Abrüsten wer? Frankreichs Kampf um Probezeit und Kontrolle

R. B., Paris , 11. Oktober. Niemand vermag heute das Schicksal der Abrüstungskonferenz vorauszusagen. Ob sie zu einem Ergebnis führen, oder ob sie scheitern wird, das ist wenige Tage vor dem auf den 16. Oktober angesetzten Termin des Zusammentritts der Generallkommission der Konferenz noch völlig unklar. Kein Zweifel, daß die Regierungen Frank­ reichs , Englands, der Vereinigten Staaten und Italiens ein Gelingen ernsthaft anstreben, und es ist nebenbei gesagt eine grobe Unwahrheit, wenn man in Deutschland behauptet, daß ge­rade das französische Kabinett Schwierigkel­ten auf- Schwierigkeiten häufe. Aber die große Frage ist die, ob die genannten Mächte eine gemeinsame Basis finden, und ob Hitler dann bereit sein wird, auf diesen Boden zu treten. Die der Pariser Regierung nahestehende Presse hat in den letzten Wochen voller Be­friedigung immer wieder die Verständi­gung mit Großbritannien als eine vollzogene Tatsache hingestellt. Ehe Oeffent- lichkeit kennt jedoch die Einzelheiten dieser Abmachungen nicht, und wir gehen wohl in der Annahme nicht fehl, daß zunächst nur ein Rahmen geschaffen worden ist, der einen Spielraum für die Lösung der Detailprobleme läßt Einig ist man sich auch mit Amerika und Italien über die Einrichtung einer dauernden internationalen Kontrolle, die die Engländer übrigens lieber Supervision (Beaufsichtigung) nennen, ferner über eine Probezeit in der das Funktionieren der Kon­trolle festgestellt werden soll, und in der außerdem mit der Herabsetzung der Effektiv­bestände zu beginnen wäre. Indessen sind offenbar noch keine bindenden Verabredungen getroffen über die Kontrollroethode, über die Dauer der Probezeit und über Tempo und Um­fang der in diesem Zeitraum durchzuführen­den Verminderung der Truppenzahl. Diese Lücken und Ungewißheiten geben der französischen Oppositionspresse Anlaß und Möglichkeit zu heftigen Angriffen gegen das Kabinett und insbesondere gegen den Außen­minister Boncour, dem ohne alle Um­schweife Verrat der nationalen Interessen vor­geworfen wind. Die Aufregung dieser Kreise hat sich nach dem Bekanntwerden der deut­ schen Antwortnote noch gesteigert. Sie sehen in der Tatsache, daß Deutschland seine Ver­balnote nur in Rom und London überreicht hat, eine Brüskierung Frankreichs , und sie be­fürchten, daß Daladler unter dem Druck des britischen Kabinetts, das unter allen Be­dingungen ein Fiasko der Konferenz vermedden wolle, zu weiteren Zugeständnissen bereit sein werde. Nun wäre es falsch, den pofi tischen Einüuß der Zeitungen, die zum Teil von der Rüstungs­industrie subventioniert werden, zu über­schätzen. Das in seiner großen Mehrheit friedenswilHge französische Vofk wird sich nicht so leicht in ein Abenteuer hdnednreißen lassen, und so wenig es Hitler traut, so er­kennt es doch die Gefahren, die ihm aus dem dem Scheitern der Konferenz mit Naturnotwen­digkeit folgenden internationalen Wettrüsten erwachsen würden. Die französische Regierung gibt sich auch alle Mühe, eine Panikstimmung nicht aufkommen zu lassen, aber auf der an­dern Seite sind ihrem Entgegenkommen an Deutschland eventuell auch an Großbritannien Grenzen gesetzt, die sie schlechterdings nicht überschreiten kann. Die Ueberzeugung, daß der Nationalsozia­lismus vertragswidrige Rüstungen vornimmt, daß die braunen Sturmtruppen mili­tärisch zu werten sind, daß der Geist, der Im Dritten Reich großgezogen wird, eine schwere Bedrohung des Friedens bedeuten, ist In Frank­ reich allgemein. Die friedfertigen Versiche­rungen der Hitler, Göbbels usw. werden von niemandem geglaubt. Man hofft durch ein Rüstungsabkommen die Gefahr bannen oder zum mindesten verringern zu können. Man will ein Abbrechen der Brücken zu den andern Mächten wenn irgend möglich verhüten(daher auch die eilige Zustimmung zu den italienischen Anregungen über die wirtschakliche Organi­sation des Donaubeckens), doch alle diese Er- wägungen werden die französische Regierung nicht bestimmen können, auf eine wirklich ernsthafte Kontrolle, auf eine nennenswerte Herabsetzung der einstweilen für vier Jahre vorgesehenen Probezeit oder auf ihren Wider­spruch gegen die sofortige Ueberlassung von Proben" der Im Friedensvertrag verbotenen Waffen an Deutschland zu verzichten. Das würde für das Kabinett Daladler, das ohnehin schon genug mit den aus dem Budgeldeflzlt herrührenden Innerpolitischen Schwierigkeiten

