen bereits in das erste Gewalttaten des Krieges, die allgemeine Dankbarkeit und Sym- Quartal des ehelichen Glückes, während sie 1518mal fogar schon pathie. As aber die Armee sich zurückzog und sie dablieben, im ersten Monat erfolgte, so daß noch während der Flitterwochen O. R. machten die vom Gefühl der Rache verblendeten französischen die Wiege in Tätigkeit trefen durfte. Militärbehörden die deutschen Aerzte zu Sündenböcken für die Deutschen überhaupt, obwohl die Untersuchung des Obersten( und jeßigen Generals) Klein die Korrektheit ihrer Handlungsweise festgestellt hatte. Die Militärjustiz, die überall ziemlich sorglos Von der Ständigen Delegation des österreichischen Ingenieur­und expansiv ist, scheute sich nicht, ein ungerechtes Urteil zu und Industrie" folgendes Schreiben: Als einer der bemerkens­au und Architekten- Tages" veröffentlicht das Magazin für Technif fällen, wohl aus der Erwägung heraus, daß dies von den Inter - wertesten Effekte unserer waffentlirrenben Beit kann schon heute essen des Kampfes gegen die deutsche Nation" gefordert werde. Das wachsende Verständnis der breiten Masse für die technische Aber in der französischen Gesellschaft war das Gerechtigkeits- dee unserer Gegenwart erkannt werden. Es mag sich darin das gefühl nicht erstorben: französische Offiziere, Aerzte, Damen vom Aufleben eines Geistes offenbaren, der späterhin die grauenvollen Roten Kreuz, Grundbesizer traten vor Gericht auf, um den Be- Opfer der Schlachten doch wieder fruchtbar zu machen vermag. hauptungen der Anklage ihre lobenden und anerkennenden Worte Die kolossale Gewalt der Technik des Krieges, der im übrigen für die Angehörigen des deutschen Roten Kreuzes entgegenzusehen. nicht zuletzt auch ein Strieg der Eisenbahnen geworden ist, die ja Und die deutschen Aerzte verließen den Gerichtssaal nicht nur der taltischen Ueberlegenheit erst Raum und Zeit zu schaffen haben, wedt ein Begreifen, das auf fünftige Entwickelungen im sozialen formell gerechtfertigt, sondern auch moralisch erhöht. polltischen und kulturellen Sinne nicht ohne Einflug bleiben kann. Bezeichnend für die Richtigkeit dieser Erwägung mag es sein, daß plöglich in England, der Heimat der schreienden Selbstgefälligkeit,

Leider" so schließt Storolento feine bemerkenswerten Aus­führungen-kamen nur zwei, drei französische Zeitungen, und

"

Kleines Feuilleton.

Wann kommt das erste kind?

Notizen.