zu kämpfen hat, verhängnisvoll werden, und der Abrüstungsgedanke überhaupt wäre damit auf lange Zeit begraben. Auch der Versuch Mussolinis, eine Be­sprechung der Unterzeichner des Viermächte­pakts einzuschieben, findet in Paris wenig Ge­genliebe, solange man nicht der Unterstützung durch Italien und England sicher sein kann, und so ist eben alles Im unklaren und unge­wissen. Die Bereitwilligkeit zu einer Ein­schränkung der Rüstungen ist bei den Sieger­mächten heute ohne allen Zweifel größer als je zuvor. Aber Im Gegensatz zu den vergan­genen Jahren liegen die Hindernisse heute bei

Deutschland , dessen Politik es fertig gebracht hat daß die öffentliche Meinung in allen Län­dern die lebhaften Bedenken gegen eine Ab­änderung des Friedensvertrages hegt, die zu der militärischen Gleichberechtigung Deutsch­ lands führen könnte. Das gilt wie ausdrück­lich hervorgehoben sein mag, auch für Eng­land, wo M a c d o n a 1 d, selbst wenn er den Wunsch hat Frankreich zu weiteren Zuge­ständnissen zu veranlassen, bei dem größten Teil der Bevölkerung, und nicht zuletzt bei der konservativen Partei, auf die sich seine Re­gierung in der Hauptsache stützt auf starken Widerstand stoßen wird.

Wie das Ausland urteilt Austen Chamberlam gegen Hitler

Gegen die Schande der Judenverfolgung In der Albert-Hall in London , in der sich am 3. Oktober Tausende zu einer antifaschisti­scher, Kundgebung zusammenfanden, in deren Mittelpunkt Einstein stand, wandte sich Sir Austen C h a m b e r 1 a i n, der frühere lang­jährige Außenminister, In scharfen Worten gegen das deutsche Terrorregime, Er sagte u. a.: Sie, die Sie in diesem Saale sind und ein mittleres Alter erreicht haben, Sie, die Sie auf eine bestimmte Laufbahn hin studierten, wenn Sie um ihrer Haarfarbe willen plötz­lich auf die Straße geworfen würden, wenn man Ihnen die Ausübung ihres Berufes verböte so wäre das vielleicht unvernünftiger, aber weniger abscheulich als das, was gegenwärtig in Deutschland geschieht Stellen Sie sich vor, daß Ihren Kindern, die Sie dazu er­zogen haben, als anständige und nützliche Bür ger des Landes, ihre Pflicht zu tun, mitgeteilt würde, die Laufbahn, für die sie arbeiten, sei ihnen verschlossen und wenn sie in ihrem Ge­burtslande bleiben wollten, könnten sie nur Holzbauer und Wasserträger lür einen Teil ihrer Landsleute sein, die sich für höberstehend erklärten. Ich kamt mir kaum vorstellen, daß Kunst und Wissenschaft von einer schlimmeren Tra­gödie getroffen werden könnten als sie in die­sen Tagen des zwanzigsten Jahrhunderts die Aechtung einer ganzen Rasse be­deutet die sich in jedem Lande und zu allen Zeiten in Künsten und Wissenschaften ausge­zeichnet hat Wir können protestieren wir können es nicht ändern. Aber wir können eini­ges tun, um die Leiden zu mildern, die so sinn­los verursacht wurden, und um einer mensch­lichen Rasse die Entfaltung jener Gaben zu er­möglichen, mit denen Gott seine Geschöpfe aus­gestattet hat ob sie In dem einen oder in dem andern Land geboren sind. Garnicht so lange Zeit zuvor hätten wir diesen Saal genau so dicht wie heute Nacht mit einer Versammlung füllen können, die ihrer Sympathie für Deutschland Aus­druck zu geben wünschte, da siele meiner Landsleute meinten, daß wir und andre Natio­nen unsre Pflicht gegen dieses Land nicht recht erfüllt hätten. Welchen Wandel haben einige kurze Monate geschaffen! Die Revo­lution wurde durch die deutsche Regierung ge­macht und diese Halle Ist heute Nacht mit Menschen gefüllt die nicht gekommen sind, um der deutschen Regierung und denen, die sie re­präsentiert, Sympathie zu bekunden, sondern um mit denen zu sympathisieren und um denen za helfen, die von dieser Regierung ans ihrem Lande vertrieben wur­den."