Die Humanität auf dem Schlachtfelde. auch die nur kurz, auf diesen Prozeß zu sprechen, wobei ein Teil gerade jetzt sich die Erkenntnis burchjekt, daß die Herrschaft des von ihnen noch geneigt war, diese Tat der Gerechtigkeit vom siegesgewissen Kapitals sehr zum eigenen Unheil über die wissen­Der russische Schriftsteller Wladimir Korolenko, der zur Standpunkt der spezifischen französischen Großmut zu betrachten... fchaftlichen Fortschritte der technischen Produktion hinweggeschritten zeit in Frankreich weilt, ergreift in dem Moskauer Blatte Sofort aber wurde dieser jedenfalls erfreuliche Abschluß von dem ist, ohne vordem zu ahnen, daß damit der Abstieg von der erreichten wirtschaftlichen Höhe unaufhaltsam geworden ist. So sprach Lord Rußtija Wedomosti" das Wort, um für die humanitären Donner der Geschüße und dem Lärm der wahnsinnigen Zeitungs- Moulton vor der Royal Society of Arts " ganz aus der Stimmung Ideen einzutreten, die seit Jahrzehnten den Gegenstand feines kanonade in den kriegführenden Staaten übertönt.... Ich glaube heraus über den nicht gutzumachenden Fehler, daß England ,, ent dichterischen und publizistischen Schaffens bilden. In seinem Ar- indes, daß die Aerzte der ganzen Welt und alle, die nicht die weder aus zu großer Wohlhabenheit oder aus geistiger Trägheit, tifel, betitelt Eine eroberte Position", erinnert Korolenko an die Fähigkeit eingebüßt haben, menschlich zu denken und zu empfinden, oder infolge der Tatsache, daß das Kapital des Landes in den von allen Zeitungen gemeldete Tatsache, wie ein russischer Soldat, mit Grleichterung aufatmen können. Die moralische Händen von Leuten ist, die nicht lernen noch denken wollen", ver­ den ein Arzt vom Verbandsplaße auf dem Schlachtfelde nach neuem ei mser Kathedrale der zivilisierten Mensch- zichtet habe, sich mit der Entwickelung der technischen Chemie zu Verbandsmaterial ausgeschickt hatte, ein weißes Zuch an einen heit ist bislang unangetastet geblieben. Es ist befaffen. Diesem Umstand schrieb Lord Moulton den Stillstand Stab heftete und sich durch den Kugelregen hindurch zur feind schwer, die Folgen sich auszumalen, die eine Verurteilung des der englischen chemischen Industrie zu. Wir sollen daraus lernen, Unwissenheit und Unfähigkeit, Idee und Wissenschaft unserer Zeit lichen Linie begab, wo ein Arzt ihn mit dem erforderlichen Verband- feindlichen" Roten Kreuzes nach sich gezogen hätte. Ihre Wirkung nach Gebühr zu werten, mit allen Mitteln zu bekämpfen. Unsere material ausrüstete. Wenn es" schreibt Korolento etwas wäre in der Tat der einer explodierenden Bombe gleichge- Zeit ward durch die Technik groß, und wir können ihr Größer gibt, worin selbst in dieser grauenhaften Zeit die europäische kommen.... werden nur erleben, wenn wir die technischen Wissenschaften nach Kultur, die Wissenschaft und das Körnchen menschlicher Solidarität adden Sträften und Möglichkeiten fördern und die Allgemeinheit zum zum Ausdruck gekommen sind, so ist es das Genfer Rote Verstehen der Bedeutung der technischen Produktion zielbewußt Kreuz, das sich über den heutigen Schlachtfeldern erhebt. Es erziehen. scheint mir zuweilen, daß das Rote Kreuz, noch bevor die Mensch­heit sich von den Schrecknissen des Krieges befreit, wahrscheinlich eine selbständige Evolution durchmachen wird. Wozu die Trennung Die Lage der Mobilmachung haben in allen Gauen Deutsch­in diesem schweren gemeinsamen Werk? Die Deutschen pflegen lands eine große Zahl von Kriegstrauungen gebracht. Allein int- Theaterchrouit. Im Charlottenburger Giller. die russischen und französischen Verwundeten, die französischen der Reichshauptstadt fanden im vergangenen August 5793 Ghe Theater geht aur Freitag, den 16. 