Italien warnt! Ungarn distanziert sich .Popolo d'Italia'4, das Blatt Mussolinis, bringt einen Aufsatz, der von der ganzen italienischen Presse abgedruckt wird und der um so größeres Aufsehen erregt als man annimmt daß er vom Duce selber geschrieben ist In diesem Aufsatz mit der UeberschriftDie Unterführer" wird Deutschland ausdrücklich von denvielen, allzu vielen Demonstrationen" gewarnt die alle Nachbarn beunruhigen, und dann weiter gesagt: Mit aller notwendigen Bescheidenheit müssen es sich unsere deutschen Freunde gesagt sein lassen, daß es im ureigensten Interesse des Dritten Reiches an der Zeit ist die Einheit in den Direktiven und im Kommando wiederherzustellen und die Un­

terführer an der Peripherie zur Ruhe zu rufen. Ansonsten wird der überstürz­te Wirbel mehr oder minder glücklicher Initiativen und mehr oder minder intelligenter Befehle damit enden, daß eine äußerst bedauerns­werte Konfusion angerichtet wird. Noch schärfer äußert sich der regie­rungsoffiziösePester Lloyd": Man wird in Deutschland verstehen müs­sen, daß unser Land grundsätz­lich und unverrückbar auf dem Boden der Freiheitsrechte, also speziell auch der freien Meinungsäußerung und der Preßfreiheit, steht und daß es mit­hin der ungarischen Presse bei allen un­erschütterlichen Freundschaftsgefühlen für das mächtigste Volk nicht verwehrt sein kann, ihrer Auffassung über Ereignisse Ausdruck zu verleihen, die diese Frage nahe berühren... Von unten herauf kam der Drang zur Ausrottung mißfälliger Ideen. Die Studen­tenschaft war es, die ungezählte Tausende von Büchern auch der edelsten deutschen Dichter und Denker auf dem Scheiterhaufen verbrannte. Wie diese Autodafds auf die übrige Menschheit wirk­ten, darüber wäre es müßig, auch nur ein Wort zu verlieren. Die Scheiterhaufen der Bücher sind nunmehr ausgebrannt aber der Geist der sie auf­flammen ließ, lebt noch weiter. Er lebt weiter in den Gesetzen, die jeden freien Gedanken, der sich nicht gleichschalten ließ, verpönen und verfolgen. Ungarn , alsFreiheitshort", blickt halb mitleidig, halb verächtlich auf den deut­ schen Sklavenstaat herab... Selbst U n- ga rn!

Rebellion der Lümmel H. G. Wells , einer der geistreichen sozia­ listischen Schriftsteller des heutigen England, sprach sich in einem kleinen, auserwählten