5. M., zum erstenmal, Der and russischen Aerzte pflegen die Deutschen . Auf dem Felde des schließungen statt, über viermal soviel, als dem Durchschnitt frühe blinde paffagier" in Szene. Todes könnte gleich nach der Schlacht die weiße Flagge gehißt rer Jahre entspricht. Mit aufrichtiger Teilnahme erfüllt uns das Musit chronit. Im Deutschen Opernhqufa werden, unter deren Schuh die verbündeten Aerzte aller Nationen, Geschick all der jungen Eheleute, die der Krieg so graujam trenute. findet am Freitag, den 16. d. M., die Erstaufführung von e auch der kriegführenden, nach einem gemeinsamen Blane unter- n großer Besorgnis dürfte heute mancher der im Felde stehenden Traviata " statt. jungen Gatten feines Weibes gedenken, das zum ersten Male der Vortrag. Ueber bie Dardanellen und das schiedslos allen Leidenden Hilfe bringen könnten. Dann würde Mutterschaft entgegensieht. Unter diesen Umständen erscheint eine Schwarze Meer " wird am Dienstag und Donnerstag Dr. Al der Strieg sicherlich weniger unmenschliche Züge tragen. Jeden fürzlich vom Zensusbureau des australischen Bundes veröffent- brecht Wirt aus München einen Vortrag mit Lichtbildern in der falls gäbe es dann nicht die schmachvollen Anschuldigungen über lichte Untersuchung über die Zeit, die zwischen der Eheschließung rania halten. die Tötung Verwundeter und Gefangener. und der Geburt des ersten Kindes vergeht, von großem Interesse. Bielleicht ist mein Vorschlag eine Utopie, jedenfalls aber weist Rach den Ergebnissen dieser in ihrer Art einzig dastehenden Sta­die mitgeteilte Episode von dem Soldaten darauf hin, daß sogar tistit, die zwar nur die australischen Verhältnisse berücksichtigt, ginnen Montag, den 12. April. Von den Vorträgen, die in den das Rote Kreuz der feindlichen Nationen" die Gefühle der immerhin jedoch die stattliche Zahl von 86 618 Erstgeburten umfaßt. Abendstunden stattfinden, seien hervorgehoben: Gemüse- und Obst­Solidarität und des gegenseitigen Vertrauens zueinander bewahrt. ober 50,8 Bro3. Der Gesamtzahl, in bas lebte Biertel des ersten Belgiens ; photographische Anleitungen mit Ausflügen, fowie zahl­fällt ziemlich genau die Hälfte aller Erstgeburten, nämlich 43 976 bau im Hausgarten; Samariter- Kursus; Kunst Aftens; Kunststädte Die europäische Wissenschaft, ohne Unterschied der Lage, kann auf Jahres oder in das zweite Jahr der Che. In 10 288 Fällen erschien reiche Sprachkurse. diese ehrenvolle Tatsache stolz sein. Sie ragt wie eine Art dagegen der erste Sprößling erst im 3. bis 5. Jahre nach der Hoch-- Nordensfjölbs Expedition. Die Frankfurter moralische Reimser Kathedrale über die übrigen Erscheinungen des zeit. Noch länger gedulden mußten sich noch weitere 1297 Che- Zeitung" meldet aus Stockholm : Während nach einer früheren Mel­Strieges empor. Hätte der jchige Krieg die Bedeutung diefer Tat- paare, denen ein Nachkomme erit im 6. bis 10. Jahre beschieden bung die Sammlungen der letzten Nordenskjöldschen Expedition in fache untergraben oder vernichtet, so wäre das für den sittlichen iourde, und die Hoffnung auf Stinderiegen ganz aufgegeben hatten Südamerika sich auf der von der Karlsruhe " torpedierten 2a Fortschritt ein weit größeres Unglück gewesen als die Katastrophe wohl schon jene 301 Ehepaare, denen das erste Seind erst im 11. France" befunden haben sollten, ist jetzt beim hiesigen Auswärtigen von Reims und Löwen. bis 20. Jahre nach der Hochzeit beschert wurde. Besonders groß Amt die Nachricht eingelaufen, daß das gesamte wertpolle Material Alle diese Gedanken fährt Korolenko fort war aber sicher die Freude bei jenen 9 glüdlichen jungen Vätern, in Amerifa zurückgehalten und gerettet ist. Nordenskjöld begibt fich tamen mir in denen noch zwischen dem 21. und 25. Jahre, aljo gewissermaßen nach Deutschland , um auf Einladung der geographischen und ethno­den Sinn, als ich den bekannten Prozeß gegen die deutschen schon während der Vorbereitungen zur Feier der Silbernen Hoch- logischen Vereine in Berlin , Stuttgart und Wien Vorträge über feine Militärärzte in Frankreich verfolgte." zeit, von der Gattin das erste Stind geboren wurde. legten Forschungsreisen zu halten.

84]

Ueberfluß.

Bon Martin Andersen Nerö . Das ist ja nicht schlecht," sagte Karl und gab ihm den Brief zurück. Aber wie kommt man darauf, fich an Dich zu wenden?"

Am nächsten Tage kam Aage nicht, und am Tage darauf hörte Karl, daß er im Bett liege. Da ging er zu ihm.

Er fand ihn bei einer Fischerfamilie, in einem fleinen Giebelzimmer, dessen Fenster nach der See hinausgingen. Aage war soeben im Begriff, aufzustehen, als Stari kami. Was ist denn das?" fragte Start. Nennst Du das eine Polarexpedition machen?"

-

"

- Die Vorlesungen der Freien Hochschule be

man wird sich felber zum Erel.- Glaubst Du, daß es ge­fährlich ist?"

Start lächelte: Lebensgefährlich wohl nicht, aber ich glaube doch, Du solltest Dich hinlegen."

Diesmal erhob Aage feine Einwande, sondern troch ins Bett. Er fühlte sich sofort wohler, und die Stimmung befferte sich etwas; er hatte jedoch andauernd Brechgefühle, und der Unterleib war sehr empfindlich.

Weil man wohl annimmt, daß ich mich dafür eigne," Ja, das darfst Du wohl sagen," erividerte Aage lächelnd antwortete Aage selbstbewußt. Für so was muß man tüchtige und hielt sich am Bettpfosten fest, um nicht umzufallen. Mir Karl faß den gangen Nachmittag bek ihm und unterhielt Kräfte haben, Du! Uebrigens fennt mich der zweite Stom- ist wie einer Landratte auf einem schlingernden Schiffsbeck. ihn. Unter anderem erzählte er von der Begegnung mit mandierende, er war Kapitän auf der Barfe, mit der ich vor und ich habe verfluchte Kopfschmerzen; gestern morgen hat Aages Vater und davon, wie betrübt dieser gewesen sei; und zwei Jahren fuhr. Er hat mich ausgesucht." es angefangen, als ich aufstehen wollte. Ich bin buchstäblich lage versprach, schon am nächsten Tage nach Hause über­umgefallen und konnte mich nicht wieder erheben. Aber nun zusiedeln. Er bereute jezt selbst, von ihnen fortgezogen zu foll's ein Ende mit den Narrenstreichen haben, heute abend fein, er hatte jedoch keine Bust gehabt, den ersten Schrift zu tun. reise ich ab."

2

Und das ziehst Du der Ausbildung als Athlet vor?" " Das fann ich ja später immer noch werden. Hier gibt es doch mal was zu erleben mit Eisbergen, Beschwerlichkeit, strenger Arbeit und unsichtbaren Spalten, wo man hinab­plumpst, wenn man mit dem Schlitten losfährt. Mich juct geradezu die Haut, mal so einen richtigen Winter aus­zuprobieren."

Karl.

Und von einem Eisbären gefressen zu werden?" fragte Ach was, ohne Bauchgrimmen soll er jedenfalls nicht davonkommen. Wollen wir nun gehen, Else?--Wenn ich fertig werden kann, mache ich mich morgen abend nach Kopenhagen aus dem Staube. Aber ich lasse mich natürlich erst noch sehen." Er und Else gingen.

-

Wäre es nicht vernünftiger, ein paar Tage zu warten?" " Nein, ich habe bestimmt versprochen zu fommen!" " Gegen Krankheit kann niemand an!"

Gegen Abend war Aage ganz munter, aber der Unterleib war hart und schmerzte, sobald er sich rührte. Karl suchte einige Wolljacken hervor, wärmte sie am Ofen und legte sie dem Patienten auf den Bauch; Aage lag still da und ließ ihn Mir fehlt nichts," sagte Aage abweisend und begann, gewähren, sein Gesicht zeigte einen Ausdruck von Ueberdruß. die Schuhe anzuziehen. Während der Arbeit fiel er vornüber, Wenn Du gans still liegen bleibst, dann verteilen sich und mit erschrockenem Ausdruck richtete er sich auf. Gott die Schmerzen gewiß," sagte Karl mit der Stimme einer weiß, was das sein kann?" murmelte er und saß eine Weile barmherzigen Schwester. Dann ging er hinunter, steckte im mit geschlossenen Augen da. Vorbeigehen den Kopf zu Aages Wirtin hinein und bat sie, ein Auge auf den Kranten zu haben; er suchte nun den Arzt auf, doch der war augenblicklich nicht zu Hause.