Kreis scharf gegen die blutige UnrfifldsamkeH des Hitlcrregimes aus. Er sagte u. a.: Ist je ein Buch durch Verbrennen getötet worden? Ich glaube es nicht. Denn, einmal gedruckt hat ein Buch eine Vitalität die die aller menschlichen Wesen well übersteigt Ich wünschte, es wären nur Bücherverbrennungen, in denen die Intoleranz ihrer Bosheit Luft machte. Unglückseligerweise macht sie nicht immer bei Bücherverbrennungen halt Sie schlägt meist jene, die sie lesen, schreiben und verbreiten. Die sind verwundbarer. Gerade jetzt Ist in manchen Weltgegenden eine Epidemie der Unduldsamkeit ausgebro­chen, die widerliche und ungewöhnliche For­men annimmt Es ist ja ganz schön für einen sehr erfolgreichen und verwöhnten Schrift­steller voll radikaler Ideen, wie Ich es bin. In kühner und witziger Art über Bücherverbren­nungen zu plaudern, aber es Ist ein ganz an­deres Unterfangen In Rußland , In Italien und in Deutschland vor allem In Deuts c h- 1 a n d. In Deutschland betreibt der radikale Schriftsteller und der echte, ehrliche Schrift­steller ein abenteuerliches und gefährliches Handwerk. Er wird verfolgt und umherge- stoßen. Das deutsche Geschehen ist kein Pogrom. Die Juden hört man am meisten. aber es sind nicht nur die Juden, die leiden." Mir scheint das, was da geschiebt, mehr als alles andre eine Rebellion plumper Lümmel gegen die Zivilisation zu sein, die Revolution plumper Lümmel gegen das Denken, dem gesunden Menschenverstand, gegen die Bücher. Und nicht nur lu Deutschland , schwindet die weitgespannte Duldsamkeit, mit der das Jahrhundert begann, dieser Zug geht über die ganze Welt Aber eines weiß ich sicher: auf die Dauer werden die Bücher sie­gen. Die plumpen Lümmel werden zu Fall ge­bracht werden. Auf die Dauer wird der ge­sunde Verstand mit all den schreienden, kei­fenden Helden aufräumen. Menschen mögen leiden und Menschen mögen sterben, aber der menschliche Geist in Wissenschaft und Lite­ratur verkörpert schreitet voran!"

Man raubt. und man will betrügen Aus jeder Nummer desRdchsanzeigers" Ist zu ersehen, in welch gewaltigem Ausmaß Eigentum von Arbeitern, Arbeiterorganisatio­nen und Arbeiterbetrieben geraubt worden ist Die braunen Herrschaften aber begnügen sich nicht mit dem, was ihnen durch Gewalt in die Hände gefallen Ist Sie versuchen auch durch List angebliche Verpflichtungen von Or­ganisationen und Einzelpersonen einzutreiben. So ergehen z. B. in letzter Zeit vom Verlag J. H. W. Dietz, Berlin und vom Bücherkreis, G- m. b. H-, Aufforderungen zur Begleichung von Rechnungen an Stellen, die sich außerhalb der deutschen Reichsgrenzon befinden. Selbstverständlich wird diesen Aufforde­rungen keine Folge geleistet. Anständige Menschen verbietet es schon das Ehrgefühl Räubern bei ihrem ehrlosen Handwerk zu helfen.

Herausgeber: Ernst Sattler, Karlsbad . Verant­wortlicher Redakteur: Wenzel Horn, Karlsbad . Druck:Graphia" Karlsbad . Zeitungstarif bew. m. P.D. ZI. 159.33WII-1933.

Zolinorzt S. APATCH EWSKY Erstklassige Ausfüh­rung Spricht deutsch und englisch 24, Ar. Friedeland Paria(8e) Fernsprecher: Camot 58-15 Mdtro: Etoile

ZiliMrzt Erstklassige Ausführung Sprechstunde nachm. Spricht deutsch 56. nie Doudeauville Paria(18e) Metro(Untergrundbahn): Chäteau- Rouge

Im Winter kommen Sie nach Paris . Sie werden die größte Wohnlichkeit in diesen zwei Hotels finden Notei de Castllle (Madelaine) 37 Rue Cambon Zlm. u. Mah. von 55 fr. Fr. Restaurant Garten Hotel Cambon (Champs-Elysees ) 3 Rue Cambon Zim. u. Mah. von 45 fr. Fr. Familienleben Billig und behaglich

Wenn Sie ein Haus oder einGeschäft irgend­wo in England kaufen oder verkaufen wollen so schnell wie möglich" schreiben Sie an Thomas& Francis Häuser-und6üteragenten,42,GroveRoad, South Woodford London , E. 18. 6roB-Brittanien

Werbt für den Neuen Vorwärts!

Die Alllance Francalse 101, Bd. Raspaü Pari»(6) Die praktisdie Schule für die franz. Spradie veranstaltet im Oktober: L einen T a geskn rs, der besteht ans 15 Stunden wöchentlich für praktische Uebungen In der franz. Sprache, 50 Vorträgen und 10 Vorträgen mit Führungen In Paris und Umgebung; Preis 180 Franks für einen Monat; 2. Abendkurse, die jeden Abend stattfinden, außer Sonnabend und Sonntag. Der Kursus am Mittwoch dient Im aligemeinen dem kaufmännischen Sprachunterricht Preis: 100 Franks für einen Monat 350 Franks für 5 Monate. Nähere Auskunft erteilt der Direktor Robert Dupouey. 101 Bd. Raspail Paris(6)