" Geh wieder ins Bett!" sagte Karl eindringlich. werd ich den Arzt holen."

Dann

Aage lag still da und lauschte, bis der Freund sich ent­Von seinem Fenster aus sah Karl sie über die Wiesen wir einen flotten Spaziergang machen?" fragte er. Doch bei diesem Wort stand Aage hastig auf. Sollen fernt hatte; dann zwang er sich, aufrecht zu ſizen. Aber er wandern und ein Boot besteigen. Ein Ende weit vom Lande fannst Du's wohl vertragen, ein bißchen auszuschreiten?" Er fiel wieder hintenüber. Sein Gesicht verzerrte sich vor But " Jet fonnte sich vor Schmerzen in dieser Stellung nicht halten und drehte Mage in den Wind, dann hißten sie die Segel und nahm sein blaues Wams, das an der Türangel hing; aber steuerten schräg hinüber nad) der äußersten Landspite des als er darin war und etwas Erde von dem einen Ellbogen das Bett und schob ziwei-, dreimal den Unterleib mit Gewalt gegen diesen Schmerz, er stemte Nacken und Absätze gegen Nordwaldes". Und dort legten sie an und verschvanden. Aber hinter ihnen lag das Stielwasser in blankem, ge- tam ihn aus Nase und Wund, der Kopf wurde blau, und ließ er nach, stellte sich dann aber wieder mit großer Heftigkeit bürstete, bekam er einen heftigen Anfall von Erbrechen. Es in die Luft, um den Schmerz zu brechen. Einen Augenblick wundenem Streifen auf dem geföperten Wasser und fuhr der Schweiß trat ihm auf die Stirn. fort, leuchtend hinüberzuzeigen, glanzboll, Stunde auf Stunde; wie eine quälende Erinnerung an etwas, das Marl Ach ja, ja," stöhnte er, als es überstanden war, es ist, längst abgeschüttelt zu haben meinte; und die letzten Spuren als würde man geradert. Wenn mir nur die Stirn nicht ge­verweilten noch auf dem Wasser als leuchtende Fasern, als spalten wird!" Er war vollständig erschöpft, und die Augen die Dunkelheit hereinbrach. waren voller Wasser, so heftig war der Anfall geweien; er brach ganz zusammen, hielt sich den Kopf mit beiden Händen und fuhr fort zu stöhnen.

Und in seinem Innern! Dieser Ausflug, der ihn nicht das geringste anging, nahm seinen Weg durch ihn in Ge­sichten und Mutmaßungen, so daß er nichts tun und auch kaum einschlafen konnte. Und spät in der Nacht erwachte er wieder, bei dem schwachen Laut des Pförtchens, das sich öffnete, und dem gedämpften Abschiednehmen der beiden jungen Beute.

Na, na!" sagte Karl beruhigend. Man merkt, Du bist es nicht gewohnt, daß Dir was fehlt."

ch pfeife auf die Schmerzen, Du," fagte Mage und hob ben Kopf, aber es ist widerwärtig, wenn einem was fehlt,

ein diesmal an neuen Punkten-, biß sich in den Wustel selbst fest und zehrte an den Kräften. Unruhig drehte Nage den Stopf Hin und her, sein Blid fiel auf den Tisch, er pacte ihn und hob ihn mit steifem Armi vom Boden der ganze Störper war in spielender Bewegung.

Dann lag er wieder still, mit zufriedenem Ausdruck. Aber plöglich fühlte er, wie seine Beine gelähmt wurden: er fuhr auf, entsetzt, und floh auf die Tür zu. Doch mitten im Zimmer stürzte er um und blieb als klumpen liegen. Anie und Arme gegen den Unterleib gepreßt; und so fand ihn der ( Fort. folgt.) rat etwas später.